Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Vorwand, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Vorwand(e)s · Nominativ Plural: Vorwände
Aussprache 
Worttrennung Vor-wand (computergeneriert)
eWDG

Bedeutung

nur vorgetäuschter, als Entschuldigung, Ausrede benutzter Grund
Beispiele:
ein glaubhafter, plausibler, willkommener, durchsichtiger Vorwand
diese Verabredung, Krankheit war nur ein Vorwand
er hatte, suchte, fand (für seine Ablehnung) einen Vorwand
etw. als Vorwand benutzen, zum Vorwand nehmen
unter einem Vorwand entfernte er sich
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Vorwand m. ‘vorgeschobener Grund, Ausrede, Ausflucht’. Frühnhd. fürwand ‘Einwand’ (15. Jh.), danach Vorwand ‘unbegründeter, erfundener, vorgetäuschter Einwand’ (17. Jh.), gebildet zu vorwenden ‘vorbringen, einwenden’ (seit Ende 19. Jh. nicht mehr gebräuchlich), mhd. vürwenden ‘vor Gericht zur Verantwortung ziehen, in Worten vorbringen, darlegen’. S. vor, für und wenden.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(unter dem) Deckmantel (des/der ...) · Beschönigung · Entschuldigung · Notlüge · Scheingrund · Verlegenheitslüge · Vorwand · schlechte Ausrede  ●  Ausflucht negativ · Ausrede negativ · Schutzbehauptung verhüllend · faule Ausrede negativ
Assoziationen

Alibi · Ausrede · Deckmantel · Scheingrund · Vorwand  ●  Feigenblatt fig.
Assoziationen

Militär
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Vorwand‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vorwand‹.

Verwendungsbeispiele für ›Vorwand‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Kinder scheinen mir da mehr ein Vorwand für sie selbst zu sein. [Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 120]
Deswegen war sie dankbar gewesen für den Vorwand, sich zurückzuziehen. [Suter, Martin: Lila, Lila, Zürich: Diogenes 2004, S. 14]
Den Vorwand bietet Teil 2 Titel 12 des Allgemeinen Landrechts. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 02.03.1913]
Damit war ein Vorwand vorhanden, die Millionen fließen zu lassen. [Der Spiegel, 10.01.2000]
Letzthin ging es unter so idealen Vorwänden um einen großangelegten Raub. [Iserloh, Erwin u. a.: Reformation, katholische Reform und Gegenreformation. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1967], S. 6888]
Zitationshilfe
„Vorwand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vorwand>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Vorwahlkampf
Vorwahlnummer
Vorwählnummer
Vorwählziffer
vorwalten
vorwärmen
Vorwärmer
vorwarnen
Vorwarnstufe
Vorwarnung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora