Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Lobhudelei, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Lobhudelei · Nominativ Plural: Lobhudeleien
Aussprache  [ˌloːphuːdəˈlaɪ̯]
Worttrennung Lob-hu-de-lei
Wortzerlegung lobhudeln -ei
eWDG und ZDL

Bedeutung

abwertend übertriebenes, schmeichlerisches Loben von jmdm. oder etw.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die ultimative, unterträgliche, peinliche Lobhudelei
Beispiele:
der Redner erging sich in Lobhudeleien auf die neue Politik der RegierungWDG
Er [ein Sekretär] manipulierte einen Brief des emeritierten Papstes an den amtierenden so, dass das Schreiben wie eine Lobhudelei auf Franziskus wirkte. Einen kritischen Absatz daraus hatte er einfach weggemacht, mit Photoshop. [Süddeutsche Zeitung, 27.12.2018]
Donald Trump soll auch sauer sein, dass [Verteidigungsminister] Mattis ihn nicht öffentlich mit Lobhudeleien überschüttet, wie es etwa Außenminister Mike Pompeo tut. [Die Welt, 20.09.2018]
Sein ausdrücklich an die Person Wladimir Putins gerichteter emphatischer Dank für dessen »außerordentliche Bemühungen bei den Spielen« erinnerte auf unangenehme Weise an den Sound unterwürfiger Lobhudeleien, wie man ihn aus diktatorischen Staaten gewohnt ist. [Die Welt, 25.02.2014]
Ich schreibe hier eben keine Festschrift oder sonstige akademische Lobhudelei, sondern schildere die Dinge, wie sie lagen oder wie sie sich meinen Augen dargestellt haben. [Richter, Alfred: Aus Leipzigs musikalischer Glanzzeit. Erinnerungen eines Musikers. In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 55735]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
hudeln · Hudelei · lobhudeln · Lobhudelei
hudeln Vb. ‘nachlässig arbeiten, pfuschen, wie ein Nichtsnutz handeln’ (16. Jh.), eigentlich ‘nach Art eines Fetzens, Lumpens verfahren’; zu spätmhd. hudel, mhd. huder ‘Lappen, Lumpen’, das ablautend (mit affektisch gekürztem Vokal?) zu mhd. hadel ‘zerrissenes Stück Zeug’ steht, einer Nebenform von mhd. hader ‘Lappen, Lumpen’, nhd. 2Hader (s. d.). – Hudelei f. ‘Stümperei, Pfuscherei’ (17. Jh.). lobhudeln Vb. ‘übertrieben loben, schmeicheln’ (Ende 18. Jh.), scherzhaft nach Vorbildern wie lobpreisen, lobsingen; Lobhudelei f. (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Beweihräucherung · Schmeichelei · Schmus · Schöntuerei · schöne Worte  ●  Lobestirade(n) abwertend · Süßholzraspelei fig. · Gesülze ugs. · Lobhudelei ugs. · Lobtirade(n) geh., abwertend
Assoziationen

Liebedienerei(en) · Lobhudelei(ein) · Rückgratlosigkeit  ●  Arschkriecherei(ein) derb · Herumgeschleime ugs. · Schleimerei(en) ugs. · Stiefelleckerei(ein) ugs., fig.

Typische Verbindungen zu ›Lobhudelei‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lobhudelei‹.

Zitationshilfe
„Lobhudelei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lobhudelei>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lobeshymne
Lobeslied
Lobesworte
Lobgedicht
Lobgesang
Lobhudeler
lobhudeln
Lobhudler
löblich
Loblied

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora