DE8909099U1 - Anschlußschalung für aneinander anschließende Betonplatten - Google Patents

Anschlußschalung für aneinander anschließende Betonplatten

Info

Publication number
DE8909099U1
DE8909099U1 DE8909099U DE8909099U DE8909099U1 DE 8909099 U1 DE8909099 U1 DE 8909099U1 DE 8909099 U DE8909099 U DE 8909099U DE 8909099 U DE8909099 U DE 8909099U DE 8909099 U1 DE8909099 U1 DE 8909099U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
profile
formwork
joint
sliding sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8909099U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8909099U priority Critical patent/DE8909099U1/de
Publication of DE8909099U1 publication Critical patent/DE8909099U1/de
Priority to DE90107162T priority patent/DE59002712D1/de
Priority to EP90107162A priority patent/EP0410079B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/14Dowel assembly ; Design or construction of reinforcements in the area of joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Anschlußschalung für aneinander anschließende Betonplatten
Die Neuerung bezieht sich auf eine AnschluBschalung zur Verwendung im Bereich der Fuge zwischen zwei aneinander anschließenden Betonplatten bsi» öetouier&n dieser Flatten, die im Bereich dieser Fuge durch wenigstens einen die Fuge überbrückenden Verbindungsbolzen oder Dorn miteinander verkorkten sind, der auf &aacgr;&£ einen Seite äer F?:fs in die dortige Betonplatte eingebettet ist und auf der anderen Seite der Fuge in eine in die dortige Betonplatte angebetteten öxeithülsie eingsex i &ngr;,.
Situier ist es insbesondere bei aneinander Anschließenden Betonpiatten, die im fertigen Zustand über derartige Verbindungsbolzen oder Dorne miteinander verbunden sind, notwendig, die aneinander anschließenden Betonplatten abschnittsweise zu erstellen, d.h. immer erst dann, wenn eine Betonplatte fertiggestellt und entschalt ist, kann die anschließende Betonplatte betoniert werden. Dies bedeutet u.a. ein zeitaufwendiges und umständliches Verfahren.
Aufgabe der Neuerung ist es eine Anschlußschalung aufzuzeigen, die das Betonieren von aneinander anschließenden Betonplatten in einem Arbeitsgang und somit eine schnellere sowie rationellere Fertigung von Betonplatten ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Anschlußschalung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 ausgebildet.
Unter "Anschlußschalung" im Sinne der Neuerung ist eine verlorene Schalung zu verstehen, die auch bereits alle für die Ausbildung der Fuge zwischen zwei aneinander angrenzenden Betonplatten notwendigen Elemente, einschließlich des wenigstens einen Verbindungebolzene sowie der zugehörigen Oleithülse enthält.
« · Il ·· Il If Il
• · · I· Il ti Il I
* · · Il * * I 4 t» I
• &bgr; « I · · · «III I lit
Auch bei der neuerungsgemäßen Anschlußschalung dient der wenigstens eine Verbindungsbolzen, der ebenso wie die zugehörige Hülse mit seiner Längserstreckung senkrecht zu dem Wandelement der Schalung angeordnet ist, dazu, die jeweils aneinander angrenzenden Betonplatten nach deren Fertigstellung so aneinander zu halten, daß sich diese Betonplatten sich &Igr;» Richtung oar Läögsörstrecfeiuj des wenigstens einen Verbirafcngsbolsens (bei TemperaturSchwankungen) zu bewegen können, sich die Platten aber in Richtung senkrecht zu dem wenigstens einen Verbindungsbolzen gegeneinander nicht verschieben können.
Bei der neuerungsgeraöBen Anschlußschalung sind vorzugsweise wenigstens zwei oder aber mehr als zwei Verbindungsbolzen mit zugehörigen Gleit hülsen vorgesehen.
Das Wandelement der neuerungsgemäßen Anschlußschalung besteht vorzugsweise aus wenigstens einem Profilelement, welches aus einem Flachmaterial, bevorzugt aus Stahlblech durch Biegen hergestellt ist und welches diejenige Seite des Wandelementes bildet, an der die wenigstens eine Gleithülse befestigt ist. Zusätzlich zu diesem Profilelement 1st dann noch wenigstens e^n weiteres, plattenförmiges Element verwendet. Bevorzugt ist das Wandelement der neuerungsgemäBen Anschlußschalung so ausgebildet, daß es beidseitig von einem mittleren plattenförmigen Element jeweils zwei aus Flachmaterial hergestellte Profilelemente aufweist. Ist das Profilelement bzw. sind die beiden Profilelemente U- oder C-förmig mit Schenkeln und einem Jochabschnitt ausgebildet, so sind die Schenkel an der oberen und unteren Langskante des Wandelementes vorgesehen und dienen einerseits zur Auflage der Schalung (Schenkel an der unteren Längsseite des Wandelementes) sowie andererseits als Abziehkanten beim Betonieren der Platten (Schenkel an der oberen Längsseite des Wandelementes).
Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unturan-Sprüche.
Die Neuerung wird im folgenden anhand der Figuren an einem AusfUhrungebeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter perspektivischer Darstellung eine | Fugenschalung gemäß der Neuerung; <
Fig. 2 einen Längeschnitt durch das hintere Ende einer Gleithülse der Fugenschalung nach Flg. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die aus Stahlblech bestehende Lage der Schalungswand im Bereich einer Öffnung für einen Verbindungsbolzen zusammen mit den Befestigungsmitteln für den quadratischen Flansch der GlelthUlse;
Fig. 4 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 3.
Die in den Figuren dargestellte Fugen- oder Anschlußschalung 1 ermöglicht es, zwei aneinander anschließende Betonplatten (beispielsweise einer Fahrbahn, einer Decke usw.) gleichzeitig zu betonieren, wobei ir.it der Schalung 1 die zwischen diesen Platten im Anschlußbereich notwendige Fuge erzeugt wird. Die Schalung 1 besteht im wesentlichen aus zwei Profilen 2 und 3, die jeweils aus Stahlblech durch Biegen hergestellt sind. Die beiden U-Profile 2 und 3 besitzen bei der dargestellten Ausführungsform die gleiche Ausbildung, d.h. sie bestehen jeweils aus zwei sich in Längsrichtung des jeweiligen Profils erstreckenden Schenkeln 4 und einem diese Schenkel miteinander verbindende Jochfläche 5. Letztere bestimrt mit ihrer Breite die Höhe der Profile bzw. Profilelemente 2 und 3 und damit die Höhe der Schalung 1 senkrecht zu ihrer LängserStreckung. Die sich jeweils über die gesamte | Länge der Schalung 1 erstreckenden Schenkel 4 sind so |
angeordnet, daß jeder Schenkel 4 eines Profiles 2 bzw. 3 in | eine Ebene mit dem entsprechenden Schenkel des anderen |
Profiles 3 bzw. 2 liegt und die Schenkel 4 an jedem Profil 2 | bzw. 3 über die dortige, dem anderen Profil 3 bzw. 2 abge- J wendete Seite der Jochfläche 5 wegstehen. Zwischen den beiden I Profilen 2 und 3 ist eine Platte 6 angeordnet, die aus einem I geeigneten, elastischen Material besteht und deren Dicke
: j-
letztlich die Breite der zwischen den aneinander anschließenden Betonplatten gebildeten Fuge bestimmt. Gegen jede Oberflächenseite der sich über die gesamte Länge der Schalung
I erstreckenden Platte 6 liegt die Jochfläche 5 jeweils eines Profils 2 bzw. 3 an, und zwar jeweils mit der den Schenkeln abgewendeten Seite. Die Jochflächen 5 sowie die Platte 6 bilden das Wandelement der Schalung 1.
Durch mehrere Klammern 7 sind die vorgenannten Elemente (Profile 2, 3 und Platte 6) zusammengehalten.
An der der Platte 6 abgewendeten Seite der Jochfläche 5 des Profils 3 sind mehrere aus Kunststoff gefertigte Gleithülsen 8 befestigt, und zwar derart, daß jede Gleithülse 8 mit ihrer Längserstreckung senkrecht zur Ebene der Jochfläche 5 und damit auch senkrecht zur Längsrichtung der Schalung 1 liegt. Jede Gleithülse 8 ist einstückig mit einem hülsenartigen, an einem Ende offen und am anderen Ende verschlossenen Körper 8' und mit einem quadratischen Befestigungsflansch 8'' hergestellt, welch letzterer radial über das offene Ende des hülsenartigen Körpers 8' wegsteht. Mit diesem Befestigungsflansch 8' ist jede Gleithülse 8 in der später noch beschriebenen Weise an der der Platte 6 abgewendeten Seite der Jochfläche 5 des Profiles 3 befestigt.
In dem in jeder Gleithülse 8 ausgebildeten Kanal 9 mit kreisförmigen Querschnitt reicht ein Verbindungsbolzen 10 derart hinein, daß dieser den weitaus größten Teil der Länge des Körpers 8' einnimmt, allerdings mit einem den Dehnungsbereich bestimmenden Abstand von den verschlossenen, dem Profil 3 entfernt liegenden Ende des Körpers 8' endet. Jeder Verbindungsbolzen 10 ist auch durch entsprechende Öffnungen
II in den beiden Profilen 2 und 3 bzw. in deren Jochflächen sowie in der Platte 6 hindurchgeführt, daß er mit einer vorgegebenen Länge über die der Platte 6 abgewendete Seite der Jochfläche 5 des Profiles 2 wegsteht.
Um jede Gleithülse 8 mit ihrem Befestigungsflansch 8'* einfach und schnell an dem Profil 3 im Bereich einer öffnung 11 befestigen zu können ist dort eine bajonettartige Verriegelung ausgebildet, und zwar dadurch, daß an wenigstens zwei um die Achse der öffnung 11 um 180° gegeneinander versetzten Bereichen 12 das Material des Profilelementes 3 derart herausgedrückt bzw. verformt ist, daß die Bereiche 12 über die der Platte 6 abgewendete Seite der Jochfläche vorstehen, die Bereiche 12 also lappenartige Vorsprünge bilden, hinter welchen zwei einander diagonal gegenüberliegende Ecken des Befestigungsflansches 8'* einrasten können. Der Befestigungsflansch 8*' liegt ansonsten mit seiner dem Xörper 8' abgewendeten Seite gegen die Jochfläche 5 an.
An der der Platte 6 abgewendeten Seite der Jochfläche 5 ist ein von mehreren sich kreuzenden Bau- bzw. Betonstählen 13 und 14 gebildetes Baustahlgewebe 15 in geeigneter Weise, beispielsweise durch Punktschweißen befestigt. Mit einer abgewinkelten Länge 15', die im wesentlichen in der Ebene der unteren Schenkel 4 liegt, steht das Baustahlgewebe 15 über die der Platte 6 abgewendete Seite des Profiles 3 weg. Jeweils im Bereich einer Gleithülse 8 ist ein sich senkrecht zur Längserstreckung der Schalung 1 verlaufender Baustahl 14 mit einem Ende nach oben gebogen und bildet mit diesem Ende einen Halter 14'. An diesem Halter 14' ist dann jeweils einstellbar das geschlossene Ende des Körpers 8' der betreffenden Gleithülse befestigt, so daß die mit ihrem Flansch 8'* am Profil 3 und mit ihrem anderen Ende einstellbar am Halter 14' gehaltene Gleithülse 8 sowie der in ihr vorgesehene Verbindungsbolzen IQ exakt senkrecht zu den Jochflächen 5 ausgerichtet werden können. Für die einstellbare Verbindung zwischen dem Körper 8' und dem Halter 14* ist jeweils ein aus Kunststoff gefertigter Verbindungsbolzen 16 vorgesehen, der mit einem Kopf 16' im Inneren des Körpers 8' angeordnet ist und über das Ende des Körpers 8' vorsteht. Der Bolzen 15 ist dort mit einer Öffnung 17 versehen, durch die die den Halter 14* bildende Länge des Baustahles 14 hindurchreicht und in der dieser Halter 14' mittels eines, ebenfalls aus Kunststoff gefertigten Keiles 18 festlegbar ist.
···· t IM ti·
&bull;
> a
f- Die Schalung 1 wird auf den Untergrund 19, auf welchem
Betonplatten errichtet werden sollen, Im Bereich dar jeweils
!erforderlichen Dehnungsfuge zwischen zwei aneinander angrenzenden Betonplatten derart aufgestellt, daß das von den
&ngr; Jochflächen 5 und der Platte 6 gebildete Wandelement den Verlauf der Dehnungsfuge zwischen den beiden angrenzenden Platten bildet und sich die abgewinkelte Länge 15' des Baustahlgewebes 15 unten auf der Auflage 19 befindet. Die unteren Schenkel 4 bilden dabei zumindest einen Teil der : Standfläche der Schalung 1. Die oberen Schenkel 4 dienen beim Betonieren als Abziehkanten. Beispielsweise mit Hilfe eines Zementmörtels kann die Schalung 1 mit dem Abschnitt 15' auf dem Untergrund 19 fixiert werden. Die Verwendung der Baustahlmatte 15 ermöglicht nicht nur dieses Fixieren, sondern durch die Baustahlmatte 15 wird auch für die Halter 14' eine ausreichende Festigkeit bzw. Steifigkeit erreicht.
Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausfuhrungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der die Erfindung tragende Gedanke verlassen wird.

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Anschlußschalung zur Verwendung im Bereich der Fuge zwischen zwei aneinander anschließenden, zu betonierenden Betonplatten, die im Bereich der Fuge durch wenigstens einen, diese Fuge überbrückenden Verbindungsbolzen bzw. "
Dorn miteinander verbunden sind, welcher auf der einen
Seite der Fuge in der dortigen Betonplatte eingebettet
und auf der anderen Seite der Fuge in einer in die
dortige Betonplatte eingebetteten Gleithülse eingreift, ·
gekennzeichnet durch pin in seiner Dicke der Breite der
Fuge entsprechendes Wandelement (2, 3, 6), an dem an %
einer Seite die Gleithülse (8) für den wenigstens einen ■-
Verbindungsbolzen (.10) befestigt ist, der mit einem Teil
seiner Länge in die Gleithülse (8) eingreift und mit :■
einem anderen Teil seiner Länge durch eine Öffnung (11) des Wandelementes hindurch über die andere Seite dieses
Wandelementes (2, 3, 6) wegsteht, sowie durch einen
stabartigen Halter (14, 14'), der über die eine Seite des
Wandelementes wegsteht und an dem die wenigstens eine
Gleithülse (8) mit ihren dem Wandelement (2, 3, 6)
entfernt liegenden Ende einstellbar befestigt ist.
2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter von einem Stab (14) eines abgewinkelten Baustahlgewebes (15) gebildet ist, welches an der einen Seite des Wandelementes (2, 3, 6) befestigt 1st und mit einem Abschnitt (15') über diese eine Seite wegsteht, wobei ein Stab (14) dieses Abschnittes (15*) den Halter bilden.
3. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandelement aus wenigstens einem, die Breite der Fuge im wesentlichen bestimmenden plattenförmigen Element (6) sowie aus wenigstens einem aus Flachmaterial, vorzugsweise aus Stahlblech durch Biegen hergestellten Profile (2, 3) besteht, welches mit einem Abschnitt (5) flächig gegen eine Seite des plattenförmigen Elementes (6) anliegt.
4. Schalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Profil (2, 3) mit dem gegen die eine Fläche des plattenförmigen Elementes (5) anliegenden Abschnitt (5) an dieser Fläche befestigt ist, beispielsweise durch Kleben oder Befestigungselemente, z.B. Klammern (7).
5. Schalung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gskennseichiv-i, daß aus wenigstens eine Profil (2, 3) ein C-Profil oder U-Prefil mit zws.i sich jeweils in Längsrichtung der Schalimg (1) erstreckenden Schenkeln (4 > sowie mit einem Jochabschnitt (5) ist., welcher den gegen die eine Oberfla-hsnseite des plattenförmigen Elementes (6) anliegenden Abschnitt bildet.
6. Schalung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig von dem plattenförmigen Element (6) jeweils ein Profil (2, 3) vorgesehen ist.
7. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das der einen Seite des Wandelementes (2, 3, 6) entfernt liegende Ende der Gleithülse (8) durch Festklemmen (15, 17, 18) an dem Halter (14) gehalten ist.
8. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Gleithülst, (8) mit einem Befestigungsflansch '8'') bajonettverschlußartig an dem Wandelement (2, 3, 6) gehalten ist.
DE8909099U 1989-07-27 1989-07-27 Anschlußschalung für aneinander anschließende Betonplatten Expired - Lifetime DE8909099U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8909099U DE8909099U1 (de) 1989-07-27 1989-07-27 Anschlußschalung für aneinander anschließende Betonplatten
DE90107162T DE59002712D1 (de) 1989-07-27 1990-04-14 Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten.
EP90107162A EP0410079B1 (de) 1989-07-27 1990-04-14 Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8909099U DE8909099U1 (de) 1989-07-27 1989-07-27 Anschlußschalung für aneinander anschließende Betonplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8909099U1 true DE8909099U1 (de) 1989-12-14

Family

ID=6841464

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8909099U Expired - Lifetime DE8909099U1 (de) 1989-07-27 1989-07-27 Anschlußschalung für aneinander anschließende Betonplatten
DE90107162T Expired - Fee Related DE59002712D1 (de) 1989-07-27 1990-04-14 Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90107162T Expired - Fee Related DE59002712D1 (de) 1989-07-27 1990-04-14 Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0410079B1 (de)
DE (2) DE8909099U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028514C1 (de) * 2000-06-08 2001-12-20 Manfred Distler Schaleinheit zur Randabschalung
CN106223178A (zh) * 2016-09-23 2016-12-14 中国水利水电第四工程局有限公司 一种传力杆定位结构

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848560B4 (de) * 1998-10-21 2008-02-14 Willibald Fischer Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Dehnfuge
DE29901141U1 (de) * 1999-01-23 1999-05-06 Kämmerling, Christoph, 45549 Sprockhövel Schalungselement für Industriefußböden
AT410332B (de) * 1999-11-08 2003-03-25 Tci Produktions Und Vertriebs Fugenschiene
US8302359B2 (en) * 2001-08-01 2012-11-06 Russell Boxall System of protecting the edges and construction joints of cast in place concrete slabs
DE60335154D1 (de) * 2002-08-16 2011-01-05 Permaban Ltd Betonbodenplatte
AU2004200839A1 (en) * 2003-03-25 2004-10-14 Connolly Key Joint Pty Ltd Contraction and expansion joints and formwork for concrete
WO2007053907A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-18 Danley Construction Products Pty Ltd Joint assembly
HUE026016T2 (en) 2006-06-12 2016-05-30 Hengelhoef Concrete Joints Mfg Nv Floor with structural clearance
PT104132A (pt) * 2008-07-16 2010-01-18 Mgsi Acessorios Para Ind Lda Aperfeiçoamentos num sistema de cofragem de pavimentos
AR090164A1 (es) 2012-02-27 2014-10-22 Hengelhoef Concrete Joints Mfg Nv Junta de expansion
US10077551B2 (en) 2015-10-05 2018-09-18 Illinois Tool Works Inc. Joint edge assembly and method for forming joint in offset position
US10119281B2 (en) 2016-05-09 2018-11-06 Illinois Tool Works Inc. Joint edge assembly and formwork for forming a joint, and method for forming a joint

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045089A (en) * 1933-08-30 1936-06-23 Charles E Kyte Expansion joint
US2858748A (en) * 1953-10-23 1958-11-04 Alfred F Crone Load transfer device for highway joints
DE1060425B (de) * 1956-06-30 1959-07-02 James Milton Grundy Schalungsschiene fuer den Strassenbau
GB1395325A (en) * 1971-05-24 1975-05-21 Bakelite Xylonite Ltd Jointed structures
CA1274703A (en) * 1985-02-27 1990-10-02 Heinz Witschi Connecting and pressure-distributing element for concrete structural members
DE3663048D1 (en) * 1985-03-12 1989-06-01 Egco Ag Element for the realization of a dilatation or separation joint in a slab
DE8808272U1 (de) * 1988-06-28 1988-12-22 Brandner, Elisabeth, 8475 Wernberg-Köblitz Vorrichtung zum Herstellen von Arbeitsfugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028514C1 (de) * 2000-06-08 2001-12-20 Manfred Distler Schaleinheit zur Randabschalung
CN106223178A (zh) * 2016-09-23 2016-12-14 中国水利水电第四工程局有限公司 一种传力杆定位结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0410079B1 (de) 1993-09-15
DE59002712D1 (de) 1993-10-21
EP0410079A1 (de) 1991-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018291T2 (de) Paneel, insbesondere für die Herstellung eines Schwimmbades und sein Herstellungsverfahren.
DE2226889A1 (de) Bausystem, insbesondere zur Ernch tung von Gebäuden, Container und Fahr zeugaufbauten
WO2007003400A1 (de) Deckenschalungssystem
DE8909099U1 (de) Anschlußschalung für aneinander anschließende Betonplatten
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
EP0059171A1 (de) Dorn und Hülse für die Aufnahme und Ubertragung einer Querkraft
DE2123351A1 (de) Stahlträger-Deckenkonstruktion
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
EP0554483B1 (de) Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile
DE2852804A1 (de) Formschalungselement
DE202019102588U1 (de) Befestigung eines Brückenüberbaus und dabei zu verwendendes Randabschlusselement
CH718328B1 (de) Abschalleiste, Überdeckungsabschalung, Abschalungselement, Schalungsanordnung, Verfahren zum Aufbau einer Schalungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abschalleiste.
EP1724405A2 (de) Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung
CH718329A2 (de) Abschalleiste, Überdeckungsabschalung, Abschalungselement, Schalungsanordnung, Verfahren zum Aufbau einer Schalungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abschalleiste.
DE2314191A1 (de) Schalung fuer eine gesimskappe einer bruecke, verfahren zur herstellung der gesimskappe und mit dieser gesimskappe versehene bruecke
DE3502415A1 (de) Einrichtung und verfahren zur herstellung von schalungseinheiten
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
DE20020504U1 (de) Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil
AT213026B (de) Aufhängevorrichtung für Unterdecken von Gebäuden
EP0104262A1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
DE202004009418U1 (de) Beim Betonieren einzusetzendes, bleibendes (verlorenes) Schalelement, damit erstellbare, Schalungen und Zusatzbauteile dafür
DE2352801A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von wandelementen auf fusspunktteilen
AT500090A2 (de) Verfahren zur herstellung von industrieell vorfertigbaren leichtbau-decken- oder -dachtafeln und danach hergestellte tafel
DE3322802A1 (de) Gurt- und sturzbuegel
DE20119630U1 (de) Abschalelement für eine Betonteiltrennfläche