Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Lauscher, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Lauschers · Nominativ Plural: Lauscher
Aussprache 
Worttrennung Lau-scher
Wortbildung  mit ›Lauscher‹ als Erstglied: Lauscherin · Lauscherohr

Bedeutungsübersicht

  1. 1. jmd., der heimlich lauscht, Horcher
  2. 2. [Jägersprache] Ohr des Schalenwildes
eWDG

Bedeutungen

1.
jmd., der heimlich lauscht, Horcher
Beispiele:
wir haben Lauscher
sind hier etwa Lauscher?
kein (heimlicher) Lauscher war in der Nähe
sprichwörtlichder Lauscher an der Wand hört seine eigne Schand'
2.
Jägersprache Ohr des Schalenwildes
Beispiel:
große, lange Lauscher
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
lauschen · 1losen · Lauscher · lauschig
lauschen Vb. ‘(heimlich, im Verborgenen) horchen, aufmerksam zuhören’, mhd. (omd.) lūschen ‘(heimlich) horchen’. Herkunft ungewiß. Auszugehen ist vielleicht von ahd. lōskēn (9. Jh.), mhd. lōschen ‘verborgen sein, verborgen liegen’, frühnhd. lūschen ‘verborgen sein’ (1. Hälfte 15. Jh.), mnd. lūschen ‘verborgen liegen, lauern’, mnl. luu(s)schen ‘sich verstecken’; dieses steht mit sk-Suffix neben ahd. lūʒēn ‘sich verborgen halten’ (9. Jh.), mhd. lūʒen ‘verborgen liegen, sich versteckt halten, lauern’, aengl. lūtian ‘lauern’, anord. lūta ‘sich beugen’, die sich zu einem in aengl. lūtan ‘sich verneigen, vorbücken’, anord. lūta ‘sich neigen, niederbeugen’ belegten starken Verb stellen. Außergerm. können lit. liū̃sti ‘traurig, betrübt, schwermütig werden’, kslaw. ludъ ‘töricht’, russ. (älter) lud (луд) ‘Narr’, (älter) ludít’ (лудить) ‘betrügen, täuschen’ verglichen werden, so daß ie. *leud- ‘sich ducken’ angesetzt werden kann. Zieht man noch (nicht verwandtes) ahd. (h)losēn ‘zuhören, gehorchen’ (um 800), mhd. losen ‘hörend achtgeben, zuhören, horchen’, nhd. (obd.) 1losen Vb. ‘zuhören, aufhorchen’ (noch in obd. Mundarten, in der Schriftsprache schon nach Adelung veraltet) heran, das zu der unter 1laut (s. d.) behandelten Wortgruppe gehört, so kann eine lautliche und semantische Vermischung der Verben mhd. lōschen, frühnhd. lūschen ‘verborgen sein’ und mhd. losen ‘zuhören, horchen’ angenommen werden, die mhd. (omd.) lūschen, nhd. lauschen ‘(heimlich, im Verborgenen) horchen’ ergibt. – Lauscher m. ‘wer heimlich lauscht’ (17. Jh.). lauschig Adj. ‘versteckt, einsam, traulich’ (18. Jh.), älter lauschicht (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Zoologie
Ohrmuschel  ●  Lauscher fachspr., Jägersprache · Luser fachspr., Jägersprache
Assoziationen

Anatomie
Gehör · Hörorgan · Ohr  ●  Lauscher ugs. · Lauschlappen ugs. · Löffel ugs. · Ohrwaschl ugs., österr., bayr.
Oberbegriffe
Assoziationen

Hörer · Zuhörer  ●  Horcher geh., selten · Lauscher geh., selten

Typische Verbindungen zu ›Lauscher‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lauscher‹.

Verwendungsbeispiele für ›Lauscher‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Trotzdem bauten die Lauscher im folgenden Jahr genau dort ihr Nest. [Die Zeit, 25.06.2008, Nr. 27]
Still steht der Mond, die Nacht bricht an, doch unsere Lauscher werden nachtaktiv. [Die Zeit, 10.09.2001, Nr. 37]
Als sie in unser Leben trat, trug sie Ringe an ihren Lauschern, die so groß waren, daß man fast durchsteigen konnte. [Süddeutsche Zeitung, 23.06.1999]
So leise ist es hier, Lauscher, daß man sogar das Knacksen hören kann. [Süddeutsche Zeitung, 27.05.1998]
Ein potenzieller Lauscher hätte dabei bestenfalls die Übertragung unterbrechen können. [Der Tagesspiegel, 19.08.2004]
Zitationshilfe
„Lauscher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lauscher>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lausbüberei
lausbübisch
Lauschaktion
Lauschangriff
lauschen
Lauscherei
Lauscherin
Lauscherohr
lauschig
Lauschigkeit

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora