Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

aufwenden

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · wendet auf, wandte auf, hat aufgewandt
Verb · wendete auf, hat aufgewendet
Aussprache 
Worttrennung auf-wen-den
Wortzerlegung auf- wenden
Wortbildung  mit ›aufwenden‹ als Erstglied: Aufwendung
eWDG

Bedeutung

etw. aufbieten, an etw. wenden
Beispiele:
er musste alle seine Überredungskunst, allen Einfluss, alles Geschick aufwenden, um ihn von dem unsinnigen Plan abzubringen
sein Vermögen, seine ganze Freizeit, alle seine Kräfte, Mittel, viel Mühe, Fleiß für etw. aufwenden
die aufgewandte, aufgewendete Zeit
für den Neubau wurden 2 Millionen Euro aufgewandt, aufgewendet (= ausgegeben)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
wenden · Wende · Wendeltreppe · wendig · auswendig · inwendig · anwenden · aufwenden · Aufwand · einwenden · entwenden · verwenden
wenden Vb. ‘(sich) umdrehen, umkehren, verändern’, ahd. wenten (8. Jh.), mhd. wenden, asächs. wendian, mnd. mnl. nl. wenden, afries. wenda, aengl. wendan, engl. to wend, anord. venda, schwed. vända, got. wandjan (germ. *wandjan) ist Kausativum zu dem unter winden (s. d.) dargestellten Verb und bedeutet eigentlich ‘drehen machen’. – Wende f. ‘Umkehr’, ahd. wentī (um 1000), mhd. wende. Wendeltreppe f. ‘wie eine Schraube um eine Achse führende Treppe’ (16. Jh., zuerst md.), zu spätmhd. wendel m. ‘Wendender, sich Wendendes, Gewundenes’ (zum oben genannten Verb gebildet), älteres gleichbed. Wendelstein m., ahd. wentilstein (11. Jh.), mhd. wendelstein ‘Turm mit sich windender Steintreppe’ ersetzend. wendig Adj. ‘wendbar, wandelbar, gewandt, geschickt’, ahd. wentīg (um 1000, vgl. mānōdwentīg ‘monatlich wiederkehrend’, 9. Jh.), mhd. wendec, wendic ‘rückgängig, abwendig’. auswendig Adv. ‘ohne Vorlage, aus dem Gedächtnis’ (16. Jh.), vorwiegend in Verbindungen wie auswendig lernen, können; auch (heute selten) als Adj. und Adv. ‘nach außen gekehrt, auf der Außenseite befindlich, äußerlich’, mhd. ūʒwendic ‘äußerlich, auswärtig, auf der äußeren Seite’. inwendig Adj. ‘auf der inneren Seite, innen’, mhd. innewendic ‘innerlich, innerhalb (des Hauses bleibend), häuslich, auf der inneren Seite’. anwenden Vb. ‘zu einem bestimmten Zweck, mit einer bestimmten Absicht gebrauchen, auf etw. beziehen, übertragen’ (16. Jh.), ahd. anawenten ‘hinwenden, hinlenken auf’ (9. Jh.), mhd. anwenden. aufwenden Vb. ‘aufbringen für etw., zahlen, ausgeben’ (15. Jh.); vgl. ahd. ūfwenten ‘in die Höhe wenden’ (um 900). Aufwand m. ‘Kosten, Ausgaben’ (18. Jh.). einwenden Vb. ‘widersprechen’ (18. Jh.), ‘zugunsten sprechen’ (17. Jh.). entwenden Vb. ‘stehlen’, mhd. entwenden ‘entgehen, entziehen, abwenden, frei machen von’. verwenden Vb. ‘benutzen, gebrauchen’ (16. Jh.); ahd. firwenten ‘jmdn. von etw. abbringen’ (Hs. 12. Jh.), mhd. verwenden ‘rückgängig machen, abwenden, wehren, entfernen, umkehren, verwandeln, zerstören, ausstatten’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen
  • Anspannung · Anstrengung · Kraftaufwand
  • aufgebraucht · es gibt kein(e) ... (mehr) · fehlen · leer (Vorratsbehälter) · nicht da sein · nicht mehr da · zu Ende gegangen  ●  (es ist) nichts mehr da an ugs. · ... ist kein(e/r) mehr da ugs. · ... sind keine mehr da ugs. · alle (sein) ugs. · alle(s) weg ugs. · aus (sein) ugs. · es gibt kein (...) mehr ugs. · es hat kein (...) mehr ugs., süddt. · gar ugs., bayr., fränk. · ist kein (...) mehr da ugs. · neue(r/s) gekauft werden müssen ugs. · zur Neige gegangen geh.

Typische Verbindungen zu ›aufwenden‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›aufwenden‹.

Verwendungsbeispiele für ›aufwenden‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Was muß ich im Monat bzw. im Jahr für ein eigenes Auto aufwenden? [Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 311]
Frankreich werde in diesem Jahr für die nationale Verteidigung 2 100 Millionen Dollar, das sind ein Drittel des Budgets, aufwenden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1951]]
Wer die Technik in seinem Wagen haben möchte, muss rund 700 Euro aufwenden. [Die Zeit, 17.06.2013, Nr. 23]
Wenn Sie das zurückbiegen wollen, müssen Sie viel Arbeit aufwenden. [Die Zeit, 17.12.2012, Nr. 50]
Dafür muss das Unternehmen schätzungsweise 5000 Dollar pro Jahr aufwenden. [Die Zeit, 10.08.2012 (online)]
Zitationshilfe
„aufwenden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufwenden>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
aufweinen
Aufweis
aufweisbar
aufweisen
Aufweisung
aufwendig
Aufwendigkeit
Aufwendung
Aufwendungsersatz
aufwerfen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora