EP0474990B1 - Vorrichtung zum Entfernen von Spulenhülsen von den Spulendornen eines Spulengatters od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Spulenhülsen von den Spulendornen eines Spulengatters od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0474990B1
EP0474990B1 EP91110336A EP91110336A EP0474990B1 EP 0474990 B1 EP0474990 B1 EP 0474990B1 EP 91110336 A EP91110336 A EP 91110336A EP 91110336 A EP91110336 A EP 91110336A EP 0474990 B1 EP0474990 B1 EP 0474990B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
bobbin
sleeves
pins
transportation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91110336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0474990A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Küsters
Günter Buttermann
Günter Alder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hacoba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
Hacoba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hacoba Textilmaschinen GmbH and Co KG filed Critical Hacoba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Publication of EP0474990A1 publication Critical patent/EP0474990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0474990B1 publication Critical patent/EP0474990B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/068Supplying or transporting empty cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for removing bobbin tubes from the bobbins of a creel or the like, with a bobbin transport device which has a large number of transporters lined up with the division of the bobbin bobbins, which can be adjusted with a motorized drive device between bobbin receiving positions and bobbin unloading positions, and with a sleeve take-over device that removes the sleeve from the spindles.
  • the known sleeve transport device has a rigid, straight sleeve support arm, which has the lined-up conveyors.
  • This sleeve support arm is moved by the motor drive device after the transporters have engaged in the sleeves from a vertical position in which the transporters are in the sleeve receiving positions to a horizontal position in which the transporters are arranged vertically downward.
  • the sleeve support arm is then raised and removed from the creel to above the sleeve transfer device. Then the sleeve support arm is lowered until the sleeves are seated on a sleeve holder.
  • the carriers then release the empty pods and become theirs Sleeve unloading positions removed.
  • a frame which can be moved perpendicular to the gate and to which an articulated arm carrying the tube supporting arm is attached.
  • This articulated arm can control the above-described movements of the aforementioned sleeve support arm.
  • the articulated arm also serves to move transporters loaded with bobbins from a separate bobbin receiving position in the bobbin creel adjacent bobbin transfer positions, the creel being equipped with bobbins, that is to say with fully wound sleeves.
  • the known sleeve removal device described above has a very complex motor drive device for the transporters.
  • the known sleeve transport device also presupposes that the sleeve transfer device can take over the sleeves from the creel with the division of the coil mandrels.
  • a sleeve transfer device is used, which has a considerable structural outlay and which, among other things, has a horizontally rotating conveyor belt, and therefore also requires a considerable amount of space.
  • the invention has for its object to improve a device with the features mentioned so that the automatic removal of the sleeves from the spindles of a creel can be done with simple means without pivoting.
  • the sleeve transport device has a flexible endless conveyor that rotates in a vertical plane for the transporters designed as transport mandrels, that the sleeve transfer device is able to move the sleeves from the spools to the transport mandrels, and that the endless conveyor successively transports the loaded mandrels promotes in the sliding of the sleeves from the thorns by gravity-effecting sleeve unloading positions over a sleeve collecting container.
  • the sleeve transport devices have a revolving endless conveyor for the transport mandrels, which thus revolve on a self-contained path in a single plane.
  • the motor drive device need not be designed to align the transport mandrels in mutually different planes, because the sleeves would have to be arranged differently in their sleeve receiving positions and in their sleeve unloading positions.
  • the drive device is considerably simplified.
  • the flexibility of the endless conveyor makes it possible to design its path in such a way that the transport mandrels assume the optimum position in their sleeve receiving or unloading positions without the motor drive device having to be designed in a special way.
  • a particularly advantageous constructive embodiment of the sleeve removal device with respect to the endless conveyor rotating in a vertical plane results from the fact that the endless conveyor has two chains which run parallel to deflection wheels arranged with horizontal axes and can be acted upon by the motor drive device and which are connected to one another by mandrel carriers, of which the Project the transport mandrels vertically outwards.
  • the endless conveyor consists of elements which have been tried and tested, in particular with regard to their durability, which are only slightly loaded by the sleeves and therefore guarantee a correspondingly high degree of freedom from interference.
  • the endless conveyor can be driven by a conventional electric motor become, which is position-controllable with simple means, so that the positioning accuracy of the transport mandrels relative to the spindles of the creel is problem-free.
  • the conveyor mandrels are expediently to be conveyed by the endless conveyor from their tube receiving positions with vertical erection into the tube unloading positions.
  • the sleeves on the transport mandrels need not be secured against falling. Rather, the endless conveyor can easily transport the empty tubes until they slide from the transport mandrel into the tube collecting container in the tube receiving positions.
  • a particularly high level of unloading security is provided if the endless conveyor is provided above the sleeve collecting container with a predominantly horizontal run from which the transport mandrels point vertically downward.
  • the device In order to move the sleeves from the spindles of the creel to the transport mandrels in a simple manner, the device is designed such that the sleeve transfer device has a transport mandrel for each receptacle that grips behind the sleeve located on a coil mandrel of the creel and pushes on the transport mandrel when actuated. With the slides, all sleeves can be moved simultaneously, so that the manipulation time is short.
  • the slide is a structurally particularly simple means. It saves you from having to clasp the sleeve for moving.
  • the device is expediently designed such that the slides can each be acted upon by a remote-controllable actuating device which has a vertically adjustable horizontal cylinder, on the cylinder rod of which one of the slides is attached.
  • the cylinders of the actuating device can be designed as simple products for mass production. The displacement forces to be applied by them are easily low.
  • the device is designed such that the vertically adjustable cylinders of all the actuating devices are attached to an vertically displaceably guided adjustment rail which can be acted upon by a vertical drive.
  • the vertical drive can be designed in accordance with the energy sources present on the device, e.g. as a drive cylinder. Applying all actuators together results in a corresponding time saving.
  • the device is particularly advantageous in that it has a chassis which can be rolled on a floor rail near and parallel to the gate and which can be roll supported on a ceiling rail, and which has a travel drive. It can therefore be moved along one side of the gate in order to successively free all vertical coil rows of the gate from sleeves.
  • the rail With the help of the rail it is at the same time achieved that the required positioning accuracy of the transport mandrels with respect to the coil mandrels can be achieved horizontally and at a distance from the gate with simple means.
  • This can serve in particular that the bottom rail has a rack, in which a wheel actuated by the drive engages.
  • the device is designed in such a way that the chassis is provided with a proximity switch influencing the travel drive, which on a the contact attached to the floor rail reacts.
  • Other positioning aids can also be used.
  • the rail-bound arrangement of the sleeve removal device in relation to the creel offers the advantageous possibility that it is arranged together with a controllably movable coil placement device on the gate-near and parallel bottom rail. Consequently the coil assembly process and the sleeve removal process can be coordinated.
  • the coordination is initially available with regard to the spatial arrangement of the removal device and the placement device through the common bottom rail to the creel.
  • a timing can also be achieved by using the sleeve removal device and the bobbin loading device simultaneously, namely when sufficient space has already been created by the sleeve removal device for the use of the bobbin loading device on the creel.
  • the device is particularly advantageously designed in that it has a rest position on the take-off side and the loading device has a rest position adjacent to the other end of the gate, that it is controllable for removing bobbin sleeves on the row of mandrels closest to the rest position of the loading device, from which they remove the bobbin sleeves from the winding positions one after the other in rows up to and including the row of mandrels closest to their own rest position, and that the assembly device can be controlled during the operation of the sleeve removal device to the sleeve-free gate rows.
  • the arrangement of the resting points at each end of the gate saves space and there is enough space available, for example in order to empty the tube collecting container in the tube removal device or to supply fully wound bobbins in the tube loading device.
  • the device is advantageously designed in such a way that the travel drive of the tube removal device and / or the loading device can be controlled by a computer that takes into account a plug-on pattern of the bobbin creel for the yarn bobbins.
  • a computer that takes into account a plug-on pattern of the bobbin creel for the yarn bobbins.
  • the tube removal device in a first bobbin take-up position in front of a row of mandrels of the gate removes only a part of the bobbins, namely those which are of a certain type of yarn assigned. This is particularly important if the gate is equipped according to the pattern and its coils are only partially unwound.
  • the sleeve removal device 13 shown in FIGS. 1 to 3 is used to remove the sleeves 10 of a creel 11 from coil mandrels 12.
  • the term coil creel stands quite generally for devices in which coils are arranged at least in rows, ie vertically one above the other.
  • 6 shows a lined-up arrangement of three gate carriages 43 or rotating frames, which form a gate half, as the coil gate 11. The other, not shown gate half is arranged symmetrically to the dash-dotted line 44.
  • Each gate carriage 43 is fitted with spools 42 on the inside, ie facing the line 44, from which the threads F are drawn off by a winding machine (not shown).
  • the thread group 41 of all individual threads F drawn off the winding machine runs, for example, as shown.
  • the gate carriages 43 can be fitted on both sides, so that the empty sleeves 10 of the unwound coils present there can be removed on the outside of the carriage and new, fully wound coils 42 'can be attached.
  • the sleeve removal device 13 required for removing the sleeves 10 has, as an essential component of a sleeve transport device (not described in more detail), a rotating, flexible endless conveyor 17 which is arranged vertically. It is used to move 14 trained transporters in the vertical conveyor plane.
  • the transport mandrels 14 are arranged vertically one above the other in the same division T as the coil mandrels 12 of the creel.
  • the endless conveyor 17 is able to arrange the transport mandrels 14 in a sufficiently precise alignment with the spool mandrels 12. It is then possible to move the sleeves 10 from the spindles 12 onto the transport mandrels 14.
  • the transport mandrels 14 are held by the endless conveyor 17 by means of mandrel carriers 22 which are designed in a manner which is coordinated with the otherwise given configuration of the endless conveyor.
  • the endless conveyor 17 shown here consists of two chains 21 arranged in parallel, which are guided around deflection wheels 20.
  • the mandrel carrier 22 consists of webs mechanically connecting the chains, in the middle of which the mandrels 14 are arranged.
  • other flexible elements can also be used, for example flexible belts or belts suitable for carrying the mandrels 14, which have a toothing for the drive and whose edges are guided by C-shaped profiles, so that the desired orientation the transport mandrels 14 is guaranteed vertically to the outside.
  • the arrangement of the chains 21 is such that a vertical run 17 ′′ is long enough to be able to vertically stack a number of transport mandrels 14 corresponding to the number of spool mandrels 12.
  • the strand 17 ' is located above a tube collecting container 18, so that the tubes 10 transported by the mandrels 14 slide off and fall into the tube collecting container 18, where they are collected.
  • protective leather 45 'or the like is present.
  • a drive device 15 fixed on a frame 45 of the device 13 consisting essentially of a drive motor, a drive chain 15 'acted upon by it and a drive wheel 15''driven by this chain 15', which is coaxial with a deflection wheel 20 is arranged, thus also with a horizontal axis 19, so that switching on the drive device 15 leads to an adjustment of the chains 21, and accordingly to an adjustment of the mandrels 14.
  • the sleeve removal device 14 is provided with a single row of transport mandrels 14 arranged vertically one above the other. As a result, it can only unload a single row of spools 12 of the creel 11 from sleeves 10 and must consequently be displaceable parallel to the gate, unless it is assumed that gate carriages 43 are used and in each case are moved in front of a stationary device 13 in tube unloading positions.
  • the device 13 is provided with a chassis 29, which is a rigid component of the frame 45 and has two castors 44, which can be rolled on a floor rail 30 and the frame 45 is supported in a leading manner. They transfer the weight of the device 13 to the bottom rail 30.
  • the bottom rail 30 is arranged on the outside of the gate parallel to the gate 11, as shown in FIG.
  • a horizontal support of the device 13 takes place with a support roller 46 vertically at the top on a ceiling rail 31 or on a gate rail on which the support roller 46 bears due to the right-hand design of the device 13 in FIG.
  • the device 13 is operated by a controllable travel drive 32, which consists, for example, of an electric motor which, by means of a transmission element 47, for example a positive drive belt, drives an output gear 48 of a reduction gear 49, which engages with a pinion 50 in a wheel 33, namely a Gear that engages in the toothing of a toothed rack 31, which is located on the bottom rail 30.
  • the drive motor of the travel drive 32 can be controlled so that the device 13 is positioned sufficiently precisely horizontally with respect to the spool mandrel 12.
  • a proximity switch 34 located on the chassis 29, which interacts with a contact 35 of the floor rail 30, is used for this purpose.
  • This contact 35 is, for example, a fastening screw of the toothed rack 31 to the floor rail 30.
  • An additional floor contact 35 ' can also be used as a pre-contact, for example in order to reduce the driving speed of the device 13 so that it immediately reaches the position determined by the contact 35 can be stopped precisely.
  • the proximity switch is often required for precise positioning 34 horizontally adjustable to attach to the chassis 29.
  • a takeover device 16 is provided for each transport mandrel 14 that is ready to receive.
  • Each take-over device 16 essentially consists of a horizontally arranged remote-controllable actuating device 24 and a slide 23 which can be actuated thereby.
  • the slide 23 is horizontally adjustable by the actuating device 24.
  • a horizontally arranged cylinder 25 is provided as the actuating device, on the piston rod 26 of which the slide 23 is attached. All cylinders 25 and actuating devices 24 are attached to a vertically adjustable adjustment rail 28 which is guided by guide rollers 52.
  • the adjustment rail 28 is adjusted with the aid of a vertical drive 27, which is designed as a pressure cylinder in FIGS.
  • all cylinders 22, 27 can be e.g. be pressurized with air to adjust their piston rods.
  • FIG. 4 a shows a side view of a mandrel carrier 53 of the creel 11 with a coil mandrel 12.
  • the mandrel 14 is arranged with the aid of the mandrel carrier 22 of the sleeve transport device or of the endless conveyor 17.
  • the slider 23 is either in a position in which it engages around the mandrel carrier 53 or in a position between the mandrels 12, 14.
  • the adjustment of the slide 23 from one position to the other between the mandrels 12, 14 takes place with the aid of the cylinder 25, which adjusts the piston rod 26 in the direction of the arrow 54, so that the slide 23 is adjusted accordingly. He moves the sleeve 10 from the mandrel 12 to the mandrel 14.
  • phase 5.1 shows the slide between the mandrels 12, 14 in a one lowered by the adjustment rail 28 Position.
  • the sleeve 10 sits empty on the mandrel 12.
  • Phase 5.2 shows the adjustment of the slide 23 at the lowered level below the sleeve 10.
  • Phase 5.3 shows the lifting of the slide 23 into a position according to FIG. 4a on the right, in which the slide 23 therefore Grips mandrel holder 53 with a recess 23 ', the sleeve 10 being engaged behind.
  • Phase 5.4 shows the sliding of the sleeve 10 from the mandrel 12 onto the mandrel 14 and phase 5.5 the lowering of the slide 23 into a position according to phase 5.1.
  • the sleeve 10 is pushed over and can be conveyed by the transport device together with the other sleeves 10 of the other transport mandrels 14 from the endless conveyor 17 into the collecting container 18.
  • the device 13 can be moved from one row of mandrels to the next row of mandrels. This results in a considerable time saving.
  • the sleeve removal device 13 is used jointly with an equipping device 36.
  • the latter has a pick-up carriage 54 which can be moved on the bottom rail 30 and has a vertical row of transport mandrels 55 which are fitted with fully wound coils 42.
  • the coil transfer is symbolized by arrow 56.
  • the bobbin transfer takes place through a bobbin transfer device 57 (not shown in more detail), which is designed, for example, as a robot-like handling device, or as a device similar to the tube removal device, but in which the bobbins are pushed over in the opposite direction, i.e. from transport mandrels onto the mandrels 55 of the pick-and-place carriage 54.
  • the sleeve removal device 13 has a rest position 37 at the gate withdrawal end of the gate 11, while the coil carriage 54 or the placement device 36 has a rest position 38 at the opposite gate end.
  • the overall arrangement is accordingly compact.
  • the device 13 is moved according to FIG. 6 from its rest position into its first working position 58, in which its transport mandrels 14 lie opposite the mandrels 12 of the row 39 of mandrels pointing outward from the gate.
  • the device 13 for the mandrel row of the working position 59 is controlled, etc., until all sleeves 10 of the outwardly facing mandrels 12 of the gate carriage 43 or the rotating frame have been removed.
  • the device 13 then returns to the rest position 37.
  • the loading carriage 54 is initially shifted from the rest position 38 to the row of mandrels 39 in order to transfer all or part of the fully wound coils 42 'there. It is controlled in such a way that it populates the thorns 12 that have become free while the device 13 is operating, provided that the spatial dimension of the device 13 permits this.
  • the latter can be designed in such a way that the assembly device 36 or the assembly carriage 54 can in any case begin to assemble the first gate carriage when the sleeves 10 have been removed from all of its mandrels 12.
  • the gradual loading of all rows of all gate carriages 43 results, as can be seen in FIG. 6.
  • Fully unwound bobbin tubes 10 can be removed with the tube removal device 13, but also those on which there are still thread remnants of different sizes. Accordingly, it is possible, for example, to remove only completely expired sleeves, but to continue to use the partially unwound coils.
  • the device 13 can be controlled by a computer which removes sleeves in accordance with a plug-on pattern of the creel. Accordingly, the assembly device can also be controlled by the computer in such a way that only the coil mandrels 12 of the gate 11, which have been freed from sleeves, are re-equipped.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entfernen von Spulenhülsen von den Spulendornen eines Spulengatters od.dgl., mit einer Hülsentransporteinrichtung, die eine Vielzahl mit der Teilung der Spulendorne aufgereihter Transporteure hat, die mit einer motorischen Antriebseinrichtung zwischen Hülsenaufnahmestellungen und Hülsenabladestellungen verstellbar sind, und mit einer die Hülse von den Spulendornen entfernenden Hülsenübernahmeeinrichtung.
  • Aus der DE-A-37 02 379 ist eine Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen bekannt. Die bekannte Hülsentransporteinrichtung besitzt einen starren geraden Hülsentragarm, der die aufgereihten Transporteure aufweist. Dieser Hülsentragarm wird von der motorischen Antriebseinrichtung nach dem Eingreifen der Transporteure in die Hülsen aus einer vertikalen Stellung, in der sich die Transporteure in Hülsenaufnahmestellungen befinden, in eine horizontale Stellung bewegt, in der die Transporteure vertikal nach unten angeordnet sind. Der Hülsentragarm wird dann angehoben und vom Spulengatter bis oberhalb der Hülsenübernahmeeinrichtung entfernt. Dann erfolgt ein Absenken des Hülsentragarms, bis die Hülsen auf einem Hülsenhalter aufsitzen. Die Transporteure geben dann die leeren Hülsen frei und werden aus ihren Hülsenabladestellungen entfernt. Für die Bewegungen des Spulenarms zwischen den Hülsenaufnahmestellungen und den Hülsenabladestellungen der Transporteure dient ein senkrecht zum Gatter verfahrbares Gestell, an dem ein den Hülsentragarm tragender Gelenkarm befestigt ist. Dieser Gelenkarm vermag die vorbeschriebenen Bewegungen des vorgenannten Hülsentragarms zu steuern. Der Gelenkarm dient auch dazu, mit Spulen beladene Transporteure aus einer gesonderten Spulenaufnahmestellung in dem Spulengatter benachbarte Spulenübergabestellungen zu bewegen, wobei das Gatter mit Spulen bestückt wird, also mit vollbewickelten Hülsen.
  • Die vorbeschriebene bekannte Hülsenentfernungsvorrichtung hat eine sehr aufwendige motorische Antriebseinrichtung für die Transporteure. Die bekannte Hülsentransporteinrichtung setzt außerdem voraus, daß die Hülsenübernahmeeinrichtung die Hülsen von dem Spulengatter mit der Teilung der Spulendorne übernehmen kann. Hierzu wird eine einen erheblichen baulichen Aufwand aufweisende Hülsenübernahmeeinrichtung verwendet, die unter anderem ein horizontal umlaufendes Förderband hat, also auch noch einen erheblichen Platzbedarf aufweist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß das automatische Entfernen der Hülsen von den Spulendornen eines Spulengatters mit einfachen Mitteln verschwenkungsfrei erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Hülsentransporteinrichtung einen in einer vertikalen Ebene umlaufenden flexiblen Endlosförderer für die als Transportdorne ausgebildeten Transporteure hat, daß die Hülsenübernahmeeinrichtung die Hülsen von den Spulendornen auf die Transportdorne zu verschieben vermag, und daß der Endlosförderer die mit Hülsen beladenen Transportdorne nacheinander in das Herunterrutschen der Hülsen von den Dornen durch Schwerkraft bewirkende Hülsenabladestellungen über einen Hülsensammelbehälter fördert.
  • Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß die Hülsentransporteinrichtungen einen umlaufenden Endlosförderer für die Transportdorne hat, die also auf einer in sich geschlossenen Bahn in einer einzigen Ebene umlaufen. Infolgedessen braucht die motorische Antriebseinrichtung nicht dafür ausgelegt zu sein, die Transportdorne in zueinander unterschiedlichen Ebenen auszurichten, weil die Hülsen in ihren Hülsenaufnahmestellungen und in ihren Hülsenabladestellungen entsprechend unterschiedlich anzuordnen wären. Es ergibt sich grundsätzlich eine erhebliche Vereinfachung der Antriebseinrichtung. Die Flexibilität des Endlosförderers gestattet es, seine Bahn grundsätzlich so zu gestalten, daß die Transportdorne in ihren Hülsenaufnahme- bzw. -abladestellungen die jeweils optimale Stellung einnehmen, ohne daß deswegen die motorische Antriebseinrichtung in besonderer Weise ausgebildet sein müßte. Insbesondere werden jegliche Maßnahmen beim Abladen der Hülsen eingespart, da diese wegen entsprechender Ausbildung der Bahn des Endlosförderers durch Schwerkraft von den Transportdornen in einen Hülsensammelbehälter herunterrutschen. Durch die Ausbildung der Transporteure als Transportdorne und das Überschieben der Hülsen von den Spulendornen auf diese Transportdorne werden die bekannten Mechanismen für die Eingriffe in die Hülsen eingespart und auch deren Steuerungen. Es ergibt sich eine erhebliche Vereinfachung, verbunden mit einer vergrößerten Universalität bei der Anwendung der Hülsenentfernungsvorrichtung.
  • Eine besonders vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung der Hülsenentfernungsvorrichtung bezüglich des in einer vertikalen Ebene umlaufenden Endlosförderers ergibt sich dadurch, daß der Endlosförderer zwei parallel um mit horizontalen Achsen angeordnete Umlenkräder laufende und von der motorischen Antriebseinrichtung beaufschlagbare Ketten aufweist, die von Dornträgern miteinander verbunden sind, von denen die Transportdorne vertikal nach außen abstehen. Der Endlosförderer besteht demgemäß aus insbesondere im Hinblick auf ihre Dauerhaltbarkeit bewährten Elementen, die durch die Hülsen in nur geringem Maße belastet werden und daher für eine entsprechend große Störungsfreiheit garantieren. Der Endlosförderer kann von einem herkömmlichen Elektromotor angetrieben werden, der mit einfachen Mitteln positionssteuerbar ist, so daß die Positionierungsgenauigkeit der Transportdorne gegenüber den Spulendornen des Spulengatters problemlos ist.
  • Zweckmäßigerweise sind die Transportdorne vom Endlosförderer von ihren Hülsenaufnahmestellungen unter vertikaler Aufrichtung in die Hülsenabladestellungen zu fördern. Es bedarf infolgedessen keiner Sicherung der Hülsen auf den Transportdornen gegen Herabfallen. Vielmehr kann der Endlosförderer die leeren Hülsen problemlos transportieren, bis sie in den Hülsenaufnahmestellungen vom Transportdorn in den Hülsensammelbehälter abrutschen.
  • Eine besonders große Abladesicherheit ist dann gegeben, wenn der Endlosförderer oberhalb des Hülsensammelbehälters mit einem überwiegend horizontalen Trum versehen ist, von dem die Transportdorne vertikal abwärts weisen.
  • Um die Hülsen von den Spulendornen des Spulengatters in einfacher Weise auf die Transportdorne zu verschieben, ist die Vorrichtung so ausgebildet, daß die Hülsenübernahmeeinrichtung je aufnahmebereitem Transportdorn einen die auf einem Spulendorn des Spulengatters befindliche Hülse hintergreifenden und bei Betätigung auf den Transportdorn überschiebenden Schieber aufweist. Mit den Schiebern können alle Hülsen gleichzeitig verschoben werden, so daß die Manipulationszeit klein ist. Der Schieber ist ein baulich besonders einfaches Mittel. Er erspart ein Umklammern der Hülse für das Verschieben.
  • Zweckmäßigerweise wird die Vorrichtung so ausgebildet, daß die Schieber mit jeweils einer fernsteuerbaren Betätigungseinrichtung beaufschlagbar sind, die einen vertikal verstellbaren horizontalen Zylinder hat, an dessen Zylinderstange einer der Schieber angebracht ist. Die Zylinder der Betätigungseinrichtung können als einfache Produkte massenfertigungsgerecht ausgestaltet werden. Die von ihnen aufzubringenden Verschiebekräfte sind problemlos gering.
  • Um die Vorrichtung so auszubilden, daß die Schieber problemlos hin- und herbewegt werden können, ist die Vorrichtung so ausgebildet, daß die vertikal verstellbaren Zylinder aller Betätigungseinrichtungen an einer vertikal verschieblich geführten und von einem Vertikalantrieb beaufschlagbaren Verstellschiene angebracht sind. Mit Hilfe des Vertikalantriebs und der Verstellschiene können die Zylinder aller Betätigungseinrichtungen gemeinsam beaufschlagt werden, wofür der Vertikalantrieb entsprechend den an der Vorrichtung vorhandenen Energiequellen ausgebildet werden kann, z.B. als Antriebszylinder. Die gemeinsame Beaufschlagung aller Betätigungseinrichtungen ergibt einen entsprechenden Zeitgewinn.
  • Die Vorrichtung ist besonders darin vorteilhaft, daß sie ein Fahrgestell hat, das auf einer gatternahen und -parallelen Bodenschiene rollbar und an einer Deckenschiene rollabstützbar ist, und das einen Fahrantrieb aufweist. Sie kann also längs einer Gatterseite verfahren werden, um nacheinander alle vertikalen Spulenreihen des Gatters von Hülsen zu befreien. Mit Hilfe der Schiene wird zugleich erreicht, daß die erforderliche Positionierungsgenauigkeit der Transportdorne in Bezug auf die Spulendorne horizontal und im Abstand zum Gatter mit einfachen Mitteln erreicht werden kann. Hierzu kann insbesondere dienen, daß die Bodenschiene eine Zahnstange hat, in die ein fahrantriebsbeaufschlagtes Rad eingreift. Will man nicht von der durch eine Verzahnung gegebenen räumlichen Zuordnung zwischen einem Fahrgestell und dem Spulengatter abhängig sein, beispielsweise um die Positionierungsgenauigkeit zu erhöhen, so wird die Vorrichtung dahingehend ausgebildet, daß das Fahrgestell mit einem den Fahrantrieb beeinflussenden Näherungsschalter versehen ist, der auf einen an der Bodenschiene angebrachten Kontakt reagiert. Auch andere Positionierungshilfen sind anwendbar.
  • Die schienengebundene Anordnung der Hülsenentfernungsvorrichtung in Bezug auf das Spulengatter bietet die vorteilhafte Möglichkeit, daß sie gemeinsam mit einer gesteuert verfahrbaren Spulenbestückungseinrichtung auf der gatternahen und -parallelen Bodenschiene angeordnet ist. Infolgedessen können der Spulenbestückungsvorgang und der Hülsenentfernungsvorgang aufeinander abgestimmt werden. Die Abstimmung liegt zunächst hinsichtlich der räumlichen Anordnung der Entfernungsvorrichtung und der Bestückungseinrichtung durch die gemeinsame Bodenschiene zum Spulengatter vor. Darüber hinaus kann aber auch eine zeitliche Abstimmung erreicht werden, indem die Hülsenentfernungsvorrichtung und die Spulenbestückungseinrichtung gleichzeitig eingesetzt werden, nämlich dann, wenn durch die Hülsenentfernungsvorrichtung bereits hinreichend Platz für den Einsatz der Spulenbestückungseinrichtung am Spulengatter geschaffen wurde.
  • Besonders vorteilhaft wird die Vorrichtung dadurch ausgebildet, daß sie eine gatterabzugseitige Ruhestellung und die Bestückungseinrichtung eine dem anderen Gatterende benachbarte Ruhestellung aufweist, daß sie zum Entfernen von Spulenhülsen an der der Ruhestellung der Bestückungeinrichtung nächstliegenden Dornreihe steuerbar ist, von der aus sie die Spulenhülsen von den Spulstellen spulenreihenweise nacheinander bis einschließlich der ihrer eigenen Ruhestellung nächstliegenden Dornreihe zu entfernen vermag, und daß die Bestückungseinrichtung während des Betriebs der Hülsenentfernungsvorrichtung zu den hülsenfreien Gatterreihen steuerbar ist. Durch die Anordnung der Ruhestellen an je einem Gatterende wird Platz gespart und steht genügend Raum zur Verfügung, beispielsweise um bei der Hülsenentfernungseinrichtung den Hülsensammelbehälter zu leeren oder bei der Spulenbestückungseinrichtung vollbewickelte Spulen aufzuliefern.
  • Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung so ausgebildet, daß der Fahrantrieb der Hülsenentfernungseinrichtung und/oder der Bestückungseinrichtung von einem ein Aufsteckmuster des Spulengatters für die Garnspulen berücksichtigenden Rechner steuerbar sind. Mit Hilfe der Steuerung des Fahrantriebs entsprechend einem Aufsteckmuster des Spulengatters kann beispielsweise erreicht werden, daß die Hülsenentfernungseinrichtung in einer ersten Spulenaufnahmestellung vor einer Dornreihe des Gatters nur einen Teil der Hülsen entnimmt, nämlich diejenigen, die einer bestimmten Garnsorte zugeordnet sind. Das ist insbesondere wichtig, wenn das Gatter mustergemäß bestückt und seine Spulen nur teilweise abgewickelt sind. Infolgedessen werden beim Entfernen von Hülsen vom Spulengatter alle einer einzigen Garnsorte zugeordneten Hülsen nacheinander von den Spulendornen entfernt, während die Hülsen bzw. mit Resten bewickelten Hülsen einer anderen Garnsorte während eines späteren Entfernungslaufs der Entfernungsvorrichtung entfernt werden. Sammelbehälter für Hülsen enthalten dann nur solche gleicher Garnsorten. Dementsprechend ist es auch möglich, die Bestückungseinrichtung so mit dem Rechner zu steuern, daß sie das Gatter nur mit Spulen einer einzigen Garnsorte bestückt, beispielsweise mit Spulen einer bestimmten Garnfarbe. Es brauchen nur Spulen einer einzigen Garnsorte durch die Bestückungseinrichtung geladen werden, die dann mustergerecht auf die Spulendorne des Spulengatters überschoben werden. Dabei können Spulstellen aller vertikalen Gatterreihen erreicht und bestückt werden, ohne daß die Bestückungseinrichtung vor ihrer vollständigen Entladung erneut bestückt werden müßte, um dem Aufsteckmuster gerecht werden zu können.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine Seitenansicht einer Hülsenentfernungsvorrichtung in Richtung einer gatterparallelen Bodenschiene,
    Fig.2
    eine um 90o gedrehte Queransicht der Vorrichtung der Fig.1 vom Spulengatter aus,
    Fig.3
    eine schematische Aufsicht auf die Vorrichtung der Fig.1,2,
    Fig.4a
    eine schematische Horizontalansicht der wichtigsten Teile der beim Verschieben einer leeren Hülse erforderlichen Teile einer fernsteuerbaren Betätigungseinrichtung,
    Fig.4b
    eine Aufsicht der Darstellung der Fig.4a in Richtung A,
    Fig.5
    in einer unteren Darstellungsreihe die Phasen 5.1 bis 5.5 beim Verschieben von Hülsen mit der fernsteuerbaren Betätigungseinrichtung in der Fig.4b ähnlicher Aufsichtsdarstellung und in einer oberen Reihe um 90° geschwenkte Ansichten in Richtung B, und
    Fig.6
    eine schematische Aufsicht auf ein Spulengatter zur Erläuterung der Arbeitsweise einer Hülsenentfernungsvorrichtung in Verbindung mit einer Spulenbestückungseinrichtung.
  • Die in den Fig.1 bis 3 dargestellte Hülsenentfernungsvorrichtung 13 wird dazu benutzt, die Hülsen 10 eines Spulengatters 11 von Spulendornen 12 zu entfernen. Der Begriff Spulengatter steht dabei ganz allgemein für Einrichtungen, bei denen Spulen zumindest reihenweise angeordnet sind, also vertikal übereinander. In Fig.6 ist als Spulengatter 11 eine aufgereihte Anordnung von drei Gatterwagen 43 oder Drehrahmen dargestellt, die eine Gatterhälfte bilden. Die andere, nicht dargestellte Gatterhälfte ist symmetrisch zu der strichpunktierten Linie 44 angordnet. Jeder Gatterwagen 43 ist innen, also der Linie 44 zugewendet, mit Spulen 42 bestückt, von denen die Fäden F durch eine nicht dargestellte Wickelmaschine abgezogen werden. Die von der Wickelmaschine abgezogene Fadenschar 41 aller Einzelfäden F verläuft beispielsweise wie dargestellt. Die Gatterwagen 43 sind doppelseitig bestückbar, so daß auf der nach außen gewendeten Wagenseite die dort vorhandenen leeren Hülsen 10 der abgewickelten Spulen entfernt und neue, vollgewickelte Spulen 42' aufgesteckt werden können. Die zum Entfernen der Hülsen 10 erforderliche Hülsenentfernungsvorrichtung 13 hat als wesentlichen Bestandteil einer nicht näher bezeichneten Hülsentransporteinrichtung einen umlaufenden flexiblen Endlosförderer 17, der vertikal angeordnet ist. Mit ihm werden als Transportdorne 14 ausgebildete Transporteure in der vertikalen Förderebene bewegt. Die Transportdorne 14 sind in derselben Teilung T vertikal übereinander angeordnet, wie die Spulendorne 12 des Spulengatters. Der Endlosförderer 17 ist in der Lage, die Transportdorne 14 hinreichend exakt fluchtend mit den Spulendornen 12 anzuordnen. Es ist dann möglich, die Hülsen 10 von den Spulendornen 12 auf die Transportdorne 14 zu verschieben.
  • Die Transportdorne 14 sind vom Endlosförderer 17 mittels Dornträger 22 gehalten, die in auf die im übrigen gegebene Ausbildung des Endlosförderers abgestimmter Weise ausgebildet sind. Der dargestellte Endlosförderer 17 besteht hier aus zwei parallel angeordneten Ketten 21, die um Umlenkräder 20 herum geführt sind. Dementsprechend besteht der Dornträger 22 aus die Ketten mechanisch miteinander verbindenden Stegen, in deren Mitte die Dorne 14 angeordnet sind. Anstelle der Ketten 21 und Umlenkräder 20 können auch andere flexible Elemente verwendet werden, beispielsweise für das Tragen der Dorne 14 geeignete flexible Bänder oder Gurte, die zum Antrieb eine Verzahnung aufweisen und deren Kanten von C-förmigen Profilen geführt sind, so daß die gewünschte Ausrichtung der Transportdorne 14 vertikal nach außen gewährleistet wird.
  • Die Anordnung der Ketten 21 ist derart, daß ein vertikales Trum 17'' genügend lang ist, um eine der Anzahl der Spulendorne 12 entsprechende Anzahl von Transportdornen 14 vertikal übereinander anordnen zu können. Oberhalb des höchstgelegenen Spulendorns 12 erfolgt eine Umlenkung des Endlosförderers 17 um Umlenkräder 20, zu einem Trum 17', von dem die Dorne 14 darstellungsgemäß vertikal nach unten ragen. Das Trum 17' befindet sich oberhalb eines Hülsensammelbehälters 18, so daß die von den Dornen 14 transportierten Hülsen 10 abrutschen und in den Hülsensammelbehälter 18 fallen, wo sie gesammelt werden. Um ein Vorbeifallen der Hülsen 10 am Behälter 18 auszuschließen, ist ein Schutzleder 45' oder dergleichen vorhanden.
  • Zum Antrieb des Endlosförderers 17 dient eine auf einem Gestell 45 der Vorrichtung 13 gestellfeste Antriebseinrichtung 15, im wesentlichen bestehend aus einem Antriebsmotor, einer davon beaufschlagten Antriebskette 15' und einem von dieser Kette 15' angetriebenen Antriebsrad 15'', welches mit einem Umlenkrad 20 gleichachsig angeordnet ist, also ebenfalls mit horizontaler Achse 19, so daß ein Einschalten der Antriebseinrichtung 15 zu einem Verstellen der Ketten 21 führt, und demgemäß zu einem Verstellen der Dorne 14.
  • Gemäß Fig.2 ist die Hülsenentfernungsvorrichtung 14 mit einer einzigen Reihe vertikal übereinander angeordneter Transportdorne 14 versehen. Sie kann infolgedessen jeweils nur eine einzige Reihe von Spulendornen 12 des Spulengatters 11 von Hülsen 10 entladen und muß infolgedessen gatterparallel verschieblich sein, falls nicht davon ausgegangen wird, daß Gatterwagen 43 verwendet und jeweils vor einer ortsfesten Vorrichtung 13 in Hülsenabladestellungen verschoben werden. Infolgedessen ist die Vorrichtung 13 mit einem Fahrgestell 29 versehen, welches starrer Bestandteil des Gestells 45 ist und zwei Fahrrollen 44 aufweist, die auf einer Bodenschiene 30 rollbar und das Gestell 45 führend abgestützt sind. Sie übertragen das Gewicht der Vorrichtung 13 auf die Bodenschiene 30. Die Bodenschiene 30 ist gatteraussenseitig parallel zum Gatter 11 angeordnet, wie Fig.6 zeigt. Eine horizontale Abstützung der Vorrichtung 13 erfolgt mit einer Abstützrolle 46 vertikal oben an einer Deckenschiene 31 oder an einer Gatterschiene, an der die Abstützrolle 46 infolge der in Fig.1 rechtslastigen Ausbildung der Vorrichtung 13 anliegt. Dem Verfahren der Vorrichtung 13 dient ein steuerbarer Fahrantrieb 32, der z.B. aus einem Elektromotor besteht, welcher mittels eines Transmissionselements 47, beispielsweise eines formschlüssigen Antriebsriemens, ein Abtriebsrad 48 eines Untersetzungsgetriebes 49 antreibt, das mit einem Ritzel 50 in ein Rad 33 eingreift, nämlich ein Zahnrad, das in die Verzahnung einer Zahnstange 31 formschlüssig eingreift, die sich an der Bodenschiene 30 befindet. Der Antriebsmotor des Fahrantriebs 32 kann so gesteuert werden, daß die Vorrichtung 13 genügend genau horizontal in Bezug auf die Spulendorne 12 positioniert wird. Hierzu dient erforderlichenfalls ein am Fahrgestell 29 befindlicher Näherungsschalter 34, der mit einem Kontakt 35 der Bodenschiene 30 zusammenwirkt. Dieser Kontakt 35 ist beispielsweise eine Befestigungsschraube der Zahnstange 31 an der Bodenschiene 30. Es kann auch ein zusätzlicher Bodenkontakt 35' als Vorkontakt verwendet werden, beispielsweise um die Fahrgeschwindigkeit der Vorrichtung 13 so herabzusetzen, daß sie bei Erreichen der durch den Kontakt 35 bestimmten Position sofort positionsgenau angehalten werden kann. Für eine genaue Positionierung ist es oft nötig, den Näherungsschalter 34 horizontal einstellbar am Fahrgestell 29 zu befestigen.
  • Um die leeren Hülsen 10 von den Spulendornen 12 auf die Transportdorne 14 zu verschieben, ist die Vorrichtung 13 mit Hülsenübernahmeeinrichtungen 16 versehen. Je aufnahmebereitem Transportdorn 14 ist eine Übernahmeeinrichtung 16 vorhanden. Jede Übernahmeeinrichtung 16 besteht im wesentlichen aus einer horizontal angeordneten fernsteuerbaren Betätigungseinrichtung 24 und einem davon betätigbaren Schieber 23. Der Schieber 23 ist von der Betätigungseinrichtung 24 horizontal verstellbar. Als Betätigungsvorrichtung ist ein horizontal angeordneter Zylinder 25 vorhanden, an dessen Kolbenstange 26 der Schieber 23 angebracht ist. Alle Zylinder 25 bzw. Betätigungseinrichtungen 24 sind an einer vertikal verstellbaren Verstellschiene 28 angebracht, die von Führungsrollen 52 geführt ist. Die Verstellung der Verstellschiene 28 erfolgt mit Hilfe eines Vertikalantriebs 27, der in den Fig.1,2 als Druckzylinder ausgebildet ist. Infolgedessen können alle Zylinder 22,27 anforderungsgemäß z.B. mit Druckluft beaufschlagt werden, um ihre Kolbenstangen zu verstellen.
  • Fig.4a zeigt in einer Seitenansicht einen Dornträger 53 des Spulengatters 11 mit einem Spulendorn 12. Auf derselben Höhe ist der Dorn 14 mit Hilfe des Dornträgers 22 der Hülsentransporteinrichtung bzw. des Endlosförderers 17 angeordnet. Der Schieber 23 befindet sich entweder in einer Stellung, in der er den Dornträger 53 umgreift, oder in einer Stellung zwischen den Dornen 12,14. Die Verstellung des Schiebers 23 aus der einen in die andere Stellung zwischen den Dornen 12,14 erfolgt mit Hilfe des Zylinders 25, der die Kolbenstange 26 in Richtung des Pfeils 54 verstellt, so daß der Schieber 23 entsprechend verstellt wird. Dabei verschiebt er die Hülse 10 vom Dorn 12 auf den Dorn 14. Das erfolgt während der Stillstandszeit der Vorrichtung 13 vor einer Dornreihe. Die Bewegungsphasen beim Überschieben einer Hülse im Einzelnen sind in Fig.5 dargestellt. Phase 5.1 zeigt in der unteren Darstellung den Schieber zwischen den Dornen 12,14 in einer durch die Verstellschiene 28 abgesenkten Stellung. Die Hülse 10 sitzt leer auf dem Dorn 12. Phase 5.2 zeigt die Verstellung des Schiebers 23 auf abgsenktem Niveau unterhalb der Hülse 10. Phase 5.3 zeigt das Anheben des Schiebers 23 in eine Stellung gemäß Fig.4a rechts, in der also der Schieber 23 den Dornhalter 53 mit einer Ausnehmung 23' umgreift, wobei die Hülse 10 hintergriffen wird. Phase 5.4 zeigt das Überschieben der Hülse 10 vom Dorn 12 auf den Dorn 14 und Phase 5.5 das Absenken des Schiebers 23 in eine Stellung gemäß Phase 5.1. Die Hülse 10 ist jedoch überschoben und kann von der Transporteinrichtung gemeinsam mit den anderen Hülsen 10 der anderen Transportdorne 14 vom Endlosförderer 17 in den Sammelbehälter 18 gefördert werden. Währenddessen kann die Vorrichtung 13 von einer Dornreihe zu einer nächsten Dornreihe verfahren werden. Es ergibt sich eine dementsprechende erhebliche Zeiteinsparung.
  • Gemäß Fig.6 wird die Hülsenentfernungseinrichtung 13 gemeinschaftlich mit einer Bestückungseinrichtung 36 eingesetzt. Letztere hat einen Bestückungswagen 54, der auf der Bodenschiene 30 verfahrbar ist und eine vertikale Reihe von Transportdornen 55 aufweist, die mit vollbewickelten Spulen 42 bestückt werden. Die Spulenübergabe ist durch den Pfeil 56 symbolisiert. Die Spulenübergabe erfolgt durch eine nicht näher dargestellte Spulenübergabeeinrichtung 57, die beispielsweise als roboterähnliche Handhabungseinrichtung ausgebildet ist, oder als eine der Hülsenentfernungsvorrichtung ähnliche Vorrichtung, bei der die Spulen jedoch in umgekehrter Richtung überschoben werden, also von Transportdornen auf die Dorne 55 des Bestükckungswagens 54.
  • Die Hülsenentfernungsvorrichtung 13 hat eine Ruhestellung 37 am gatterabzugseitigen Ende des Gatters 11, während der Spulenwagen 54 bzw. die Bestückungseinrichtung 36 am entgegengesetzten Gatterende eine Ruhestellung 38 aufweist. Es ergibt sich eine dementsprechend kompakte Gesamtanordnung. Zum Entfernen der Hülsen 10 wird die Vorrichtung 13 gemäß Fig.6 aus ihrer Ruhestellung in ihre erste Arbeitsstellung 58 verfahren, in der ihre Transportdorne 14 den gatterauswärts weisenden Dornen 12 der Dornreihe 39 gegenüberliegen. Nach Entfernung der Hülsen 10 von den Dornen der Dornreihe 39 wird die Vorrichtung 13 zur Dornreihe der Arbeitsstellung 59 gesteuert, usw., bis alle Hülsen 10 der nach außen weisenden Dorne 12 der Gatterwagen 43 bzw. der Drehrahmen entfernt sind. Danach kehrt die Vorrichtung 13 in die Ruhestellung 37 zurück. Der Bestückungswagen 54 wird von der Ruhestellung 38 aus zunächst bis zur Dornreihe 39 verschoben, um dort die vollgewickelten Spulen 42' sämtlich oder teilweise zu übergeben. Er wird so gesteuert, daß er während der Tätigkeit der Vorrichtung 13 die freigewordenen Dorne 12 bestückt, sofern die räumliche Abmessung der Vorrichtung 13 das zuläßt. Letztere kann so ausgestaltet werden, daß die Bestückungseinrichtung 36 bzw. der Bestückungswagen 54 jedenfalls dann mit der Bestückung des ersten Gatterwagens beginnen kann, wenn von dessen sämtlichen Dornen 12 die Hülsen 10 entfernt wurden. Infolgedessen ergibt sich die aus Fig.6 ersichtliche schrittweise Bestückung sämtlicher Reihen aller Gatterwagen 43. Das Entfernen der leeren Hülsen 10 und das Bestücken mit vollgewickelten Spulen 42' kann während des Fadenabzugs von den Spulen 42 erfolgen, so daß insofern Stillstandszeiten vermieden werden.
  • Mit der Hülsenentfernungsvorrichtung 13 können vollständig abgewickelte Spulenhülsen 10 entfernt werden, andererseits aber auch solche, auf denen sich noch Fadenreste unterschiedlicher Größe befinden. Demgemäß ist es möglich, beispielsweise nur vollständig abgelaufene Hülsen zu entfernen, die nur teilweise abgewickelten Spulen jedoch weiter zu verwenden. Hierzu kann die Vorrichtung 13 von einem Rechner gesteuert werden, der einem Aufsteckmuster des Spulengatters entsprechend Hülsen entfernt. Dementsprechend kann nachfolgend auch die Bestückungseinrichtung vom Rechner so gesteuert werden, daß lediglich die von Hülsen befreiten Spulendorne 12 des Gatters 11 neu bestückt werden.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Entfernen von Spulenhülsen (10) von den Spulendornen (12) eines Spulengatters (11) od.dgl., mit einer Hülsentransporteinrichtung, die eine Vielzahl mit der Teilung der Spulendorne (12) aufgereihter Transporteure hat, die mit einer motorischen Antriebseinrichtung (15) zwischen Hülsenaufnahmestellungen und Hülsenabladestellungen verstellbar sind, und mit einer die Hülse (10) von den Spulendornen (12) entfernenden Hülsenübernahmeeinrichtung (16), dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsentransporteinrichtung einen in einer vertikalen Ebene umlaufenden flexiblen Endlosförderer (17) für die als Transportdorne (14) ausgebildeten Transporteure hat, daß die Hülsenübernahmeeinrichtung (16) die Hülsen (10) von den Spulendornen (12) auf die Transportdorne (14) zu verschieben vermag, und daß der Endlosförderer (17) die mit Hülsen (10) beladenen Transportdorne (14) nacheinander in das Herunterrutschen der Hülsen (10) von den Dornen (14) durch Schwerkraft bewirkende Hülsenabladestellungen über einen Hülsensammelbehälter (18) fördert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosförderer (17) zwei parallel um mit horizontalen Achsen (19) angeordnete Umlenkräder (20) laufende und von der motorischen Antriebseinrichtung (15) beaufschlagbare Ketten (21) aufweist, die von Dornträgern (22) miteinander verbunden sind, von denen die Transportdorne (14) vertikal nach außen abstehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportdorne (14) vom Endlosförderer (17) von ihren Hülsenaufnahmestellungen unter vertikaler Aufrichtung in die Hülsenabladestellungen zu fördern sind.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosförderer (17) oberhalb des Hülsensammelbehälters (18) mit einem überwiegend horizontalen Trum (17') versehen ist, von dem die Transportdorne (14) vertikal abwärts weisen.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenübernahmeeinrichtung (16) je aufnahmebereitem Transportdorn (14) einen die auf einem Spulendorn (12) des Spulengatters (11) befindliche Hülse (10) hintergreifenden und bei Betätigung auf den Transportdorn (14) überschiebenden Schieber (23) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (23) mit jeweils einer fernsteuerbaren Betätigungseinrichtung (24) beaufschlagbar sind, die einen vertikal verstellbaren horizontalen Zylinder (25) hat, an dessen Zylinderstange (26) einer der Schieber (23) angebracht ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal verstellbaren Zylinder (25) aller Betätigungseinrichtungen (24) an einer vertikal verschieblich geführten und von einem Vertikalantrieb (27) beaufschlagbaren Verstellschiene (28) angebracht sind.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Fahrgestell (29) hat, das auf einer gatternahen und -parallelen Bodenschiene (30) rollbar und an einer Deckenschiene (31) rollabstützbar ist, und das einen Fahrantrieb (32) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenschiene (30) eine Zahnstange (31) hat, in die ein fahrantriebsbeaufschlagtes Rad (33) eingreift.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (29) mit einem den Fahrantrieb (32) beeinflussenden Näherungsschalter (34) versehen ist, der auf einen an der Bodenschiene (30) angebrachten Kontakt (35) reagiert.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie gemeinsam mit einer gesteuert verfahrbaren Spulenbestückungseinrichtung (36) auf der gatternahen und -parallelen Bodenschiene (30) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine gatterabzugseitige Ruhestellung (37) und die Bestückungseinrichtung (36) eine dem anderen Gatterende benachbarte Ruhestellung (38) aufweist, daß sie zum Entfernen von Spulenhülsen (10) an die der Ruhestellung (38) der Bestückungeinrichtung (36) nächstliegenden Dornreihe (39) steuerbar ist, von der aus sie die Spulenhülsen (10) von den Spulstellen spulenreihenweise nacheinander bis einschließlich der ihrer eigenen Ruhestellung (37) nächstliegenden Dornreihe (40) zu entfernen vermag, und daß die Bestückungseinrichtung (36) während des Betriebs der Hülsenentfernungsvorrichtung (13) zu den hülsenfreien Gatterreihen steuerbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrantrieb (z.B.32) der Hülsenentfernungseinrichtung (13) und/oder der Bestückungseinrichtung (36) von einem ein Aufsteckmuster des Spulengatters (11) für die Garnspulen (42) berücksichtigenden Rechner steuerbar sind.
EP91110336A 1990-07-03 1991-06-22 Vorrichtung zum Entfernen von Spulenhülsen von den Spulendornen eines Spulengatters od. dgl. Expired - Lifetime EP0474990B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9010089U 1990-07-03
DE9010089U DE9010089U1 (de) 1990-07-03 1990-07-03 Vorrichtung zum Entfernen von Spulenhülsen von den Spulendornen eines Spulengatters o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0474990A1 EP0474990A1 (de) 1992-03-18
EP0474990B1 true EP0474990B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=6855235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110336A Expired - Lifetime EP0474990B1 (de) 1990-07-03 1991-06-22 Vorrichtung zum Entfernen von Spulenhülsen von den Spulendornen eines Spulengatters od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0474990B1 (de)
DE (2) DE9010089U1 (de)
ES (1) ES2062622T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608789A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-18 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spinnereimaschine mit einem Hülsenmagazin
DE50014325D1 (de) * 2000-12-12 2007-06-21 Benninger Ag Maschf Vorrichtung zum Austragen von Restspulen oder Leerhülsen an einem Spulengatter
CN117049281B (zh) * 2023-10-11 2023-12-26 吉林省送变电工程有限公司 一种输电线路用导线轴架及展放钢丝绳的方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522353C (de) * 1930-05-31 1931-04-10 Ambrosius Fodor Zettelgatter
DE1710169A1 (de) * 1967-02-11 1971-09-30 Reiners Walter Dr Ing Verfahrbarer Gatterwagen fuer Zettel- oder Schaergatter
JPS5212296B2 (de) * 1971-10-15 1977-04-06
DE3241032A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulenhuelsenmagazin
DE3244917A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-14 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulentransportvorrichtung
DE3312116A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Vorrichtung zum ent- und beladen eines oberhalb einer ringspinnmaschine angeordneten spulengatters
IT1170090B (it) * 1983-12-30 1987-06-03 Snia Fibre Apparecchiatura per la levata automatica delle bobine di filato dalle macchine di filatura
JPS61111282A (ja) * 1984-11-02 1986-05-29 Murata Mach Ltd ワ−パ−クリ−ルへのパツケ−ジ供給装置
IT1186117B (it) * 1985-11-29 1987-11-18 Snia Fibre Struttura di magazzino per bobine di filato
JPH0759460B2 (ja) * 1986-01-27 1995-06-28 村田機械株式会社 クリ−ルへのパッケ−ジ供給装置
JPS6481771A (en) * 1987-07-21 1989-03-28 Murata Machinery Ltd Package feeding device to paper creel
KR900700671A (ko) * 1988-02-17 1990-08-16 에. 쉔 배흘러. 프리츠 로이엔 베르거 와인딩 시스템의 보빈격자에 보빈을 설치하는 방법 및 장치
US5207547A (en) * 1989-04-25 1993-05-04 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Package replacing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0474990A1 (de) 1992-03-18
DE59103275D1 (de) 1994-11-24
DE9010089U1 (de) 1991-12-12
ES2062622T3 (es) 1994-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824843C2 (de)
DE3538838C2 (de)
DE2402744C2 (de) Automatische arbeitende Übergabe- und Transportvorrichtung für von einem Förderband angelieferte volle Garnspulen
DE3224329C2 (de)
DE2138926C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen gruppenweisen Transportieren und Speichern von Kopsen
EP3242755B1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine biegepresse und verfahren zum beschicken einer biegepresse
DE3502611C2 (de)
DE3850010T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Vorgarnspulen in einer Spinnerei.
DE3829931A1 (de) Bahnzufuehrvorrichtung
EP0665722B1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke
DE3702265C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Spulen und Hülsen an Vorspinnmaschinen
DE3536869C2 (de)
DE4117859A1 (de) Spulenwechsler fuer ein schaergatter
EP0474990B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Spulenhülsen von den Spulendornen eines Spulengatters od. dgl.
EP0481323A1 (de) Verfahren zum Beschicken einer Bearbeitungsmaschine mit einem Feinzentrierschritt und Vorrichtung hierfür
EP0628648B1 (de) Vorrichtung zum Bestücken der Spulendorne eines Spulengatters
DE3018628C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufwickeln von Stranggut, insbesondere von Draht
EP0150662B1 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Bearbeitungseinrichtungen für Leiterplatten, insbesondere Bauelemente-Bestückungseinrichtungen
DE4015635C2 (de) Transportanlage für Spinnspulen
EP0678469B1 (de) Bestückungsvorrichtung für Spulengatter
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
EP0468206B1 (de) Vorrichtung zum Bestücken der Spulendorne eines Spulengatters oder dergleichen mit vollen Garnspulen
DE3343732C2 (de)
DE2521370A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen spulen- oder huelsenwechsel an spinn- oder zwirnmaschinen
DE68909831T2 (de) Verfahren zum Transport von Vorgarnspulen, bei dem das Vorgarn vorher in eine bestimmte Lage gebracht wurde.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920729

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940302

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103275

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941103

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2062622

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000417

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000526

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000628

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101