Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Hintergrund, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Hintergrund(e)s · Nominativ Plural: Hintergründe
Aussprache  [ˈhɪntɐˌgʀʊnt]
Worttrennung Hin-ter-grund
Wortzerlegung hinter- Grund
Wortbildung  mit ›Hintergrund‹ als Erstglied: Hintergrundbericht · Hintergrundbild · Hintergrundfarbe · Hintergrundgeräusch · Hintergrundgespräch · Hintergrundinformation · Hintergrundmusik · Hintergrundstrahlung · Hintergrundwissen · hintergründig
 ·  mit ›Hintergrund‹ als Letztglied: Augenhintergrund · Erfahrungshintergrund · Migrationshintergrund · Wertehintergrund
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
die im Verhältnis zum betrachteten Gegenstand, Geschehen perspektivisch oder tatsächlich räumlich entferntere Umgebung
Grammatik: meist im Singular
in gegensätzlicher Bedeutung zu Vordergrund
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: im Hintergrund [des Bildes, der Fotografie, der Szene, o. Ä.]
Beispiele:
Eine Frau mit buntem Kopftuch und strahlend weißem Kleid sitzt unter einem Bäumchen und verzehrt eine Mango. Neben ihr in Rückenansicht eine weitere Frau, die einen Korb auf dem Kopf balanciert, während im Hintergrund [des Gemäldes] zwei andere reife Früchte von den Zweigen pflücken. [Süddeutsche Zeitung, 13.10.2018]
Eine atemberaubende Szene [des Films]: Der Büffel steht angebunden an einem Holzpfahl, sein dampfendes Schnauben zeichnet sich vor dem dunklen Hintergrund ab, dann reißt er sich los und verschwindet im Dschungel. [Süddeutsche Zeitung, 30.12.2010]
Im Hintergrund [der Fotografie], vor dem endlosen Grün einer Ebene, grast ein Esel. [Neue Zürcher Zeitung, 30.12.2000]
Erich W[…] [ein Bühnenbildner] hat mit blaumelierten Bühnenwänden den hohen, unmöblierten Raum eines italienischen Hauses markiert, durch dessen rechteckige Aussparungen und Türen Licht fallen und den Hintergrund unterschiedlich ausleuchten kann. [die tageszeitung, 19.12.1990]
bildlich Früher waren die Männer bunt und prächtig angezogen; seit aber die Frauen das Heft in der Hand haben, ist es aus damit. Heute sind wir – modisch gesehen – nur der dunkel schraffierte Hintergrund für die Pracht der Damen. [Die Zeit, 13.04.1950]
a)
Synonym zu Grund (I 4)
Beispiele:
Die Slogans seiner Partei [Chosen LeJisra’el] erscheinen in Hellgelb auf olivgrünem Hintergrund – den Farben der israelischen Armee. [Welt am Sonntag, 10.02.2019]
Auf den großen Militärfahrzeugen, die im jemenitischen Niemandsland herumstehen, klebt gut sichtbar in roter Schrift auf blauem Hintergrund ein Aufkleber mit dem Namen der [sunnitischen Salafistenmiliz] Amalka‑Brigade. [Die Welt, 07.02.2019]
[…] am meisten scheint sich Updike, der einmal Kunst studiert hat, darüber zu freuen, daß er den Umschlag seines Buches selbst entworfen hat. Auf dunkelgrünem Hintergrund schlängelt sich scharlachrot der Buchstabe [ein »S«, der Titel des Buches]. [Die Zeit, 30.09.1988]
b)
die im Verhältnis zu den deutlich wahrgenommenen Geräuschen gedämpften, entfernteren Geräusche, Klänge; die lautliche Untermalung eines Geschehens
Beispiele:
Ohne Schutz stand er [der venezolanische Präsident der Nationalversammlung, Juan Guaidó] da, umgeben von Hochhäusern, auf denen leicht Scharfschützen stehe der Hintergrund der Krise, des Konfliktsn konnten, im Hintergrund dröhnten die am Himmel kreisenden Hubschrauber der Staatssicherheit. [Welt am Sonntag, 27.01.2019]
Im Hintergrund lief [beim Aufrufen der Webseite] der Song »Cotton‑Eyed Joe«. [Der Standard, 30.12.2010]
Trotzdem war manches klanglich wunderschön, besonders, wenn die Bläser führen konnten, die sich im ganzen sonst sehr fein im Hintergrunde hielten, um den Zusammenklang nicht zu zerstören. [Berliner Zeitung, 13.09.1945]
2.
übertragen ein nicht auf den ersten Blick ersichtlicher Sachverhalt, Zusammenhang; ein sich außerhalb der Öffentlichkeit abspielendes Geschehen
a)
die wenig hervortretenden Umstände, Bedingungen, unter denen sich etw. abspielt; die einem Geschehen zugrundeliegenden ursächlichen Zusammenhänge
Kollokationen:
mit Genitivattribut: der Hintergrund der Krise, des Konflikts
als Akkusativobjekt: die Hintergründe erläutern, beleuchten; etw. bildet den Hintergrund [einer Krise, eines Treffens, Werkes, o. Ä.]
mit Adjektivattribut: ein terroristischer, fremdenfeindlicher, krimineller Hintergrund; ein ernster, realer, wahrer Hintergrund; der politische, historische, kulturelle Hintergrund
Beispiele:
Vor dem Hintergrund der Debatte um die gesundheitlichen Schäden durch Diesel‑Abgase werden immer mehr Stimmen laut, die eine […] Anhebung der Stickoxid‑Grenzwerte[…] fordern. [Die Welt, 30.01.2019]
[…] offenbar sei es nicht alleine auf kulturelle Hintergründe, den Wohlstand eines Landes und den Zustand des jeweiligen Gesundheitssystems zurückzuführen, wie viele Kaiserschnitte durchgeführt werden. [Die Welt, 07.02.2019]
Eineiige Zwillinge beim Versuch: Wer wird häufiger gestochen? […] Der Versuch hat einen ernsten Hintergrund, denn Stechmücken übertragen gefährliche Krankheiten wie Malaria oder Denguefieber. [Der Spiegel, 23.04.2015 (online)]
Eine Gedenktafel am Französischen Dom liefert den Anlass zu einer Erklärung über Vorder‑ und Hintergründe der religiösen Toleranz und den Zustrom von Hugenotten nach Berlin. [Berliner Zeitung, 30.12.2000]
Alicia A[…] [eine Choreographin] betonte in diesem Werk den komödiantischen Charakter, ohne dabei den gesellschaftskritischen Hintergrund[…] zu vernachlässigen. [Neues Deutschland, 21.12.1960]
Das Leben des Dichters erscheint vor dem Hintergrund seiner Zeit in Briefen und Tagebüchern. [Neues Deutschland, 17.12.1960]
Die Gestaltung des neuen Europas bildet den Hintergrund der gegenwärtigen Ereignisse[…]. [Berliner Zeitung, 17.07.1945]
die undurchsichtigen Umstände, Zusammenhänge eines (meist als negativ bewerteten) Geschehens
Grammatik: meist im Plural
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Hintergründe der Tat, des Streits, Anschlags
als Akkusativobjekt: die Hintergründe aufklären, untersuchen
mit Prädikativ: die Hintergründe [der Tat, des Anschlags] sind unklar
Beispiele:
[…] jetzt geht es […] um die Hintergründe eines Erpressungsversuches, mit dem Trumps Freund Pecker versucht hat, einen der wichtigsten Kritiker des Präsidenten zur Strecke zu bringen. [Die Welt, 09.02.2019]
Wahrscheinlicher Hintergrund für den Amoklauf zu Silvester ist Eifersucht. S. durfte seine Ex‑Frau nicht besuchen. [Die Zeit, 31.12.2009]
Die Hintergründe des Anschlags [auf den Politiker Walter Momper] vom Donnerstag liegen noch völlig im Dunkeln. [Bild, 30.12.2000]
[…] die Fahnder [waren] damit beauftragt worden, die Hintergründe des Mordes an dem polnischen Arbeiterpriester Jerzy Popieluszko vom 19. Oktober 1984 aufzuklären. [Der Spiegel, 29.10.1990]
b)
prägendes Umfeld (eines Menschen), z. B. hinsichtlich Herkunft, Identität usw.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der familiäre Hintergrund
Beispiele:
Ich bin in Deutschland geboren und aufgewachsen. Dennoch habe ich einen afrikanischen Hintergrund. [Welt am Sonntag, 10.02.2019]
Weiße Hautfarbe oder christlicher Hintergrund sind […] keine entscheidenden Kriterien für Akzeptanz. [Die Welt, 17.01.2019]
»Wir können auf die familiären Hintergründe einzelner Mitarbeiter keine Rücksicht nehmen, wenn es um die Rettung des Ganzen (= ganzer Firmen) geht.« [Die Welt, 12.02.2019]
Das Schulsystem ist […] eher ein Motor der frühen Trennung und des Aussortierens von Schülern, die aus Familien mit nichtakademischem Hintergrund kommen. [Welt am Sonntag, 14.10.2018]
Mein Hintergrund ist klassisch, aber ich habe früh Rock gehört, Pop, Volksmusik. [Die Zeit, 29.12.2010]
c)
eine kaum sichtbare, wenig auffallende und beachtete, die Bedeutung von jmdm. oder etw. herabsetzende Position
siehe auch Hintertreffen
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn., etw. in den Hintergrund drängen; jmd., etw. tritt, rückt in den Hintergrund
Beispiele:
Der offizielle Anlass für Steinmeiers Reise [nach Kolumbien] droht bei all diesen Konflikten in den Hintergrund zu geraten – der 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt und dessen Lateinamerikareise vor 220 Jahren. [Die Welt, 12.02.2019]
Es ist wohl kein Zufall, dass die [amerikanischen] Republikaner den letzten Wahlkampf vor allem mit Wirtschaftsfragen geführt und Gesellschaftspolitisches in den Hintergrund gerückt haben. [Neue Zürcher Zeitung, 22.12.2010]
Die weltweite Krise darf […] keinesfalls als Ausrede dafür dienen, andere Herausforderungen der Menschheit in den Hintergrund zu drängen. [Der Spiegel, 31.12.2009 (online)]
Der Redakteur [der Zeitung] gibt jetzt an, […] wo welcher Bericht stehen soll. Das Wichtigste muß sofort ins Auge fallen, das Interessanteste darf nicht in den Hintergrund gedrängt werden. [Berliner Zeitung, 21.05.1950]
Der alte, von den Konservativen geforderte Vorrang von Ehe und Familie tritt [in Deutschland] faktisch immer mehr in den Hintergrund. Viele Menschen leben inzwischen anders, etwa in »Patchwork«‑‍Beziehungen. [Süddeutsche Zeitung, 31.12.2010]
Innenpolitische Probleme rückten [im Jahr 1960] in den Hintergrund, während sich die Aufmerksamkeit auf die weltpolitischen Höhepunkte konzentrierte […]. [Die Zeit, 30.12.1960]
d)
eine wenig sichtbare, bescheidene, das Geschehen aber dennoch beeinflussende Position
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: im Hintergrund stehen, bleiben; sich im Hintergrund halten
Beispiele:
[Der Fraktionsvorsitzende Thomas] Kreuzer zählt zu den Schlüsselfiguren in der CSU, auch wenn er stets im Hintergrund arbeitete. [Süddeutsche Zeitung, 15.10.2018]
Es war ganz der Auftritt der Kanzlerin, während sich Bürgermeister Christoph Ahlhaus, dessen Einladung sie gefolgt war, im Hintergrund hielt. [Welt am Sonntag, 12.12.2010]
Im Gegensatz zu seinen Vorgängern und Amtskollegen der anderen spanischen Erstliga‑Vereine hält sich Perez [der Präsident von Real Madrid] im Hintergrund. [Berliner Zeitung, 30.12.2000]
Die Amerikaner, bestrebt, in einen europäischen Krieg nicht zwangsläufig hineingezogen zu werden und sich selbst allmählich in den Hintergrund zu schieben, den Vordergrund in allererster Linie den Deutschen zu überlassen, scheinen […] [eine Entscheidungsgewalt der Deutschen bezüglich des Einsatzes atomarer Waffen] zu wünschen. [Berliner Zeitung, 15.12.1960]
Shawcross ist [in Howard Springs Roman »Liebe und Ehre«] der Intellektuelle, der früh durch eine schriftstellerische Tätigkeit sich einen Namen macht und aus der Enge seiner Jugend herauswächst, […], aber Ryerson ist der gediegene Arbeiter, der die undankbare Kleinarbeit bewältigt, stets im Hintergrund bleibt und für den jede Niederlage schließlich doch zum Sieg wird. [Die Zeit, 21.02.1946]
Phrasem:
jmdn., etw. im Hintergrund haben (= jmdn., etw. nach außen hin nicht sichtbar zur Unterstützung hinter sich, als Rückendeckung haben)
Beispiele:
Aus Sicht des Verbraucherschützers S[…] könnten viele Discounter nur dann auf vorderen Plätzen bei Portalen landen, wenn sie einen starken Partner im Hintergrund haben, der bereit ist, die unterdeckten [Schnäppchen-]Preise längerfristig mitzutragen […]. [Die Welt, 01.02.2019]
»Es ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Online‑Anbieter [Autoversicherungen], die keine kapitalstarken Eigner im Hintergrund haben, in ähnliche [finanzielle] Schwierigkeit geraten«[…]. [Süddeutsche Zeitung, 12.07.2010]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1hinter · Hintern · Hintergrund · hintergründig · Hintertreffen
1hinter Adj. (heute nur mit Flexionsendung der hintere, ein hinterer) ‘zum Ende hin, an der Rückseite befindlich, weiter zurückliegend’, ahd. hintaro (10. Jh., auch ‘geringer, niedriger’), mhd. frühnhd. hinder, asächs. hindiro ‘hinter’, anord. hindri ‘später, entfernter’. Das Adjektiv drückt stets die Relation zu etw. weiter vorn Befindlichem aus und hat schon im Ahd. komparativische Funktion, so daß zu ihm ein Superlativ ahd. hintarōsto (bereits 8. Jh.) gebildet wird (obd. frk. auch ahd. hintarōro mit zusätzlicher Komparativendung, 10. Jh.). Möglicherweise bewahrt hinter in seinem zweiten Wortteil ein altes, im Germ. nicht mehr produktives Komparativsuffix ie. -(t)ero- (vgl. aind. úparaḥ ‘der untere, hintere, spätere’, āmátaraḥ ‘der rohere’), worauf vor allem die belegten Superlativformen aengl. hindema, got. hindumists ‘der hintere, letzte’ deuten, die Spuren der entsprechenden Superlativendung ie. -(t)ṃmo- (vgl. aind. upamáḥ ‘der oberste’, āmátamaḥ ‘der roheste’) erkennen lassen. Da nach Brugmann/Delbrück Grundriß d. vergl. Gramm. d. indogerm. Sprachen 2, 1 (²1906) 165 und 323 ff. Komparative auf ie. -(t)ero- zunächst von Ortsadverbien ausgehen, stellt eine solche Erklärung den engen Zusammenhang mit der Lokalpartikel hinter (s. 2hinter Präp.), als deren reflektierbare Variante das Adjektiv hinter erscheint, nicht in Frage. Wie 2hinter Präp. und hinten (s. d.) gehört hinter Adj. wahrscheinlich zu dem erweiterten Pronominalstamm germ. *hind- (oder *hin-, falls das dentale Formans als Bestandteil des Komparativsuffixes angesehen werden muß). Mildernder Umschreibung dient die Substantivierung der Hintere, Hinterste, mhd. der hindere (vgl. ahd. hintarī f. ‘hinteres Ende, Schwanz’, 10. Jh.), heute meist (mit aus den obliquen Kasus stammender Nominativform) Hintern m. ‘Gesäß’ (18. Jh.). – Hintergrund m. ‘was sich im weiter entfernten Teil des Blickfeldes befindet, dieses nach hinten abschließt’ (2. Hälfte 18. Jh., zuerst mit Bezug auf Malerei und Bühne), übertragen (häufig im Plur.) ‘weniger hervortretende Begleitumstände, verborgene Zusammenhänge’, wozu hintergründig Adj. ‘bedeutungsvoll, nicht leicht durchschaubar’ (um 1920, verbreitet seit Mitte des 20. Jhs.). Hintertreffen n. früher ‘letzte Schlachtlinie, Reserveeinheit’, d. i. der an Kampf (Treffen) und Sieg nur am Rande oder nicht teilnehmende Teil der Truppe als militärischer Terminus (18. Jh.), jetzt nur in der darauf beruhenden Fügung ins Hintertreffen geraten, kommen ‘in eine ungünstige Position, in Rückstand geraten’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Fond  ●  Hintergrund fachspr.


Background · Hintergrund

Anlass (zu) · Anregung · Anreiz · Anstoß · Auslöser · Beweggrund · Grund · Hintergrund (für) · Impuls · Initialzündung · Motiv · Quelle · Stimulans · Ursache · Veranlassung · Wirkursache · der tiefere Sinn · im Hintergrund stehen
Assoziationen

(der) Hintergrund (ist) · (die) Erklärung für etwas (ist) · (mit etwas) verhält es sich so · (so) zu erklären sein · es hat folgende Bewandtnis (mit etwas)
Assoziationen
  • (eine) Bewandtnis haben · (etwas) auf sich haben (mit) · nicht von ungefähr kommen · was ist mit (...) · zu etwas da sein  ●  schon seinen Grund haben ugs. · was soll das (mit) (...)? ugs. · zu etwas gut sein ugs.

Typische Verbindungen zu ›Hintergrund‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hintergrund‹.

Zitationshilfe
„Hintergrund“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hintergrund>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hintergiebel
hintergießen
Hinterglasbild
Hinterglasmalerei
Hinterglied
Hintergrundbericht
Hintergrundbild
Hintergrundfarbe
Hintergrundgeräusch
Hintergrundgespräch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora