EP2224075A2 - Verwahreinrichtung für abgewinkelte Seilschlaufen und Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen - Google Patents
Verwahreinrichtung für abgewinkelte Seilschlaufen und Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2224075A2 EP2224075A2 EP10154866A EP10154866A EP2224075A2 EP 2224075 A2 EP2224075 A2 EP 2224075A2 EP 10154866 A EP10154866 A EP 10154866A EP 10154866 A EP10154866 A EP 10154866A EP 2224075 A2 EP2224075 A2 EP 2224075A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- storage box
- cable
- storage device
- concrete
- storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims abstract description 191
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims abstract description 54
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 title 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims abstract description 35
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 36
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 2
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 6
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/12—Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
- E04G21/125—Reinforcement continuity box
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/12—Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
- E04G21/125—Reinforcement continuity box
- E04G21/126—Reinforcement continuity box for cable loops
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/02—Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
- E04B5/023—Separate connecting devices for prefabricated floor-slabs
Definitions
- the present invention relates to the production of precast concrete parts and in particular a storage device for cable loops, and with a storage box, which receives at least a clamping part and a cable eye of the cable loop, the storage box has a bottom and side walls and wherein in the bottom of the storage box at least one opening for the Passage is provided by protruding from the storage box free ends of the cable loop and receiving a portion of the clamping part,
- These storage boxes with their included therein rope loops are used for the production of precast concrete parts, typically concrete walls, but also columns or pillar elements.
- a corresponding storage device is inserted together with the recorded therein rope loop on the edge of a formwork for a precast concrete, so that protrude from the cable eye receiving storage box projecting at right angles, free ends of the cable loop into the interior of the space covered by the formwork and with the concrete can be shed.
- the storage box lies with its open or closed upper side from the inside of the formwork and should, moreover, except for a bottom opening for passing the free ends of the cable loop, be substantially completely closed and sealed against the formwork to prevent the in the storage box recorded rope eye is surrounded by concrete.
- the most angled and recorded in the storage box rope eye is folded out of the free ends of the cable opposite open or open top of the storage box, as far as they do not already protrude from the storage box.
- the cable eye then serves to receive one or more reinforcing elements, together with corresponding eyelets of adjacent prefabricated components, wherein the space between the adjacent prefabricated components, in which the cable eyes and corresponding reinforcing elements are filled by a grout and thus produces a firm connection between the adjacent prefabricated components.
- the present invention accordingly also relates to a method for producing and connecting precast concrete elements, in which at least one storage box with at least one angled cable loop is applied from the inside to a boundary wall of a formwork and poured with concrete, wherein after curing of the concrete and for connecting adjacent Prefabricated concrete parts received in the storage box rope eye of the cable loop protrudes from an open to an outer surface of the precast concrete side of the storage box or is folded out.
- At least one reinforcing element is then passed through the unfolded cable eyelet, wherein then the cable eye and the reinforcement containing space between adjacent precast concrete parts is filled by a grout.
- Verwahrschiene thus consists essentially only of a bottom and two opposite, parallel side walls, which are angled relative to the ground either at right angles or with the inclusion of an obtuse angle, so that they form approximately a trapezoidal cross-section.
- storage boxes may have an approximately trapezoidal cross-section and to that extent deviate from the basic shape of a cuboid, but, as far as the corresponding trapezoidal angles do not deviate too far from 90 °, are nevertheless regarded here as "essentially cuboidal".
- the cable loop is generally fixed by a separate "clamping part" on the storage box, which is primarily a seal of the bottom opening, through which the outgoing of the cable eye cable ends and are led out of the storage box.
- the clamping member may also have one or more bending stops for bending the cable eye relative to the free ends of the rope, as far as these bending stops are not through the storage box or Parts of the same or are formed by the top of the storage box covering formwork. Such bending stops partly also serve as fixing elements for the cable loop on the storage box or the storage device solely by frictional engagement.
- the outer geometry of the storage box which is not only formed as a rectangular parallelepiped, but may also partially over the floor by more than 90 ° angled side surfaces, you can improve the fixation of the storage box on the concrete and the connection between grout and precast in that the grout fills undercuts which are formed by the correspondingly inclined side walls of the storage box (seen from the top side).
- the present invention seeks to provide Verwahr issueden and a method for producing precast concrete parts, which require less effort and cause lower costs and still improve the composite of adjacent precast concrete parts or at least not impair.
- This object is achieved for the storage device characterized in that the storage box after fixing the free ends of the cable loop of the cable loop and the optionally associated clamping member is removable.
- the above object is achieved in that a storage box is used according to one of claims 1 to 15, which for a subsequent reuse after unfolding the cable eye is removed from the precast concrete part.
- the storage box and its connection to the clamping part are expediently designed such that the storage box, after the casting of the cable loop ends with the concrete and the removal of the formwork, at least from the cable loop and preferably also from the clamping part is releasable; and it is also removable from the recess formed by the storage box in the concrete.
- Any connection between storage box and cable loop and / or clamping part is therefore designed as a detachable connection.
- the clamping part is designed as a so-called "angle holder” holds a cable loop, which consists of a cable eye and two parallel free ends, in an angled state, in which the cable ends are approximately at right angles to the defined by the cable eye Seilösenebene extend.
- the angle holder could for example have substantially the shape of a truncated pyramid, which is inserted in close fit in a correspondingly shaped bottom opening of a storage box from the bottom. This gives the angle holder in the opening of the storage box a solid positive or frictional fit, which is readily detachable by removing the Verwahrkastens of the angle holder in a direction perpendicular to the bottom of the storage box direction.
- any locking elements should therefore not occur by abrupt, mutual undercuts in positive engagement, but rather by engaging a provided with inclined surfaces projection in a corresponding recess or by only very short projections or Undercuts, so that a release of angle holder and storage box with a defined force, which can preferably be applied easily by hand, is easily possible.
- the storage box essentially has an elongated cuboid shape and consists of a sufficiently stable material so that it can be detached from a concrete bed surrounding the outside of the floor and side walls without damage.
- the side walls and the bottom of the storage box should be designed so that no positive connection with the concrete is formed, but at most a frictional connection, as well as any connections with locking elements or the like on the angle holder, without further or with a well-defined force , as it can be solved by a user, if necessary with the aid of a simple hand tool, readily applicable, both the concrete and the angle bracket can be solved.
- the floor opposite the top of the storage box is at least partially open, or has undercut recesses or that cams on the side walls for applying a pull-out force are provided on the storage box to pull it out of a concrete bed.
- the top could be partially closed or have individual, the opposite side walls bridging cover elements or straps or the top of the storage box could be completely closed, however, have a recess with undercuts, in which one can bring a simple hand tool to then on the Top of the storage box and thus to be able to exercise on the storage box overall a corresponding tensile force to solve it from the concrete bed and from the angle bracket which is also held in the concrete bed on the concreted free ends of the cable loop.
- the two opposite longer side walls each have an inwardly projecting cam which can be engaged with the fingers or a hook-shaped tool (for example a pick hammer) to move the storage box out of the concrete bed and from the angle bracket (s) ) deduct
- the outer surfaces of the storage box should consist of a smooth, poorly adherent material. It would also be conceivable that the storage box has a trapezoidal cross section or the shape of a truncated pyramid) with an oblong rectangular cross section), so that the upper side forms a slightly larger area than the bottom of the storage box, which also facilitates detachment from the concrete bed surrounding the side walls.
- the angle holder could comprise a socket which partially receives and fixes the cable eye, the socket having a circumferential sealing flange which bears against the outside of the bottom of the storage box.
- the pedestal could have a parallelepiped shape or be cylindrical or of any polygonal cross-section with side walls substantially perpendicular to the bottom of the custody box, but could also be truncated pyramidal, again of any pyramidal cross-section, so as to have a somewhat tapered end easily inserted into a bottom opening of the storage bin, while a portion of larger cross-section, which preferably connects directly to a peripheral sealing flange, fits snugly into the bottom opening of the storage bin.
- the sealing flange is, as already mentioned, preferably formed completely encircling, even if this is not a mandatory requirement, even if the base itself sits tightly in the bottom opening of the storage box.
- the "sealing flange" essentially serves only as a defined end stop when inserting the angle holder into the bottom opening of the storage box.
- the sealing flange can also have additional or alone sealing function and in this case, as already mentioned, preferably formed circumferentially and it can be tapered at its outer edge also slightly tapered in the form of a sealing lip and in particular the outer peripheral flange edge easily Socket tilted down, so that the base with the flange has approximately the shape of a "mushroom hat". This causes when inserting the base in the bottom opening of the flange first comes into sealing engagement with the outside of the bottom of the storage box, wherein by further, complete insertion of the base in the bottom opening of the outer flange edge is elastically bent up and thereby with a certain bias tight against the bottom of the storage box.
- the sealing flange in turn has the shape of a truncated pyramid, ie its peripheral surface is significantly bevelled (eg by 30 ° to 50 ° relative to the plane of the flange), wherein the lower edge of the corresponding bottom opening of the storage box in the same way (or with a slightly steeper angle) is chamfered, so that the sealing flange fits in the manner of a sealing cone in the chamfered bottom opening.
- the sealing flange should have a projection of at least 5 mm from the base, i. the sealing flange should be at least 5 mm wide all around.
- clamping brackets or locking elements may be provided, which engage with the edge of the bottom opening and the angle holder in any case temporarily and for the time of transport, handling and installation in a formwork, including pouring with concrete sufficiently secure and hold in a sealed system on the storage box.
- this latching or clamping connection should also be easily solvable to remove the storage box without damage and without much effort from the angle holder, after its projecting into the concrete bed parts and the free ends of the bracket held by the angle loop are concreted. Therefore, these locking elements form a releasable engagement with the edge of the bottom opening, d.
- any locking projections have only a short projection or lie with inclined surfaces on the edge of the bottom opening, so that they can be disengaged with a well-defined force which is applied to the storage box perpendicular to the ground and away from the concrete bed.
- the locking elements for a temporary fixation of the angle holder could be provided either on the base or on the sealing flange.
- the storage box is, according to a preferred embodiment of the invention, designed as a reusable storage box, i. It consists of a sufficiently stable and solid material, so that it is the removal of a concrete bed and the removal of the angle bracket usually survives without damage and can be re-equipped with a new angle bracket and a cable loop recorded therein, while the previously in The cable loop taken up by the storage box and the corresponding angle holder remain in the precast concrete element produced with the aid of the storage device.
- the storage box should consequently also consist of a weathering and against liquid concrete resistant material, in particular from a corresponding plastic material.
- aluminum or a combination of different materials including aluminum or galvanized steel sheet is also suitable as material for a corresponding storage box.
- the angle holder is usually made of steel or is a manufactured by injection molding plastic part.
- the storage box has at its bottom opposite the bottom connecting means for connection to a formwork.
- the side walls of the casket could have outwardly turned flanges, which in turn have nail holes or screw holes or the like, so that the caddy on this Way can be nailed to a formwork and when loosening the formwork in this way the storage box is released together with the formwork of the precast concrete part.
- connecting means in the form of magnets which are arranged in the vicinity of the ends or at the lateral edges of the storage box, in which case, of course, the formwork of a magnetizable metal or at corresponding positions must have a magnetizable metal.
- corresponding storage boxes are used with magnets in conjunction with metal plate formwork or metal rail formwork, wherein metallic rails form at least the frontal or narrow-side edge termination of precast concrete or concrete slabs.
- the magnets can be accommodated in chambers or end sections in the vicinity of the end faces of the oblong cuboid deposit boxes.
- the top of the storage boxes or the chambers accommodating the magnets should be partially closed, at least in the region of the end sections containing the magnets, in order to encompass the upper edge of the magnets and to hold the magnets in the storage box.
- the magnets may also have such a shape that they are held in a form-fitting manner in the chambers.
- a corresponding storage box has two openings for the passage of the free ends of two simultaneously accommodated in the storage box rope loops.
- Space and material saving is a variant in which the angle holder in the two openings are arranged mirror-inverted to each other such that the two cable eyes overlap each other.
- the storage device is designed as a longer rail, more than 2 openings are generally provided in the bottom of the rail, in which the cable loops are received in each case in the same or in changing orientation of the cable loops.
- FIG. 1 the total designated 100 storage device consisting of a storage box 10, two inserted into the storage box 10 angle holders 30 and one in each of the two angle holder 30 angled and salaried Seilschmoore 20.
- the storage box 10 has approximately the shape of an elongate, flat cuboid, but with slightly inclined side surfaces 12, 13, so that the top 14 of the storage box 10 defines a total of a slightly larger area than the opposite bottom.
- the inclination of the side walls 12, 13 with respect to the plane of the bottom 11 and / or the top 14 is in the illustrated embodiment in an order of between 75 and 85 °.
- a storage box 10 is provided for two cable loops 20, which are angled towards each other and mutually overlap in their recorded in the storage box 20 state.
- the total length of an angled cable eye 21 is typically in the order of 80 to 150 mm, so that the two cable loops 20 together with the associated angle brackets 30 occupy a total base area of the floor 11, measured in the longitudinal direction of a measure between at least 120 and up to 250 or 300 mm or more.
- a separated by a web or a partition wall chamber 19 is provided on each of the end sides of the storage box 10, for example, serves to receive a magnet 18 or other fastening means, so that the storage box with the rope loops 20 received therein in as simple as possible and quickly on a formwork 40 (see FIG. 4 ) can be attached.
- FIG. 2 shows in subfigures a and b the Verwahrkatsen in two different perspective views.
- FIG. 2a recognizes the Verwahrkasten obliquely in a perspective view of the bottom 11 of the storage box, while the storage box 10 in FIG. 2b is shown in a perspective oblique view of its open top 14.
- the storage box 10 has approximately the shape of an elongated cuboid, however, the side walls 12, 13, starting from the bottom 11 are slightly inclined outwards, typically by 5 to 15 ° relative to a vertical to the ground, so that both in a longitudinal section as well as in a cross section in each case perpendicular to the plane of bottom 11 and top 14 a trapezoidal outer cross section of the storage box 10 results.
- the storage box is intended for multiple reuse, in the embodiment shown here it is made of either steel or some other stable material or e.g. B. formed as a relatively solid, injection-molded plastic part.
- the storage box 10 shown here has two bottom openings 15, wherein the lower outer edge of the bottom openings 15 is chamfered and also wherein the corner regions of the otherwise substantially rectangular bottom openings 15 are clearly rounded.
- the inclined surfaces 16 serve a secure seal with a corresponding "sealing cone" of a provided on an angle holder sealing flange 32, which will be described later in more detail.
- the term "sealing cone” is also used here for a cross-sectionally substantially rectangular element, since the engagement of the inclined surfaces of the "sealing cone” 36 with the inclined surfaces of the bottom opening 15 in a similar manner has a sealing effect as in a cone with a circular cross-section.
- FIG. 2b can be seen the substantially open top 14 of the storage box 10, wherein approximately in the middle of the side walls 12 two opposite, inwardly projecting extract cam 17 can be seen.
- This extract cams are used to extract the Verwahrkasten 10 from a concrete bed with the aid of a hook-shaped auxiliary tool, for example, after the cable loops 21 have been released from the downers 35 and folded out into a position, as ultimately in FIG. 5 is shown.
- a hook-shaped auxiliary tool for example, after the cable loops 21 have been released from the downers 35 and folded out into a position, as ultimately in FIG. 5 is shown.
- a corresponding auxiliary tool can be used which engages behind the cams.
- the magnetic blocks 18 may be potted with the storage box 10, but they can also be subsequently inserted and fixed in corresponding chambers, which were provided at a corresponding position at the ends of the storage box 10. These chambers are by a partition or a divider 19 of the angular holder 30 and the cable loops 21 receiving cavity of the storage box separated.
- the magnets 18 are fixed in the corresponding chambers of the storage box, that they just flush with the top 14 or are still set back slightly towards the top 14 and only when it touches a magnetic object, such as a formwork panel 40 from Metal, by the action of the relatively strong magnetic attraction with slight elastic deformation of the upper edge of the chambers in contact with the respective plate 40, so that the entire peripheral edge of the top 14 of the storage box 10 is pressed tightly against the formwork panel 40.
- the magnets could of course also be arranged at other positions, preferably in the edge region of the storage box.
- an outwardly angled edge bottle of the storage box could have nail holes, an adhesive layer or other fastening aids for temporary attachment to a formwork.
- FIG. 3 shows an angle holder 30 together with a cable loop 20 in a view without the storage box.
- the storage box 10 thus does not require any elements to hold the cable loop 20 in the angled position, in which the cable eye 21 is angled relative to the cable ends 22 by about 90 °.
- the angle holder 30 is z. B. is a plastic part, which is preferably produced by injection molding and contains the corresponding bushings and bending stops 35, which make it possible to keep the cable loop 20 in the overall position shown.
- the angle holder 30 consists essentially of a base 31, which, in particular in the FIGS.
- angle holder 30 can recognize on its underside still a lug 34 which simultaneously forms a bending stop for the cable loop, in which the cable ends 22 are guided substantially perpendicular to the side of the base and the bottom of a storage box 11.
- a corresponding angle holder 30 possibly also with locking or fixing elements for attachment to the edge of the opening 15 of the storage box 10, already known.
- the illustrated and described angle holder 30 according to the present invention differs from these conventional angle holders mainly by the circumferential sealing flange 32, which attaches to the lower edge of the base 31.
- angle holder 30 Further details of the angle holder 30 are in a sectional view according to FIG. 6a recognizable in a cut through FIG. 1 perpendicular to its longitudinal direction corresponds to a region which is in the vicinity of the open end side of the angle holder 30.
- FIG. 4 shows a view into the interior of a formwork 40, wherein the storage device 100 according to the invention is attached to a front-side shuttering panel 40.
- 10 magnets 18 can be arranged and fixed in the chambers at the ends of the storage box, which, if the formwork plate 40 is made of steel, securely hold the storage box 10 with the cable loops received therein to the formwork panel 40.
- the magnets and the corresponding chamber 18 or the upper edge of the chambers 18, which is partially formed by the web 19, can be designed and shaped so that an upper surface of the magnets slightly below the outer surface or top 14 of the storage box 10, so that the magnets press the peripheral upper edge of the top 14, which is otherwise open, tight and tight to the shuttering board.
- the chambers 18 and the magnets may be so dimensioned that with a slight elastic deformation of the edge of the chambers 18 just a contact between the magnet and the shuttering plate 40 is formed.
- the free ends 22 of the cable loops 20 substantially perpendicular to the surface of the formwork panel 40 and thus perpendicular to a later emerging end face of a precast concrete part in the space limited by the formwork in the free space, which is later filled with liquid concrete.
- the free ends of the rope 22 are enclosed in the concrete together with the ends firmly compressing squeezing sleeve 24 and concreted.
- FIGS. 6b and 6c show further variants of a corresponding angle holder with a slightly different flange shape.
- FIG. 6a one recognizes the storage box 10 with an inserted angle holder 30 in cross section. It can be seen on average also continue the two sections of the cable eye 21, which are depressed by two opposite, flange-like hold-down 35 of the angle holder 30 that they are held in the opposite the cable ends 22 by 90 ° angled position of the cable eye 21.
- the storage box 10 has relatively massive walls 12 and a corresponding floor 11, the storage box 10 in the illustrated embodiments having relatively solid walls, as would be typical of an injection molded plastic part, but the storage box is also made of steel or other stable material Material and of course can be produced in a smaller wall thickness.
- the outer surfaces of the walls 12 are opposite to a vertical inclined to the bottom 11 by about 10 °, so that an approximately trapezoidal outer cross-section of the storage box 10 or 10 'results.
- the storage box 10 in FIG. 6a points, as well as the two in FIGS.
- Storage boxes 10 ' have an approximately rectangular bottom opening 15, into which the angle holder 30 (or 30' or 30 ") is in each case tightly inserted.
- the angle holder 30 has a lower area of its base 31 circumferential flange 32, which in the case of FIG. 6a is significantly chamfered at its outer edges, so that these beveled surfaces act as a kind of "sealing cone" 36, since the lower peripheral edge of the bottom opening 15 is chamfered in a similar manner.
- sealing flange 32 sit still in the vicinity of the corners of the sealing flange clamping bracket or locking elements 33 which have on its outside either a nose-like projection or at least a certain bulge and are chamfered at their upper ends, so that the angle bracket easily from below into the bottom opening 15 can be inserted, wherein the sealing cone 36 engages tightly and tightly against the beveled edge surface of the bottom opening 15 and the nose-like projections of the locking elements 33 finally engage behind the upper edge of the bottom opening 15.
- the angle bracket 30 is inserted from below into the bottom opening 15 together with the already held therein angled cable loop 20.
- the angle bracket is shown with the cable loop 20 and the cable eye 21 at first slightly tilted and introduced with the cable eye 21 through the bottom opening 15 into the storage box 10 and then the angle bracket is aligned accordingly and with its base part 31 and the locking elements 33 in the bottom opening 15th introduced until the in FIG. 6a shown position is reached.
- the cable eye 21 is then flat and approximately parallel to the bottom 11 in the storage box, as in FIG. 1 is shown.
- the bottom opening 15 need not have a tapered sealing surface. Instead, it lays down in the case of the embodiment according to FIG. 6b a sealing edge 36 'from below close to the outside of the bottom 11 at.
- FIG. 5 recognizes a finished concrete part, which has been produced by means of the storage device according to the invention. It shows FIG. 5 only a section of a generally larger concrete slab 50, which may be used, for example, as a wall element in building construction. Along a front side of the in FIG. 4 Of course, a plurality of storage boxes 10 can be arranged next to or above one another at a distance, so that, accordingly, on an end face 51 of a concrete slab 50, as shown in FIG FIG. 5 is shown, at appropriate intervals several such cable loops or cable eyes 21 may protrude.
- the end face 51 of the precast concrete part 50 has a recess 52 after the storage box 10 has been removed from this recess.
- the storage box 10 after the cable loops 21 of the holders 35 of the angle holder 30 dissolved and in the in FIG. 5 shown unfolded position were brought up from the angle brackets 30 and withdrawn over the cable loops 21 away.
- the locking elements 33 have for this purpose deliberately only a relatively small nose-like projection or just a bulge without sharp projection, so that they can be solved by applying an acceptable and not too great force (ie by hand and without tools) from the edge of the bottom opening 15 when a corresponding train is applied to the storage box 10.
- the slightly inclined outer surfaces of the side walls 12, 13 of the storage box 10 also allow a relatively easy separation from the surrounding concrete concrete bed, especially when the storage box 10 is made of a superficially relatively smooth and poorly adhering to concrete material or with a corresponding Coating, painting or the like is provided.
- the adhesion of the walls 12, 13 and the floor 11 to the concrete of the finished part 50 which is also influenced by different external conditions, may necessitate the use of a tool for releasing the storage box.
- the lateral cams or projections 17 can serve as starting points for engaging behind by a tool.
- the end faces 51 of the respective precast concrete 50 are placed in accordance with dense spacing and the remaining joint is covered with a grout potted, which also fills the cavity 52 and thus produces a good, positive connection between the two parts, wherein the grout in the recess 52 adheres much better to the concrete surfaces of this recess than it on the walls of a recess 52 permanently remaining in the custody box 10 would be possible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Details Of Indoor Wiring (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Betonfertigteilen und insbesondere eine Verwahreinrichtung für Seilschlaufen, und mit einem Verwahrkasten, der mindestens ein Klemmteil und eine Seilöse der Seilschlaufe aufnimmt, wobei der Verwahrkasten einen Boden und Seitenwände aufweist und wobei im Boden des Verwahrkastens mindestens eine Öffnung für die Hindurchführung von aus dem Verwahrkasten herausstehenden freien Enden der Seilschlaufe und die Aufnahme eines Abschnittes des Klemmteiles vorgesehen ist,
- Derartige Verwahreinrichtungen sind bereits in zahlreichen Varianten aus dem Stand der Technik bekannt.
- Diese Verwahrkästen mit ihren darin aufgenommenen Seilschlaufen werden für die Herstellung von Betonfertigteilen, typischerweise Betonwänden, aber auch Stützen bzw. Pfosten oder Säulenelementen verwendet. Dabei wird eine entsprechende Verwahreinrichtung zusammen mit der darin aufgenommenen Seilschlaufe am Rand einer Schalung für ein Betonfertigteil eingelegt, so daß die von dem die Seilöse aufnehmenden Verwahrkasten rechtwinklig abstehenden, freien Enden der Seilschlaufe in das Innere des von der Schalung umfaßten Raumes hineinragen und mit dem Beton vergossen werden können. Der Verwahrkasten liegt mit seiner offenen oder auch geschlossenen Oberseite von innen an der Schalung an und sollte im Übrigen, abgesehen von einer Bodenöffnung zum Hindurchführen der freien Enden der Seilschlaufe, im wesentlichen rundum geschlossen und gegenüber der Schalung abgedichtet sein, um zu verhindern, daß die in dem Verwahrkasten aufgenommene Seilöse von Beton umflossen wird.
- Nach dem späteren Entfernen der äußeren Schalung und gegebenenfalls dem Öffnen der Verwahreinrichtung wird dann die zumeist abgewinkelte und in dem Verwahrkasten aufgenommene Seilöse aus der den freien Seilenden entgegengesetzt liegenden offenen oder zu öffnenden Oberseite des Verwahrkastens herausgeklappt, soweit sie nicht bereits aus dem Verwahrkasten hervorsteht. Die Seilöse dient dann der Aufnahme von einem oder mehreren Bewehrungselementen, gemeinsam mit entsprechenden Seilösen von benachbarten Fertigbauteilen, wobei der Zwischenraum zwischen den benachbarten Fertigbauteilen, in welchen sich die Seilösen und entsprechende Bewehrungselemente befinden, durch einen Vergußmörtel ausgefüllt wird und somit eine feste Verbindung zwischen den benachbarten Fertigbauteilen herstellt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft demzufolge auch ein Verfahren zur Herstellung und Verbindung von Betonfertigteilen, bei welchem mindestens ein Verwahrkasten mit mindestens einer abgewinkelten Seilschlaufe von innen her an eine Begrenzungswand einer Schalung angelegt und mit Beton vergossen wird, wobei nach dem Aushärten des Betons und zum Verbinden benachbarter Betonfertigteile eine in dem Verwahrkasten aufgenommene Seilöse der Seilschlaufe aus einer zu einer Außenfläche des Betonfertigteils offenen Seite des Verwahrkasten heraussteht bzw. herausgeklappt wird.
- Für die Verbindung solcher Betonfertigteile wird anschließend mindestens ein Bewehrungselement durch die ausgeklappte Seilöse hindurchgeführt, wobei anschließend der die Seilöse und die Bewehrung enthaltende Zwischenraum zwischen benachbarten Betonfertigteilen durch einen Vergussmörtel ausgefüllt wird.
- Anstelle von im allgemeinen quaderförmigen Verwahrkästen, die mindestens einen Boden und vier umlaufende, miteinander verbundene Seitenwände aufweisen, werden teilweise auch sogenannte "Schienen" oder "Verwahrschienen" in einer Schalung aufgenommen, die sich im allgemeinen über die gesamte Höhe eines Fertigbauteils entlang dessen Schmalseite erstrecken, und bei denen gegebenenfalls auf die stirnseitigen Seitenwände der Verwahrschiene verzichtet werden kann, wenn die Schiene dort mit angrenzenden Schalungselementen abschließt. Insbesondere die Stirnseiten der Verwahrkästen (oder gegebenenfalls auch der Schienen) können auch durch Klebeband oder Endstopfen gebildet werden.
- Eine solche Verwahrschiene besteht also im wesentlichen nur aus einem Boden und zwei gegenüberliegenden, parallelen Seitenwänden, die gegenüber dem Boden entweder rechtwinklig oder unter Einschluß eines stumpfen Winkels abgewinkelt sind, so daß sie annähernd einen trapezförmigen Querschnitt bilden. Auch Verwahrkästen können einen etwa trapezförmigen Querschnitt haben und insoweit von der Grundform eines Quaders abweichen, werden aber, soweit die entsprechenden Trapezwinkel nicht allzuweit von 90° abweichen, hier dennoch als "im Wesentlichen quaderförmig" angesehen.
- Die Seilschlaufe wird im allgemeinen durch ein separates "Klemmteil" am Verwahrkasten fixiert, welches primär eine Abdichtung der Bodenöffnung dient, durch welche die von der Seilöse ausgehenden Seilenden hindurch und aus dem Verwahrkasten herausgeführt werden. Das Klemmteil kann auch einen oder mehrere Biegeanschläge für ein Abwinkeln der Seilöse gegenüber den freien Seilenden aufweisen, soweit diese Biegeanschläge nicht durch den Verwahrkasten oder Teile desselben oder durch die die Oberseite des Verwahrkastens abdeckende Schalung gebildet werden. Solche Biegeanschläge dienen teilweise ebenfalls als Fixierelemente für die Seilschlaufe am Verwahrkasten bzw. der Verwahreinrichtung allein durch Reibeingriff.
- Diese Schienen oder Verwahrkästen sind dafür gedacht, dauerhaft in den Fertigbauteilen zu verbleiben. Damit benachbarte und miteinander verbundene Fertigbauteile einen möglichst festen und lastbeständigen Verbund miteinander ausbilden, sollten auch die entsprechenden Verwahrkästen und Verwahrschienen einen möglichst festen Verbund mit dem angrenzenden Beton und dem Vergußmörtel in der Fuge zwischen benachbarten Betonfertigteilen eingehen. Aus diesem Grund werden Verwahrkästen und Schienen bzw. deren Oberflächen häufig bewußt so ausgestaltet, daß sie eine möglichst feste Verbindung zu den angrenzenden Beton- und Vergußmörtelflächen ausbilden. Beispielsweise können an den Außen- und Innenflächen Vorsprünge und Aussparungen der Verwahrkästen vorgesehen werden, und diese Verwahrkästen oder Verwahrschienen können auch aus Materialien hergestellt werden, die relativ gut und fest an Beton haften. Auch durch die äußere Geometrie des Verwahrkastens, der nicht nur als rechteckiger Quader ausgebildet wird, sondern teilweise auch gegenüber dem Boden um mehr als 90° abgewinkelte Seitenflächen aufweisen kann, kann man die Fixierung des Verwahrkastens an dem Beton und die Verbindung zwischen Vergußmörtel und Fertigteil verbessern, indem der Vergußmörtel Hinterschneidungen ausfüllt, die durch die entsprechend geneigten Seitenwände des Verwahrkastens (von dessen Oberseite her gesehen) gebildet werden.
- All diese Maßnahmen zur Verbesserung der Verbindung zwischen den Verwahrkästen oder Verwahrschienen und den Betonfertigteilen, in welche die Verwahrkästen oder Verwahrschienen involviert sind, bedeuten aber einen erheblichen Zusatzaufwand. Außerdem sind die Verwahrkästen und Verwahrschienen verlorene Teile, welche die Kosten für die herzustellenden Betonfertigteile erhöhen.
- Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Verwahreinrichtungen sowie eine Verfahren zur Herstellung von Betonfertigteilen zu schaffen, die weniger Aufwand erfordern und geringere Kosten verursachen und dennoch den Verbund benachbarter Betonfertigteile verbessern oder zumindest nicht beeinträchtigen.
- Diese Aufgabe wird für die Verwahreinrichtung dadurch gelöst, daß der Verwahrkasten nach dem Fixieren der freien Enden der Seilschlaufe von der Seilschlaufe und dem gegebenenfalls damit verbundenen Klemmteil abnehmbar ist.
- Hinsichtlich des eingangs beschriebenen Verfahrens wird die obige Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Verwahrkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 15 verwendet wird, welcher für eine anschließende Wiederverwendung nach dem Ausklappen der Seilöse aus dem Betonfertigteil entfernt wird.
- Für den Transport und für das Einbringen in eine Schalung und für das Fixieren der Seilschlaufe im Verwahrkasten derart, daß die freien Enden der Seilschlaufe von dem in die Schalung eingegossenen Beton vollständig umschlossen werden, bilden Verwahrkasten und Klemmteil (gemeinsam mit der Seilschlaufe) vorzugsweise eine Einheit. Dabei sind zweckmäßigerweise der Verwahrkasten und seine Verbindung mit dem Klemmteil derart ausgestaltet, daß der Verwahrkasten, nach dem Vergießen der Seilschlaufenenden mit dem Beton und dem Entfernen der Schalung, mindestens von der Seilschlaufe und vorzugsweise auch von dem Klemmteil lösbar ist; und er ist auch aus der durch den Verwahrkasten in dem Beton gebildeten Aussparung herausnehmbar. Jegliche Verbindung zwischen Verwahrkasten und Seilschlaufe und/oder Klemmteil ist demnach als lösbare Verbindung ausgestaltet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Klemmteil als sogenannter "Winkelhalter" ausgebildet der eine Seilschlaufe, die aus einer Seilöse und zwei parallelen freien Enden besteht, in einem abgewinkelten Zustand hält., in dem die Seilenden sich in etwa rechtwinklig von der durch die Seilöse definierte Seilösenebene erstrecken.
- Dies vereinfacht das Anbringen und Haltern einer Seilschlaufe an und teilweise in der Verwahreinrichtung bzw. in dem Verwahrkasten in einem platzsparenden, abgewinkelten Zustand der Seilöse.
- Für eine gleichzeitig abgedichtete Hindurchführung der Seilenden und eine Fixierung an einem Verwahrkasten könnte der Winkelhalter beispielsweise im wesentlichen die Form eines Pyramidenstumpfes haben, der in enger Passung in eine entsprechend geformte Bodenöffnung eines Verwahrkastens von der Unterseite her einschiebbar ist. Dies gibt dem Winkelhalter in der Öffnung des Verwahrkastens einen festen form- bzw. reibschlüssigen Sitz, der aber durch Abziehen des Verwahrkastens von dem Winkelhalter in einer zum Boden des Verwahrkastens senkrechten Richtung ohne weiteres wieder lösbar ist.
- Neben einer solchen form- und reibschlüssigen Verbindung durch passendes Einstecken des Winkelhalters in eine Bodenöffnung könnten zusätzlich auch Rastelemente am Winkelhalter oder an dem Verwahrkasten vorgesehen sein, die in entsprechende Öffnungen oder Hinterschneidungen an dem jeweils anderen Teil verrasten, jedoch auch ohne weiteres wieder lösbar sind. Auch etwaige Rastelemente sollten also nicht durch abrupte, wechselseitige Hinterschneidungen in formschlüssigen Eingriff treten, sondern eher durch einen Eingriff eines mit Schrägflächen versehenen Vorsprungs in eine entsprechende Vertiefung oder durch nur sehr kurze Überstände oder Hinterschneidungen, so daß ein Lösen von Winkelhalter und Verwahrkasten mit einer definierten Kraft, die man vorzugsweise ohne weiteres von Hand aufbringen kann, leicht möglich ist.
- Dabei hat in einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwahreinrichtung der Verwahrkasten im wesentlichen eine längliche Quaderform und besteht aus einem hinreichend stabilen Material, so daß er aus einem die Außenseite von Boden und Seitenwänden umgebenden Betonbett ohne Beschädigung lösbar ist. Insbesondere sollten also die Seitenwände und der Boden des Verwahrkastens so ausgestaltet sein, daß keinerlei formschlüssige Verbindung mit dem Beton entsteht, sondern allenfalls eine reibschlüssige Verbindung, die, ebenso wie etwaige Verbindungen mit Rastelementen oder dergleichen am Winkelhalter, ohne weiteres bzw. mit einer wohldefinierten Kraft, wie sie durch einen Benutzer, notfalls mit Hilfe eines einfachen Handwerkzeugs, ohne weiteres aufbringbar ist, sowohl vom Beton als auch von dem Winkelhalter gelöst werden kann.
- Zum leichteren Aufbringen einer Abzugs- bzw. Auszugskraft auf den Verwahrkasten, um ihn aus dem Betonbett und von dem Winkelhalter zu lösen, ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die dem Boden gegenüberliegende Oberseite des Verwahrkastens mindestens teilweise offen ist, oder hinterschnittene Aussparungen aufweist oder dass Nocken an den Seitenwänden zum Aufbringen einer Auszugskraft auf den Verwahrkastenvorgesehen sind, um diesen aus einem Betonbett herauszuziehen.
- Beispielsweise könnte die Oberseite teilweise geschlossen sein bzw. einzelne, die gegenüberliegenden Seitenwände überbrückende Deckelemente oder Bügel aufweisen oder aber die Oberseite des Verwahrkastens könnte ganz geschlossen sein, jedoch eine Vertiefung mit Hinterschneidungen aufweisen, in welche man ein einfaches Handwerkzeug einbringen kann, um dann auf die Oberseite des Verwahrkastens und damit auf den Verwahrkasten insgesamt eine entsprechende Zugkraft ausüben zu können, um ihn aus dem Betonbett und von dem Winkelhalter, der über die einbetonierten freien Enden der Seilschlaufe ebenfalls in dem Betonbett festgehalten wird, zu lösen. In einer Ausführungsform weisen die beiden gegenüber liegenden längeren Seitenwände jeweils einen nach innen vorspringenden Nocken auf, den man mit den Fingern oder einem hakenförmigen Werkzeug (beispielsweise einem Spitzhammer) hintergreifen kann, um den Verwahrkasten aus dem Betonbett heraus und von dem oder den Winkelhalter(n) abzuziehen,
- Im Gegensatz zu entsprechenden, herkömmlichen Verwahreinrichtungen sollten in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Außenflächen des Verwahrkastens aus einem glatten, schlecht an Beton haftenden Material bestehen. Denkbar wäre es auch, daß der Verwahrkasten einen trapezförmigen Querschnitt bzw. die Form eines Pyramidenstumpfes) mit länglich rechteckigem Querschnitt) hat, so daß die Oberseite eine etwas größere Fläche bildet als der Boden des Verwahrkastens, was ein Lösen von dem die Seitenwände umgebenden Betonbett ebenfalls erleichtert.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform könnte der Winkelhalter einen die Seilöse teilweise aufnehmenden und fixierenden Sockel aufweisen, wobei der Sockel einen umlaufenden und an der Außenseite des Bodens des Verwahrkastens anliegenden Dichtflansch aufweist.
- Der Sockel könnte demnach zum Beispiel eine Quaderform haben oder auch zylindrisch oder von beliebigem polygonförmigem Querschnitt sein mit zum Boden des Verwahrkastens im wesentlichen senkrecht verlaufenden Seitenwänden, er könnte aber auch pyramidenstumpfförmig, wiederum mit beliebigem Pyramidenquerschnitt, sein, so daß er mit einem etwas verjüngten Ende leicht in eine Bodenöffnung des Verwahrkastens einführbar ist, während ein Abschnitt mit größerem Querschnitt, der vorzugsweise unmittelbar an einen umlaufenden Dichtflansch anschließt, in enger Passung in der Bodenöffnung des Verwahrkastens sitzt.
- Der Dichtflansch ist, wie bereits erwähnt, vorzugsweise vollständig umlaufend ausgebildet, auch wenn dies kein zwingendes Erfordernis ist, wenn schon der Sockel selbst dicht in der Bodenöffnung des Verwahrkastens sitzt. In diesem Fall dient der "Dichtflansch" im wesentlichen nur als definierter Endanschlag beim Einschieben des Winkelhalters in die Bodenöffnung des Verwahrkastens.
- Der Dichtflansch kann aber auch zusätzlich oder allein abdichtende Funktion haben und ist in diesem Fall, wie bereits erwähnt, vorzugsweise umlaufend ausgebildet und er kann an seinem äußeren Rand auch leicht in Form einer Dichtlippe verjüngt ausgebildet sein und insbesondere kann der äußere, umlaufende Flanschrand leicht zum Sockel hin verkippt sein, so daß der Sockel mit dem Flanschquerschnitt annähernd die Form eines "Pilzhutes" hat. Dies bewirkt, daß beim Einschieben des Sockels in die Bodenöffnung der Flansch zuerst mit der Außenseite des Bodens des Verwahrkastens in einen dichtenden Eingriff kommt, wobei durch weiteres, vollständiges Einschieben des Sockels in die Bodenöffnung der äußere Flanschrand elastisch hochgebogen wird und dadurch mit einer gewissen Vorspannung gut dichtend am Boden des Verwahrkastens anliegt.
- In einer bevorzugten Variante hat jedoch der Dichtflansch seinerseits die Form eines Pyramidenstumpfes, d. h. seine Umfangsfläche ist deutlich abgeschrägt (z. B. um 30° bis 50° relativ zur Ebene des Flansches), wobei der untere Rand der entsprechenden Bodenöffnung des Verwahrkastens in gleicher Weise (oder mit einem geringfügig steileren Winkel) abgeschrägt ist, so daß der Dichtflansch nach Art eines Dichtkonus in die abgeschrägte Bodenöffnung hineinpasst.
- Dabei sollte der Dichtflansch gegenüber dem Sockel einen Überstand von mindestens 5 mm haben, d.h. der Dichtflansch sollte umlaufend mindestens 5 mm breit sein.
- An der Oberseite des Dichtflansches, die dem Innenraum des Verwahrkastens zugewandt ist, können Klemmbügel oder Rastelemente vorgesehen sein, die mit dem Rand der Bodenöffnung in Eingriff treten und den Winkelhalter auf jeden Fall temporär und für die Zeit des Transportes, der Handhabung und des Einbaus in eine Schalung, einschließlich des Vergießens mit Beton genügend sicher und in abgedichteter Anlage am Verwahrkasten festhalten. Dies Rast- oder Klemmverbindung sollte jedoch auch problemlos lösbar sein, um den Verwahrkasten beschädigungsfrei und ohne großen Aufwand von dem Winkelhalter abziehen zu können, nachdem dessen in das Betonbett ragende Teile und die freien Enden der vom Winkelhalter gehaltenen Seilschlaufe einbetoniert sind. Diese Rastelemente bilden deshalb einen lösbaren Eingriff mit dem Rand der Bodenöffnung, d. h. etwaige Rastvorsprünge haben nur einen kurzen Überstand oder liegen mit Schrägflächen am Rand der Bodenöffnung an, so daß sie mit einer wohldefinierten Kraft, die auf den Verwahrkasten senkrecht zum Boden und weg vom Betonbett ausgeübt wird, außer Eingriff gebracht werden können.
- Die Rastelemente für eine temporäre Fixierung des Winkelhalters könnten entweder am Sockel oder auch an dem Dichtflansch vorgesehen sein. Der Verwahrkasten ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als ein wiederverwendbarer Verwahrkasten ausgestaltet, d.h. er besteht aus einem hinreichend stabilen und festen Material, so daß er das Ausziehen aus einem Betonbett und das Abziehen von dem Winkelhalter in der Regel ohne Beschädigungen übersteht und später erneut mit einem neuen Winkelhalter und einer darin aufgenommenen Seilschlaufe ausgestattet werden kann, während die zuvor in dem Verwahrkasten aufgenommene Seilschlaufe und der entsprechende Winkelhalter in dem mit Hilfe der Verwahreinrichtung hergestellten Betonfertigteil verbleiben.
- Es versteht sich, daß der Verwahrkasten demzufolge auch aus einem gegenüber Witterungseinflüsse und gegenüber flüssigem Beton beständigen Material, insbesondere aus einem entsprechenden Kunststoffmaterial, bestehen sollte. Daneben eignet sich aber auch Aluminium oder eine Kombination verschiedener Materialien einschließlich Aluminium oder verzinktem Stahlblech als Material für einen entsprechenden Verwahrkasten. Der Winkelhalter besteht allerdings in der Regel aus Stahl oder ist ein durch Spritzguß hergestelltes Kunststoffteil. Darüber hinaus hat in einer Ausführungsform der Erfindung der Verwahrkasten an seiner dem Boden gegenüberliegenden Oberseite Verbindungseinrichtungen für die Verbindung mit einer Schalung. Diese Verbindungseinrichtungen können sehr unterschiedliche Formen annehmen. Beispielsweise könnten die Seitenwände des Verwahrkastens nach außen gewendete Flansche aufweisen, die ihrerseits Nagellöcher oder Schraublöcher oder dergleichen aufweisen, so daß der Verwahrkasten auf diese Weise an eine Schalung angenagelt werden kann und beim Lösen der Schalung auf diese Weise der Verwahrkasten zusammen mit der Schalung von dem Betonfertigteil gelöst wird.
- Bevorzugt sind jedoch Verbindungseinrichtungen in Form von Magneten, die in der Nähe der Enden oder an den seitlichen Rändern des Verwahrkastens angeordnet sind, wobei in einem solchen Fall selbstverständlich auch die Schalung aus einem magnetisierbaren Metall bestehen bzw. an entsprechenden Positionen ein magnetisierbares Metall aufweisen muß. Zweckmäßigerweise werden entsprechende Verwahrkästen mit Magneten in Verbindung mit Metallplattenschalungen oder Metallschienen-Schalungen verwendet, wobei metallische Schienen zumindest den stirnseitigen bzw. schmalseitigen Randabschluß von Betonfertigteilen bzw. Betonplatten bilden.
- Die Magnete können dabei in Kammern bzw. Endabschnitten in der Nähe der Stirnseiten der länglichen, quaderförmigen Verwahrkästen aufgenommen sein. Die Oberseite der Verwahrkästen bzw. der die Magnete aufnehmenden Kammern sollte zumindest im Bereich der die Magnete aufweisenden Endabschnitte teilweise geschlossen sein sollte, um den oberen Rand der Magnete zu umfassen und die Magnete in dem Verwahrkasten zu halten. Alternativ können die Magnete jedoch auch eine solche Form aufweisen, dass sie formschlüssig in den Kammern gehalten werden.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist ein entsprechender Verwahrkasten zwei Öffnungen für die Hindurchführung der freien Enden von gleichzeitig zwei im Verwahrkasten aufnehmbaren Seilschlaufen auf. Platz- und materialsparend ist dabei eine Variante, bei der die Winkelhalter in den beiden Öffnungen spiegelbildlich derart zueinander angeordnet sind, dass die beiden Seilösen einander überlappen.
- Wenn die Verwahreinrichtung als längere Schiene ausgebildet ist, sind im allgemeinen mehr als 2 Öffnungen im Boden der Schiene vorgesehen, in denen die Seilschlaufen jeweils in gleicher oder auch in wechselnder Orientierung der Seilösen aufgenommen sind.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
- Figur 1
- eine perspektivische Ansicht eines Verwahrkastens mit zwei darin aufgenommenen Seilschlaufen und entsprechenden Winkelhaltern,
- Figur 2
- eine perspektivische Ansicht des Verwahrkastens ohne Seilschlaufen und Winkelhalter,
- Figur 3
- einen Winkelhalter mit einer abgewinkelten Seilschlaufe ohne Verwahrkasten,
- Figur 4
- den Verwahrkasten nach
Figur 1 in einem in eine Schalung eingesetzten Zustand, - Figur 5
- eine fertige Betonwand mit einbetonierten Seilschlaufen und herausgenommenem Verwahrkasten, und
- Figur 6
- Schnittansichten verschiedener Varianten von Winkelhaltern.
- Man erkennt in
Figur 1 die insgesamt mit 100 bezeichnete Verwahreinrichtung, die aus einem Verwahrkasten 10, zwei in den Verwahrkasten 10 eingesetzten Winkelhaltern 30 und je einer in jedem der beiden Winkelhalter 30 abgewinkelten und gehalterten Seilschlaufe 20 besteht. - Der Verwahrkasten 10 hat angenähert die Form eines länglichen, flachen Quaders, jedoch mit leicht geneigten Seitenflächen 12, 13, so daß die Oberseite 14 des Verwahrkastens 10 insgesamt eine etwas größere Fläche definiert als der gegenüberliegende Boden. Man könnte die Form des Verwahrkastens daher auch als Pyramidenstumpf mit einem länglich-rechteckigen Grundriß beschreiben. Die Neigung der Seitenwände 12, 13 gegenüber der Ebene des Bodens 11 und/oder der Oberseite 14 liegt bei der dargestellten Ausführungsform in einer Größenordnung zwischen 75 und 85°.
- Ohne daß mit konkreten Maßangaben derzeit eine Beschränkungsabsicht verbunden ist, sollte dennoch erwähnt werden, daß die typische Breite eines solchen Verwahrkastens zwischen 50 und 80 mm variieren kann, wohingegen die Länge in größeren Bereichen variiert. In dem vorliegenden Beispiel ist ein Verwahrkasten 10 für zwei Seilschlaufen 20 vorgesehen, die aufeinander zu abgewinkelt sind und sich in ihrem im Verwahrkasten 20 aufgenommenen Zustand wechselseitig überlappen. Die Gesamtlänge einer abgewinkelten Seilöse 21 liegt typischerweise in einer Größenordnung zwischen 80 und 150 mm, so daß die beiden Seilschlaufen 20 zusammen mit den zugehörigen Winkelhaltern 30 insgesamt eine Grundfläche des Bodens 11 beanspruchen, die in Längsrichtung gemessen ein Maß zwischen mindestens 120 und bis zu 250 oder 300 mm oder auch mehr haben kann.
- Zusätzlich ist hier noch eine durch einen Steg bzw. eine Trennwand 19 abgetrennte Kammer an jeder der Stirnseiten des Verwahrkastens 10 vorgesehen, die z.B. der Aufnahme eines Magneten 18 oder einer sonstigen Befestigungseinrichtung dient, so daß der Verwahrkasten mit den darin aufgenommenen Seilschlaufen 20 in möglichst einfacher und schneller Weise an einer Schalung 40 (siehe
Figur 4 ) befestigt werden kann. - Weitere Details des Verwahrkastens erkennt man anhand der
Figur 2 , die in den Teilfiguren a und b den Verwahrkatsen in zwei verschiedenen perspektivischen Ansichten zeigt.. - In
Figur 2a erkennt man den Verwahrkasten in einer perspektivischen Ansicht schräg auf den Boden 11 des Verwahrkastens, während der Verwahrkasten 10 inFigur 2b in einer perspektivischen Schrägansicht auf seine offene Oberseite 14 dargestellt ist. - Man erkennt, daß der Verwahrkasten 10 annähernd die Form eines länglichen Quaders hat, wobei allerdings die Seitenwände 12, 13, ausgehend vom Boden 11 leicht nach außen geneigt sind, typischerweise um 5 bis 15° gegenüber einer Senkrechten zum Boden, so daß sich sowohl in einem Längsschnitt als auch in einem Querschnitt jeweils senkrecht zur Ebene von Boden 11 und Oberseite 14 ein trapezförmiger Außenquerschnitt des Verwahrkastens 10 ergibt. Dies wird besonders deutlich anhand der
Figur 6 . Da der Verwahrkasten für eine mehrfache Wiederverwendung vorgesehen ist, ist er in der hier dargestellten Ausführungsform entweder aus Stahl oder einem anderen, stabilen Material hergestellt oder z. B. als ein relativ massives, aus Kunststoff spritzgegossenes Teil ausgebildet. Der hier dargestellte Verwahrkasten 10 weist zwei Bodenöffnungen 15 auf, wobei der untere äußere Rand der Bodenöffnungen 15 abgeschrägt ist und wobei außerdem die Eckbereiche der ansonsten im wesentlichen rechteckigen Bodenöffnungen 15 deutlich abgerundet sind. Die Schrägflächen 16 dienen einer sicheren Abdichtung mit einem entsprechenden "Dichtkonus" eines an einem Winkelhalter vorgesehenen Dichtflansches 32, der später noch genauer beschrieben wird. Dabei wird der Begriff "Dichtkonus" hier auch für ein im Querschnitt im wesentlichen rechteckiges Element verwendet, da der Eingriff der Schrägflächen des "Dichtkonus" 36 mit den Schrägflächen der Bodenöffnung 15 in ähnlicher Weise abdichtend wirkt wie bei einem Konus mit kreisförmigem Querschnitt. - In
Figur 2b erkennt man die im wesentlichen offene Oberseite 14 des Verwahrkastens 10, wobei etwa in der Mitte der Seitenwände 12 noch zwei gegenüberliegende, einwärts ragende Auszugsnocken 17 erkennbar sind. Diese Auszugsnocken dienen dazu, mit Hilfe eines beispielsweise hakenförmigen Hilfswerkzeugs den Verwahrkasten 10 aus einem Betonbett herauszuziehen, nachdem die Seilösen 21 von den Niederhaltern 35 gelöst und in eine Position herausgeklappt wurden, wie sie letztlich auch inFigur 5 dargestellt ist. Häufig wird es möglich sein, den Verwahrkasten 10 einfach durch Hintergreifen der Nocken 17 mit den Fingern einer Hand aus der entsprechenden Aussparung im Beton herauszuziehen. Bei Bedarf kann aber auch ein entsprechendes Hilfswerkzeug verwendet werden, welches die Nocken hintergreift. - An den schmalseitigen Enden des Verwahrkastens 10 erkennt man außerdem noch zwei Kammern, die durch Magnetblöcke 18 ausgefüllt sind. Die Magnetblöcke 18 können mit dem Verwahrkasten 10 vergossen sein, sie können aber auch nachträglich in entsprechende Kammern eingesetzt und fixiert werden, die an entsprechender Position an den Enden des Verwahrkastens 10 vorgesehen wurden. Diese Kammern sind durch eine Trennwand bzw. einen Trennsteg 19 von dem die Winkelhalter 30 und die Seilösen 21 aufnehmenden Hohlraum des Verwahrkastens getrennt. Zweckmäßigerweise sind die Magnete 18 so in den entsprechenden Kammern des Verwahrkastens fixiert, daß sie soeben bündig mit der Oberseite 14 abschließen oder aber gegenüber der Oberseite 14 noch geringfügig nach innen zurückversetzt sind und nur bei Anlage an einen magnetischen Gegenstand, wie z.B. eine Schalungsplatte 40 aus Metall, durch die Wirkung der relativ starken magnetischen Anziehungskraft unter leichter elastischer Verformung des oberen Randes der Kammern in Kontakt mit der betreffenden Platte 40 treten, so daß der gesamte umlaufende Rand der Oberseite 14 des Verwahrkastens 10 dicht an die Schalungsplatte 40 angepreßt wird. Auf diese Weise kann man auf eine Abdeckung der offenen Oberseite 14 verzichten, um zu verhindern, daß beim Gießen eines entsprechenden Betonfertigteils, in deren Schalung der Verwahrkasten mit den Seilschlaufen 20 aufgenommen ist, Beton durch die offene Oberseite 14 in den Verwahrkasten eindringt, da bereits die dichte Anlage des Randes der Oberseite 14 hierfür ausreicht. Die Magnete könnten selbstverständlich auch an anderen Positionen, vorzugsweise im Randbereich des Verwahrkastens angeordnet sein. Ebenso könnte ein nach außen abgewinkelter Randflasch des Verwahrkastens Nagellöcher, eine Klebschicht oder andere Befestigungshilfsmittel für die vorübergehende Befestigung an eine Schalung aufweisen.
-
Figur 3 zeigt einen Winkelhalter 30 zusammen mit einer Seilschlaufe 20 in einer Ansicht ohne den Verwahrkasten. Der Verwahrkasten 10 benötigt somit keinerlei Elemente, um die Seilschlaufe 20 in der abgewinkelten Position zu halten, in welcher die Seilöse 21 gegenüber den Seilenden 22 um etwa 90° abgewinkelt ist. Der Winkelhalter 30 ist z. B. ist ein Kunststoffteil, das vorzugsweise im Spritzgußverfahren hergestellt wird und das entsprechende Durchführungen und Biegeanschläge 35 enthält, die es ermöglichen, die Seilschlaufe 20 insgesamt in der dargestellten Position zu halten. Der Winkelhalter 30 besteht im wesentlichen aus einem Sockel 31, der, wie man insbesondere auch in denFiguren 4 und6 erkennen kann, an seiner Unterseite noch einen Ansatz 34 aufweist, der gleichzeitig einen Biegeanschlag für die Seilschlaufe bildet, in welchem die Seilenden 22 im wesentlichen senkrecht zu der Seite des Sockels und zum Boden eines Verwahrkastens 11 geführt sind. In dieser Form ist ein entsprechender Winkelhalter 30, gegebenenfalls auch noch mit Rast- oder Fixierelementen für die Befestigung am Rand der Öffnung 15 des Verwahrkastens 10, bereits bekannt. Der hier dargestellte und beschriebene Winkelhalter 30 gemäß der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von diesen herkömmlichen Winkelhaltern vor allem durch den umlaufenden Dichtflansch 32, der am unteren Rand des Sockels 31 ansetzt. - Weitere Details des Winkelhalters 30 sind in einer Schnittansicht gemäß
Figur 6a erkennbar, die in einem Schnitt durchFigur 1 senkrecht zu dessen Längsrichtung einem Bereich entspricht, der in der Nähe der offenen Stirnseite des Winkelhalters 30 liegt. -
Figur 4 zeigt einen Blick in das Innere einer Schalung 40, wobei die erfindungsgemäße Verwahreinrichtung 100 an einer stirnseitigen Schalungsplatte 40 befestigt ist. Wie bereits erwähnt, können in den Kammern an den Enden des Verwahrkastens 10 Magnete 18 angeordnet und fixiert sein, die, wenn die Schalungsplatte 40 beispielsweise aus Stahl besteht, den Verwahrkasten 10 mit den darin aufgenommenen Seilschlaufen an der Schalungsplatte 40 sicher festhalten. Die Magnete und die entsprechende Kammer 18 bzw. der obere Rand der Kammern 18, der teilweise durch den Steg 19 gebildet wird, können dabei so ausgestaltet und geformt sein, daß eine obere Fläche der Magnete etwas unterhalb der äußeren Oberfläche bzw. Oberseite 14 des Verwahrkastens 10 liegt, so daß die Magnete den umlaufenden oberen Rand der Oberseite 14, die im übrigen offen ist, fest und dicht an das Schalungsbrett anpressen. Dabei können die Kammern 18 und die Magnete so bemessen sein, daß bei einer geringfügigen elastischen Verformung des Randes der Kammern 18 soeben ein Kontakt zwischen den Magneten und der Schalungsplatte 40 entsteht. - Wie man in
Figur 3 deutlich erkennt, ragen in dieser Anordnung die freien Enden 22 der Seilschlaufen 20 im wesentlichen senkrecht zur Fläche der Schalungsplatte 40 und somit senkrecht zu einer später entstehenden Stirnseite eines Betonfertigteils in den von der Schalung begrenzten freien Raum hinein, der später mit flüssigem Beton aufgefüllt wird. Dabei werden die freien Seilenden 22 zusammen mit der die Enden fest zusammenpressenden Quetschhülse 24 in dem Beton eingeschlossen und einbetoniert. - Die
Figuren 6b und 6c zeigen weitere Varianten eines entsprechenden Winkelhalters mit etwas abweichender Flanschform. -
Figuren 6a-c werden nachstehend im Zusammenhang miteinander beschrieben. - In
Figur 6a erkennt man den Verwahrkasten 10 mit einem eingesetzten Winkelhalter 30 im Querschnitt. Man erkennt im Schnitt weiterhin auch die zwei Abschnitte der Seilöse 21, die durch zwei gegenüberliegende, flanschartige Niederhalter 35 des Winkelhalters 30 herabgedrückt werden , dass sie in der gegenüber den Seilenden 22 um 90° abgewinkelten Position der Seilöse 21 gehalten werden. - Man erkennt in den Querschnittsansichten der
Figuren 6a-6c , daß der Verwahrkasten 10 relativ massive Wände 12 und einen entsprechenden Boden 11 aufweist, wobei der Verwahrkasten 10 in den dargestellten Ausführungsvarianten relativ massive Wände hat, wie sie für ein spritzgegossenes Kunststoffteil typisch wären, wobei aber der Verwahrkasten insbesondere auch aus Stahl oder einem anderen stabilen Material und selbstverständlich auch in geringerer Wandstärke hergestellt werden kann. Die Außenflächen der Wände 12 sind gegenüber einer Senkrechten zum Boden 11 um etwa 10° geneigt, so daß sich ein in etwa trapezförmiger Außenquerschnitt des Verwahrkastens 10 bzw. 10' ergibt. Der Verwahrkasten 10 inFigur 6a weist, ebenso wie auch die beiden inFigur 6b und 6c dargestellten Verwahrkästen 10' eine in etwa rechtwinklige Bodenöffnung 15 auf, in welche der Winkelhalter 30 (bzw. 30' oder 30") jeweils dicht eingesetzt ist. Für das dichte Eisnetzen in die Öffnung 15 weist der Winkelhalter 30 im unteren Bereich seines Sockels 31 einen umlaufenden Flansch 32 auf, der im Falle derFigur 6a an seinen Außenkanten deutlich abgeschrägt ist, so daß diese abgeschrägten Flächen als eine Art "Dichtkonus" 36 wirken, da der untere umlaufenden Rand der Bodenöffnung 15 in ähnlicher Weise abgeschrägt ist. Auf dem Dichtflansch 32 sitzen noch in der Nähe der Ecken des Dichtflansches Klemmbügel oder Rastelemente 33, welche auf ihrer Außenseite entweder einen nasenartigen Vorsprung oder zumindest eine gewisse Ausbauchung aufweisen und an ihren oberen Enden abgeschrägt sind, so daß der Winkelhalter problemlos von unten in die Bodenöffnung 15 eingeschoben werden kann, wobei sich der Dichtkonus 36 eng und dicht an die abgeschrägte Randfläche der Bodenöffnung 15 anlegt und die nasenartigen Vorsprünge der Rastelemente 33 schließlich hinter dem oberen Rand der Bodenöffnung 15 verrasten. - Zweckmäßigerweise wird der Winkelhalter 30 zusammen mit der bereits abgewinkelt darin gehaltenen Seilschlaufe 20 von unten her in die Bodenöffnung 15 eingeführt. Um das freie Ende der Seilöse 21 in den Verwahrkasten einlegen zu können, muß dazu der in
Figur 3 dargestellte Winkelhalter mit der Seilschlaufe 20 bzw. der Seilöse 21 zunächst etwas verkantet und mit der Seilöse 21 voran durch die Bodenöffnung 15 in den Verwahrkasten 10 eingeführt werden und anschließend wird der Winkelhalter entsprechend ausgerichtet und mit seinem Sockelteil 31 und den Rastelementen 33 in die Bodenöffnung 15 eingeführt, bis die inFigur 6a dargestellte Position erreicht ist. Die Seilöse 21 liegt dann flach und in etwa parallel zu dem Boden 11 in dem Verwahrkasten, wie dies inFigur 1 dargestellt ist. Das gleiche geschieht auch mit der zweiten Seilschlaufe 20 und dem zweiten Winkelhalter 30 inFigur 1 , wobei sich die eine Seilöse 21 über die andere Seilöse 21 hinweglegt. Es versteht sich, daß die lichte Höhe des Verwahrkastens 10 ausreichend ist, um beide übereinandergelegte Seilösen darin aufzunehmen, ohne daß eine der Seilösen über die offene Oberseite 14 hinausragt. - In den
Figuren 6b und 6c sind Varianten in der Ausbildung des Dichtflansches wiedergegeben. Bei diesen Ausführungsformen muß die Bodenöffnung 15 keine abgeschrägte Dichtungsfläche haben. Stattdessen legt sich im Falle des Ausführungsbeispiels gemäßFigur 6b ein Dichtungsrand 36' von unten her dicht an die Außenseite des Bodens 11 an. Eine Variante hierzu ist inFigur 6c dargestellt, bei welcher der Dichtungsrand als nach oben abgewinkelte Dichtungslippe 36" dargestellt ist, die in dem inFigur 6c dargestellten Zustand unter elastischer Vorspannung an der Unterseite des Bodens 11 anliegt. Alle übrigen Details der in denFiguren 6b und 6c dargestellten Ausführungsformen stimmen mit der bereits beschriebenen Variante gemäßFigur 6a überein. - In
Figur 5 erkennt man ein fertiges Betonteil, welches mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verwahreinrichtung hergestellt worden ist. Dabei zeigtFigur 5 nur einen Ausschnitt einer im allgemeinen größeren Betonplatte 50, die beispielsweise als Wandelement im Hochbau Verwendung finden kann. Entlang einer Stirnseite der inFigur 4 dargestellten Schalung 14 können selbstverständlich mehrere Verwahrkästen 10 im Abstand neben- bzw. übereinander angeordnet werden, so daß dementsprechend an einer Stirnseite 51 einer Betonplatte 50, wie sie inFigur 5 dargestellt ist, in entsprechenden Abständen mehrere derartige Seilschlaufen bzw. Seilösen 21 hervorstehen können. - Wie man sieht, weist die Stirnseite 51 des Betonfertigteils 50 eine Aussparung 52 auf, nachdem der Verwahrkasten 10 aus dieser Aussparung entfernt worden ist. Dabei wurde der Verwahrkasten 10, nachdem die Seilösen 21 von den Niederhaltern 35 der Winkelhalter 30 gelöst und in die in
Figur 5 dargestellte ausgeklappte Stellung gebracht wurden, nach oben von den Winkelhaltern 30 ab und über die Seilösen 21 hinweg abgezogen. Die Rastelemente 33 haben zu diesem Zweck bewußt nur einen relativ kleinen nasenartigen Vorsprung oder einfach eine Ausbauchung ohne scharfen Vorsprung, so daß sie unter Aufbringung einer akzeptablen und nicht allzu großen Kraft (d. h. von Hand und ohne Hilfswerkzeuge) vom Rand der Bodenöffnung 15 gelöst werden können, wenn auf den Verwahrkasten 10 ein entsprechender Zug ausgeübt wird. Die leicht geneigten Außenflächen der Seitenwände 12, 13 des Verwahrkastens 10 erlauben außerdem eine relativ leichte Trennung aus dem diese Wände umgebenden Betonbett, zumal dann, wenn der Verwahrkasten 10 aus einem oberflächlich relativ glatten und an Beton schlecht haftenden Material hergestellt ist oder aber mit einer entsprechenden Beschichtung, Lackierung oder dergleichen versehen wird. Die auch von unterschiedlichen äußeren Bedingungen beeinflusste Haftung der Wände 12, 13 und des Bodens 11 an dem Beton des Fertigteils 50 kann jedoch die Verwendung eines Werkzeugs zum Lösen des Verwahrkastens erforderlich machen. Die seitlichen Nocken oder Vorsprünge 17 können dabei als Ansatzpunkte zum Hintergreifen durch ein Werkzeug dienen. - Lediglich die Winkelhalter 30, deren unterer Ansätze 34 zusammen mit den parallelen, freien Enden 22 der Seilschlaufen 20 fest in dem Beton eingebettet sind, verbleiben in dem Betonfertigteil 50. Zum Verbinden mehrerer Betonfertigteile 50 werden diese mit ihren Stirnseiten relativ zueinander so ausgerichtet, daß sich die von beiden Betonfertigteilen hervorstehenden Seilösen 21 überlappen, so daß durch die überlappenden Seilösen mindestens ein Bewehrungselement hindurchgeschoben werden kann. Die Stirnseiten 51 der betreffenden Betonfertigteile 50 werden in entsprechend dichten Abstand gebracht und die verbleibende Fuge wird mit einem Vergußmörtel vergossen, der auch den Hohlraum 52 ausfüllt und auf diese Weise eine gute, formschlüssige Verbindung zwischen beiden Teilen herstellt, wobei der Vergußmörtel in der Aussparung 52 wesentlich besser an den Betonoberflächen dieser Aussparung haftet als es an den Wänden eines in der Aussparung 52 dauerhaft verbleibenden Verwahrkastens 10 möglich wäre.
Claims (17)
- Verwahreinrichtung (100) für Seilschlaufen (20), und mit einem Verwahrkasten (10), der mindestens ein Klemmteil und eine Seilöse (21) der Seilschlaufe (20) aufnimmt, wobei der Verwahrkasten (10) einen Boden (11) und Seitenwände (12, 13) aufweist und wobei im Boden (11) des Verwahrkastens mindestens eine Öffnung (15) für die Hindurchführung von aus dem Verwahrkasten herausstehenden freien Enden (22) der Seilschlaufe (20) und die Aufnahme eines Abschnittes des Klemmteiles vorgesehen ist, wobei der Verwahrkasten, abgesehen von einer Bodenöffnung zum Hindurchführen der freien Enden der Seilschlaufe, im wesentlichen rundum geschlossen und/oder gegenüber der Schalung abdichtbar ist, um zu verhindern, daß die in dem Verwahrkasten aufgenommene Seilöse von Beton umflossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Verwahrkasten (10) nach dem Fixieren der freien Enden (22) der Seilschlaufe (20) in einem Betonbett von der Seilschlaufe (20) und dem gegebenenfalls damit verbundenen Klemmteil abnehmbar ist.
- Verwahreinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass das Klemmteil als ein Winkelhalter (30) ausgebildet ist, der eine Seilschlaufe (20), die aus einer Seilöse (21) und zwei parallelen freien Enden (22) besteht, in einem abgewinkelten Zustand hält.
- Verwahreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verwahrkasten (10) im Wesentlichen eine längliche Quaderform hat und aus einem hinreichend stabilen Material besteht, so dass er aus einem die Außenseite von Boden (11) und Seitenwänden (12, 13) umgebenden Betonbett ohne Beschädigung lösbar ist.
- Verwahreinrichtung nach einem der Ansprüche 1bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Boden (11) gegenüber liegende Oberseite (14) des Verwahrkastens (10) mindestens teilweise offen ist oder hinterschnittene Aussparungen aufweist, oder dass an den Wänden oder am Boden mindestens ein Vorsprung (17) vorgesehen ist, und zwar jeweils zum Aufbringen einer Auszugskraft auf den Verwahrkasten, um diesen aus einem Betonbett herauszuziehen.
- Verwahreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Boden (11) gegenüber liegende Oberseite (14) des Verwahrkastens (10) insgesamt eine größere Fläche beansprucht als der Boden (11), so daß die Seitenwände (12, 13), abweichend von einer exakten Quaderform, vom Boden (11) ausgehend leicht nach außen geneigt sind.
- Verwahreinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Außenflächen des Verwahrkasten (10) aus einem glatten, schlecht an Beton haftenden Material bestehen.
- Verwahreinrichtung nach Anspruch 2 oder einen der darauf rückbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelhalter (30) einen die Seilöse (21) teilweise aufnehmenden und fixierenden Sockel (31) aufweist, wobei der Sockel (31) einen umlaufenden und an der Außenseite des Bodens des Verwahrkastens (10) anliegenden Dichtflansch (32) aufweist.
- Verwahreinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtflansch (32) eine sich zur Innenseite des Verwahrkastens (10) hin pyramidenförmig verjüngende Umfangsfläche hat und passend in eine der Umfangsfläche angepasste Bodenöffnung (15) des Verwahrkastens (10) einsetzbar ist
- Verwahreinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtflansch (32) gegenüber dem Sockel (31) einen in der Ebene des Dichtflansches (32) gemessenen Überstand von mindestens 5 mm hat.
- Verwahreinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtflansch (32) den Sockel (31) im Wesentlichen vollständig umgibt.
- Verwahreinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Sockel (31) und/oder auf der Oberseite des Dichtflansches (32) Klemmbügel (33) für eine temporäre Fixierung des Winkelhalters (30) am Verwahrkasten (10) vorgesehen sind.
- Verwahreinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verwahrkasten (10) als wiederverwendbarer Verwahrkasten (10) ausgestaltet ist.
- Verwahreinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verwahrkasten (10) aus Metall, insbesondere aus Stahl, oder aus einem gegen Witterungseinflüsse und flüssigem Beton beständigen Kunststoffmaterial besteht.
- Verwahreinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verwahrkasten (10) an seiner dem Boden (11) gegenüberliegenden Oberseite (14) Verbindungseinrichtungen (18) für die Verbindung mit einer Schalung aufweist.
- Verwahreinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtungen in der Nähe der Enden oder seitlich am Rand des Verwahrkastens (10) angeordnete Magnete (18) sind.
- Verwahreinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Verwahrkastens (10) zwei Öffnungen (15) für die Hindurchführung der freien Enden von gleichzeitig zwei im Verwahrkasten (10) aufnehmbaren Seilschlaufen (20) aufweist.
- Verfahren zur Herstellung und Verbindung von Betonfertigteilen, bei welchem mindestens ein Verwahrkasten mit mindestens einer abgewinkelten Seilschlaufe von Innen her an eine Begrenzungswand einer Schalung angelegt und mit Beton vergossen wird, wobei nach dem Aushärten des Betons und zum Verbinden benachbarter Betonfertigteile eine in dem Verwahrkasten aufgenommene Seilöse der Seilschlaufe aus einer zu einer Außenfläche des Betonfertigteils offenen Seite des Verwahrkasten herausgeklappt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verwahrkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 16 verwendet wird, welcher für eine anschließende Wiederverwendung nach dem Ausklappen der Seilöse aus dem Betonfertigteil entfernt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009001203.6A DE102009001203B4 (de) | 2009-02-26 | 2009-02-26 | Verwahreinrichtung für abgewinkelte Seilschlaufen und Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2224075A2 true EP2224075A2 (de) | 2010-09-01 |
EP2224075A3 EP2224075A3 (de) | 2014-04-30 |
EP2224075B1 EP2224075B1 (de) | 2016-08-24 |
Family
ID=42236316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10154866.7A Active EP2224075B1 (de) | 2009-02-26 | 2010-02-26 | Verwahreinrichtung für abgewinkelte Seilschlaufen und Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2224075B1 (de) |
DE (1) | DE102009001203B4 (de) |
DK (1) | DK2224075T3 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013064497A1 (de) * | 2011-10-31 | 2013-05-10 | Inventio Ag | Lastschlaufenbox und ankerungsvorrichtung |
FR3018839A1 (fr) * | 2014-03-19 | 2015-09-25 | Fimurex | Boite d'attente pour armatures de liaison |
EP3059059A1 (de) * | 2015-02-17 | 2016-08-24 | CRH Concrete A/S | Baugruppe von teilen zur befestigung von gelenkverstärkung in betonschalungen und verfahren zu deren verwendung |
EP3263795B1 (de) | 2016-06-28 | 2019-05-15 | Seng Wong | Verbundstrukturwand und verfahren zur konstruktion davon |
CN110700115A (zh) * | 2019-11-20 | 2020-01-17 | 赵丽娟 | 一种用于桥梁施工的预应力梁板张拉装置 |
US20220034111A1 (en) * | 2020-07-31 | 2022-02-03 | Harry A. Thompson | Oval Cover Member for Pre-Cast Concrete Lift Hook |
EE01588U1 (et) * | 2022-03-31 | 2022-11-15 | Lifting Loops OÜ | Betoneeritav karbiku ja tõsterihma koost |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT43387B (de) | 1909-01-11 | 1910-08-10 | Karl Roschitz | Einrichtung zum selbsttätigen Abschalten gerissener Straßenbahn-Oberleitungen. |
FR2542790B1 (fr) * | 1983-03-17 | 1985-07-12 | Mure Ets | Systeme d'armature metallique de liaison entre deux ouvrages en beton |
FR2575506B1 (fr) * | 1985-01-03 | 1988-08-19 | Mure Ets | Caisson pour la mise en attente d'armatures de liaison entre deux parties d'ouvrage en beton |
DE29612573U1 (de) * | 1996-07-20 | 1997-11-20 | Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co, 87700 Memmingen | Vorrichtung zum Verbund von Betonfertigteilen |
DE20319471U1 (de) * | 2003-12-16 | 2005-01-20 | Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg | Verbindungsfuge für den Kraftschluß von Betonfertigteilen |
DE102006057134A1 (de) * | 2006-12-01 | 2008-06-05 | Philipp Gmbh | Seilschlaufenkasten |
FI20075045L (fi) * | 2007-01-23 | 2008-07-24 | Peikko Finland Oy | Menetelmä ja laite betonirakenteen raudoitetun työsauman muodostamista varten |
DE202007011243U1 (de) * | 2007-08-10 | 2007-10-25 | Philipp Gmbh | Halterung für Seilschlaufen |
-
2009
- 2009-02-26 DE DE102009001203.6A patent/DE102009001203B4/de active Active
-
2010
- 2010-02-26 DK DK10154866.7T patent/DK2224075T3/en active
- 2010-02-26 EP EP10154866.7A patent/EP2224075B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013064497A1 (de) * | 2011-10-31 | 2013-05-10 | Inventio Ag | Lastschlaufenbox und ankerungsvorrichtung |
CN103958802A (zh) * | 2011-10-31 | 2014-07-30 | 因温特奥股份公司 | 负荷环箱子和铆固设备 |
CN107939049A (zh) * | 2011-10-31 | 2018-04-20 | 因温特奥股份公司 | 负荷环箱子和铆固设备 |
FR3018839A1 (fr) * | 2014-03-19 | 2015-09-25 | Fimurex | Boite d'attente pour armatures de liaison |
BE1022713B1 (fr) * | 2014-03-19 | 2016-08-23 | Fimurex | Boite d'attente pour armatures de liaison |
EP3059059A1 (de) * | 2015-02-17 | 2016-08-24 | CRH Concrete A/S | Baugruppe von teilen zur befestigung von gelenkverstärkung in betonschalungen und verfahren zu deren verwendung |
EP3263795B1 (de) | 2016-06-28 | 2019-05-15 | Seng Wong | Verbundstrukturwand und verfahren zur konstruktion davon |
CN110700115A (zh) * | 2019-11-20 | 2020-01-17 | 赵丽娟 | 一种用于桥梁施工的预应力梁板张拉装置 |
US20220034111A1 (en) * | 2020-07-31 | 2022-02-03 | Harry A. Thompson | Oval Cover Member for Pre-Cast Concrete Lift Hook |
US11885143B2 (en) * | 2020-07-31 | 2024-01-30 | Harry A. Thompson | Oval cover member for pre-cast concrete lift hook |
EE01588U1 (et) * | 2022-03-31 | 2022-11-15 | Lifting Loops OÜ | Betoneeritav karbiku ja tõsterihma koost |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009001203B4 (de) | 2023-03-30 |
EP2224075B1 (de) | 2016-08-24 |
DE102009001203A1 (de) | 2010-09-02 |
EP2224075A3 (de) | 2014-04-30 |
DK2224075T3 (en) | 2016-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2224075B1 (de) | Verwahreinrichtung für abgewinkelte Seilschlaufen und Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen | |
EP0914531B1 (de) | Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen | |
EP3019678B1 (de) | Schaltafel für betonierungsschalungen | |
EP2025833B1 (de) | Halterung für Seilschlaufen | |
DE202007010509U1 (de) | Schiene zur Aufnahme von Seilschlaufen für Fertigbauteile | |
DE19826985C2 (de) | Schalungsteil | |
DE8909099U1 (de) | Anschlußschalung für aneinander anschließende Betonplatten | |
DE202010014021U1 (de) | Schalungselement | |
DE2847554C2 (de) | Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
WO2017032663A1 (de) | Randabschalungsvorrichtung | |
DE102010040663A1 (de) | Verbindungselement | |
DE202007010508U1 (de) | Seilschlaufenkasten | |
EP1101883B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil | |
DE4404239A1 (de) | Schalungselement für Mantelbetonbauweise | |
DE69609027T2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbau von nacheinanderfolgend gleichförmigen, vertikalen und U-förmigen Schalungselementen, die als leichte, verlorene Schalung verwendet werden | |
CH718328B1 (de) | Abschalleiste, Überdeckungsabschalung, Abschalungselement, Schalungsanordnung, Verfahren zum Aufbau einer Schalungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abschalleiste. | |
DE2017448A1 (de) | Vorrichtung zum Verschalen | |
DE3733703A1 (de) | Aussparungskoerper | |
EP0086376A1 (de) | Schalung für die Herstellung von Ausnehmungen und Durchbrüchen bei Betonbauteilen | |
DE19800569C2 (de) | Schalungssystem für einen Bewehrungsanschluß | |
DE202009003683U1 (de) | Vorrichtung zum Gießen von Betonwandelementen | |
DE1540353B1 (de) | Dose zur Unterbringung elektrischer Einrichtungen | |
DE29922157U1 (de) | Schalungselement | |
DE4037167A1 (de) | Bewehrungsschalung | |
DE3306138A1 (de) | Formtisch fuer betonplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04G 21/12 20060101AFI20140327BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140809 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160208 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 823265 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20160915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010012247 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161125 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010012247 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161124 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170228 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170226 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161224 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240219 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240220 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240220 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240219 Year of fee payment: 15 Ref country code: FR Payment date: 20240221 Year of fee payment: 15 Ref country code: DK Payment date: 20240223 Year of fee payment: 15 Ref country code: BE Payment date: 20240219 Year of fee payment: 15 |