Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

personell

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache 
Worttrennung per-so-nell
Wortzerlegung Person -ell
Wortbildung  mit ›personell‹ als Letztglied: interpersonell
Herkunft aus personnelfrz ‘persönlich, an eine Person gebunden’
eWDG

Bedeutung

das Personal betreffend
Beispiele:
die personelle Zusammensetzung einer Redaktion
eine Abteilung personell verstärken
die Kaderabteilung ist personell zuständig
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Personal · Personalien · personell
Personal n. ‘Gesamtheit der Beschäftigten, Angestellten (besonders in Dienstleistungsbetrieben), Belegschaft, Bedienungsmannschaft’, auch ‘die Hausangestellten’, Entlehnung (Ende 18. Jh.) aus mlat. personale ‘zusammengehörige Personen gleicher Stellung, gleichen Berufs, Dienerschaft’, dem substantivierten Neutr. Sing. von personalis ‘persönlich’, aber auch ‘dienerhaft’ (nach mlat. persona, das auch die Bedeutung ‘Dienstmann, Diener’ angenommen hat); vgl. spätlat. persōnālis ‘sich auf eine Person beziehend, persönlich’, zu lat. persōna (s. Person). Bis ins 19. Jh. hinein ist die lat. Form Personale üblich. – Personalien Plur. ‘(schriftliche) Angaben zur Person, Ausweispapiere’ (Ende 17. Jh.), aus dem Neutr. Plur. mlat. personalia ‘persönliche Dinge’. personell Adj. ‘das Personal betreffend’ (Mitte 20. Jh.), älter ‘persönlich’ (um 1800), aus frz. personnel ‘persönlich, an eine Person gebunden’, spätlat. persōnālis (s. oben).

Typische Verbindungen zu ›personell‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›personell‹.

Verwendungsbeispiele für ›personell‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Anders als in einigen anderen kommunistischen Ländern geht es auch nicht um personelle Alternativen im Rahmen eines einheitlichen politischen Programms. [Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – W. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 21546]
Aber er ist zugleich eingemauert, sachlich ohnehin, jetzt auch personell. [Die Zeit, 29.08.1997, Nr. 36]
Auch wenn er nichts gewußt hat, es waren seine personellen Entscheidungen, für die er geradestehen muß. [Die Zeit, 28.02.1997, Nr. 10]
Wohl aber bedarf es einer besseren militärischen Ausstattung der französischen personellen Reserven. [Die Zeit, 09.03.1984, Nr. 11]
Auf diesen begrenzten Auftrag ist auch ihre personelle Ausstattung ausgerichtet. [o. A.: DIE VERSTAATLICHTE NATUR. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1984]]
Zitationshilfe
„personell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/personell>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Personalwirtschaft
personalwirtschaftlich
Personarium
Personbegriff
Persönchen
Personen-Lift
Personenaufzug
Personenauto
Personenbeförderung
Personenbeförderungsschein

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora