Kontraktion, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kontraktion · Nominativ Plural: Kontraktionen
Aussprache
Worttrennung Kon-trak-ti-on
formal verwandt mitkontrahieren
Wortbildung
mit ›Kontraktion‹ als Erstglied:
Kontraktionstheorie · Kontraktionsvorgang
·
mit ›Kontraktion‹ als Letztglied:
Herzkontraktion · Muskelkontraktion
Herkunft zu gleichbedeutend contractiōlat
Bedeutungsübersicht
- das Kontrahieren, die Zusammenziehung
- a) [Medizin] ...
- b) [Geologie] Schrumpfung des festen Gesteins durch Abkühlung oder Austrocknung
eWDG
Bedeutung
das Kontrahieren, die Zusammenziehung
a)
Medizin
Beispiel:
die Kontraktion eines Muskels, der Harnblase, Gallenblase
b)
Geologie Schrumpfung des festen Gesteins durch Abkühlung oder Austrocknung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kontrahieren · Kontrahent · Kontrakt · Kontraktion
kontrahieren Vb. ‘zusammenziehen, einen Vertrag schließen’. Die Entlehnung (16. Jh.) aus lat. contrahere (contractum) ‘zusammenziehen, eine geschäftliche Verbindung eingehen’ (vgl. lat. trahere ‘ziehen, schleppen’) bezeichnet zunächst nur ‘einen Vertrag schließen’ (woraus in der Studentensprache ‘einen Zweikampf verabreden’). Die Bedeutung ‘zusammenziehen’ (Anfang 19. Jh.) ist wohl (auch für kontrahieren als gramm. Terminus) durch erneute Anlehnung an das lat. Verb entstanden. – Kontrahent m. ‘Vertragspartner, Rivale, Gegner im Zweikampf’ (16. Jh.), entsprechend dem Part. Präs. lat. contrahēns (Genitiv contrahentis). Kontrakt m. ‘Vertrag, Abmachung’, bereits im 15. Jh. in der Kanzleisprache aus gleichbed. lat. contractus. Kontraktion f. ‘Zusammenziehung, Verkürzung’ (19. Jh.), lat. contractio (Genitiv contractiōnis).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Astringenz ·
Kontraktion ·
Verkürzung ·
Zusammenziehung
Unterbegriffe |
Mathematik
Kantenkontraktion ·
Kontraktion
Assoziationen |
|
Linguistik/Sprache
Oberbegriffe |
|
Kontraktion ·
Muskelkontraktion
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Kontraktion‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kontraktion‹.
Beckenbodenmuskulatur
beidseitig
Erschlaffung
Gallenblase
Gebärmutter
Gebärmuttermuskulatur
Herzkammer
Herzmuskel
Industriesektor
isometrisch
isotonisch
Kontraktion
Längsmuskel
Muskel
Muskelfaser
Muskelzelle
Muskulatur
reflektorisch
Relaxation
Schließmuskel
Skelettmuskel
Skelettmuskulatur
spastisch
synchron
tetanisch
unwillkürlich
Uterus
Verarbeitungssektor
Wirtschaftsgang
Zwerchfell
Verwendungsbeispiele für ›Kontraktion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dennoch soll auf »die Phase der Kontraktion nun die kontrollierte Offensive« folgen.
[Die Zeit, 25.07.1975, Nr. 31]
Sie war sehr still und kam mit allen Kontraktionen gut klar.
[Wilberg, Gerlinde M.: Zeit für uns, München: Frauenbuchverl. 1979, S. 44]
Viele Frauen spüren nur noch die Kontraktionen und vergessen völlig die Ursache dafür.
[Wilberg, Gerlinde M.: Zeit für uns, München: Frauenbuchverl. 1979, S. 76]
Der Muskel besitzt aber auch die Fähigkeit, auf Reize, die ihn direkt treffen, durch Kontraktion zu antworten.
[Herter, Konrad: Vergleichende Physiologie der Tiere, Berlin: de Gruyter 1947 [1927], S. 9]
Sie sagten mir, das sei normal, diese Kontraktionen der Gebärmutter.
[konkret, 1990]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kontrakt Kontraktbruch kontraktbrüchig kontraktil Kontraktilität |
Kontraktionstheorie Kontraktionsvorgang kontraktiv kontraktlich Kontraktualismus |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)