Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Für Ihre Abfrage nach wiegen gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1wiegen, Verb
    1. 1. ⟨etw., jmdn., sich wiegen⟩ mit einer Waage das Gewicht von etw., jmdm., sich feststellen
      1. ⟨etw. in der Hand wiegen⟩ das Gewicht von etw., das man auf, in der Hand hat, schätzen
      2. etw. in einem Augenblick des Überlegens, als wolle man das Gewicht schätzen, in der Hand halten
    2. 2. ein bestimmtes Gewicht haben
      1. [übertragen] ...
      2. ⟨etw. wiegt schwer, viel, leicht, wenig⟩ etw. ist von großer, geringer Bedeutung

  • 2wiegen, Verb
    1. 1. jmdn., sich sanft und leicht schaukeln
      1. a) ein kleines Kind (in der Wiege) schaukeln, um es zu beruhigen oder zum Schlafen zu bringen
      2. b) ⟨sich in, auf etw. wiegen⟩ sich in, auf etw. hin- und herbewegen
    2. 2. ⟨etw., jmd. wiegt sich⟩ etw., jmd. bewegt sich in weichen, fließenden, regelmäßigen Bewegungen hin und her
      1. ⟨etw. wiegen⟩ etw. seitlich hin- und herbewegen
      2. ⟨den Kopf wiegen⟩ den Kopf als äußeres Zeichen einer inneren Bewegung, des Nachdenkens seitlich hin- und herbewegen
      3. ⟨mit etw. wiegen⟩ sich mit etw. seitlich hin- und herbewegen
      4. ⟨etw. wiegt sich⟩ etw. bewegt sich auf und ab (und in eine Richtung)
      5. ⟨etw. wiegt etw.⟩
    3. 3. ⟨sich in einer Vorstellung wiegen⟩ sich einer Vorstellung hingeben
      1. ⟨sich in Sicherheit wiegen⟩ sich in Sicherheit glauben
      2. ⟨jmdn. in Sicherheit wiegen⟩ bewirken, dass sich jmd. (unbegründeterweise) für sicher, ungefährdet hält
    4. 4. etw. mit dem Wiegemesser zerkleinern
      1. oft im Partizip II

wiegen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · wiegt, wog, hat gewogen
Aussprache 
Worttrennung wie-gen
Wortbildung  mit ›wiegen‹ als Erstglied: Wiegekarte · Wiegestahl  ·  mit ›wiegen‹ als Letztglied: abwiegen · aufwiegen · auswiegen · 2einwiegen · nachwiegen · verwiegen · vorwiegen · überwiegen
 ·  mit ›wiegen‹ als Binnenglied: schwerwiegend / schwer wiegend
eWDG

Bedeutungen

1.
etw., jmdn., sich wiegenmit einer Waage das Gewicht von etw., jmdm., sich feststellen
Beispiele:
die Zutaten für den Kuchen wiegen
die Verkäuferin wog die Äpfel, das Fleisch
sie hat (die Wurst) knapp, reichlich, genau, richtig gewogen
bei der ärztlichen Untersuchung wurden alle Kinder gewogen
sie wiegt sich jeden Morgen
etw. in der Hand wiegendas Gewicht von etw., das man auf, in der Hand hat, schätzen
Beispiel:
er wog das Päckchen, den Stein in der Hand
etw. in einem Augenblick des Überlegens, als wolle man das Gewicht schätzen, in der Hand halten
Beispiele:
Herr von Trotta wog das Schreiben in der Hand, bevor er es öffnete [ J. RothRadetzkymarsch317]
Unschlüssig wog er den Band in seinen Händen [ KasackStadt538]
2.
ein bestimmtes Gewicht haben
Beispiele:
das Brot wiegt ein halbes Kilo
das Paket wiegt fast, genau, über zehn Kilo
wie viel wiegst du?
die Verpackung, der Sack, Koffer wog schwer, leicht (= war schwer, leicht)
er wiegt zu viel, zu wenig (= er ist zu schwer, zu leicht)
übertragen
Beispiele:
bedenke, was ein gutes, böses Wort wiegt (= bedeutet)
Vergiß nicht, was ein Freund wiegt in der Not [ SchillerJungfr. v. OrleansIII 4]
etw. wiegt schwer, viel, leicht, wenigetw. ist von großer, geringer Bedeutung
Beispiele:
etw. wiegt wenig gegenüber etw. anderem
seine Einwände, Drohungen wogen nicht schwer, viel
das Argument, die Beschuldigung, Anzeige, sein Ratschlag wog schwer
Mit einemmal fiel ihm alles ein, aber es wog leicht jetzt im hellen Tag [ St. ZweigNovellen1,54]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2wiegen Vb. ‘Gewicht haben, auf die Waage legen und das Gewicht feststellen’, Neubildung mit dem Stammsilbenvokal der Präsensformen du wiegst, er wiegt des unter wägen (s. d.) dargestellten Verbs, dessen Präteritalformen (wog, gewogen) jedoch beibehalten werden. Diese Entwicklung beginnt im 16. Jh. und setzt sich im 17. und 18. Jh. in der Literatursprache durch. wiegen drängt danach (nicht aber im fachsprachlichen Bereich) das ältere wägen zurück, das auf die Bedeutung ‘vorsichtig bedenken’ verengt wird.

Typische Verbindungen zu ›wiegen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wiegen‹.

Verwendungsbeispiele für ›wiegen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Decke aus Holz, die darüber gelegt ist, wiegt leicht. [Gudenrath, Eduard: Geist und Gestalt in der Baukunst, Berlin: Oestergaard 1929, S. 21]
Gerd, der bereits knapp unter achtzig Kilo gewogen hatte, wog plötzlich wieder einige Kilo über achtzig. [Beckenbauer, Franz: Einer wie ich, München: Wilhelm Heyne Verlag 1977, S. 40]
Es ist nur eine Arbeit erschienen, aber sie wiegt um so schwerer. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1934, S. 389]
Eine knappe Hand voll wiegt verdammt schwer – es ist kostbares Titan. [Die Zeit, 27.01.2000, Nr. 5]
Das restliche Problem wiegt schwer, so um die 500 Tonnen. [Die Zeit, 25.11.1999, Nr. 48]
Zitationshilfe
„wiegen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wiegen#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

wiegen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · wiegt, wiegte, hat gewiegt
Aussprache 
Worttrennung wie-gen
Wortbildung  mit ›wiegen‹ als Erstglied: Wiegebraten · Wiegebrett · Wiegemesser
 ·  mit ›wiegen‹ als Letztglied: 1einwiegen
eWDG

Bedeutungen

1.
jmdn., sich sanft und leicht schaukeln
a)
ein kleines Kind (in der Wiege) schaukeln, um es zu beruhigen oder zum Schlafen zu bringen
Beispiele:
ein Baby in der Wiege, in den Armen wiegen
die Mutter hat das Baby in den Schlaf, zur Ruhe gewiegt
bildlich
Beispiel:
[…] [er schlief ein] von der gleichmäßigen Bewegung des Wagens gewiegt […] [ Bergengr.Heiraten96]
b)
sich in, auf etw. wiegensich in, auf etw. hin- und herbewegen
Beispiele:
jmd. wiegt sich im Schaukelstuhl
sie wiegte sich in seinen Armen
die Vögel wiegten sich auf den Baumkronen
2.
etw., jmd. wiegt sichetw., jmd. bewegt sich in weichen, fließenden, regelmäßigen Bewegungen hin und her
Beispiele:
die Blumen, Halme, Ährenfelder, Zweige wiegten sich im Wind
sich auf den Zehenspitzen wiegen
sie wiegten sich im Tanz
die Tanzenden wiegten sich zu den Klängen der Musik, im Takt
sich beim Gehen in den Hüften wiegen
eine wiegende Bewegung des Körpers
ein wiegender Gang
eine Walzermelodie … nach der ihr voller, weicher Körper sich zu wiegen begann [ Ric. HuchConfalonieri424]
Er ging wiegend und so sicher wie ein Kapitän auf seinem guten Schiff [ H. Mann9,42]
etw. wiegenetw. seitlich hin- und herbewegen
Beispiele:
die Eisbären wiegen den Kopf, wenn sie wittern
den Oberkörper wiegen
Viele fächelnde, die Hüften wiegende junge Frauen [ H. Mann2,84]
den Kopf wiegenden Kopf als äußeres Zeichen einer inneren Bewegung, des Nachdenkens seitlich hin- und herbewegen
Beispiele:
den Kopf nachdenklich, sorgenvoll, wohlgefällig, zweifelnd, bedauernd, vielsagend wiegen
jmd. versinkt in Gedanken und wiegt den Kopf
mit etw. wiegensich mit etw. seitlich hin- und herbewegen
Beispiel:
voll innerer Unruhe begann er mit dem Oberkörper zu wiegen
etw. wiegt sichetw. bewegt sich auf und ab (und in eine Richtung)
Beispiele:
das Boot wiegt sich auf den Wellen, im Wind
ein Vogel, Schmetterling, Ballon, Drachen wiegt sich in der Luft
Was wissen wir vom Meer andres, als daß es sich zuzeiten wiegt und zuzeiten die Ufer einreißt [ NossackSpirale103]
etw. wiegt etw.
Beispiel:
die Wellen wiegen den Kahn
3.
sich in einer Vorstellung wiegensich einer Vorstellung hingeben
Beispiele:
sich in angenehmen, eitlen Vorstellungen, in Selbstzufriedenheit, Ruhe wiegen
sich in dem (trügerischen) Glauben, in der Hoffnung wiegen, dass …
Johannes Timpe lächelte still vergnügt vor sich hin, wie ein Mann es zu tun pflegt, der sich in rosigen Träumen wiegt [ KretzerTimpe103]
sich in Sicherheit wiegensich in Sicherheit glauben
Beispiel:
er beachtete die Warnungen nicht, sondern wiegte sich in Sicherheit
jmdn. in Sicherheit wiegenbewirken, dass sich jmd. (unbegründeterweise) für sicher, ungefährdet hält
Beispiele:
jmdm. etw. Beruhigendes, Unwahres, Falsches sagen, um ihn in Sicherheit zu wiegen
er schützte eine Reise vor, um die Frau in Sicherheit zu wiegen [ Wasserm.Wahnschaffe1,83]
Die Hochkonjunktur und ein bescheidener Wohlstand hatten einen gewissen Teil der Arbeiterschaft in eine trügerische Sicherheit gewiegt [ Weltbühne1959]
4.
etw. mit dem Wiegemesser zerkleinern
Beispiel:
Küchenkräuter, hartgekochte Eier, Spinat (fein) wiegen
Grammatik: oft im Partizip II
Beispiele:
gewiegte Petersilie, Zwiebeln
gewiegtes Fleisch
ostmitteldeutsch Gewiegtes (= Gehacktes, Schabefleisch)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Wiege · 1wiegen · Wiegendruck
Wiege f. ‘zum Schaukeln eingerichtetes, ursprünglich frei an Deckenbalken hängendes Kinderbett’, ahd. wiega (Hs. 12. Jh.), mhd. wiege, (md.) wige, mnd. wēge, mnl. wieghe, nl. wieg. Daneben stehen ablautend die gleichbed. Formen ahd. waga (9. Jh.), wiga, wega (11. Jh.), mhd. wage und (mit expressiver Konsonantendoppelung) anord. schwed. vagga, die sich an die unter bewegen (s. d.) angeführte Wurzel ie. *u̯eg̑h- ‘bewegen, ziehen, fahren’ anschließen. Ahd. wiega, mhd. wiege, nhd. Wiege und seine unmittelbaren Verwandten dürften dagegen eine auf dem iterativen Charakter des Wortes (‘das sich Bewegende, das Schaukelnde’) beruhende reduplizierende Wurzelform ie. *u̯eug̑h- (germ. *weug-) voraussetzen. – 1wiegen Vb. ‘ein Kind in der Wiege schaukeln’ (Ende 15. Jh.), dann auch ‘(sich) hin und her bewegen, schwanken’ (17. Jh.); vom Substantiv abgeleitet. Wiegendruck m. ‘Druck aus der Frühzeit (bis 1500) des Buchdrucks’ (1. Hälfte 19. Jh., geläufig gegen Ende 19. Jh.), zu Wiege im Sinne von ‘Ursprung, erster Anfang’, Verdeutschung von Inkunabel (s. d.).

Verwendungsbeispiele für ›wiegen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Lange sieht er es an, wiegt es vorsichtig in der Hand. [Die Zeit, 31.05.1996, Nr. 23]
Vorsichtig wiegt er den Kopf, nachdenklich wägt er seine Worte, dann blickt er plötzlich offen in die Kamera. [konkret, 1992]
Und weil er die Beine nicht ausstrecken konnte, wiegte er den Kopf endlos hin und her. [Plievier, Theodor: Stalingrad, München u. a.: Desch 1973 [1946], S. 195]
Zitationshilfe
„wiegen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wiegen#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wiegebraten
Wiegebrett
Wiegekarte
wiegeln
Wiegemesser
Wiegendruck
Wiegenfest
Wiegengabe
Wiegenlied
Wiegestahl

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora