Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Pfund, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Pfund(e)s · Nominativ Plural: Pfund/Pfunde
Abkürzung Pfd.
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Pfund‹/›Pfd.‹ als Erstglied: pfundig · Pfundnote · pfundschwer · Pfundtüte · pfundweise · Pfündchen
 ·  mit ›Pfund‹/›Pfd.‹ als Letztglied: Viertelpfund  ·  mit ›Pfund‹/›Pfd.‹ als Binnenglied: Dreipfundbrot · Dreipfünder · Vierpfundbrot · Vierpfünder · vierpfündig · zehnpfundweise · zehnpfündig / 10-pfündig · Zweipfundbrot · Zweipfünder / 2-Pfünder · zweipfündig
 ·  mit ›Pfund‹/›Pfd.‹ als Grundform: pfunds-
eWDG

Bedeutungen

I.
1.
veraltend Maßeinheit für eine Masse von 500 Gramm
Grammatik: Plural ‘Pfund’, bei Maßangabe
Beispiele:
ein Pfund hat 500 Gramm
3 Pfund Äpfel
ein halbes Pfund Butter
ich habe 5 Pfund zugenommen, wiege 114 Pfund
ein Pfund Mohrrüben kostet, kosten …
der Preis eines Pfundes beträgt …
die zwei einzelnen Pfunde Salz
2.
dichterisch mit seinem Pfunde wuchern (= seine Begabung klug anwenden)
Grammatik: nur im Singular
Beispiel:
Sie beteuerten […] daß sie nach besten Kräften mit ihrem Pfund gewuchert hätten [ BrechtDreigroschenroman488]
II.
Währungseinheit in Großbritannien, in der Vereinigten Arabischen Republik und in einigen anderen Ländern
Grammatik: Plural ‘Pfund’, bei Wertangabe
Beispiele:
ein Pfund (Sterling)
ein englisches Pfund
ein Pfund hat 20 Shilling
das kostet 3 Pfund

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pfund · pfundig
Pfund n. Maßeinheit für eine Masse von einem halben Kilogramm. Die Gewichtsbezeichnung ahd. phunt (8. Jh.), mhd. phunt, asächs. aengl. got. pund, mnd. punt, mnl. pont, nl. pond, afries. pund, pond, engl. pound (anord. pund aus dem Aengl. oder Mnd.) ist eine frühe, beim Handel mit römischen Kaufleuten erfolgte Entlehnung aus lat. pondō (indeklinabel) ‘ein Pfund an Gewicht’, einer erstarrten Ablativform (‘dem Gewichte nach, an Gewicht’), die auf einen alten o-Stamm lat. *pondus (Genitiv *pondī) hinweist gegenüber dem üblichen s-Stamm lat. pondus (Genitiv ponderis, Ablativ pondere) ‘Gewicht’, eigentlich ‘Gewicht bei der Waage’, ablautend zu lat. pendere (pēnsum) ‘(ab)wägen, erwägen, beurteilen’, auch (weil Metall ursprünglich zur Bezahlung abgewogen wurde) ‘(be)zahlen’, eigentlich ‘die Waagschalen beim Wägen herabhängen lassen’ (s. Pensum). Pfund bezeichnet auch die entsprechende abgewogene Menge Geldes, vgl. engl. pound als Währungseinheit in Großbritannien sowie die auf einem biblischen Gleichnis (Luk. 19,12ff.) beruhende Wendung mit seinem, dem anvertrauten Pfunde wuchern ‘seine Begabung klug anwenden, seine Fähigkeiten nutzen’, Übersetzung von griech. mnā́ (μνᾶ) Gewicht und Münze von 100 Drachmen. – pfundig Adj. ‘vollwichtig, von reinem, unverfälschtem Metallgehalt’, mhd. phundec, frühnhd. pfündig, pfundig. Mit Gewichtsangabe 2, 3 pfundig ‘2, 3 Pfund wiegend’ (16. Jh.). Heute umgangssprachlich ‘großartig, herrlich, prima’ (20. Jh.); in ähnlicher Bedeutung erscheint Pfund als Bestimmungswort in Zusammensetzungen wie Pfundskerl, -stimmung (20. Jh.); zuvor schon als Verstärkung Pfundgosche (um 1700).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Pfund  ●  Pfd. Abkürzung
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Pfund‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pfund‹.

Verwendungsbeispiele für ›Pfund‹, ›Pfd.‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Jeder wuchere nur mit den Pfunden, die ihm gegeben sind. [Gerling, Reinhold: Was muß man vor der Ehe von der Ehe wissen? In: ders., Das große Aufklärungswerk für Braut- und Eheleute, Dresden: Buchversand Gutenberg 1933 [1901], S. 267]
Zu den Posten, die verhandelt wurden, gehörte unter anderem auch eine vierundzwanzig Pfund schwere Gans. [Maltzan, Maria von: Schlage die Trommel und fürchte dich nicht, Berlin: Ullstein 1998 [1986], S. 164]
Jetzt hat sie hier ein Haus für zwei Millionen Pfund. [Die Zeit, 30.03.2000, Nr. 14]
Für diesen Trend ist das starke Pfund nur die jüngste Begründung. [Die Zeit, 23.03.2000, Nr. 13]
Es waren aber an jenem Tage hundert englische Pfund gleich 107068 Mark. [Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 228]
Zitationshilfe
„Pfund“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pfund>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
pfui Deibel!
pfui Spinne!
pfui Teufel!
Pfuiruf
Pfulmen
Pfündchen
pfunden
pfundig
Pfundnote
pfunds-

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora