Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Politik, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Politik · Nominativ Plural: Politiken · wird meist im Singular verwendet
Aussprache  [poliˈtiːk] · [poliˈtɪk]
Worttrennung Po-li-tik
formal verwandt mitPolitikum
Wortbildung  mit ›Politik‹ als Erstglied: Politikansatz · Politikbegriff · Politikberater · Politikberatung · Politikbereich · Politikbetrieb · Politikbühne · Politikdarsteller · Politiker · Politikexperte · Politikfeld · Politikform · Politikformulierung · Politikforschung · politikfähig · Politikgeschichte · Politikgestaltung · Politikinhalt · Politiknetzwerk · Politikprozess · Politikressort · Politikstil · Politikteil · politiktheoretisch · Politikunterricht · politikverdrossen · Politikverdrossenheit · Politikverflechtung · Politikvermittlung · Politikversagen · Politikverständnis · Politikwechsel · Politikwissenschaft · Politikwissenschaftler · Politikwissenschaftlerin · politisch
 ·  mit ›Politik‹ als Letztglied: Abenteuerpolitik · Abenteurerpolitik · Abfallpolitik · Abrüstungspolitik · Absatzpolitik · Abschreckungspolitik · Afrikapolitik · Aggressionspolitik · Agrarpolitik · Ampelpolitik · Angebotspolitik · Anlagepolitik · Annäherungspolitik · Antipolitik · Apartheidpolitik / Apartheidspolitik · Arbeiterpolitik · Arbeitsmarktpolitik · Arbeitspolitik · Arbeitszeitpolitik · Arkanpolitik · Asylpolitik · Atompolitik · Aufrüstungspolitik · Ausdehnungspolitik · Ausgabenpolitik · Ausländerpolitik · Ausrottungspolitik · Austeritätspolitik · Autarkiepolitik · Außenhandelspolitik · Außenpolitik · Außenwirtschaftspolitik · Baupolitik · Besatzungspolitik · Beschwichtigungspolitik · Beschäftigungspolitik · Bevölkerungspolitik · Bezirkspolitik · Bierbankpolitik · Bilanzpolitik · Bildungspolitik · Biopolitik · Blockadepolitik · Blockpolitik · Budgetpolitik · Bundespolitik · Burgfriedenspolitik / Burgfriedenpolitik · Bündnispolitik · Defizitpolitik · Deflationspolitik · Deutschlandpolitik · Digitalpolitik · Distributionspolitik · Dividendenpolitik · Drogenpolitik · Durchhaltepolitik · Einkaufspolitik · Einkommenspolitik · Einkreisungspolitik · Einlasspolitik · Einschüchterungspolitik · Einwanderungspolitik · Ellbogenpolitik / Ellenbogenpolitik · Energiepolitik · Entlohnungspolitik · Entspannungspolitik · Entwicklungspolitik · Erfüllungspolitik · Eroberungspolitik · Erpresserpolitik · Erpressungspolitik · EU-Politik · Europapolitik / Europa-Politik · Expansionspolitik · Familienpolitik · Finanzpolitik · Fischereipolitik · Fiskalpolitik · Flottenpolitik · Flüchtlingspolitik · Forschungspolitik · Forstpolitik · Frauenpolitik · Friedenspolitik · 1Förderpolitik · 2Förderpolitik · Geheimpolitik · Geldpolitik · Gemeinschaftspolitik · Genpolitik · Geopolitik · Gesamtpolitik · Geschlechterpolitik · Geschäftspolitik · Gesellschaftspolitik · Gesundheitspolitik · Gewaltpolitik · Gewerbepolitik · Gewerkschaftspolitik · Gleichgewichtspolitik · Gleichstellungspolitik · Grenzpolitik · Großmachtpolitik · Handelspolitik · Haushaltspolitik / Haushaltpolitik · Hinhaltepolitik · Hintertreppenpolitik · Hochschulpolitik · Hochzinspolitik · Holzhammerpolitik · Identitätspolitik · Industriepolitik · Inflationspolitik · Informationspolitik · Infrastrukturpolitik · Innenpolitik · Innovationspolitik · Integrationspolitik · Interessenpolitik / Interessenspolitik · Interventionspolitik · Investitionspolitik · Judenpolitik · Jugendpolitik · Justizpolitik · Kabinettspolitik · Kaderpolitik · Kanonenbootpolitik · Kirchenpolitik · Kirchturmpolitik · Klientelpolitik · Klimapolitik · Klimaschutzpolitik · Koalitionspolitik · Kolonialpolitik · Kommunalpolitik · Kommunikationspolitik · Kompensationspolitik · Kompromisspolitik · Konfrontationspolitik · Konjunkturpolitik · Konsolidierungspolitik · Kreditpolitik · Kriegspolitik · Kriminalpolitik · Kulturpolitik · Kunstpolitik · Kuschelpolitik · Landespolitik / Länderpolitik · Landwirtschaftspolitik · Literaturpolitik · Lohnpolitik · Lokalpolitik · Machtpolitik · Markenpolitik · Marktpolitik · Medienpolitik · Menschenrechtspolitik · Migrationspolitik · Mikropolitik · Militärpolitik · Minderheitenpolitik / Minderheitspolitik · Mittelstandspolitik · Modellpolitik · Modernisierungspolitik · Nachfragepolitik · Nachkriegspolitik · Nachrichtenpolitik · Nahostpolitik · Nationalitätenpolitik · Netzpolitik · Neutralitätspolitik · Niedriglohnpolitik · Niedrigzinspolitik · Nulltoleranzpolitik · Obstruktionspolitik · Offenmarktpolitik · Okkupationspolitik · Oppositionspolitik · Ordnungspolitik · Ostpolitik · Parteipolitik / Parteienpolitik · Personalpolitik · Polenpolitik · Preispolitik · Pressepolitik · Prestigepolitik · Privatisierungspolitik · Produktpolitik · Psychopolitik · Qualitätspolitik · Queerpolitik · Rassenpolitik · Raumordnungspolitik · Realpolitik · Rechtspolitik · Reformpolitik · Regierungspolitik · Regionalpolitik · Religionspolitik · Remilitarisierungspolitik · Rentenpolitik · Reparationspolitik · Restaurationspolitik · Revanchepolitik · Revisionspolitik · Risikopolitik · Rundfunkpolitik · Russlandpolitik · Rüstungskontrollpolitik · Rüstungspolitik · Sachpolitik · Schaufensterpolitik · Schaukelpolitik · Schuldenpolitik · Schulpolitik · Schutzzollpolitik · Sicherheitspolitik · Siedlungspolitik · Sortimentspolitik · Sozialpolitik · Sparpolitik · Sportpolitik · Sprachenpolitik / Sprachpolitik · Staatspolitik · Stabilisierungspolitik · Stabilitätspolitik · Stadtentwicklungspolitik · Stadtpolitik · Stammtischpolitik · Standortpolitik · Steuerpolitik · Strukturpolitik · Subventionspolitik · Symbolpolitik · Tagespolitik · Tarifpolitik · Technologiepolitik · Türpolitik · Umverteilungspolitik · Umweltpolitik · Unternehmenspolitik · Verbandspolitik · Verbraucherpolitik · Verfassungspolitik · Vergangenheitspolitik · Verkehrspolitik · Vermögenspolitik · Vernichtungspolitik · Verständigungspolitik · Verteidigungspolitik · Verteilungspolitik · Vertragspolitik · Verwaltungspolitik · Verzichtpolitik / Verzichtspolitik · Vogel-Strauß-Politik · Wachstumspolitik · Wechselkurspolitik · Wehrpolitik · Weltmachtpolitik · Weltpolitik · Wettbewerbspolitik · Wiedervereinigungspolitik · Wirtschaftspolitik · Wissenschaftspolitik · Wohlfahrtspolitik · Wohnungsbaupolitik · Wohnungspolitik · Währungspolitik · Zinserhöhungspolitik · Zinspolitik · Zinssenkungspolitik · Zollpolitik · Zuwanderungspolitik · Öffnungspolitik
Herkunft zu polītikḗ (téchnē)griech (πολιτικὴ τέχνη) ‘Wissenschaft vom Staat’ < polītikósgriech (πολιτικός) ‘den Bürger betreffend, (staats)bürgerlich, staatlich, staatsmännisch’ (politisch)
eWDG

Bedeutungen

1.
Handlungen von Parlament, Regierung, Parteien und Organisationen eines Landes, die bestimmte Ziele durchsetzen, die Ordnung im Staat gewährleisten und das öffentliche Leben gestalten sollen
Beispiele:
die Politik eines Staates, Landes, einer Regierung
die Politik Frankreichs
die englische, französische Politik
die innere, auswärtige Politik eines Staates
eine friedliebende, kluge, vorausschauende, zielsichere, erfolgreiche Politik
eine aggressive, reaktionäre, konservative Politik
die Politik dieses Staates ist abwartend, kurzsichtig, rücksichtslos, verantwortungslos, verhängnisvoll, verständigungsfeindlich
eine Politik der Entspannung, Verständigung
die imperialistische Politik der Stärke
die Politik dieses Staates bewegt sich am Rande des Krieges
eine bestimmte Politik (be)treiben, einschlagen, verfolgen
umgangssprachlich Politik machen
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »für«
Beispiel:
sich für Politik interessieren
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiel:
sich nicht in die Politik eines anderen Staates einmischen
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiel:
sich mit Politik beschäftigen
Grammatik: in Verbindung mit »um«
Beispiel:
sich nicht um Politik kümmern
Grammatik: in Verbindung mit »von«
Beispiel:
er wollte nichts von Politik hören, wissen
2.
übertragen zielgerichtetes, klug berechnendes Verhalten, Vorgehen eines Menschen
Beispiele:
sein Vorgehen in dieser Angelegenheit war feine, schlaue Politik
Aus Politik erhalten die beiden noch eine gewisse äußerliche gesellschaftliche Beziehung aufrecht [ St. ZweigBalzac226]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Politik · politisch · Politiker · Politbüro · Politökonomie
Politik f. ‘Lenkung eines Staates, Festlegung und Durchsetzung bestimmter Ziele von Regierungen, Parlamenten, Parteien, Organisationen’, verallgemeinert ‘klug berechnendes Verhalten’, Entlehnung (Mitte 17. Jh.) von afrz. frz. politique ‘Wissenschaft von der Führung eines Staates’, aus lat. polīticē, griech. polītikḗ (πολιτική) ‘Wissenschaft vom Staat’, aus der Fügung polītikḗ téchnē (πολιτικὴ τέχνη), substantiviertes Fem. von griech. polītikós (πολιτικός) ‘den Bürger betreffend, (staats)bürgerlich, staatlich, staatsmännisch’, zu griech. polī́tēs (πολίτης) ‘Bürger, Stadtbewohner’, pólis (πόλις) ‘Burg, Stadt, Stadtgemeinde, Staat’. – politisch Adj. ‘die Politik betreffend, zu ihr gehörend’ (Mitte 16. Jh.), ‘geschickt, verschlagen’ (17. Jh.), aus gleichbed. afrz. frz. politique, lat. polīticus ‘zum Staat, zur Staatswissenschaft gehörig’, griech. polītikós (s. oben). Politiker m. ‘Staatsmann’ (18. Jh.), mlat. politicus. Substantivierung von lat. polīticus, griech. polītikós (s. oben). Politbüro n. mit der politischen Leitung der Arbeit des Zentralkomitees einer marxistisch-leninistischen Partei beauftragtes Führungsorgan, nach russ. politbjuró (политбюро), verkürzt aus politíčeskoe bjuró (политическое бюро), Politisches Büro, auch Polbüro (beide 1925), daneben (seit etwa 1930) das danach allein geltende Politbüro. Politökonomie f. Wissenschaft von den Gesetzen der Produktion und dem Austausch materieller Güter (20. Jh.), russ. politėkonómija (политэкономия), verkürzt aus politíčeskaja ėkonómija; älter politische Ökonomie (1. Hälfte 19. Jh.), nach engl. political economy.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Handeln · Politik · Strategie
Unterbegriffe
  • Geheimpolitik  ●  Arkanpolitik lat., griechisch
  • Burgfrieden · Burgfriedenspolitik
  • Sankt-Florian-Politik · Sankt-Florian-Prinzip  ●  Floriani-Prinzip österr.
  • Nationale Biodiversitätsstrategie · Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt
  • Assimilationspolitik · Assimilierungspolitik
  • Ethnozid  ●  kultureller Völkermord veraltet
  • Geldmarktpolitik · Geldpolitik
  • Absicherungsstrategie · Wertsicherungsstrategie
  • Bewältigungsstrategie  ●  Coping fachspr., engl. · Copingstrategie fachspr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Politik‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Politik‹.

Verwendungsbeispiele für ›Politik‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Natürlich gibt es nicht das reine Vertrauen in der Politik. [Alt, Franz: Liebe ist möglich, München: Piper 1985, S. 53]
Indem er die Wissenschaft emanzipatorischer Politik entgegensetzt, macht er sie zum Instrument reaktionärer Politik. [o. A.[Autorenkollektiv am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin]: Sozialistische Projektarbeit im Berliner Schülerladen Rote Freiheit. Frankfurt: Fischer Bücherei 1971, S. 421]
Früher als in der Politik hatten die Deutschen in der Kultur ihre Einheit gefunden. [Lepenies, Wolf: Kultur und Politik, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 46]
Denn die Initiative in der auswärtigen Politik liegt bei der Regierung. [Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 1024]
Um neue Strukturen zu schaffen, brauchen wir auch die Hilfe der Politik. [Der Spiegel, 20.03.2000]
Zitationshilfe
„Politik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Politik>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Politdrama
Politesse
Politfossil
Political Correctness
politieren
Politik der Nadelstiche
Politik der offenen Tür
Politikansatz
Politikaster
Politikbegriff

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora