Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

ungeheuer

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung un-ge-heu-er
Wortzerlegung un- geheuer
Wortbildung  mit ›ungeheuer‹ als Erstglied: ungeheuerlich  ·  mit ›ungeheuer‹ als Grundform: Ungeheure
eWDG

Bedeutungen

1.
außergewöhnlich groß, riesig, gewaltig in der Ausdehnung
Beispiele:
ein ungeheurer Koloss
eine ungeheure Statue
eine ungeheure Weite, Entfernung, Tiefe, Höhe, Länge
zahlenmäßig, mengenmäßig außergewöhnlich umfangreich
Beispiele:
eine ungeheure Summe, Anzahl
ungeheure Mengen, Kosten, Mittel, Massen
ein ungeheures Vermögen
ungeheure Ausgaben, Verluste
es kostete ungeheure Opfer
von außergewöhnlichem Maß, Grad, enorm
Beispiele:
etw. erregt ungeheures Aufsehen
etw. wurde ein ungeheurer Erfolg
ungeheure Energie, Kraft, Mühe aufwenden
ungeheure Schmerzen haben
eine ungeheure Angst, Wut, Begeisterung, Freude empfinden
es machte mir ungeheuren Spaß
in ungeheuren Jubel ausbrechen
eine ungeheure Erleichterung spüren
etw. spielt eine ungeheure (= außerordentlich wichtige) Rolle
eine ungeheure (= großartige) Leistung
umgangssprachlich, übertrieben verstärkend   im höchsten Grade, außerordentlich, sehr
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
etw. ist ungeheuer groß, hoch
er nahm alles ungeheuer wichtig
eine ungeheuer schwierige Aufgabe
er ist ungeheuer stark
er kam sich [Dativ] ungeheuer witzig vor
sich ungeheuer freuen
das Stück hat mich ungeheuer interessiert
2.
veraltet nicht geheuer, unheimlich, mysteriös
Beispiel:
So war er allen, auch den Bauern, immer ein wenig ungeheuer [ C. Hauptm.Einhart2,20]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
geheuer · ungeheuer · Ungeheuer · ungeheuerlich
geheuer Adj. heute nur noch verneint nicht geheuer ‘unheimlich’ gebräuchlich. Mhd. gehiure ‘nichts Unheimliches an sich habend, lieblich, angenehm, trefflich’ ist mit Präfix zu einem mhd. nicht belegten Adjektiv ahd. hiuri ‘einfältig, schlicht’ (um 800) gebildet, dem aengl. hēore ‘angenehm, freundlich, mild’, anord. hȳrr ‘mild, froh, freundlich’ entspricht. Es gehört etymologisch als Bildung mit r-Suffix zu germ. *hī̌w-, ie. *k̑(e)iu̯- und damit zu Heirat (s. d.) und weiter zu Heim (s. d.). geheuer bedeutet ursprünglich ‘zum Haushalt, Hauswesen gehörig’ und deshalb ‘vertraut, angenehm’. – ungeheuer Adj. ‘unheimlich, grauenhaft’, adverbial mit Bedeutungsabblassung ‘sehr’, ahd. ungihiuri Adj. ‘unnatürlich, mißgestaltet’ (um 800), mhd. ungehiure. Ungeheuer n. ‘Unhold, Scheusal’, ahd. ungihiuri n. (um 800), mhd. ungehiure m. f. n.; Substantivierung des Adjektivs; erst seit dem 18. Jh. durchgehend mit neutralem Genus. ungeheuerlich Adj. ‘schrecklich, fremd, unvorstellbar’, mhd. ungehiurlīche Adv.; vgl. ahd. (substantiviert) unhiurlīh ‘Ungeheuer’ (11. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

außergewöhnlich · außerordentlich · besonders · bitter(-) (nur in speziellen Kontexten) · brennend · extrem · fürchterlich · ganz · hoffnungslos · mächtig · rettungslos · schrecklich · sehr (Gradadverb vor Adjektiven) · sündhaft · tief · ungeheuer · verflixt · verteufelt · zutiefst  ●  beängstigend auch figurativ · furchtbar ugs. · verdammt ugs. · voll ugs., jugendsprachlich · wie hulle ugs., norddeutsch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›ungeheuer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ungeheuer‹.

Verwendungsbeispiele für ›ungeheuer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Indem sie die Zeit ihre Arbeit tun ließ, hat sie die ungeheure Macht zurückgewonnen, die Dinge beim richtigen Namen zu nennen. [Wolf, Christa: Der geteilte Himmel, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verl. 1963, S. 294]
Zumindest nimmt ihre Fähigkeit, zu zeigen, wie jung sie sind, ungeheuer zu. [Walser, Martin: Halbzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 220]
Dieser ungeheure geistesgeschichtliche Bruch stellt auch die Kunst vor eine völlig neue Situation. [Hofmann, Werner: Das irdische Paradies, München: Prestel 1991 [1960], S. 246]
Das ungeheure utopische Vorkommen in der Welt ist explizite fast unerhellt. [Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 1, Berlin: Aufbau-Verl. 1954, S. 13]
Ich will mich da auch nicht aus der Verantwortung ziehen, auf keinen Fall, aber der Druck war ungeheuer. [Der Spiegel, 12.01.1998]
Zitationshilfe
„ungeheuer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ungeheuer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ungeheißen
ungeheizt
ungehemmt
Ungehemmtheit
ungeheuchelt
Ungeheuer
ungeheuerlich
Ungeheuerlichkeit
Ungeheure
ungehindert

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora