Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Juwelier, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Juweliers · Nominativ Plural: Juweliere
Aussprache  [juveˈliːɐ̯]
Worttrennung Ju-we-lier
Wortzerlegung Juwel 2-ier
Wortbildung  mit ›Juwelier‹ als Erstglied: Juweliergeschäft · Juwelierin · Juwelierladen · Juwelierware
eWDG

Bedeutung

Geschäftsmann, in der Regel gelernter Goldschmied, der mit Edelmetallen und Schmuck handelt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Juwel · Juwelier
Juwel n. ‘geschliffener Edelstein, Schmuckstück’ (zuerst iuweel, Ende 15. Jh. in Köln, sonst bis ins 17. Jh. meist Jubel) ist eine Entlehnung von mnl. juweel, jouweel, das, wohl über die Variante mfrz. (wallon.) jouweal (mit sekundärem labialem Gleitlaut), auf afrz. joel, joiel ‘Kleinod, Schmuckstück’ (frz. joyau) zurückgeht. Das auch in den Bedeutungen ‘Geschenk, Spielzeug, Spiel, Scherz’ bezeugte afrz. Substantiv gehört als Ableitung zu afrz. jeu ‘Spiel, Kurzweil, Freude, Scherz’ (frz. jeu ‘Spiel, Spielraum’), aus lat. iocus ‘Scherz, Spaß’ (s. Jokus); möglicherweise liegt ihm bereits ein vlat. *iocāle ‘was zum Spiel gehört, kurzweilig ist, Freude bereitet’ zugrunde (vgl. spätlat. iocālis ‘spaßhaft’, mlat. jocalia Plur. ‘Kleinodien’). – Juwelier m. ‘Goldschmied, Schmuckhändler’ (18. Jh., vereinzelt schon frühnhd. iuwelier, Ende 15. Jh.), im älteren Nhd. Jubelier(er), Jubilier(er) (16./17. Jh.), vgl. mfrz. joelier, jouaillier, frz. joaillier.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Juwelier  ●  Bijoutier schweiz.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Juwelier‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Juwelier‹.

Verwendungsbeispiele für ›Juwelier‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie arbeitet bei einem Juwelier in New York, und dort wurden an jenem Morgen zwei Uhren im Gesamtwert von 9800 Dollar telefonisch bestellt. [Der Tagesspiegel, 31.03.2000]
Der erste Herr kam wieder und brachte den Juwelier mit sich; man gab ihm das Kreuz zum Beschauen. [Lehmann, Lilli: Mein Weg. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 23054]
Europaweit sollen die Täter mehr als hundert Mal bei Juwelieren jeweils zahlreiche wertvolle Uhren erbeutet haben. [Die Welt, 10.10.2002]
Eine Stunde später betrat die Contessa den Laden des Juweliers. [Rösler, Jo Hanns: Wohin sind all die Jahre…, München: Goldmann 1984 [1964], S. 68]
Das Handwerk brachte erstaunliche Schöpfungen aus Bronze, Leder und Holz hervor, die Töpfer formten wundervolle Vasen, die Goldschmiede und Juweliere prächtigen Schmuck. [Krämer, Walter: Geheimnis der Ferne, Leipzig u. a.: Urania-Verlag 1971, S. 378]
Zitationshilfe
„Juwelier“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Juwelier>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Juwel
Juwelendiebstahl
Juwelenhändler
Juwelenraub
Juwelenschmuck
Juweliergeschäft
Juwelierin
Juwelierladen
Juwelierware
Jux

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora