Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Geldwäsche, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Geldwäsche · Nominativ Plural: Geldwäschen · wird im Plural nur selten verwendet
Aussprache  [ˈgɛltvɛʃə]
Worttrennung Geld-wä-sche
Wortzerlegung Geld Wäsche
Wortbildung  mit ›Geldwäsche‹ als Erstglied: Geldwäschegesetz · Geldwäscherei
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Recht Verschleierung der Herkunft illegal erwirtschafteter Vermögenswerte, um diese in den legalen Wirtschaftskreislauf einzuschleusen
In Deutschland ist die Strafbarkeit der Geldwäsche durch § 261 des Strafgesetzbuches (StGB) bestimmt.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: internationale, illegale, organisierte, bandenmäßige, gewerbsmäßige, schwere, versuchte Geldwäsche
als Akkusativobjekt: jmdm. Geldwäsche vorwerfen, nachweisen; Geldwäsche betreiben, unterstützen, begünstigen, bekämpfen, verhindern, unterbinden, erschweren
als Genitivobjekt: jmdn. der Geldwäsche verdächtigen
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Kampf gegen, die Bekämpfung von, Gesetze gegen, Maßnahmen gegen, der Verdacht auf Geldwäsche; [gegen jmdn.] wegen Geldwäsche ermitteln; jmdn. wegen Geldwäsche verurteilen
in Koordination: Geldwäsche und Korruption, Betrug, Steuerhinterziehung, Drogenhandel, Bestechung, Erpressung
als Genitivattribut: der Verdacht, die Bekämpfung, der Vorwurf, der Tatbestand der Geldwäsche
Beispiele:
Die Herkunft [der unversteuerten Einnahmen] wird bei der professionellen Geldwäsche durch zahlreiche Transaktionen verschleiert und häufig für größere Investitionen wie Immobilienkäufe genutzt. [Schwarzgeld, 24.11.2020, aufgerufen am 07.12.2020]
Geldwäsche läuft normalerweise in drei Phasen ab. Im Vorwaschgang wird das Geld bei einer Bank eingezahlt, die nicht allzu viele Fragen stellt. […] Falls nötig, werden die Mittel dann zwischen Banken und Briefkastenfirmen in aller Welt hin und her überwiesen, bis keiner mehr die Herkunft des Geldes zurückverfolgen kann. Das ist der Hauptwaschgang. Zum Schluss kommt die Klarspülung oder »Legendenbildung«: Das Geld wird mit irgendeiner vernünftigen Begründung wieder in den normalen Geldkreislauf eingespeist. [Die Zeit, 02.09.1999]
Wegen Geldwäsche (money laundering) wird bestraft, wer einen Gegenstand, der aus einer in § 261 Abs. 1 S. 2 StGB (= Strafgesetzbuch) genannten rechtswidrigen Tat herrührt, verbirgt, dessen Herkunft verschleiert oder die Ermittlung der Herkunft, das Auffinden, die Einziehung oder die Sicherstellung eines solchen Gegenstandes vereitelt oder gefährdet. [Rechtsanwälte, 18.11.2020, aufgerufen am 07.12.2020]
Der 57‑Jährige hat nach Erkenntnissen des Kriminalamts zur Bekämpfung der Mafia erfolgreich Geschäfte mit erneuerbaren Energien aus Wind‑ und Solaranlagen betrieben und steht im Verdacht, der Mafia so bei der Geldwäsche geholfen zu haben. Der Wirtschaftszweig wird in Italien häufig zur Geldwäsche missbraucht. [Leipziger Volkszeitung, 04.04.2013]
Nach dem Wortlaut des § 261 Strafgesetzbuch macht sich ein Anwalt bereits dann wegen Geldwäsche strafbar, wenn er für möglich hält, dass das Honorar seines Mandanten durch bestimmte Straftaten erlangt wurde, beispielsweise Verbrechen (also Straftaten mit mindestens einem Jahr Freiheitsstrafe), gewerbsmäßige Steuerhinterziehung, Vergehen gegen das Betäubungsmittelrecht. [Berliner Zeitung, 31.03.2004]
Dass die Börse auch zur Geldwäsche herhalten muss, dürfte den meisten Anlegern bekannt sein. Wie gerissen Betrüger und Lobbyisten vorgehen, um den Kurs wertloser Papiere in die Höhe zu treiben, verblüfft manchmal sogar die Profis. Dabei ist es oft schwer, die Grenzen zwischen krimineller Energie, Fahrlässigkeit und Unfähigkeit zu ziehen. [C’t, 2000, Nr. 19]
Der Gesetzgeber hat die Geldwäsche im Strafrechtsparagraphen 261 definiert: Es ist das Waschen von Gewinnen aus Drogenhandel, aus Verbrechen und aus der Tätigkeit einer kriminellen Vereinigung. Alle anderen Gewinne aus Straftaten werden also »privilegiert«. Gewinne aus Bestechung, Ausschreibungsbetrug, verbotenen Kartellen, Untreue, Erpressung, Steuerhinterziehung und verbotenem Glücksspiel fallen nicht darunter. [Die Zeit, 29.10.1993]
Über ein kompliziertes Geldwäsche‑Karussell und fingierte Geschäfte sollen zwei Männer rund 45 Millionen Euro aus Drogengeschäften über Schorndorf nach Dubai verschickt und so gewaschen haben. Im Prozess um eine der größten jemals aufgedeckten Geldwäschen wurden die zwei Goldhändler und ihre beiden Komplizen vor dem Stuttgarter Landgericht zu teils langen Haftstrafen verurteilt. Das Quartett hatte die Zahlungen nach Überzeugung der Kammer als Goldhandel getarnt. [Reutlinger General-Anzeiger, 24.01.2020] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Geldwäsche  ●  Geldwäscherei österr., schweiz.

Typische Verbindungen zu ›Geldwäsche‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geldwäsche‹.

Zitationshilfe
„Geldwäsche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geldw%C3%A4sche>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Geldvernichtungsmaschine
Geldverschwendung
Geldversorgung
Geldvorrat
Geldwaschanlage
Geldwäschegesetz
Geldwäscher
Geldwäscherei
Geldwechsel
Geldwechsler

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora