Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Notstand, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Notstand(e)s · Nominativ Plural: Notstände
Aussprache 
Worttrennung Not-stand
Wortzerlegung Not 1Stand
Wortbildung  mit ›Notstand‹ als Erstglied: Notstandsarbeit · Notstandsarbeiter · Notstandsdiktatur · Notstandsgebiet · Notstandsgegner · Notstandsgesetz · Notstandsgesetzgebung · Notstandshandlung · Notstandsklausel · Notstandsrecht · Notstandsverfassung
 ·  mit ›Notstand‹ als Letztglied: Befehlsnotstand · Bildungsnotstand · Erklärungsnotstand · Gesundheitsnotstand · Klimanotstand · Personalnotstand · Pflegenotstand · Staatsnotstand
eWDG

Bedeutung

gefahrdrohender Zustand, zu dessen Behebung außerordentliche Maßnahmen erforderlich sind und der juristisch ein Rechtfertigungsgrund für ein sonst nicht erlaubtes Verhalten ist
a)
gefahrdrohender Zustand im Bereich des öffentlichen Lebens, besonders bei Naturkatastrophen
Beispiele:
durch das Erdbeben, die Überschwemmung trat für den Bezirk ein Notstand ein
wegen der entstandenen Schäden wurde es notwendig, den öffentlichen Notstand auszurufen, zu verkünden
b)
gefahrdrohender Zustand im persönlichen Bereich
Beispiele:
er sah in der drohenden Haltung des Mannes einen Notstand
der Notstand lässt es zu, dass notwendige strafbare Handlungen straffrei ausgehen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Not · nötig · nötigen · Nötigung · Notbehelf · Notdurft · notdürftig · Notdürftigkeit · notgedrungen · Notlüge · Notnagel · Notpfennig · Notstand · Notwehr · notwendig · Notwendigkeit · Notzucht · notzüchtigen
Not f. ‘Armut, Elend, Mangel, schwierige Lage, Bedrängnis, Mühe, Schwierigkeit, Zwang’, ahd. (8. Jh.), mhd. mnd. nōt, asächs. nōd, mnl. noot, nl. nood, afries. nēd, aengl. níed, nēd, engl. need (Plur. needs ‘Bedürfnisse’), anord. nauð, nauðr, schwed. nöd, got. nauþs (germ. *naudi- f.) führt als Abstraktbildung mit ti-Suffix wie apreuß. nautin (Akkusativ) ‘Not’, vielleicht im Anschluß an Verben wie lit. nõvyti ‘bedrücken, vernichten, quälen’, aslaw. unyti ‘verzagen, nachlässig werden’, russ. nyt’ (ныть) ‘anhaltend dumpf schmerzen’, mit aslaw. nǫžda, nužda ‘Zwang, Gewalt, Notwendigkeit’, russ. (älter) nudá (нуда) ‘Zwang, Nötigung, Not’, russ. nuždá (нужда) ‘Not Armut, Elend’ auf eine Wurzel ie. *nāu-, *nəu-, *nū- ‘Tod, Leiche’, verbal ‘bis zur Erschöpfung abquälen, ermattet zusammensinken’. – nötig Adj. ‘dringend erforderlich, unentbehrlich, notwendig’, ahd. nōtag, nōtīg ‘in Not, bedrängt’ (9. Jh.), mhd. nōtec, nōtic, nœtic ‘Not habend, bedrängt, dürftig, notwendig, dringend, eilig’. nötigen Vb. ‘jmdn. auffordern, dringend bitten, etw. zu tun’, in der Rechtssprache ‘jmdn. mit Gewalt oder Drohung dazu bringen, etw. zu tun, zu dulden oder zu unterlassen’, ahd. nōtagōn (um 1000), mhd. nōtegen, nōtigen, auch ‘notzüchtigen’, neben gleichbed. frühnhd. nöten, ahd. nōten ‘Gewalt, Zwang antun, drängen’ (8. Jh.); vgl. asächs. nōdian, aengl. nīedan, anord. neyða, got. nauþjan ‘zwingen’. Nötigung f. ‘das Genötigtwerden, Zwang’, ahd. nōtigunga (um 1000), frühnhd. notigung (15. Jh.). Notbehelf m. ‘notdürftiger Behelf, unzureichendes Ersatzmittel’ (Anfang 18. Jh.). Notdurft f. ‘Ausscheidung aus Darm und Blase’, älter ‘zum Leben Nötiges’, heute nur noch in der Wendung seine Notdurft verrichten ‘Darm und Blase entleeren’ (17. Jh.), vgl. mhd. sīne nōtdurft tuon. Ahd. nōtthurft (8. Jh.), mhd. nōtdurft ‘Notwendigkeit, Not, (natürliches) Bedürfnis, Bedarf an notwendigen Dingen (zum Lebensunterhalt)’, asächs. nōdthurft ‘Notwendigkeit, Bedarf an notwendigen Dingen, zwingendes Bedürfnis’, mnl. nootdorft, nl. nooddruft, afries. nēdthreft, got. naudiþaúrfts, zusammengesetzt mit dem schwundstufigen ti-Abstraktum ahd. thurft, mhd. durft, got. þaúrfts ‘Bedürfnis’ (germ. *þurfti-, s. dürftig); notdürftig Adj. ‘nicht befriedigend, behelfsmäßig, nur knapp ausreichend’, mhd. nōtdürftic ‘nötig, notwendig, bedürftig’; Notdürftigkeit f. mhd. nōtdürfticheit ‘Notwendigkeit, Bedürfnis, Erfordernis’, eigentlich ‘was man notwendig braucht’. notgedrungen Adj. ‘aus dringender Notwendigkeit gezwungen, weil es nicht anders geht’ (18. Jh.), eigentlich Part. Prät. von veraltetem notdringen ‘mit Not drängen, nötigen, zwingen’. Notlüge f. ‘durch Not erzwungene Lüge mit dem Ziel, Schaden zu verhindern oder einer Verlegenheit zu entgehen’ (Ende 16. Jh.). Notnagel m. ‘Ersatz, Aushilfe, Lückenbüßer’ (Anfang 18. Jh.). Notpfennig m. ‘für Zeiten der Not aufgespartes Geld’ (17. Jh.). Notstand m. ‘Zustand der Not, der Bedrängnis, gefahrdrohender Zustand’ (17. Jh.). Notwehr f. ‘von einem akuten Notfall erzwungene Verteidigung’ (gegen körperlichen Angriff), mhd. nōtwer. notwendig Adj. ‘nötig, unbedingt erforderlich’, eigentlich ‘geeignet, die Not zu wenden’ (1. Hälfte 16. Jh.), und (nur in älterer Sprache) ‘notgedrungen, sehr dringend, unaufschiebbar’, eigentlich ‘durch Not hervorgebracht’ (ebenfalls 1. Hälfte 16. Jh.); daraus ‘in der Natur der Sache liegend, unvermeidbar’ (18. Jh.), vgl. notwendige Konsequenz; dazu Notwendigkeit f. (16. Jh.). Notzucht f. ‘Vergewaltigung’ (16. Jh.), Rückbildung aus mhd. (rhein.) nōtzühten, das eigentlich wie ahd. nōtzogōn (10. Jh.), mhd. nōtzogen ‘mit Zwang (Not) eine Frau fortziehen, eine Frau rauben’ bedeutet; notzüchtigen Vb. ‘eine Frau vergewaltigen’, mhd. nōtzühtigen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Politik
Ausnahmesituation · Ausnahmezustand · Krise · Krisensituation · Misere · Notlage · Notstand · krisenhafte Situation  ●  (da ist) Land unter ugs., fig. · (da) brennt der Baum ugs., fig. · (da) brennt die Hütte ugs., fig. · Holland in Not ugs., fig. · Matthäi am Letzten ugs.
Assoziationen
  • außer Kontrolle (sein) · nicht (mehr) beherrschbar · nicht (mehr) in jemandes Macht liegen · nicht (mehr) steuerbar · nicht (mehr) zu steuern · verrückt spielen
  • (der) Ernstfall · keine Übung  ●  (der) casus belli geh., lat.
  • Akt der Verzweiflung · Verzweiflungstat · aus der Not geboren (sein) · verzweifelter Versuch
  • in Schwierigkeiten (sein) · in Schwierigkeiten (stecken) · in einer schwierigen Situation sein · in einer schwierigen Situation stecken  ●  (sich) in schwierigem Fahrwasser befinden fig.
  • Bedrohungslage · Gefährdungslage
  • hysterisch werden  ●  Zustände kriegen ugs. · am Rad drehen ugs., fig. · austicken ugs. · durchdrehen ugs., fig.

Politik
Ausnahmezustand · Belagerungsstand · Belagerungszustand · Kriegsrecht · Notrecht · Notstand · Notstandsdiktatur · Notstandsrecht · Staatsnotstand · Verfassungsnotstand  ●  Status Necessitatis lat.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Notstand‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Notstand‹.

Verwendungsbeispiele für ›Notstand‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und dennoch wirken sich die Kämpfe indirekt auf den Notstand aus. [Die Zeit, 13.04.2000, Nr. 16]
Zwar kennt auch das israelische Recht den Begriff des rechtfertigenden Notstandes. [Die Zeit, 16.12.1999, Nr. 51]
Notstand herrscht hierzuland nicht, auch wenn seine gesetzliche Regelung für alle Fälle vorgesehen ist. [o. A.: VERhiNDERT DIE DEMOKRATIE DEN FASChiSMUS? In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1983]]
Auch die zweite Phase des Notstands wird schwierig, sehr schwierig. [Der Spiegel, 08.12.1980]
Als Ursachen kommen für ihn die oben angeführten wirtschaftlichen und sozialen Notstände in Frage. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1930, S. 174]
Zitationshilfe
„Notstand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Notstand>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Notsignal
Notsituation
Notsitz
Notspeisung
Notstall
Notstandsarbeit
Notstandsarbeiter
Notstandsdiktatur
Notstandsgebiet
Notstandsgegner

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora