Logik, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Logik · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Lo-gik
formal verwandt mitlogisch, logisieren
Wortbildung
mit ›Logik‹ als Erstglied:
Logiker
· Logikrätsel · logisch
· mit ›Logik‹ als Letztglied: Afterlogik · Alogik · Aussagenlogik · Begriffslogik · Eigenlogik · Entwicklungslogik · Funktionslogik · Fuzzylogik · Handlungslogik · Modallogik · Prädikatenlogik · Unlogik · Weiberlogik · Wesenslogik · Wissenschaftslogik
· mit ›Logik‹ als Letztglied: Afterlogik · Alogik · Aussagenlogik · Begriffslogik · Eigenlogik · Entwicklungslogik · Funktionslogik · Fuzzylogik · Handlungslogik · Modallogik · Prädikatenlogik · Unlogik · Weiberlogik · Wesenslogik · Wissenschaftslogik
Herkunft zu gleichbedeutend logikḗ (téchnē)griech (λογικὴ τέχνη) < logikósgriech (λογικός) ‘das Wort, die Vernunft, das Denken betreffend’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Lehre, Wissenschaft von der allgemeinsten Struktur des Denkens
Beispiele:
sie hörten eine Vorlesung über Logik
die formale, mathematische Logik
2.
Folgerichtigkeit des Denkens
Beispiele:
eine strenge, konsequente, eiserne Logik
er spricht mit einer klaren, zwingenden, bestechenden Logik
die Zusammenhänge mit scharfer Logik darlegen
das widerstrebt, widerspricht aller Logik
das schlägt aller Logik ins Gesicht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Logik · logisch · unlogisch
Logik f. Lehre von den Formen und Gesetzen folgerichtigen Denkens, ‘Denklehre’, entlehnt (16. Jh.) aus gleichbed. lat. logica, griech. lokikḗ (téchnē) (λογικὴ τέχνη), dem substantivierten Fem. des von griech. lógos (λόγος) ‘das Sprechen, Wort, Rede, Gegenstand der Rede, Rechnung, Berechnung, Denkvermögen, Vernunft, Ansicht, Meinung’ abgeleiteten Adjektivs griech. logikós (λογικός) ‘das Wort, die Vernunft, das Denken betreffend’. Voraus gehen mhd. lōicā, lōic, lōike ‘Logik, Klugheit, Schlauheit’ und lat. logica in dt. Texten des 15. Jhs. – logisch Adj. ‘folgerichtig, denkrichtig, schlüssig’ (um 1600), lat. logicus, griech. logikós (s. oben). unlogisch Adj. (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Folgerichtigkeit ·
Logik ·
Stimmigkeit ·
logische Korrektheit
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Geisteswissenschaften,
Psychologie
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Logik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Logik‹.
Abschreckung
aristotelisch
bestechend
betriebswirtschaftlich
binär
entbehren
Erkenntnistheorie
folgen
formal
gehorchen
Grammatik
immanent
industriell
inner
krude
Mathematik
mathematisch
mehrwertig
Mengenlehre
Metaphysik
Ontologie
pervers
Rationalität
Sprachphilosophie
Stringenz
unerbittlich
verquer
Wissenschaftstheorie
zwingend
Verwendungsbeispiele für ›Logik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Logik, die diesem Schluß zugrunde liegt, ist nicht überzeugend.
[Schücking, Beate: Wir machen unsere Kinder krank, München: List 1971, S. 166]
Also stellt man Ihn außerhalb aller menschlichen Logik und behauptet Ihn.
[Schrott, Raoul: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde; Hanser Verlag 2003, S. 1032]
Die Logik der Interaktion verhindert den Terror nicht, sie vollzieht ihn mit.
[Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 950]
Gelegentlich tritt sie unter dem Namen einer »informellen Logik« auf.
[Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns – Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 38]
Unsere Logik sticht immer noch, weil sich die Zahlen binnen weniger Tage nicht verändert haben.
[Der Spiegel, 29.05.2000]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Logical -logie Logierbesuch logieren Logiergast |
Logiker Logikrätsel Login Logion Logis |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- Deutsches Fremdwörterbuch (1)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)