Läufer, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Läufers · Nominativ Plural: Läufer
Aussprache [ˈlɔɪ̯fɐ]
Worttrennung Läu-fer
Wortbildung
mit ›Läufer‹ als Erstglied:
Läuferin
· läuferisch · Läuferpaar · Läuferwaage
· mit ›Läufer‹ als Letztglied: Abfahrtsläufer / Abfahrtläufer · Akrobatikläufer · Außenläufer · Baumläufer · Beiläufer · Dauerläufer · Einzelläufer · Eiskunstläufer · Flachläufer · Flügelläufer · Gassenläufer · Geradenläufer · Gleisläufer · Hindernisläufer · Hundertmeterläufer · Hürdenläufer · Irrläufer · Kampfläufer · Kokosläufer · Kreisläufer · Kurzläufer · Kurzstreckenläufer · Käfigläufer · Kürläufer · Langläufer · Langstreckenläufer · Linoleumläufer · Marathonläufer · Mauerläufer · Mittelläufer · Mittelstreckenläufer · Paarläufer · Plüschläufer · Reisläufer · Reklameläufer · Rekordläufer · Rennläufer · Rollschuhläufer · Rückläufer · Sandläufer · Schlittschuhläufer · Schlussläufer · Schnellläufer / Schnell-Läufer · Selbstläufer · Skiläufer / Schiläufer · Slalomläufer · Spitzenläufer · Stafettenläufer · Staffelläufer · Startläufer · Stelzenläufer · Strandläufer · Tischläufer · Torläufer · Treppenläufer · Uferläufer · Veloursläufer / Velourläufer · Verteilerläufer · Waldläufer · Wasserläufer · Wasserskiläufer · Wellenläufer · Weltklasseläufer
· mit ›Läufer‹ als Letztglied: Abfahrtsläufer / Abfahrtläufer · Akrobatikläufer · Außenläufer · Baumläufer · Beiläufer · Dauerläufer · Einzelläufer · Eiskunstläufer · Flachläufer · Flügelläufer · Gassenläufer · Geradenläufer · Gleisläufer · Hindernisläufer · Hundertmeterläufer · Hürdenläufer · Irrläufer · Kampfläufer · Kokosläufer · Kreisläufer · Kurzläufer · Kurzstreckenläufer · Käfigläufer · Kürläufer · Langläufer · Langstreckenläufer · Linoleumläufer · Marathonläufer · Mauerläufer · Mittelläufer · Mittelstreckenläufer · Paarläufer · Plüschläufer · Reisläufer · Reklameläufer · Rekordläufer · Rennläufer · Rollschuhläufer · Rückläufer · Sandläufer · Schlittschuhläufer · Schlussläufer · Schnellläufer / Schnell-Läufer · Selbstläufer · Skiläufer / Schiläufer · Slalomläufer · Spitzenläufer · Stafettenläufer · Staffelläufer · Startläufer · Stelzenläufer · Strandläufer · Tischläufer · Torläufer · Treppenläufer · Uferläufer · Veloursläufer / Velourläufer · Verteilerläufer · Waldläufer · Wasserläufer · Wasserskiläufer · Wellenläufer · Weltklasseläufer
Bedeutungsübersicht
- 1. jmd., der läuft, geht
- 2. jmd., der das Laufen sportlich betreibt
- a) [Ballsport] neben oder hinter dem Stürmer kämpfender Spieler
- b) [umgangssprachlich] Synonym zu Skiläufer
- 3. ...
