Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

dröhnen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · dröhnt, dröhnte, hat gedröhnt
Aussprache 
Worttrennung dröh-nen
Wortbildung  mit ›dröhnen‹ als Erstglied: dröhnig · Dröhnung  ·  mit ›dröhnen‹ als Letztglied: aufdröhnen · durchdröhnen · entdröhnen · erdröhnen · Gedröhn / Gedröhne · ineinanderdröhnen · volldröhnen · zudröhnen
eWDG

Bedeutungen

1.
durchdringend und dumpf hallend tönen
Beispiele:
Motoren dröhnen in der Werkhalle
eine Stimme dröhnt in dem hallenden Gebäude
Lärm dröhnt durch die Nacht
Orgeltöne dröhnen durch die Kirche
eine Salve, der Schall der Becken dröhnt durch den Saal
an der Front dröhnt der Donner der Geschütze
ein Zug fährt dröhnend über die Brücke
ein dröhnendes Gelächter
Neben uns dröhnen drei Abschüsse [ RemarqueIm Westen57]
2.
etw. dröhntetw. ist von durchdringend und dumpf hallenden Tönen erfüllt
Beispiele:
die Werkhalle dröhnt von Maschinengeräusch und lautem Gehämmer
der ganze Saal dröhnte von der Musik
bildlich
Beispiele:
die Erde, der Boden dröhnt unter dieser Erschütterung
vom Lärm dröhnt (= brummt) mir der Kopf, dröhnen (mir) die Ohren
3.
landschaftlich, salopp eintönig über belanglose Dinge sprechen
Beispiele:
er dröhnte, ohne aufzuhören
denn so ein Schnaps wärmt noch mal so gut, wenn ein bißchen dabei geklönt und gedröhnt wird [ NachbarMond94]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
dröhnen Vb. ‘großen Lärm verbreiten, durch Lärm erzittern’, ein nd., seit dem 17. Jh. im Hd. übliches Verb. Mnd. nd. drȫnen, mnl. drōnen, nl. dreunen ‘dröhnen, erzittern’, isl. drynja ‘dröhnen, lärmen, schwach brüllen’, schwed. dröna ‘schwach brüllen, träge sein’ gehören wie Drohne (s. d.) und seine Verwandten zur Schallwurzel ie. *dher- ‘murren, brummen, dröhnen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

brausen (Wellen) · donnern · dröhnen · tosen
Oberbegriffe
  • (ein) Geräusch machen · von sich geben · zu hören sein

Oberbegriffe
  • (ein) Geräusch machen · von sich geben · zu hören sein
Assoziationen

(ein) röhrendes Geräusch machen · (einen) Mordskrach machen · (sehr) laut werden · dröhnen · röhren (Motor)
Oberbegriffe
  • (ein) Geräusch machen · von sich geben · zu hören sein

brüllen · schreien  ●  bläken ugs. · blöken ugs. · dröhnen ugs. · plärren ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›dröhnen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›dröhnen‹.

aus Autoradio aus Boxen aus Ghettoblaster aus Kassettenrekorder aus Lautsprecher aus Lautsprecherbox aus Lautsprecherwagen aus Musikbox Baß Baumaschine Bässe dumpf durch Lautsprecher Hammerschlag herüber Hupe in Ohr laut Lautsprecher Lärm Marschmusik Motor ohrenbetäubend Popmusik Preßlufthammer Rockmusik Schlager Techno-Musik Technomusik Trommel

Verwendungsbeispiele für ›dröhnen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es dröhnt, aber es hat nichts zu bedeuten, weil alles offen ist, kurz vor der Wahl, kurz vor dem Ende des Jahrtausends. [Die Zeit, 26.08.1998, Nr. 36]
Dann geht plötzlich das Licht wieder aus, die Musik dröhnt los. [Die Zeit, 16.10.2008, Nr. 43]
Von innen dröhnte die Musik, es war ein schönes Bild, neidisch hätte man werden können. [Die Zeit, 23.02.2006, Nr. 09]
Eine halbe Stunde lang dröhnt das Schweigen in den Ohren. [Die Zeit, 14.12.2005, Nr. 50]
Immer mehr füllten sich die Straßen und dröhnten wider von dem Liede. [Bodenreuth, Friedrich [d.i. Jaksch, Friedrich]: Alle Wasser Böhmens fließen nach Deutschland, Berlin: Büchergilde Gutenberg 1938 [1937], S. 114]
Zitationshilfe
„dröhnen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dr%C3%B6hnen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Drohgebärde
Drohgeste
Drohkulisse
Drohn
Drohne
Drohnenangriff
Drohnenbasis
Drohnendasein
Drohneneinsatz
Drohnenführer

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora