Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Muskel, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Muskels · Nominativ Plural: Muskeln · wird meist im Plural verwendet
Aussprache 
Worttrennung Mus-kel
formal verwandt mitMuskulatur
Wortbildung  mit ›Muskel‹ als Erstglied: Muskelaktivität · Muskelanspannung · Muskelanstrengung · Muskelarbeit · Muskelatrophie · Muskelaufbau · Muskelballen · Muskelbau · muskelbepackt · Muskelbündel · Muskeldystrophie · Muskelelektrizität · Muskelentspannung · Muskelentzündung · Muskelermüdung · Muskelfaser · Muskelfleisch · Muskelgewebe · Muskelgruppe · Muskelhaut · Muskelhypothek · Muskelkater · Muskelkontraktion · Muskelkorsett · Muskelkraft · Muskelkrampf · Muskelleistung · Muskellähmung · Muskelmagen · Muskelmann · Muskelmaschine · Muskelmasse · Muskelpaket · Muskelprotz · Muskelquetschung · Muskelrelaxans · Muskelrheumatismus · Muskelriss · Muskelruptur · Muskelschmerz · Muskelschwund · Muskelschwäche · Muskelsinn · Muskelspannung · Muskelspiel · Muskelstarre · Muskelsteifheit · Muskelstrang · Muskelstärke · Muskeltonus · Muskeltraining · Muskelverhärtung · Muskelverletzung · Muskelwulst · Muskelzelle · Muskelzerrung · Muskelzittern · Muskelzuckung
 ·  mit ›Muskel‹ als Letztglied: Armmuskel · Augenmuskel · Backenmuskel · Bauchmuskel · Beckenmuskel · Beinmuskel · Beugemuskel · Brustmuskel · Deltamuskel · Gesichtsmuskel · Gesäßmuskel · Halsmuskel · Herzmuskel · Hohlmuskel · Kaumuskel · Lachmuskel · Ringmuskel · Schließmuskel · Schneidermuskel · Skelettmuskel · Streckmuskel · Trapezmuskel · Wadenmuskel · Wangenmuskel · Ziliarmuskel · Zwischenrippenmuskel
eWDG

Bedeutung

aktives Bewegungsorgan des Körpers, das den Hauptbestandteil des Fleisches bildet
Beispiele:
kräftige, feste, stählerne Muskeln
der Boxer hat pralle Muskeln
einen Muskel spannen, anspannen, entspannen
in seinem Gesicht bebten die Muskeln vor Erregung
die Tigerkatze lässt ihre Muskeln spielen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Muskel · muskulös · Muskulatur
Muskel m. ‘fleischiger, Bewegung bewirkender Teil im menschlichen und tierischen Körper’, gelehrte Entlehnung (Anfang 18. Jh.) über die medizin.-lat. Wissenschaftssprache (Muscul, 17. Jh.) aus lat. mūsculus ‘Muskel’, eigentlich ‘Mäuschen’, Deminutivbildung zu lat. mūs ‘Maus’. Die verbreitete Bedeutungsübertragung (s. Maus) beruht auf dem Vergleich der Muskelbewegungen unter der Haut mit dem Laufen einer Maus bzw. mit deren oval-rundlicher Form. – muskulös Adj. ‘von Muskeln durchzogen, kräftig’ (18. Jh.), frz. musculeux, lat. mūsculōsus. Muskulatur f. ‘Muskelgefüge, Gesamtheit der Muskeln’ (19. Jh.), gelehrte latinisierende Bildung.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anatomie
Muskel[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Schließmuskel  ●  Sphinkter fachspr.
  • äußerer Hüftlochmuskel  ●  Musculus obturator externus fachspr. · Musculus obturatorius externus fachspr., veraltet
  • innerer Hüftlochmuskel  ●  Musculus obturator internus fachspr. · Musculus obturatorius internus fachspr., veraltet
  • großer Rückenmuskel  ●  Musculus latissimus dorsi lat.
  • Bizeps  ●  Musculus biceps brachii lat.
  • Plantaraponeurose · Plantarfaszie  ●  Aponeurosis plantaris fachspr.
  • Extensor · Strecker
  • Beuger · Flexor
  • Herzmuskel · Myokard
  • Beugemuskel · Beuger · beugender Muskel  ●  Flexor fachspr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Muskel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Muskel‹.

Verwendungsbeispiele für ›Muskel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Muskel, um den es hier geht, hat die Form einer 8. [Wilberg, Gerlinde M.: Zeit für uns, München: Frauenbuchverl. 1979, S. 18]
Umgekehrt kann ein verkürzter glatter Muskel seine Länge ohne weitere aktive Tätigkeit beibehalten. [Rüdel, Reinhard u. Brenner, Bernhard: Muskeln und Motilität. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 152]
Die Organe, die sie in Bewegung setzen, sind unsere Muskeln. [von Frisch, Karl: Du und das Leben, Berlin: Verlag d. Druckhauses Tempelhof 1947 [1947], S. 54]
Braucht jemand mehr Gehalt, mehr Mädels, mehr Muskeln, mehr Stil? [Die Zeit, 27.04.2000, Nr. 18]
Die Tiere erlangten die Kontrolle über ihre Muskeln zum Teil zurück. [Die Zeit, 04.02.1999, Nr. 6]
Zitationshilfe
„Muskel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Muskel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Muskatblüte
Muskateller
Muskatnuss
Muskatnussbaum
Muskatreibe
Muskelaktivität
Muskelanspannung
Muskelanstrengung
Muskelarbeit
Muskelatrophie

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora