Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

besorgt

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Grammatikpartizipiales Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung be-sorgt
Grundformbesorgen
Wortbildung  mit ›besorgt‹ als Erstglied: Besorgtheit  ·  mit ›besorgt‹ als Letztglied: unbesorgt
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

a)
von Sorge erfüllt
b)
von Fürsorge für jmdn., etw. erfüllt
c)
schweizerisch für etw. besorgt sein (= für etw. sorgen)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sorge · sorgen · besorgen · besorgt · Besorgnis · 1entsorgen · 2entsorgen · versorgen · Vorsorge · Fürsorge · Fürsorgerin · sorglich · sorgsam · sorgfältig · Sorgfalt · sorgenfrei · sorgenvoll
Sorge f. ‘Befürchtung, Unruhe, Kummer, Bemühung um Abhilfe, Fürsorge’, ahd. sorga (8. Jh.), sworga (9. Jh.), mhd. sorge ‘Besorgnis, Kummer, Furcht, Gefahr’, asächs. sorga, mnd. sorge, mnl. sorghe, surghe, nl. zorg, afries. sorge, aengl. sorh, sorg, engl. sorrow, anord. schwed. sorg, got. saúrga (germ. *surgō). Herkunft ungewiß. Falls w in ahd. sworga (Tatian, Otfrid, germ. *swurgō) und sworgēn (s. unten) als ursprünglich anzusehen ist (mit nachfolgendem Ausfall vor o), ist eine Verbindung mit aind. sū́rkṣati ‘kümmert sich um’ möglich und ie. *su̯ergh- ‘sorgen, sich worum kümmern’ ansetzbar. Ist dieses w hingegen sekundär, kann auch air. serg ‘Krankheit’, lit. sir̃gti ‘krank sein’, russ.-kslaw. sragъ ‘furchtbar drohend’, russ. (älter) soróga (сорога) ‘mürrischer, schwer zugänglicher Mensch’ verglichen werden, so daß von ie. *sergh- ‘sorgen, sich worum kümmern, krank sein’ ausgegangen werden kann. Nimmt man an, daß su̯- und s- im Anlaut wechseln, so lassen sich alle Formen vereinigen unter einem gemeinsamen Bedeutungskern ‘körperliche oder seelische Gedrücktheit, mürrisches Wesen, auch infolge von Krankheit’. Mayrhofer 3, 495 möchte dagegen die germ. Formen und das aind. Verb mit lit. sérgėti ‘behüten, bewahren’ verbinden unter einem Ansatz ie. *serəgh-, *sṝgh-, was freilich voraussetzen würde, daß germ. w sekundär ist. Zugrunde läge dann die Wurzel ie. *ser- bzw. *ser(ə)- ‘sorgend Obacht geben, schützen, bewahren’, vgl. awest. har- ‘achthaben, wachen über, behüten’, lat. servāre ‘bewahren, unversehrt erhalten’. Im Germ. entwickelt Sorge die Bedeutungen ‘Furcht vor Bedrohung’ und ‘Bemühung um Beseitigung der Bedrohungen’. – sorgen Vb. ‘sich in Befürchtungen quälen, sich kümmern um’, ahd. sorgēn (8. Jh.), sworgēn (9. Jh.), mhd. mnd. sorgen, asächs. sorgon, mnl. sorghen, surghen, nl. zorgen, aengl. sorgian, engl. to sorrow, anord. syrgja, schwed. sörja, got. saúrgan. besorgen Vb. ‘sich um etw. oder jmdn. kümmern, betreuen, beschaffen’, ahd. bisorgēn, -sworgēn (9. Jh.), mhd. besorgen ‘befürchten, sorgen für, versorgen mit, beschützen vor etw.’; besorgt Part.adj. ‘ängstlich, vorsorglich’, mhd. besorget. Besorgnis f. ‘Befürchtung’, spätmhd. besorgnis ‘Sorge, Befürchtung, Fürsorge’. Abgeleitet vom Substantiv Sorge 1entsorgen Vb. ‘von Sorgen befreien’, mhd. entsorgen; als Gegenbildung zu be-, versorgen 2entsorgen Vb. ‘Abfall, Müll beseitigen’ (2. Hälfte 20. Jh.). versorgen Vb. ‘jmdn. betreuen, etw. beschaffen’, mhd. versorgen ‘aufhören zu sorgen, sicherstellen, besorgen’, bis ins 17. Jh. auch ‘zuviel sorgen’; vgl. ahd. forasorgēn ‘ein Amt ausüben, Verwaltertätigkeit leisten’ (9. Jh.), Übersetzung von lat. prōcūrāre ‘für etw. Sorge tragen’. Vorsorge f. ‘auf Zukünftiges gerichtete Bemühung’ (16. Jh.). Fürsorge f. ‘das Sichkümmern um jmdn. oder etw., Unterstützung, Beistand’ (auch in staatlich organisierter Form), mhd. vürsorge ‘sich auf die Zukunft erstreckende Besorgnis’. Fürsorgerin f. ‘wer (berufsmäßig) Fürsorge leistet’ (Anfang 19. Jh.); vgl. älteres Fürsorger m. ‘wer für eine Sache (auch für deren Vorhandensein) Sorge trägt’ (16. Jh.). sorglich Adj. ‘Sorge tragend, Beistand leistend, sich kümmernd, achtsam’, ahd. sorglīh, sworglīh (9. Jh.), mhd. sorc-, sorgelich ‘Sorge erregend, gefährlich, bedenklich, bekümmert, ängstlich’. sorgsam Adj. ‘achtsam, vorsichtig, genau, fleißig’, ahd. sorgsam ‘wachsam, argwöhnisch’ (9. Jh.), mhd. sorc-, sorgesam ‘Sorge erregend, empfindend, tragend’. sorgfältig Adj. ‘achtsam, vorsichtig, genau’, mhd. sorc-, sorgeveltic ‘sorgend, besorgt, bekümmert, Besorgnis erregend, gefährlich’; Sorgfalt f. ‘Achtsamkeit, Vorsichtigkeit, Genauigkeit, Verantwortungsbewußtheit’ (17. Jh.), Rückbildung aus dem Adjektiv. sorgenfrei Adj. ‘ohne Sorgen, frei von Kummer, unbeschwert’ (17. Jh.), vgl. mhd. der sorgen vrī. sorgenvoll Adj. ‘bedrückt von Sorgen, Befürchtungen, Kummer’ (17. Jh.); vgl. ahd. sorgfol (9. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

angsterfüllt · angstvoll · bang · bange · bebend · bekümmert · besorgt (um, wegen) · furchtsam · furchtsam (vor) · in tausend Ängsten (sein) · kleinmütig · mit Zittern und Zagen · zitternd · ängstlich  ●  mit flatterndem Herzen geh., dichterisch · phobisch fachspr.
Assoziationen
  • (sich) fremd fühlen · (sich) nicht zugehörig fühlen · fremdeln · unsicher sein (in fremder Umgebung)
  • krankhaft misstrauisch  ●  paranoid fachspr.
  • (jemandem) ist der Schreck in die Glieder gefahren · (sehr) erschrocken · bang(e) · eingeschüchtert · verschüchtert · verängstigt

besorgt (um) · sorgsam

bemüht · besorgt · bestrebt · betriebsam · emsig · fleißig
Assoziationen

beschafft · besorgt · erworben · geholt · gekauft · organisiert

alarmiert · besorgt · beunruhigt · in Sorge · in Unruhe (wegen)  ●  keine ruhige Minute haben fig.
Assoziationen
  • (sich) sorgen (um) · in Sorge sein · sich Gedanken machen · sich Sorgen machen · sich beunruhigen (über / um) · sich grämen  ●  (jemandem) Kopfzerbrechen bereiten ugs. · beunruhigt sein (wegen) ugs. · schlaflose Nächte haben ugs., fig. · sich Kummer machen (um) ugs. · sich härmen (über / um / wegen) geh., veraltend
  • immer (irgend)etwas zu tun haben (mit / durch)  ●  kaum Ruhe haben ugs. · keine ruhige Minute (mehr) haben ugs. · nie Ruhe haben ugs.
  • in (seine) Sorgen vertieft · mit Sorge · mit sorgenzerfurchter Stirn · sorgengeplagt · sorgenvoll · voller Sorge · von Sorgen geplagt · von Sorgen gequält
  • sorgenzerfurcht (Stirn) · von Sorgen gezeichnet
  • (jemandem) ist der Schreck in die Glieder gefahren · (sehr) erschrocken · bang(e) · eingeschüchtert · verschüchtert · verängstigt
  • (gefühlsmäßig) bewegt · aufgewühlt · innerlich bewegt  ●  (von etwas) angefasst geh.

(um jemanden) bemüht · (um jemanden) besorgt · (um)sorgend · aufmerksam · bekümmert (um) · fürsorgend · fürsorglich  ●  auf jemandes Wohl bedacht geh. · sorglich geh., veraltend

Verwendungsbeispiele für ›besorgt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dabei war sie weniger um ihren eigenen Ruf besorgt als um den ihres Priesters. [Hein, Christoph: Horns Ende, Hamburg: Luchterhand 1987 [1985], S. 42]
Die Mutter blickte liebevoll in die besorgten Augen ihres ältesten Sohnes. [Röhrig, Tilman: In dreihundert Jahren vielleicht, Würzburg: Arena 1984 [1983], S. 19]
Daher liegt im Vorlaufen ein ursprünglicheres Sein zum Tode als im besorgten Erwarten seiner. [Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 328]
Tags darauf wollte ich sie aufsammeln, aber das hatte schon jemand besorgt. [Die Zeit, 06.05.1999, Nr. 19]
In einer Rede vor gesellschaftlichen Organisationen zeigte sie sich besorgt über antisemitische Äußerungen russischer Politiker in der jüngsten Zeit. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1999]]
Zitationshilfe
„besorgt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/besorgt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Besorgerin
besorglich
Besorgnis
Besorgnis erregend
besorgniserregend
Besorgtheit
Besorgung
bespannen
Bespannung
bespaßen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora