Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wortschatz, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wortschatzes · Nominativ Plural: Wortschätze
Aussprache  [ˈvɔʁtʃaʦ]
Worttrennung Wort-schatz
Wortzerlegung Wort Schatz
Wortbildung  mit ›Wortschatz‹ als Erstglied: Wortschatztest · Wortschatzumfang  ·  mit ›Wortschatz‹ als Letztglied: Fachwortschatz · Gemeinwortschatz · Grundwortschatz · Kernwortschatz · Sonderwortschatz
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Gesamtheit der Wörter und Wendungen einer Sprache (in einem bestimmten Zeitraum)
Grammatik: Plural selten
Kollokationen: ZDL
mit Adjektivattribut: der dialektale, mundartliche, schweizerdeutsche, steirische, jiddische Wortschatz
als Akkusativobjekt: den Wortschatz erweitern, bereichern, dokumentieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: aus dem Wortschatz streichen, verbannen, tilgen, verschwinden; Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten im Wortschatz
mit Genitivattribut: der Wortschatz der Umgangssprache, der Dialekte, Mundarten, des Deutschen, Englischen
in Koordination: Wortschatz und Grammatik, Syntax, Satzbau, Morphologie
Beispiele:
der allgemeine, gemeinsprachliche, wissenschaftliche, germanische, englische Wortschatz
der Wortschatz der Physik, Dichtung, des Frühneuhochdeutschen
die Bereicherung des Wortschatzes durch Technik und Sport
die Erforschung, Sammlung des Wortschatzes
Häufigkeitszählungen im Bereich des deutschen Wortschatzes
Wer weiss noch, was Müntschi, Pfifolter oder Schmalz bedeutet? Erstmals zeigen Prognosen für die Deutschschweiz, wie sich der Wortschatz verändern könnte. Und welcher Dialekt sich am wenigsten anpasst. [Der Bund, 15.07.2023]ZDL
Zum französischen Nationalfeiertag gestern wollen wir uns einen Begriff französischen Ursprungs vornehmen, welcher mittlerweile fester Bestandteil des bairischen Wortschatzes ist. Plafond, die Zimmerdecke, setzt sich zusammen aus plat (flach, eben) und fond (Grund, Hintergrund). [Münchner Merkur, 15.07.2023]ZDL
Begriffe wie »Kinderdörfler« und »Außerdörfler« wurden mittlerweile aus dem Wortschatz gestrichen. [Kleine Zeitung, 15.12.2022]ZDL
[…] auch Wortschätze aus anderen Sprachen und Kulturen zeigen, dass Bayern schon immer multikulti war und dass Sprache lebt. [Landshuter Zeitung, 19.04.2019] ungewöhnl. Pl.ZDL
Gesamtheit aller Wörter und Wendungen einer Sprache, die jmd. (aktiv) beherrscht
Kollokationen: ZDL
mit Adjektivattribut: ein begrenzter, beschränkter, reichhaltiger Wortschatz; der produktive, rezeptive Wortschatz
als Akkusativobjekt: seinen Wortschatz erweitern, trainieren
in Koordination: Wortschatz und Aussprache, Rechtschreibung, Stil
Beispiele:
der aktive, passive Wortschatz
das Kind verfügt jetzt über einen Wortschatz von über 30 Substantiven
jmd. hat einen kleinen, geringen, großen Wortschatz
der reiche Wortschatz eines Dichters
dieses Wort gehört nicht zu seinem Wortschatz
der Wortschatz dieses Übersetzungsprogramms soll für die Übersetzung technischer Texte erweitert werden
Wolfgang V[…] und seine Frau überrascht Victoria jetzt immer wieder mit völlig neuen Redewendungen. Ihr Wortschatz und ihre Interessen hätten sich enorm erweitert. [Fränkischer Tag, 15.07.2023]ZDL
Während andere Zweijährige durch die Gegend liefen und stetig ihren Wortschatz erweiterten, blieb Olivia auf dem Stand eines Babys. [Oberösterreichische Nachrichten, 28.11.2022]ZDL
übertragenSchreit das Kind nicht mehr so laut, sollten Eltern die Emotionen des Kindes benennen. Zum Beispiel so: »Du bist richtig wütend/frustriert/enttäuscht, weil dein Turm aus Bauklötzen schon wieder umgestürzt ist.« Somit lernt das Kind seine Gefühle kennen und vergrössert seinen emotionalen Wortschatz. [St. Galler Tagblatt, 12.06.2023]ZDL
In großen Klassen ist es schwer mitzuarbeiten. Dafür sind die Niveaus, Vorstellungen und Wortschätze viel zu unterschiedlich. [Wiener Zeitung, 24.05.2014] ungewöhnl. Pl.ZDL
2.
emotional Wort (oder Menge von Wörtern), das als besonders, schön, bemerkenswert, ungewöhnlich betrachtet wirdZDL
Beispiele:
Sofia B[…] arbeitet als Autorin und Übersetzerin. Zu ihren Büchern wurde sie von Begriffsstreitigkeiten in ihrer schwäbisch[-]rheinischen Mischehe inspiriert. Nikolaus H[…] hat ihre Wortschätze liebevoll und doppelbödig in Bilder übersetzt, die die Lesung begleiten. [Südkurier, 10.01.2020]
Mögen Sie den Schatz ihrer Worte entdecken und daraus einen wahren Wortschatz gestalten. [Mittelbayerische, 24.03.2021]
Damit die Sächsisch‑Schüler auch solch vielsilbrige [sic!] Wortschätze richtig verstehen, schreibt P[…] sie auf einem Flipchart mit. [Leipziger Volkszeitung, 20.06.2019]
Die CSU‑Ortsverbände Lappersdorf präsentierten »Wortschätze« vom Dialektprofessor und zünftige Wirtshausmusik. [Mittelbayerische, 25.03.2019]
Wenn man so will, ist das Buch [»Was liegt am Strand und redet undeutlich?«] von [Jörg] Mühle und [Moni] Port für Kinder ein wahrer Wortschatz. [Süddeutsche Zeitung, 29.05.2015]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Wort · Wörterbuch · wörtlich · Wortführer · Wortschatz · Wortwechsel
Wort n. ‘kleinste Sinneinheit der Rede, zusammenhängende Rede’, ahd. (8. Jh.), mhd. mnd. wort, asächs. aengl. engl. word, mnl. woort, nl. woord, anord. orð, schwed. ord, got. waúrd. Germ. *wurða- führt mit apreuß. wīrds ‘Wort’ und (ablautend) lat. verbum (mit b aus ie. dh) ‘Wort, Rede’, lit. var̃das ‘Name, Benennung, Titel’ auf eine dh-Erweiterung ie. *u̯erdho- ‘Wort’ der Wurzel ie. *u̯er- ‘feierlich sagen, sprechen’. Dazu gehört wohl auch griech. é͞irō (εἴρω) ‘ich sage’ und (einer t-Erweiterung folgend) aind. vratám ‘Gelübde’, aruss. rota, russ. (landschaftlich) rotá (рота) ‘Eid’, aslaw. rotiti sę ‘sich verschwören, fluchen’, russ. (landschaftlich) rótit’sja (ротиться) ‘schwören’ sowie (zu einer k-Erweiterung) russ. vrat’ (врать) ‘lügen, faseln’, vielleicht auch aslaw. vračь, russ. vrač (врач) ‘Arzt’, eigentlich ‘Beschwörer’. Die Pluralbildung erfolgt zunächst (entsprechend der Zugehörigkeit des Substantivs zu den neutralen a-Stämmen) endungslos, vgl. ahd. thiu wort; doch begegnen (unter dem Einfluß der maskulinen a-Stämme) schon früh Pluralformen wie mhd. (md.) die worte und (sekundär nach der Flexion der s-Stämme) mhd. worter (12. Jh.), wörter (um 1300). Die unterschiedliche Pluralbildung führt (im 16. Jh. beginnend, im 17. Jh. von Schottel verbindlich gefordert) zu bedeutungsdifferenzierendem Gebrauch, vgl. Worte ‘zusammenhängende Rede’, Wörter ‘Vokabeln’. – Wörterbuch n. (nach unterschiedlichen wissenschaftlichen Gesichtspunkten oder auch nur) alphabetisch angelegtes ‘Verzeichnis von Wörtern’ (1. Hälfte 17. Jh.), daneben anfangs auch Wortbuch (Mitte 17. bis 1. Hälfte 18. Jh.). wörtlich Adj. ‘im vollen Wortlaut, textgetreu’ (17. Jh.), zuvor frühnhd. wörtlich Adj. Adv. ‘mit Worten ausgedrückt’, mhd. wortlīch Adv., wortlich Adj. ‘mit Worten, durch Worte’, ahd. wortlīhho Adv. ‘Wort für Wort, beispielsweise’ (um 800). Wortführer m. ‘Sprecher, Anführer, Vertreter’ (16. Jh.). Wortschatz m. ‘Vorrat an Wörtern, Gesamtheit der Wörter’ in bezug auf einen einzelnen Sprecher oder auf eine Sprache (Ende 18. Jh.), älter ‘Wörterbuch, Wortsammlung’ (Ende 17. Jh., entsprechend lat. thēsaurus). Wortwechsel m. ‘Austausch von Rede und Gegenrede, Gespräch’ und (heute vorherrschend) ‘Streit mit Worten’ (17. Jh.); nur vereinzelt ‘Ersatz bestimmter Wörter durch andere’ (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Linguistik/Sprache
(vollständiger) Bestand an Wörtern · Gesamtheit aller Wörter · Lexeminventar · Lexik · Sprachgut · Sprachschatz · Vokabular · Wortbestand · Wortgut · Wortmaterial · Wortschatz · alle Wörter  ●  Lexikon fachspr.
Unterbegriffe
  • Basiswortschatz · Gebrauchswortschatz · Grundwortschatz · Minimalwortschatz
  • passiver Wortschatz · rezeptiver Wortschatz
  • aktiver Wortschatz · produktiver Wortschatz
Assoziationen
  • auf den Wortschatz bezogen · den Wortschatz betreffend · lexikalisch  ●  auf das Lexikon bezogen fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Wortschatz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wortschatz‹.

Zitationshilfe
„Wortschatz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wortschatz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Worträtsel
Wortregister
wortreich
Wortreichtum
Wortsalat
Wortschatztest
Wortschatzumfang
Wortschöpfer
wortschöpferisch
Wortschöpfung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora