Vorstopper, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Vorstoppers · Nominativ Plural: Vorstopper
Worttrennung Vor-stop-per
Wortbildung
mit ›Vorstopper‹ als Erstglied:
Vorstopperin
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
Fußball besonders vor dem Libero postierter Abwehrspieler, der meist den gegnerischen Mittelstürmer deckt
Aufgrund der heutigen, moderneren und dynamischeren Spielweise wird diese Spielposition (ebenso wie die des Libero) nur noch selten besetzt.DWDS
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: den Vorstopper spielen
mit Genitivattribut: der [beste] Vorstopper der Nation
in Koordination: Vorstopper und Libero
Beispiele:
Früher kannte man nur den Mittelläufer, aus ihm entwickelte sich der
Stopper.
Im heutigen System ist der Libero die zentrale Schaltstelle zwischen Abwehr
und Mittelfeld; ihm zur Seite steht der Vorstopper,
der sich um den gegnerischen Mittelstürmer zu kümmern hat. [Libero. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1977]]
Außerdem kannte [früher] jeder
Fußballfan den Ausputzer, den Vorstopper, Sweeper,
bevor er mit den Dreier‑ und Viererketten verschwand. [Die Welt, 25.08.2018]
Pünktlich zum Auftakt der ersten Bundesligasaison 1963 hatte der
heute 72‑Jährige [Wolfgang Weber] seine
Wechselsperre abgesessen, auch weil [der damalige Bundestrainer] Sepp Herberger sich für den jungen Kölner
starkgemacht hatte. Weber durfte wieder aufs Feld. Er war
Vorstopper, so hieß der Posten des
Innenverteidigers damals. [Welt am Sonntag, 21.08.2016]
Es dauerte einige Zeit, bis das Abwehrspiel endlich auch in
Deutschland modernisiert wurde. Nach der enttäuschenden EM 2000 stellte man
um von Mann‑ auf Raumdeckung. Der Libero fiel weg, der grätschende
Vorstopper geriet aus der Mode. Es war ein
Kulturschock. [Die Zeit, 29.04.2015]
Aber wenn du schaust, in den Mannschaften sind ja heute eigentlich
nur noch Mittelfeldspieler. Da muss ja jeder Stürmer nach hinten arbeiten
und jeder Verteidiger nach vorne. Da hast du Mittelfelder, die hätte es zu
meiner Zeit so nie gegeben. Kein Libero, kein
Vorstopper. Alles wegrationalisiert. [Süddeutsche Zeitung, 11.06.2014]
übertragenOb [notwenige Reformen beim] Sozialstaat
oder Steuersystem, überall lauern die Vorstopper, und
wer an ihnen vorbei will, dem grätschen sie in die Beine. [Die Zeit, 04.06.1998]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Vorstopper‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vorstopper‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vorsteuerabzug Vorsteuerergebnis Vorsteuergewinn Vorstich vorstöhnen |
Vorstopperin Vorstoß vorstoßen Vorstrafe Vorstrafenregister |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (3)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (0)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (0)
- Polytechnisches Journal (0)
- Filmuntertitel (1)
- Gesprochene Sprache (1)
- DDR (0)
- Politische Reden (1982–2020) (0)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (2)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (0)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (0)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (0)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (0)
- Wikipedia-Korpus (240)
- Wikivoyage-Korpus (0)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)