- 4. [Schach] für jede Spielfarbe je zweimal vorhandene Figur (oft in langer, schlanker Form), die beliebig weit diagonal ziehen und schlagen kann und in der Grundaufstellung in der hinteren Reihe links bzw. rechts von König bzw. Dame in der Mitte steht
- 5. [Bauwesen] Stein, der im Mauerwerk mit der Langseite außen liegt
- 6. [Landwirtschaft] junges Schwein
- 7. [Elektrotechnik] rotierendes Bauteil eines Elektromotors
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
jmd., der läuft, geht
Kollokationen: ZDL
mit Adjektivattribut: ein passionierter Läufer
in Koordination: Läufer und Skater, Walker, Wanderer, Handbiker
Beispiele:
er ist ein guter, langsamer Läufer
ich bin kein Läufer (= bin nicht gut zu Fuß)
»Jeder Mensch ist ein geborener
Läufer!«[,]
heißt es […] im Lauf‑Trainingsbuch »Simply
Running«. [Münchner Merkur, 08.11.2021]ZDL
Der 37‑Jährige streifte laut einer Mitteilung der Polizei
[…] einen
Jogger und stürzte. Durch den Aufprall am Boden habe der Rollerfahrer
mittelschwere Verletzungen erlitten, der Läufer habe
lediglich Schürfwunden am Handgelenk zu beklagen gehabt. [Mittelbayerische, 01.06.2022]ZDL
2.
jmd., der das Laufen sportlich betreibt
Kollokationen: ZDL
mit Adjektivattribut: der kenianische, äthiopische, prominente, zweitschnellste, ambitionierte Läufer
mit Präpositionalgruppe/-objekt: ein Läufer mit Bestzeit, mit der Startnummer [1005]
als Akkusativobjekt: einen Läufer anfeuern, sperren
in Koordination: Läufer und Werfer
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Startschuss für die Läufer
Beispiele:
der Läufer der Spitzengruppe
der beste Läufer der Mannschaft
Der jüngste Läufer im
Feld[…] stieg aus, als ihm
die Zwischenzeit zur Rennhälfte (15:08 Minuten) signalisierte, dass er sein
Leistungsziel nicht mehr erreichen konnte. [Neue Westfälische, 03.05.2021]ZDL
Die derzeitige Dominanz afrikanischer und norwegischer
Läufer möchte ich spätestens 2024 bei Olympia in
Paris brechen. [Aachener Zeitung, 29.01.2021]ZDL
Der Springer muß möglichst leichten Knochenbau und dünne Gelenke
haben, zum Hürdenlauf eignen sich die großen Läufer,
die rascher als die andern wieder auf den Boden aufgreifen. [Hinzelmann, Else: Leichtathletik. In: Ins Leben hinaus. Stuttgart: Union Dt. Verl.-Ges. 1931, S. 173]ZDL
a)
Ballsport neben oder hinter dem Stürmer kämpfender Spieler
Beispiele:ZDL
Wir spielten – wie alle Mannschaften – das WM‑System, das im
Prinzip aus einem Torwart, zwei Verteidigern, drei
Läufern und fünf Stürmern bestand. [Südkurier, 31.07.2018]
Ziel des Spiels [Jugger] ist es,
den Ball (Jugg) aus der Mitte zu erobern und den eigenen
Läufer auf dem Weg zum Tor (Mal) zu schützen. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 30.09.2022]
Wäre doch besser gewesen, einen offensiver ausgerichteten linken
Läufer zu holen statt eines klassischen
Verteidigers. [Frankfurter Rundschau, 12.09.2022]
Bei Altona kam er in der 2. Liga als Vertragsspieler unter und
fegte als rechter Läufer über den Platz. [Neue Westfälische, 31.08.2022]
Der 25‑Jährige ist
[…] ein herausragender
Läufer mit dem Ball. [Der Tagesspiegel, 23.01.2022]
Schröder, Alemannias rechter Läufer,
wurde von Grenzel bedrängt und gab das Leder zurück. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 10.03.1925]
b)
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Läufer des [Deutschen] Skiverbandes
Beispiele:
40 Mannschaften und 250 Läufer gingen
beim Riesenslalom, Langlauf oder in der Kombination auf die Piste und 92
Sportler auf die Loipenspur. [Südkurier, 31.01.2020]
Als Gesamtvierter der Skiliga Bayern war David
B[…] bester
Läufer aus dem Skiverband München. [Münchner Merkur, 05.04.2022]
Von 24 Podiumsplätzen gingen zwölf an Läuferinnen und
Läufer aus dem Skigau Oberland, die besonders
im Slalom überzeugten. [Münchner Merkur, 30.03.2022]
Der Nordisch‑Nachwuchs des Urner Skiverbandes, bestehend aus je
fünf Läuferinnen und Läufern des SC Unterschächen
und SSC Schattdorf, wurden […] optimal betreut. [Luzerner Zeitung, 26.02.2022]
Stand jetzt werden die Läufer ihre Ski
nur im Rennen anhaben. [Münchner Merkur, 08.01.2022]
So konnten sich im Mannschaftswettbewerb die vier
Läufer der Universität München[…] einen
überlegenen Sieg in der dreifachen Kombination von Sprung‑, Lang‑ und
Abfahrtslauf mit 95 Punkten vor der Universität Mailand mit 40 Punkten
holen. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 04.03.1930]
3.
a)
langer, schmaler Teppich
Beispiele:
auf dem Korridor lag ein roter Läufer
der dicke Läufer dämpfte jedes Geräusch
die Läufer klopfen
Läufer oder Teppiche reduzieren die
Wärmeverluste durch den Fußboden – außer bei einer Fußbodenheizung. [Fränkischer Tag, 20.09.2022]ZDL
Und nur ein kleiner Teil der Läufer,
Teppiche und Matten aus der Manufaktur ist knallrot, die meisten sind
beige, braun, bunt gestreift oder schwarz‑weiß. [Süddeutsche Zeitung, 04.12.2021]ZDL
b)
lange, schmale Zierdecke
Synonym zu TischläuferZDL
Beispiele:
ein gestickter Läufer lag auf dem Tisch
Die Tische sind einladend mit bunten
Läufern und Sonnenblumen dekoriert. [Südkurier, 18.08.2022]ZDL
Tischläufer für die Hochzeit gibt es in vielen verschiedenen
Farben, sodass der Läufer auch gut zum Farbschema
der Hochzeit passen könnte. [Tischläufer für die Hochzeit: als Basis der Tischdeko, 10.12.2018, aufgerufen am 01.09.2020]ZDL
4.
Läufer
(MichaelMaggs, CC BY-SA 2.5)
Schach für jede Spielfarbe je zweimal vorhandene Figur (oft in langer, schlanker Form), die beliebig weit diagonal ziehen und schlagen kann und in der Grundaufstellung in der hinteren Reihe links bzw. rechts von König bzw. Dame in der Mitte stehtZDL
Kollokationen: ZDL
mit Adjektivattribut: ungleichfarbige Läufer; der weißfeldrige, weiße, schwarzfeldrige, schwarze Läufer
als Akkusativobjekt: einen Läufer tauschen, abtauschen, opfern
in Koordination: Läufer und Springer
Beispiele:ZDL
Es ist immer eine gute Strategie, in offenen Stellungen einen
Läufer des Gegners abzutauschen, wenn man gegen
das Läuferpaar spielt. [Thüringer Allgemeine, 05.05.2020]
Den zwei Spielern am Brett bei einem WM‑Finale zuzuschauen, als
durchschnittlicher Hobbyspieler von geschickten Zügen mit Springer,
Läufer oder Dame verblüfft zu werden, begeistert
Fans überall auf dem Globus. [Allgemeine Zeitung, 06.10.2022]
Weiß hat mit Läufer und vorgerückter Dame
eine mächtige Doppeldiagonale. [Süddeutsche Zeitung, 30.07.2022]
Die geschlossene Stellung begünstigt Weiß, der zusätzlich zum
schönen weißfeldrigen Läufer eine Bauernmehrheit am
Königsflügel besitzt. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 11.08.2020]
Wenn er schon freiwillig den schwarzfeldrigen
Läufer gegen einen Springer tauschte, so sollte
er anschliessend den Gegner schwarzfeldrig hemmen und zu diesem Zweck die
eigenen Bauern schwarzfeldrig postieren. [Neue Zürcher Zeitung, 03.12.1999]
Czentovics Königsfeld war tatsächlich – ein Kind konnte das erkennen
– durch einen Bauern gegen den Läufer völlig gedeckt,
also kein Schach dem König möglich. [Zweig, Stefan: Schachnovelle. Frankfurt a. M.: S. Fischer 1961 [1943], S. 93]
5.
Bauwesen Stein, der im Mauerwerk mit der Langseite außen liegt
in gegensätzlicher Bedeutung zu Binder (3 a)
Beispiele:ZDL
»Längs liegende Steine nennt man Läufer, quer
liegende – also mit der kurzen Seite nach außen – Binder«, erläutert
S[…]. Bis ins 16. Jahrhundert
folgte
auf drei Läufer ein Binder, sodass
sich ein klassisches Muster ergibt. [Hamburger Abendblatt, 23.11.2019]
Es gibt auch Halbe, Dreiviertelste und Quartierchen – alles was der
Maurer für einen ordentlichen Mauerwerksverband mit Bindern und
Läufern so braucht. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 31.05.2022]
Der unterschiedliche Wechsel von Läufern und
Bindern führte im Mittelalter zu verschiedenen Mauertechniken, den
»Verbänden«. [Die Welt, 17.04.2015]
Der gotische Ziegelverband gibt dem Mauerwerk ein harmonisches
Aussehen, in jeder Ziegelschicht wechseln regelmäßig
Läufer und Binder so miteinander, dass der Binder
einer Schicht auf die Mitte des Läufers in der
nächstunteren und ‑oberen Schicht gesetzt wird. [Schweriner Volkszeitung, 01.08.2008]
Gute Mauersteine sind »hammerrecht«. Sie sehen Quadern ähnlich mit
einem »Gesicht« als Ansichtsfläche, zwei Lagern und zwei Stoßfugen. Ihre
»Einbindetiefe« in die Mauer entscheidet darüber, ob sie »Binder« sind oder
»Läufer«. Binder ragen mehr in den Berg als
Läufer. [Badische Zeitung, 01.10.2007]
Der Backsteinbau hat sich in dem weißen Linienwerk der Mörtelbindung
ein dekoratives Element gewonnen, das durch den variierenden Wechsel der
Binder und Läufer bewußt ausgewertet wird. [Gudenrath, Eduard: Geist und Gestalt in der Baukunst. Berlin: Oestergaard 1929, S. 147]
6.
Landwirtschaft junges Schwein
Beispiele:ZDL
Sie habe Hof und Ställe besichtigt und 2009 die ersten fünf
Läufer (Jungtiere) gekauft. [Dresdner Neueste Nachrichten, 10.10.2014]
Neben den Zuchtsauen hatte man damals
[in den 1960er-Jahren] 43 Muttersauen,
einen Eber und etwa 117 Ferkel sowie eine größere Anzahl
Läufer, insgesamt einen Schweinebestand von 408
Tieren zu betreuen. [Münchner Merkur, 29.09.2021]
Und in der Halle sollen Heu und Stroh gelagert werden, von dem die
Ferkel und Läufer jetzt mehr bekommen. [Schweriner Volkszeitung, 29.09.2021]
Das Unternehmen betreibt mit 16 Mitarbeitern Tier‑ und
Pflanzenproduktion, zieht Raps, Rüben, Mais und Ackerbohnen. Ein
beträchtlicher Teil wird an die Schweine verfüttert, die als
Läufer mit rund 28 Kilo nach Zwenkau kommen und
dann bis zum Schlachtgewicht gemästet werden. [Dresdner Neueste Nachrichten, 14.09.2020]
Auf meinem elterlichen Bauernhof im nördlichen Westfalen wurden
seinerzeit die Schweine, Läufer und Zuchtsauen
getrennt, in
2,5 × 3,5
Meter großen Koben gehalten. [Münchner Merkur, 18.06.2020]
Wirtschaften, welche über keine großen Futtermengen verfügen, können
auch mit Vorteil Ferkel und Läufer zum Verkauf
züchten und aufziehen. [Schlipf, Johann Adam: Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft. Berlin: Parey 1918, S. 578]
7.
Elektrotechnik rotierendes Bauteil eines ElektromotorsZDL
Beispiele:
Ohne den Läufer, das »Herz« jedes
Elektromotors, läßt sich elektrische nicht in mechanische Energie umwandeln. [Neues Deutschland, 27.03.1978]
Unser Bild zeigt einen »eisenfertigen
Läufer«, der als Dauermagnet in einen Elektromotor
kommt. [Saarbrücker Zeitung, 23.11.2017]
Hier bei Döbelns größtem Arbeitgeber
[…] werden die tonnenschweren
Läufer in die Wucht‑ und Schleuderanlage
eingefädelt und auf Touren gebracht. [Leipziger Volkszeitung, 29.12.2012]
In dem in den Boden eingelassenen Betonkoloss wird ein riesiger
Elektromotor die Läufer für Großgeneratoren auf 3.600
Umdrehungen pro Minute beschleunigen. [Leipziger Volkszeitung, 03.11.2010]
Diese
[Pkw-Räder]
sind als Radnabenmotore ausgebildet, das
heißt[,]
die Radachse ist Läufer in einem Elektromotor. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.09.2003]
Eine automatische Fließreihe zur Produktion kompletter
Läufer für Standardmotoren ist am Montag im VEB
Sachsenwerk, dem größten Produzenten von Elektromotoren in der DDR, ihrer
Bestimmung übergeben worden. [Berliner Zeitung, 02.08.1966]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
laufen · Lauf · Läufer · Zeitläufte · Lauft · Zeitlauf · läufig · geläufig · beiläufig · landläufig · vorläufig · ablaufen · Ablauf · anlaufen · Anlauf · auflaufen · Auflauf · auslaufen · Auslauf · belaufen · einlaufen · Einlauf · überlaufen · Überläufer · verlaufen · Verlauf · zerlaufen · Laufbahn · Lauffeuer · Laufgraben · Laufpaß · Laufzettel
laufen Vb. ‘(zu Fuß) gehen, rennen, fließen’. Für das gemeingerm. reduplizierende Verb ahd. (h)loufan (8. Jh.), mhd. loufen, asächs. -hlōpan, mnd. mnl. lōpen, nl. lopen, aengl. hlēapan ‘laufen, treten, tanzen’, engl. to leap ‘springen, hüpfen’, anord. hlaupa ‘laufen, springen’, schwed. löpa ‘laufen’, got. ushlaupan ‘aufspringen’ sind ie. Verwandte nicht mit Sicherheit nachzuweisen; eine (lautlich mögliche) Verbindung mit lit. šlubúoti ‘lahmen, hinken’ bzw. klùpti ‘niederknien, stolpern’ befriedigt semantisch nicht. sieht Anknüpfungsmöglichkeiten in lit. 261keliáuti ‘wandern, reisen’, griech. kéleuthos (κέλευθος) ‘Weg, Pfad, Bahn, Reise’. Dann vielleicht über eine Erweiterung ie. *keleu- ‘wandern, Weg’ zur Wurzel ie. *kel- ‘treiben, zu schneller Bewegung antreiben’ (s. halten)? Die Vorstellung größerer Schnelligkeit tritt in neuerer Sprache vielfach zurück, so daß laufen für gehen eintreten kann. In nhd. Zeit wird laufen häufig auf Bewegungen von Fahrzeugen und Maschinen und speziell von Flüssigkeiten bezogen. – Lauf m. ‘das Laufen, Verlauf, Flußlauf, Bein des Haarwilds’, auch ‘Rohr von Handfeuerwaffen’ (vgl. Gewehrlauf), ahd. (h)louf (9. Jh.), mhd. louf, mnd. lōp, mnl. nl. loop ‘Gang, Lauf, Verlauf’, anord. hlaupr ‘Sprung’ führen auf germ. *hlaupa-, daneben (mit anderer Stammbildung) aengl. hlīep ‘Sprung’, anord. hlaup n. ‘Sprung, Lauf, Galopp (des Pferdes)’. Im Dt. auch das ti-Abstraktum germ. *hlaufti- mit ahd. (h)louft (8. Jh.), mhd. louft, nhd. (älter) Lauft, erhalten in Zeitläufte (s. unten). Läufer m. ‘wer (gut) läuft, Sportler einer Laufdisziplin, langer Teppich’, ahd. (h)loufāri (um 800), mhd. loufære, löufære ‘Bote, Rennpferd’. Zeitläufte Plur. ‘Zeitabschnitte mit ihren Ereignissen’ (18. Jh.), Zusammensetzung mit Lauft m. das im Anschluß an ahd. (h)louft (9. Jh.), mhd. louft im älteren Nhd. neben Lauf (s. oben) gebraucht wird; daneben Zeitlauf m. seit dem 17. Jh. bezeugt und im Sing. wie im Plur. verwendet. läufig Adj. ‘brünstig’, besonders von Hunden (15. Jh.), mhd. löufec, löufic ‘gangbar, bewandert, gerieben’, noch bis ins 18. Jh. im Sinne von ‘häufig vorkommend, gebräuchlich’ (wofür dann geläufig). geläufig Adj. ‘häufig vorkommend, allgemein bekannt, vertraut, fließend, perfekt’ (17. Jh.). beiläufig Adj. ‘wie zufällig, nebenher’, (südd.) ‘ungefähr’ (um 1500), daneben frühnhd. auch beiläuftig (15. Jh.). landläufig Adj. ‘üblich, allgemein bekannt’, frühnhd. lantlöufig, auch ‘im Lande umgehend’ (15. Jh.). vorläufig Adj. ‘nicht endgültig, einstweilig’ (17. Jh.), eigentlich ‘vorher-, vorausgehend’. ablaufen Vb. ‘weglaufen, abfließen, zu Ende gehen, sich ereignen, seinen Verlauf nehmen’, mhd. abeloufen; Ablauf m. ‘das Ablaufen, Abfluß(graben), Verlauf’, mhd. abelouf. anlaufen Vb. ‘sich in Bewegung setzen, anstürmen, ansteuern, beginnen, beschlagen, zunehmen’, ahd. ana(h)loufan (9. Jh.), mhd. aneloufen; Anlauf m. ‘das Anlaufen, Beginn, Anstoß’, ahd. ana(h)louf (10./11. Jh.), ana(h)louft (8. Jh.), mhd. anlouf ‘Ansturm, Angriff’. auflaufen Vb. ‘auf Grund laufen, aufgehen, anwachsen’, mhd. ūfloufen, auch ‘einen Auflauf bilden, anschwellen’; Auflauf m. ‘Zusammenlaufen einer erregten Menschenmenge’, mhd. ūflouf; ‘überbackene Speise’ (19. Jh.). auslaufen Vb. ‘herausfahren, zu Ende gehen, aufhören’, mhd. ūʒloufen, auch ‘hinauslaufen, entlaufen’; Auslauf m. ‘das Auslaufen, Strecke hinter dem Ziel’, mhd. ūʒlouf ‘Auszug, Durchfall, Ruhr’. belaufen Vb. ‘anlaufen, beschlagen’, sich belaufen auf ‘betragen’, mhd. beloufen, auch ‘durchlaufen, überlaufen’. einlaufen Vb. ‘kleiner werden, ankommen, eingehen’ (17. Jh.). Einlauf m. ‘Ankunft am Ziel, Darmspülung’, frühnhd. ‘Einfall, das Eindringen’ (16. Jh.). überlaufen Vb. ‘desertieren, überfließen’, mhd. überloufen, auch ‘treffen, befallen, übergehen, auslassen, durchlaufen’; Überläufer m. ‘Deserteur’ (15. Jh.), mhd. überloufer ‘wer etw. kurz behandelt, abtut’. verlaufen Vb. ‘ablaufen, vergehen, verirren’, ahd. fir(h)loufan ‘vorauslaufen, überholen’ (9. Jh.), ‘vergehen’ (um 1000), mhd. verloufen, auch ‘vorüberlaufen, sich begeben, sich abnützen’; Verlauf m. ‘Ablauf, Entwicklung, Vorgang’ (15. Jh.). zerlaufen Vb. ‘auseinandergehen, -fließen’, ahd. zi(h)loufan ‘herab-, auseinanderlaufen’ (8. Jh.), mhd. zerloufen, auch ‘vergehen’. Laufbahn f. ‘Bahn für Wettrennen’ (17. Jh.), ‘Werdegang, Berufsweg’ (seit dem 18. Jh. als Verdeutschung von Karriere, s. d.). Lauffeuer n. ‘Feuer (zur Fernzündung), das sich über einen Strich ausgeschütteten Pulvers bewegt’ (17. Jh.), in der Wendung wie ein Lauffeuer (sich ausbreiten) ‘sehr schnell’; in jüngerer Zeit als ‘sich schnell (über trockenes Laub und Gras hin) ausbreitendes Feuer’ aufgefaßt (vgl. schweiz. Laubfeuer). Laufgraben m. ‘zum Schutz vor Geschossen angelegter Graben’ (16. Jh.). Laufpaß m. ‘Ausweis für entlassene (invalide) Soldaten und Arbeitsuchende, der die freie Bewegung innerhalb eines Landes zusichert’ (18. Jh.), heute noch in der Wendung jmdm. den Laufpaß geben ‘jmdn. wegschicken’. Laufzettel m. zunächst (17. Jh.) wie jüngeres Laufpaß, dann ‘Zettel an Werkstücken zur Eintragung bestimmter Arbeitsgänge, Zettel, der durch eine Reihe von Büros läuft’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Läufer ·
oberer Mühlstein
Elektrizität
Abspannung ·
Anker ·
Läufer
Läufer ·
Läuferstein im Mauerwerk
Läufer ·
Teppichvorleger
Assoziationen |
Sport
Mittelfeldspieler ●
Läufer veraltet
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Läufer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Läufer‹.
ambitioniert
anmelden
Athlet
ausdauernd
ausgeschieden
Binder
Geher
gemeldet
gestartet
Handbiker
hellblau
Inlineskater
kenianisch
Lg
Läuferin
passioniert
rennen
Rollstuhlfahrer
schwarzfeldrigen
Skater
Springer
Ssc
starten
trainiert
ungleichfarbig
Walker
weißfeldrigen
Werfer
zeitschnell
überrundet
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Laufen laufen lassen laufen wie geschnitten Brot laufend laufenlassen |
Lauferei Läuferin läuferisch Läuferpaar Läuferwaage |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~16377)
- Historische Korpora (~5205)
- DTA-Kern+Erweiterungen (783)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (598)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (19)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (575)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (287)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (208)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (23)
- Polytechnisches Journal (1799)
- Filmuntertitel (295)
- Gesprochene Sprache (10)
- DDR (52)
- Politische Reden (1982–2020) (9)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (266)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (1)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (4)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (2)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (2)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (21)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (1)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (456)
- Wikipedia-Korpus (10296)
- Wikivoyage-Korpus (24)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)