Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Beliebtheit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beliebtheit · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Be-liebt-heit
Wortzerlegung beliebt -heit
Wortbildung  mit ›Beliebtheit‹ als Erstglied: Beliebtheitsskala · Beliebtheitswert  ·  mit ›Beliebtheit‹ als Letztglied: Unbeliebtheit
eWDG

Bedeutung

entsprechend der Bedeutung von beliebt
Beispiele:
wegen seiner großen, allgemeinen Beliebtheit wurde er wiedergewählt
gehobenjmd. erfreut sich großer Beliebtheit
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
belieben · beliebt · unbeliebt · Beliebtheit · Belieben · beliebig
belieben Vb. ‘wünschen, geneigt sein’ und unpersönlich mit Dativ ‘jmdm. gefallen’. Das frühnhd. im 15. Jh. vereinzelt, im 16. Jh. allgemein vorkommende Verb (vgl. entsprechendes mnd. belēven, mnl. nl. believen) ist ursprünglich intensivierende Präfixbildung zu lieben (s. d.). Auf dem Wege über ‘Gefallen finden’ entwickelt sich im Frühnhd. wie im Mnd. die bis ins 19. Jh. nachweisbare Bedeutung ‘gutheißen, billigen, beschließen’. Vom 17. Jh. an wird das präfigierte Verb vor allem im Sinne von ‘willig, geneigt sein, geruhen’, auch unpersönlich ‘jmdm. recht sein, gefallen’ (vgl. frz. s’il vous plaît), in höflicher Ausdrucksweise als Bestandteil häufig formelhaft erstarrender Umschreibungen gebräuchlich. – beliebt Part.adj. ‘allgemein geschätzt’, mnd. belēvet ‘beliebt, wert’. Im Hd. verselbständigt sich das Part. Prät. des Verbs belieben im 17. Jh. als ‘erwünscht, angenehm’, namentlich in attributivem Gebrauch und in der Fügung sich beliebt machen ‘Wertschätzung erlangen’. Dazu unbeliebt Part.adj. ‘unerwünscht, unangenehm, nicht geschätzt’ (17. Jh.), oft in sich unbeliebt machen ‘Mißfallen erregen’, sowie als jüngere Ableitung Beliebtheit f. ‘allgemeine Wertschätzung’ (Anfang 18. Jh.). Belieben n. ‘Neigung, Wille, Wunsch’ (Anfang 15. Jh.), in Fügungen wie nach Belieben, etw. in jmds. Belieben stellen auch ‘Ermessen, Gutdünken’; substantivierter Infinitv von belieben. beliebig Adj. ‘willkürlich ausgewählt’, Ableitung des 17. Jhs. zunächst in der Bedeutung ‘erwünscht, angenehm, passend’; über jmdm. beliebig ‘ganz nach jmds. Wunsch’ kommt es im 18. Jh. (in Anlehnung an das Substantiv Belieben) zur heutigen Verwendung.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Beliebtheit · Popularität · Volkstümlichkeit
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Beliebtheit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beliebtheit‹.

allergrößte anhaltend außerordentlich Bekanntheit beruhen besondere einbüßen enorm erfreuen erfreut erlangen genießen gewinnen gewiß groß grosser grösserer grösster Höhepunkt Machtpartei schaden schwindend steigend steigern ungebrochen ungeheuer verdanken wachsend zunehmend

Verwendungsbeispiele für ›Beliebtheit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Unter den Deutschen erfreut sich eine solche Haltung keiner großen Beliebtheit. [Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 2106]
Seither erfreut sich die These von der kommenden Revolution großer Beliebtheit. [C’t, 1996, Nr. 12]
Das erklärt ihre Beliebtheit mit über achtzig installierten Systemen im deutschsprachigen Raum. [C’t, 1993, Nr. 12]
Als solcher hat er sich auch seine große Beliebtheit erworben. [Cotte, Roger: Casadesus (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 16561]
Bei den Studenten erfreut sich der alte Herr großer Beliebtheit. [Die Zeit, 25.03.1999, Nr. 13]
Zitationshilfe
„Beliebtheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beliebtheit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
belieben
Belieben
beliebig
Beliebigkeit
beliebt
Beliebtheitsskala
Beliebtheitswert
beliefern
Belieferung
Belizer

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora