EP0119518A2 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0119518A2
EP0119518A2 EP84102095A EP84102095A EP0119518A2 EP 0119518 A2 EP0119518 A2 EP 0119518A2 EP 84102095 A EP84102095 A EP 84102095A EP 84102095 A EP84102095 A EP 84102095A EP 0119518 A2 EP0119518 A2 EP 0119518A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole holder
spring housing
axis
holder
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84102095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0119518A3 (en
EP0119518B1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Svoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0119518A2 publication Critical patent/EP0119518A2/de
Publication of EP0119518A3 publication Critical patent/EP0119518A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0119518B1 publication Critical patent/EP0119518B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0848Structure or making

Definitions

  • the invention relates to a safety ski binding, in particular a heel holder, with a sole holder which is pivotable on a bearing block about a pivot axis running transversely to the longitudinal direction of the ski and parallel to the upper side of the ski and is held in the downward position by a locking element which cooperates with a control surface and which is under the action of a spring-loaded slide.
  • a spring-loaded slide which is slidably mounted in a pivot on the bearing block about a further axis running parallel to the first-mentioned axis against the force of the release spring, which spring housing is simultaneously provided as an actuating flap for the voluntary opening of the sole holder.
  • a safety ski binding of the type mentioned at the outset is shown, for example, in AT-PS 327.759 (see FIGS. 1 to 3).
  • the control surface is formed on the sole holder
  • the locking member is formed by a rounded head of the slide, which is approximately wedge-shaped when viewed in side view.
  • the sole holder is pivotally mounted on the front end region of the bearing block, the pivot axis of the spring housing is offset to the rear relative to the pivot axis of the sole holder.
  • the control surface on the sole holder is designed as a flat surface, the slider being supported on the upper end region of this control surface in the downward position of the heel holder.
  • the flat design of the control surface on the sole holder results in a dead center position of the slider on the control surface which determines the elastic limit when the heel holder is triggered by pivoting the sole holder.
  • the bias of the spring in the downhill position and the open position of the sole holder is approximately the same. Due to the mounting of the pivot axis of the sole holder on the front end area of the pedestal, the sole holder cannot be opened sufficiently with a reasonable overall height of the binding be so that it is difficult to get into the sole holder.
  • this binding has only a low elasticity due to the design, and there is also a certain risk of injury when the binding is opened arbitrarily due to the rocker-like mounting of the spring housing receiving the slide, since the spring housing which represents the actuating flap folds under the effect of the release spring after the dead center position has been exceeded.
  • a safety ski binding is shown in DE-OS 31 22 653, in which a holding part carrying the sole holder is pivotally mounted about an axis arranged transversely to the longitudinal axis of the ski and arranged on the bearing block.
  • the area of the holding part opposite the sole holder with respect to the pivot axis is designed as a spring housing which receives the release spring, which release spring acts on a slide which is displaceably guided in the spring housing and which cooperates with a cam-like elevation arranged on the bearing block by means of a control surface arranged on the end face.
  • the area of the holding part which receives the release spring also serves as an actuating flap for the arbitrary opening of the binding.
  • a disadvantage of this embodiment is that due to the one-piece design of the sole holder and the actuating flap, the sole holder must be pivoted upward when the actuating flap is pressed down. This makes it difficult to get out of the binding, for example by depressing the holding part with a ski or a ski boot, especially for less experienced skiers, since there is a risk of losing balance.
  • a piston which is acted upon by the release spring is displaceably guided in the interior of the bearing block arranged on the ski and which piston cooperates by means of a nose with a control surface formed on the sole holder .
  • the sole holder is pivotally mounted on an axle provided on the bearing block and penetrates an opening in the piston, so that the piston does not move is affected.
  • a further axis is provided which is firmly connected to the piston and on which an actuating flap is pivotally mounted.
  • the pivot axis of the sole holder also engages in slot-like recesses provided on the side walls of the actuating flap.
  • the control surface formed on the sole holder acts on the piston and moves it backwards against the force of the release spring until the open position of the sole holder is finally reached, in which position the release spring can relax a little again.
  • the release lever is depressed, a ramp of the link-like recesses sliding on the pivot axis of the sole holder, whereby the piston is also pushed back against the force of the release spring.
  • the sole holder can now pivot into the open position, supported by a spring urging it in the opening direction.
  • a disadvantage of this embodiment is that the arrangement of the release spring and the slide in the bearing block arranged on the ski requires a separate component, the actuating flap, to open the binding.
  • the invention has therefore set itself the task of designing a safety ski binding of the type mentioned in such a way that it does not have the disadvantages of known designs, that it has few components and is therefore compact and simple, easy to manufacture and simple and convenient for inexperienced skiers to use.
  • control surface on the slide and the locking member on the sole holder is designed as a control cam, that the pivot axis of the sole holder is offset relative to the axis of the spring housing towards the end of the ski, so that the slide in the down position the control cam of the Sole holder in the area between the two axes also from above acted upon, and that a link-like recess is provided for the pivot axis of the sole holder in the slide.
  • the measures according to the invention create a very simple, easy-to-manufacture safety ski binding. Due to the arrangement according to the invention for acting on the control cam of the sole holder by the slide, a moment is exerted by the control cam on the spring housing, which keeps it in an equilibrium position in the departure position, without additional measures being required to hold the spring housing.
  • the binding therefore has the advantages of the safety ski binding shown in DE-OS 31 22 653 (simple construction), but without the disadvantage mentioned above, which results from the one-piece design of the sole holder and spring housing.
  • the link-like recess in the slider which receives the pivot axis of the sole holder, permits a flawless safety release and a problem-free arbitrary opening of the binding simply by exerting pressure on the spring housing, which also serves as an actuating flap.
  • the slider itself is accommodated in a part which can be displaced in the longitudinal direction of the ski against the force of a further spring, the latter carrying the sole holder or the release lever on an axis running transversely to the longitudinal direction of the ski and parallel to the upper side of the ski.
  • the release lever can engage a counter stop of the slide to open the binding; however with one arbitrary opening as well as in the case of an involuntary release, the entire force of the release spring can be overcome.
  • control surface of the slide consists of two surface sections, of which the lower - in the downward position of the binding - acts on the control cam of the sole holder and in this position entirely below an intersecting the axis of the spring housing and parallel to Central longitudinal axis of the spring housing is level.
  • control surface of the slider is that the second surface section of the control surface of the slider is curved in a circular arc, the center of this curvature, based on the central longitudinal axis of the spring housing, opposite the pivot axis of the sole holder both in the direction of the top of the ski and in the direction is offset at the end of the ski.
  • this ensures a correct opening of the sole holder after the elastic range of the heel holder has been exceeded, and on the other hand there is a slightly increasing entry force in the desired manner when a ski boot is reinserted.
  • the surface portion of the control cam of the slide holding the control cam of the sole holder in the downward position is designed as a flat surface which extends at an acute angle of preferably 30 ° to the central longitudinal axis of the spring housing. In this way, there is a particularly favorable ratio between the holding force holding the sole holder in the downward position and the force component transmitted to the release spring when the sole holder is released via the slide.
  • a further advantage of the invention is that the slide-like recess of the slide, through which the pivot axis of the sole holder passes, is approximately triangular in shape, viewed in side view, and forms two link tracks for the pivot axis of the sole holder, one link track parallel to the central longitudinal axis of the spring housing runs and the second slide track delimits the recess at its end region facing away from the sole holder and runs inclined towards the sole holder.
  • the backdrop-like recess thus forms the required clearance for the pivot axis of the sole holder when triggered, furthermore the slider is pushed backwards over the second backdrop when the heel holder is opened arbitrarily so that the sole holder can pivot freely into its open position.
  • pivot axis of the sole holder passes through two slots in the side walls of the spring housing concentrically to the axis of the same.
  • the slots allow the pivoting movement of the spring housing relative to the pivot axis of the sole holder which is fixed to the bearing block.
  • the axis of the spring housing is formed by two half bolts, each of which connects a side wall of the bearing block with the side wall of the spring housing assigned to it. This results in a particularly simple design of the axis of the spring housing, which does not impair the slide movement.
  • Fig.l the safety ski binding according to the invention in side view in section in the downhill position
  • Fig.2 a section along the line II-II of Fig.1
  • Fig.3 the safety ski binding in side view in section in the open position.
  • the safety ski binding shown in the drawing figures is designed as a heel holder designated in its entirety by 1.
  • a guide rail 3 is fastened by means of (not shown) screws, on which a guide plate 4 of the heel holder 1 is slidably guided in the longitudinal direction of the ski 2 and in a manner known per se for adapting the binding to ski boots of different lengths in the the desired position can be locked.
  • the guide plate 4 is displaceably guided on the guide rail 3 against the force of at least one thrust spring (not shown), the thrust spring being supported on one side in a manner known per se and on the other hand on the guide plate 4 of the heel holder 1.
  • a bearing block 5 is attached to the guide plate 4, which consists essentially of a base plate and two side walls raised parallel to the longitudinal axis of the ski.
  • the bearing block 5 carries a pivot axis 6, which is designed as a bolt and runs transversely to the longitudinal direction of the ski and on which a sole holder 7 which laterally overlaps the bearing block 5 is pivotably mounted.
  • the sole holder 7 is provided in a manner known per se with a hold-down 7a which overlaps a shoe sole from above and a tread spur 7b intended to rest on the shoe sole.
  • a spring housing 8 is pivotably mounted on the bearing block 5 via its two side walls by means of the half bolts 9.
  • the spring housing 8 is essentially cuboid and closed except for its area facing the sole holder 7.
  • the spring housing 8 serves to receive at least one release spring 10, which is supported on one end via a display part 13 on a spring abutment 12 and on the other acts on a slide 11.
  • the spring abutment 12 is seated on a screw 14 rotatably mounted in the spring housing 8 and is thus adjustable in a manner known per se for adjusting the pretensioning of the release spring 10 in the axial direction of the spring housing 8.
  • the display part 13 seated on the spring abutment 12 has an indicator arm 13a provided, which projects in a known manner under a window of the spring housing 8, which is provided with a scale for displaying the set spring preload.
  • the slider 11 is provided with a blind hole 15 for receiving the second end of the release spring 10.
  • the slider 11 is also slidably supported in the spring housing 8 in the longitudinal direction thereof and is supported on a control cam 17 of the sole holder 7 in the downward position of the heel holder 1 according to FIG.
  • the area of the slider 11 facing the sole holder 7 is designed as a control surface 16 having two surface sections 16a, 16b.
  • the surface section 16a of the control surface 16 is designed in the present exemplary embodiment as a flat surface which extends at an angle of approximately 28-32 ° to the central longitudinal axis of the spring housing 8.
  • the edge which sets the two curve sections 16a, 16b apart from one another and which determines the triggering time of the heel holder 1 is in the downward position of the heel holder 1 according to FIG cuts and runs parallel to the central longitudinal axis of the spring housing 8.
  • the surface portion 16b of the control curve 16 adjoining the surface portion 16a via the edge determining the triggering time is curved in a circular arc, the center M of this curvature, relative to the central longitudinal axis of the spring housing 8, to the pivot axis 6 both in the direction of the upper side of the ski and in the direction toward rear (towards the spring abutment 12) is slightly offset.
  • the range of elasticity of the heel holder 1 is determined by the distance between the contact area of the control cam 17 on the surface section 16a and the edge which sets the two surface sections 16a, 16b apart from one another.
  • a link-like recess 18 is provided for the pivot axis 4, which passes through the slide 11 transversely to the longitudinal axis of the ski.
  • the backdrop-like recess 18, viewed in side view, is approximately triangular in shape, two of its walls defining it each form a link path 19, 20 for the pivot axis 6.
  • the link path 19 runs parallel to the central longitudinal axis of the spring housing 8 or the release spring 10 and permits the slide 11 a displacement in the spring housing 8 against the force of the release spring 10 relative to the pivot axis 6 at least over the range determined by the elastic range of the heel holder 1.
  • the second slide track 20 delimits the recess 18 at its area facing away from the sole holder 7, runs inclined towards the sole holder 7 and is also designed as a flat surface in the present exemplary embodiment.
  • the longitudinal extension of the slide track 20 is matched to the longitudinal extension of two slots 21, which are formed in the side walls of the spring housing 8 concentrically to the half bolts 9 and are also penetrated by the pivot axis 6.
  • the sliding track 20 and the slots 21 ensure an arbitrary opening of the sole holder 7 by pressing on the spring housing 8, which thus simultaneously represents the actuating flap for opening the binding, in a manner to be described.
  • the sole holder 7 is furthermore under the action of at least one spring acting on it in the opening direction.
  • this spring is designed as a leg spring 22 which, as can be seen in particular from FIG. 2, in the area between one of the side walls of the sole holder 7 and a side wall of the Bearing block 5 is mounted on the pivot axis 6, one end of which is supported on the sole holder 7 and the other on a stop pin 23 of the bearing block 5.
  • the operation of the heel holder 1 in question is as follows: If a force is applied to the sole holder 7 from a ski boot (not shown) inserted into the sole holder 7, the sole holder 7 pivots upward about the pivot axis 6 which is fixed to the bearing block. During this pivoting movement, its control cam 17 acts on the slider 11 and moves it backwards in the spring housing 8 against the force of the release spring 10. The backdrop-like recess 18 in the slide 11 allows the relative movement between the bearing block fixed pivot axis 6 and the slide 11.
  • the control cam 17 of the sole holder 7 acts on the surface section 16a of the control surface 16 of the slider 11. Due to the arcuate curvature of the surface section 16a described above, the slider 11 becomes slightly counter to the force of the Trigger spring 10 pushed backwards, whereby a slightly increasing entry force is achieved.
  • the spring housing 8 pivots about the half bolts 9 into its starting position, whereby the slider 11 also comes into its starting position under the action of the release spring 10 and the heel holder 1 in turn is shown in FIG Departure position is located.
  • the spring housing 8 which simultaneously represents the actuating flap is pivoted, for example by hand, by means of a ski boot or by means of a ski, in the direction of the upper side of the ski around the half bolts 9.
  • the bearing-fixed pivot axis 6 passing through the link-like recess 18 in the slider 11 slidably detects the slider 11 along the link path 20 and moves it backwards against the force of the release spring 10.
  • the relative movement between the pivot axis 6 fixed to the bearing block and the spring housing 8 is in turn ensured by the slots 21 in the spring housing 8.
  • the sole holder 7, supported by the opening spring 22 acting on it can pivot past the slide 11 into the open position.
  • the open position shown in FIG. 3 is reached again, in which the heel holder 1 is in its ready-to-go position.
  • the inclination of the slide track 20 of the slide 11 relative to the central longitudinal axis of the spring housing 8 is matched to the slide movement required in the longitudinal direction of the spring housing 8 at a predetermined pivoting angle of the spring housing 8 and is also dependent on the position of the half bolts 9 relative to the support area of the control cam 17 on the surface section 16a dependent on the control surface 16 of the slide 11.
  • this arrangement is at the discretion of the designer, so that it is not discussed in detail.
  • the sole holder 7 It is also possible to use the sole holder 7 with less effort than is required when the sole holder 7 is pivoted down alone is to close. For this purpose, starting from the position shown in FIG. 3, the spring housing 8 is pivoted downwards until the sole holder 7 can be pivoted past the slide 11 into its closed position. In this case, the long lever arm of the spring housing 8 comes into effect.
  • a cover part which is designed to be resilient in itself and is not separately shown in the drawing figures is provided.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment shown. Further modifications are possible without leaving the scope of the scope of protection. It is thus possible to set the surface section of the control cam of the slide acting on the control cam of the sole holder in the downward position above a straight line connecting the pivot axis of the sole holder with the half-bolts, in which case a larger pivoting movement of the spring housing takes place when triggered.
  • the slide track provided for an arbitrary opening can also be curved. It is particularly conceivable to set the center of this curvature on a straight line that runs normal to the connecting line of the two possible end positions of the pivot axis of the sole holder along the slide path.
  • the point determining the curvature of a surface section of the control surface of the slide above the pivot axis of the sole holder.
  • the upper end region of this surface section can also be curved in the direction of the sole holder, so that a stop for the pivoting-up movement of the sole holder is thereby created at the same time.
  • the pivot axis of the sole holder is below the central longitudinal axis of the spring housing.
  • this axis could also be located on the central longitudinal axis or above it.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung, insbesondere einen Fersenhalter (1) mit einem Sohlenhalter (7), welcher um eine Querachse (6), die ihrerseits in einem Lagerbock (5) gelagert ist, verschwenkbar ist. Der Sohlenhalter (7) wird durch ein mit einer Steuerfläche zusammenwirkendes Rastorgan in Fahrtstellung gehalten, wobei er unter der Wirkung eines federbelasteten Schiebers (11) steht. Die Feder (10) ist in einem Federgehäuse (8) untergebracht, welches gleichzeitig als Betätigungsklappe zum willkürlichen Öffnen des Sohlenhalters (7) vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist die Steuerfläche (16) am Schieber (11), vorzugsweise aus zwei Flächenabschnitten (16a, 16b) bestehend, ausgebildet, wobei das Rastorgan am Sohlenhalter (7) als eine Steuernocke (17) vorgesehen ist. Die Schwenkachse (6) des Sohlenhalters (7) ist gegenüber der Achse (9) des Federgehäuses (8) zum Skiende hin versetzt, so daß der Schieber (11) in der Fahrtstellung die Steuernocke (17) des Sohlenhalters (7) auch von oben her beaufschlagt. Für die Schwenkachse (6) des Sohlenhalters (7) ist im Schieber (11) eine kulissenartige Ausnehmung (18) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung, insbesondere einen Fersenhalter, mit einem an einem Lagerbock um eine quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberseite verlaufende Schwenkachse schwenkbaren, durch ein mit einer Steuerfläche zusammenwirkendes Rastorgan in der Abfahrtsstellung gehaltenen Sohlenhalter, welcher unter der Wirkung eines federbelasteten Schiebers steht, der in einem am Lagerbock um eine weitere, parallel zur erstgenannten Achse verlaufenden Achse schwenkbar gelagerten Federgehäuse gegen die Kraft der Auslösefeder verschiebbar geführt ist, welches Federgehäuse gleichzeitig als Betätigungsklappe zum willkürlichen Öffnen des Sohlenhalters vorgesehen ist.
  • Eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der AT-PS 327.759 (siehe Fig.l bis 3) gezeigt. Bei dieser bekannten Ausführung ist die Steuerfläche am Sohlenhalter ausgebildet, das Rastorgan wird von einem abgerundetem Kopf des in Seitenansicht betrachtet etwa keilförmig ausgebildeten Schiebers gebildet. Der Sohlenhalter ist am vorderen Endbereich des Lagerbockes schwenkbar gelagert, die Schwenkachse des Federgehäuses ist gegenüber der Schwenkachse des Sohlenhalters nach rückwärts versetzt. Die Steuerfläche am Sohlenhalter ist als eine ebene Fläche gestaltet, wobei in der Abfahrtsstellung des Fersenhalters der Schieber am oberen Endbereich dieser Steuerfläche abgestützt ist. Durch die ebene Ausgestaltung der Steuerfläche am Sohlenhalter ergibt sich bei einem Auslösen des Fersenhalters durch Verschwenken des Sohlenhalters eine die Elastizitätsgrenze bestimmende Totpunktlage des Schiebers an der Steuerfläche. Dadurch ist auch die Vorspannung der Feder in der Abfahrtsstellung und der geöffneten Lage des Sohlenhalters etwa gleich groß. Durch die Lagerung der Schwenkachse des Sohlenhalters am vorderen Endbereich des Lagerbockes kann der Sohlenhalter bei einer vernünftigen Bauhöhe der Bindung nicht ausreichend weit geöffnet werden, so daß ein Einsteigen in den Sohlenhalter erschwert ist. Des weiteren weist diese Bindung konstruktionsbedingt nur eine geringe Elastizität auf, auch besteht durch die wippenartige Lagerung des den Schieber aufnehmenden Federgehäuses eine gewisse Verletzungsgefahr beim willkürlichen Öffnen der Bindung, da das gleichzeitig die Betätigungsklappe darstellende Federgehäuse nach Überschreiten der Totpunktlage unter der Wirkung der Auslösefeder umklappt.
  • Des weiteren ist in der DE-OS 31 22 653 eine Sicherheitsskibindung dargestellt, bei der ein den Sohlenhalter tragender Halteteil um eine quer zur Skilängsachse verlaufende, am Lagerbock angeordnete Achse schwenkbar gelagert ist. Der dem Sohlenhalter bezüglich der Schwenkachse gegenüberliegende Bereich des Halteteiles ist als ein die Auslösefeder aufnehmendes Federgehäuse gestaltet, welche Auslösefeder einen im Federgehäuse verschiebbar geführten Schieber beaufschlagt, welcher mittels einer stirnseitig angeordneten Steuerfläche mit einer am Lagerbock angeordneten nockenartigen Erhebung zusammenwirkt. Der die Auslösefeder aufnehmende Bereich des Halteteiles dient gleichzeitig als Betätigungsklappe zum willkürlichen Öffnen der Bindung. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist, daß bedingt durch die einteilige Ausführung von Sohlenhalter und Betätigungsklappe bei einem Niederdrücken der Betätigungsklappe der Sohlenhalter zwangsweise nach oben schwenken muß. Dadurch gestaltet sich ein Aussteigen aus der Bindung beispielsweise durch ein Niederdrücken des Halteteiles mit einem Ski oder dem Skischuh vor allem für weniger geübte Skifahrer schwierig, da die Gefahr des Verlierens des Gleichgewichtes besteht.
  • Bei der in der DE-OS 27 00 834 gezeigten Sicherheitsskibindung (siehe Fig.l bis 4) ist in dem Innenraum des am Ski angeordneten Lagerbockes ein von der Auslösefeder beaufschlagter Kolben verschiebbar geführt, welcher Kolben mittels einer Nase mit einer am Sohlenhalter ausgebildeten Steuerfläche zusammenwirkt. Der Sohlenhalter ist an einer am Lagerbock vorgesehenen Achse schwenkbar gelagert und durchsetzt eine Freistellung im Kolben, so daß ein Verschieben des Kolbens nicht beeinträchtigt wird. Parallel zur Schwenkachse des Sohlenhalters ist eine weitere, mit dem Kolben fest verbundene Achse vorgesehen, an der eine Betätigungsklappe verschwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse des Sohlenhalters greift weiters in an den Seitenwänden der Betätigungsklappe vorgesehene kulissenartige Ausnehmungen. Bei einer unwillkürlichen Auslösung, beispielsweise infolge eines Sturzes des Skifahrers, beaufschlagt die am Sohlenhalter ausgebildete Steuerfläche den Kolben und verschiebt diesen gegen die Kraft der Auslösefeder nach rückwärts bis schließlich die Offenstellung des Sohlenhalters erreicht ist, in welcher Lage sich die Auslösefeder wieder etwas entspannen kann. Zum willkürlichen Öffnen des Sohlenhalters wird der Auslösehebel niedergedrückt, wobei je eine Rampe der kulissenartigen Ausnehmungen auf die Schwenkachse des Sohlenhalters gleitet, wodurch der Kolben ebenfalls gegen die Kraft der Auslösefeder zurückgeschoben wird. Dadurch kann nun der Sohlenhalter unterstützt von einer ihn in Öffnungsrichtung drängenden Feder in die Offenstellung verschwenken. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist, daß durch die Anordnung der Auslösefeder und des Schiebers in dem am Ski angeordneten Lagerbock zum Öffnen der Bindung ein eigener Bauteil, die Betätigungsklappe, erforderlich ist.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß sie die Nachteile bekannter Ausführungen nicht aufweist, daß sie wenige Bauteile aufweist und somit kompakt und einfach aufgebaut ist, leicht herstellbar ist und einfach und komfortabel auch für ungeübte Skifahrer zu bedienen ist.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Steuerfläche am Schieber und das Rastorgan am Sohlenhalter als eine Steuernocke ausgebildet ist, daß die Schwenkachse des Sohlenhalters gegenüber der Achse des Federgehäuses zum Skiende hin versetzt ist,so daß der Schieber in der Abfahrtsstellung die Steuernocke des Sohlenhalters im Bereich zwischen den beiden Achsen auch von oben her beaufschlagt, und daß für die Schwenkachse des Sohlenhalters im Schieber eine kulissenartige Ausnehmung vorgesehen ist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird eine sehr einfache, leicht herstellbare Sicherheitsskibindung geschaffen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung zur Beaufschlagung der Steuernocke des Sohlenhalters durch den Schieber wird vom Steuernocken auf das Federgehäuse ein Moment ausgeübt, welches dieses in einer Gleichgewichtslage in der Abfahrtsstellung hält, ohne daß zusätzliche, das Federgehäuse haltende Maßnahmen erforderlich wären. Die Bindung weist daher die Vorteile der in der DE-OS 31 22 653 gezeigten Sicherheitsskibindung auf (einfacher Aufbau), ohne jedoch deren oben erwähnten Nachteil, der sich aus der einteiligen Ausführung von Sohlenhalter und Federgehäuse ergibt, zu besitzen. Die die Schwenkachse des Sohlenhalters aufnehmende kulissenartige Ausnehmung im Schieber gestattet eine einwandfreie Sicherheitsauslösung sowie ein problemloses willkürliches Öffnen der Bindung einfach durch Ausüben eines Druckes auf das auch als eine Betätigungsklappe dienende Federgehäuse.
  • Aus der DE-OS 27 07 780 ist zwar schon bekannt, eine im hinteren Bereich des Sohlenhalters vorgesehene Laufrolle mittels eines Oberflächenstückes mit geneigter Ebene des federbelasteten Schiebers zu beaufschlagen. Allerdings sind die dabei miteinander in Verbindung tretenden Flächen keine Steuernocken im Sinne der Erfindung. Weiters ist der federbelastete Schieber nicht gleichzeitig als eine Betätigungsklappe zum willkürlichen Öffnen des Sohlenhalters ausgebildet, wie dies gemäß dem Stand der Technik einleitend angegeben und auch erfindungsgemäß vorgesehen ist. Somit besteht zwischen Bekanntem und Neuem ein gattungsmäßiger Unterschied. Der Schieber selbst ist in einem in Skilängsrichtung gegen die Kraft einer weiteren Feder verschiebbaren Teil untergebracht, wobei dieser letztere an je einer quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberseite verlaufenden Achse den Sohlenhalter bzw. den Auslösehebel trägt. Der Auslösehebel kann zum Öffnen der Bindung an einem Gegenanschlag des Schiebers angreifen; allerdings muß bei einem willkürlichen Öffnen ebenso wie bei einer unwillkürlichen Auslösung die gesamte Kraft der Auslösefeder überwunden werden.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Steuerfläche des Schiebers aus zwei Flächenabschnitten besteht, von welchen der untere - in der Abfahrtsstellung der Bindung - die Steuernocke des Sohlenhalters beaufschlagt und in dieser Stellung zur Gänze unterhalb einer die Achse des Federgehäuse schneidenden und parallel zur Mittellängsachse des Federgehäuses verlaufenden Ebene liegt. Durch diese Maßnahme wird das Federgehäuse im gesamten Elastizitätsbereich des Fersenhalters in einer Gleichgewichtslage in der Abfahrtsstellung gehalten, so daß definierte Auslösekräfte gegeben sind.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung der Steuerfläche des Schiebers besteht darin, daß der zweite Flächenabschnitt der Steuerfläche des Schiebers kreisbogenförmig gekrümmt ist, wobei der Mittelpunkt dieser Krümmung, bezogen auf die Mittellängsachse des Federgehäuses, der Schwenkachse des Sohlenhalters gegenüber sowohl in Richtung zur Skioberseite als auch in Richtung zum Skiende versetzt ist. Dadurch ist einerseits ein einwandfreies Öffnen des Sohlenhalters nach Überschreiten des Elastizitätsbereiches des Fersenhalters gewährleistet und anderseits in gewünschter Weise beim Wiedereinsetzen eines Skischuhes eine leicht ansteigende Einstiegskraft gegeben.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung besteht darin, daß der die Steuernocke des Sohlenhalters in der Abfahrtsstellung haltende Flächenabschnitt der Steuerkurve des Schiebers als eine ebene Fläche ausgestaltet ist, die unter einem spitzen Winkel von vorzugsweise 30° zur Mittellängsachse des Federgehäuses verläuft. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders günstiges Verhältnis zwischen der den Sohlenhalter in der Abfahrtsstellung haltenden Festhaltekraft und der bei einer Auslösung vom Sohlenhalter über den Schieber auf die Auslösefeder übertragenen Kraftkomponente.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die von der Schwenkachse des Sohlenhalters durchsetzte kulissenartige Ausnehmung des Schiebers, in Seitenansicht betrachtet, etwa dreieck-förmig gestaltet ist und zwei Kulissenbahnen für die Schwenkachse des Sohlenhalters bildet, wobei die eine Kulissenbahn parallel zur Mittellängsachse des Federgehäuses verläuft und die zweite Kulissenbahn die Ausnehmung an ihrem dem Sohlenhalter abgewandten Endbereich begrenzt und in Richtung zum Sohlenhalter hin geneigt verläuft. Die kulissenartige Ausnehmung bildet somit die erforderliche Freistellung für die Schwenkachse des Sohlenhalters bei einer Auslösung, des weiteren wird über die zweite Kulissenbahn bei einem willkürlichen Öffnen des Fersenhalters der Schieber soweit rückwärts geschoben, daß der Sohlenhalter ungehindert in seine Offenstellung schwenken kann.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Schwenkachse des Sohlenhalters zwei in den Seitenwänden des Federgehäuses konzentrisch zur Achse desselben verlaufende Schlitze durchsetzt. Die Schlitze ermöglichen die Schwenkbewegung des Federgehäues relativ zur lagerbockfesten Schwenkachse des Sohlenhalters.
  • Des weiteren wird erfindungsgemäß die Achse des Federgehäuses von zwei Halbbolzen gebildet, welche jeweils eine Seitenwand des Lagerbockes mit der ihr zugeordneten Seitenwand des Federgehäuses verbinden. Dadurch wird eine besonders einfache, die Schieberbewegung nicht beeinträchtigende Ausbildung der Achse des Federgehäuses erreicht.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun an Hand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel einer erfinderungsgemäßen Sicherheitsskibindung darstellt, näher beschrieben. Hiebei zeigen: Fig.l die erfindungsgemäße Sicherheitsskibindung in Seitenansicht im Schnitt in der Abfahrtsstellung, Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig.1 und Fig.3 die Sicherheitsskibindung in Seitenansicht im Schnitt in der Offenstellung.
  • Die in den Zeichnungsfiguren dargestellte Sicherheitsskibindung ist als ein in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneter Fersenhalter ausgeführt. Auf der Oberseite eines Skis 2 ist eine Führungsschiene 3 mittels (nicht dargestellter) Schrauben befestigt, auf welcher eine Führungsplatte 4 des Fersenhalters 1 in der Längsrichtung des Skis 2 schiebbar geführt und in an sich bekannter Weise zur Anpassung der Bindung an unterschiedlich lange Skischuhe in der jeweils gewünschten Lage verrastbar ist. Die Führungsplatte 4 ist auf der Führungsschiene 3 gegen die Kraft mindestens einer (nicht dargestellten) Schubfeder verschiebbar geführt, wobei die Schubfeder in an sich bekannter Weise einerends skifest und anderends an der Führungsplatte 4 des Fersenhalters 1 abgestützt ist. Auf der Führungsplatte 4 ist ein Lagerbock 5 befestigt, der im wesentlichen aus einer Grundplatte und zwei parallel zur Längsachse des Skis hochgezogenen Seitenwänden besteht. Der Lagerbock 5 trägt eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende, als Bolzen ausgeführte Schwenkachse 6, auf der ein den Lagerbock 5 seitlich übergreifender Sohlenhalter 7 schwenkbar gelagert ist. Der Sohlenhalter 7 ist an sich bekannter Weise mit einem eine Schuhsohle von oben übergreifenden Niederhalter 7a und einem zur Auflage zur Schuhsohle bestimmten Trittsporn 7b versehen.
  • An dem dem Sohlenhalter 7 zugewandten Bereich des Lagerbockes 5 ist weiters eine von zwei Halbbolzen 9 gebildete Achse vorgesehen, an der ein Federgehäuse 8 schwenkbar gelagert ist. Wie insbesondere aus Fig.2 ersichtlich ist, ist das Federgehäuse 8 über seine beiden Seitenwände mittels der Halbbolzen 9 am Lagerbock 5 gelagert. Das Federgehäuse 8 ist im wesentlichen quaderförmig gestaltet und bis auf seinen dem Sohlenhalter 7 zugewandten Bereich geschlossen. Das Federgehäuse 8 dient zur Aufnahme zumindest einer Auslösefeder 10, welche einerends über einen Anzeigeteil 13 an einem Federwiderlager 12 abgestützt ist und anderends einen Schieber 11 beaufschlagt. Das Federwiderlager 12 sitzt auf einer im Federgehäuse 8 drehbar gelagerten Schraube 14 und ist somit zum Einstellen der Vorspannung der Auslösefeder 10 in der Achsrichtung des Federgehäuses 8 in an sich bekannter Weise verstellbar. Der auf dem Federwiderlager 12 sitzende Anzeigeteil 13 ist mit einem Anzeigearm 13a versehen, der in an sich bekannter Weise unter ein Fenster des Federgehäuses 8 ragt, welches mit einer Skala zur Anzeige der eingestellten Federvorspannung versehen ist.
  • Der Schieber 11 ist zur Aufnahme des zweiten Endes der Auslösefeder 10 mit einem Sackloch 15 versehen. Der Schieber 11 ist weiters im Federgehäuse 8 in der Längsrichtung desselben verschiebbar gelagert und in der Abfahrtsstellung des Fersenhalters 1 gemäß Fig.l an einer Steuernocke 17 des Sohlenhalters 7 abgestützt. Der dem Sohlenhalter 7 zugewandte Bereich des Schiebers 11 ist als eine, zwei Flächenabschnitte 16a,16b aufweisenden Steuerfläche 16 ausgebildet. Der Flächenabschnitt 16a der Steuerfläche 16 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine ebene Fläche gestaltet, die unter einem Winkel von etwa 28 - 32° zur Mittellängsachse des Federgehäuses 8 verläuft. In der Abfahrtsstellung des Fersenhalters 1 ist der Schieber 11 über seinen Flächenabschnitt 16a an der am Sohlenhalter 7 vorgesehene Steuernocke 17 abgestützt, wobei die Abstützung der Steuernocke 17 am Flächenabschnitt 16a im Bereich zwischen einer die Schwenkachse 6 mit der von den beiden Halbbolzen 9 gebildeten Achse verbindenden Geraden erfolgt. Dadurch wird auf das Federgehäuse 8 ein Moment (in der in Fig.l dargestellten Lage im Gegenuhrzeigersinn) ausgeübt, welches das Federgehäuse 8 in seiner Lage hält, wodurch sich das Vorsehen einer gesonderten Zentriervorrichtung für das Federgehäuse 8 erübrigt. Die die beiden Kurvenabschnitte 16a,16b voneinander absetzende Kante, welche den Auslösezeitpunkt des Fersenhalters 1 bestimmt, befindet sich in der Abfahrtsstellung des Fersenhalters 1 gemäß Fig.1 in einem (kleinen) Abstand unterhalb einer Ebene, welche die von den beiden Halbbolzen 9 gebildete Achse schneidet und parallel zur Mittellängsachse des Federgehäuses 8 verläuft . Der über die den Auslösezeitpunkt bestimmende Kante an den Flächenabschnitt 16a anschließende Flächenabschnitt 16b der Steuerkurve 16 ist kreisbogenförmig gekrümmt, wobei der Mittelpunkt M dieser Krümmung, bezogen auf die Mittellängsachse des Federgehäuses 8, der Schwenkachse 6 gegenüber sowohl in Richtung zur Skioberseite als auch in Richtung nach hinten (zum Federwiderlager 12 hin) geringfügig versetzt ist. Auf den Zweck dieser Krümmung des Flächenabschnittes 16b der Steuerfläche 16 wird später noch eingegangen werden. Der Elastizitätsbereich des Fersenhalters 1 ist durch den Abstand des Auflagebereiches der Steuernocke 17 auf dem Flächenabschnitt 16a zu der die beiden Flächenabschnitte 16a,16b voneinander absetzende Kante bestimmt.
  • Im Schieber 11 ist für die Schwenkachse 4-eine kulissenartige Ausnehmung 18 vorgesehen, welche den Schieber 11 quer zur Skilängsachse durchsetzt. Die kulissenartige Ausnehmung 18 ist, in Seitenansicht betrachtet, etwa dreieckförmig gestaltet, zwei ihrer sie begrenzenden Wände bilden je eine Kulissenbahn 19,20 für die Schwenkachse 6. Die Kulissenbahn 19 verläuft parallel zur Mittellängsachse des Federgehäuses 8 bzw. der Auslösefeder 10 und gestattet dem Schieber 11 ein Verschieben im Federgehäuse 8 gegen die Kraft der Auslösefeder 10 relativ zur Schwenkachse 6 zumindest über den vom Elastizitätsbereich des Fersenhalters 1 bestimmten Bereich. Die zweite Kulissenbahn 20 begrenzt die Ausnehmung 18 an ihrem dem Sohlenhalter 7 abgewandten Bereich, verläuft in Richtung zum Sohlenhalter 7 hin geneigt und ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenfalls als eine ebene Fläche ausgeführt. Die Längserstreckung der Kulissenbahn 20 ist auf die Längserstreckung zweier Schlitze 21 abgestimmt, welche in den Seitenwänden des Federgehäuses 8 konzentrisch zu den Halbbolzen 9 verlaufend ausgebildet sind und ebenfalls von der Schwenkachse 6 durchsetzt sind. Durch die Kulissenbahn 20 und die Schlitze 21 ist ein willkürliches Öffnen des Sohlenhalters 7 durch Drücken auf das Federgehäuse 8, welches somit gleichzeitig die Betätigungsklappe zum Öffnen der Bindung darstellt, in noch zu beschreibender Weise gewährleistet.
  • Der Sohlenhalter 7 steht weiters unter der Wirkung zumindest einer ihn in Öffnungsrichtung beaufschlagenden Feder. Diese Feder ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Schenkelfeder 22 ausgebildet, die, wie insbesondere aus Fig.2 ersichtlich ist, im Bereich zwischen einer der Seitenwände des Sohlenhalters 7 und einer Seitenwand des Lagerbockes 5 an der Schwenkachse 6 gelagert ist, einerends am Sohlenhalter 7 und anderends an einem Anschlagzapfen 23 des Lagerbockes 5 abgestützt ist.
  • Die Wirkungsweise des gegenständlichen Fersenhalters 1 ist wie folgt: Wirkt von einem in den Sohlenhalter 7 eingesetzten (nicht dargestellten) Skischuh auf den Sohlenhalter 7 in vertikaler Richtung eine Kraft, so schwenkt der Sohlenhalter 7 um die lagerbockfeste Schwenkachse 6 nach oben. Während dieser Schwenkbewegung beaufschlagt seine Steuernocke 17 den Schieber 11 und verschiebt diesen im Federgehäuse 8 gegen die Kraft der Auslösefeder 10 nach rückwärts. Die kulissenartige Ausnehmung 18 im Schieber 11 gestattet die Relativbewegung zwischen der lagerbockfesten Schwenkachse 6 und dem Schieber 11. Sobald die am Sohlenhalter 7 vorgesehene Steuernocke 17 den Schieber 11 soweit zurückgedrückt hat, daß die die beiden Flächenabschnitte 16a,16b der Steuerfläche 16 des Schiebers 11 trennende Kante überschritten ist, bewirkt das von der Steuernocke 17 auf den Schieber 11 ausgeübte Moment ein Verschwenken des Federgehäuses 8 nach unten. Über den Schieber 11 wird nun durch die sich wieder etwas entspannende Auslösefeder 10 ein den Sohlenhalter 7 in Öffnungsrichtung beaufschlagende Moment ausgeübt, wobei die Steuernocke 17 entlang des Flächenabschnittes 16b gleitet, bis schließlich die Offenstellung gemäß Fig.3 erreicht ist. Die Kippbewegung des Federgehäuses 8 relativ zur Schwenkachse 6 des Sohlenhalters 7 wird durch die beiden Schlitze 21 im Federgehäuse 8 ermöglicht. In der in Fig.3 dargestellten Offenstellung befindet sich der Fersenhalter 1 in seiner einsteigbereiten Lage.
  • Bei einem Schließen des Fersenhalters 1 durch Einsetzen eines Skischuhes in den Sohlenhalter 7 wirkt die Steuernocke 17 des Sohlenhalters 7 auf den Flächenabschnitt 16a der Steuerfläche 16 des Schiebers 11. Durch die oben beschriebene bogenförmige Krümmung des Flächenabschnittes 16a wird der Schieber 11 geringfügig gegen die Kraft der Auslösefeder 10 rückwärts geschoben, wodurch eine leicht ansteigende Einstiegskraft erreicht wird. Sobald der Steuernocken 17 über die die beiden Flächenabschnitte 16a,16b trennende Kante gelangt ist, kippt das Federgehäuse 8 um die Halbbolzen 9 verschwenkend in seine Ausgangsstellung, wobei auch der Schieber 11 unter der Wirkung der Auslösefeder 10 in seine Ausgangslage gelangt und sich der Fersenhalter 1 wiederum in der in Fig.1 dargestellten Abfahrtsstellung befindet.
  • Zum willkürlichen Öffnen des Fersenhalters 1 wird das gleichzeitig die Betätigungsklappe darstellende Federgehäuse 8, beispielsweise von Hand aus, mittels eines Skischuhes oder mittels eines Skis, in Richtung zur Skioberseite hin um die Halbbolzen 9 verschwenkt. Die die kulissenartige Ausnehmung 18 im Schieber 11 durchsetzende lagerbockfeste Schwenkachse 6 erfaßt hiebei entlang der Kulissenbahn 20 gleitend den Schieber 11 und verschiebt diesen gegen die Kraft der Auslösefeder 10 nach rückwärts. Die Relativbewegung zwischen der lagerbockfesten Schwenkachse 6und dem Federgehäuse 8 wird wiederum durch die Schlitze 21 im Federgehäuse 8 gewährleistet. Nach einer bestimmten Schwenkbewegung des Federgehäuses 8 kann der Sohlenhalter 7 unterstützt durch die ihn beaufschlagende Öffnungsfeder 22 am Schieber 11 vorbei in die Offenstellung veschwenken. Nach dem Loslassen des Federgehäuses 8 ist wieder die in Fig.3 dargestellte Offenstellung erreicht, in der sich der Fersenhalter 1 in seiner einsteigbereiten Lage befindet.
  • Die Neigung der Kulissenbahn 20 des Schiebers 11 relativ zur Mittellängsachse des Federgehäuses 8 ist auf die bei einem vorgegebenen Schwenkwinkel des Federgehäuses 8 erforderliche Schieberbewegung in der Längsrichtung des Federgehäuses 8 abgestimmt und ist auch von der Lage der Halbbolzen 9 relativ zum Abstützbereich des Steuernockens 17 am Flächenabschnitt 16a der Steuerfläche 16 des Schiebers 11 abhängig. Diese Anordnung liegt jedoch im Ermessen des Konstrukteurs, so daß darauf nicht näher eingegangen wird.
  • Es ist auch möglich, den Sohlenhalter 7 mit geringerem Kraftaufwand als er bei einem alleinigen Niederschwenken des Sohlenhalters 7 erforderlich ist, zu schließen. Zu diesem Zweck wird ausgehend von der in Fig.3 dargestellten Lage das Federgehäuse 8 soweit nach unten verschwenkt, bis der Sohlenhalter 7 am Schieber 11 vorbei in seine geschlossene Lage geschwenkt werden kann. In diesem Fall, kommt der lange Hebelarm des Federgehäuses 8 zur Wirkung.
  • Zur Abdeckung des Lagerbockes 5 in Richtung zum Skiende ist ein in sich federnd ausgebildeter, in den Zeichnungsfiguren gesondert nicht bezeichneter Abdeckteil vorgesehen.
  • Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt. Es sind weitere Abwandlungen möglich, ohne den Rahmen des Schutzumfanges zu verlassen. So ist es möglich, den den Steuernocken des Sohlenhalters in der Abfahrtsstellung beaufschlagenden Flächenabschnitt der Steuerkurve des Schiebers oberhalb einer die Schwenkachse des Sohlenhalters mit den Halbbolzen verbindenden Gerade zu setzen, wobei in diesem Fall bei einer Auslösung eine größere Schwenkbewegung des Federgehäuses erfolgt. Die für ein willkürliches Öffnen vorgesehene Kulissenbahn des Schiebers kann auch gekrümmt ausgebildet sein. So ist es insbesondere denkbar, den Mittelpunkt dieser Krümmung auf eine Gerade zu setzen, die normal zur Verbindungslinie der beiden möglichen Endlagen der Schwenkachse des Sohlenhalters entlang der Kulissenbahn verläuft. Es ist weiters auch möglich, den die Krümmung des einen Flächenabschnittes der Steuerfläche des Schiebers bestimmenden Punkt oberhalb der Schwenkachse des Sohlenhalters anzuordnen. Auch kann der obere Endbereich dieses Flächenabschnittes in Richtung zum Sohlenhalter gekrümmt sein, so daß dadurch gleichzeitig ein Anschlag für die Hochschwenkbewegung des Sohlenhalters geschaffen wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Schwenkachse des Sohlenhalters unterhalb der Mittellängsachse des Federgehäuses. Diese Achse könnte sich jedoch auch auf der Mittellängsachse oder oberhalb dieser befinden.
  • Des weiteren ist es möglich, den Lagerbock an einer an der Führungsplatte zu befestigenden Hochachse in der horizontalen Ebene ausschwenkbar zu lagern und gleichzeitig am vorderen Endbereich der Führungsplatte eine Steuerkurve vorzusehen, welche mit einer am Sohlenhalter angeordneten Gegenrast zusammenwirkt, so daß eine sogenannte Diagonalauslösung bzw. Diagonalsteuerung gegeben ist. Da die hiezu erforderlichen Maßnahmen für sich bekannt sind, wurde in der Beschreibung und in den Zeichnungsfiguren nicht darauf eingegangen.

Claims (7)

  1. I. Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter, mit einem an einem Lagerbock um eine quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberseite verlaufende Schwenkachse schwenkbaren, durch ein mit einer Steuerfläche zusammenwirkendes Rastorgan in der Abfahrsstellung gehaltenen Sohlenhalter, welcher unter der Wirkung eines federbelasteten Schiebers steht, der in einem am Lagerbock um eine weitere parallel zur erstgenannten Achse verlaufenden Achse schwenkbar gelagerten Federgehäuse gegen die Kraft der Auslösefeder verschiebbar geführt ist, welches Federgehäuse gleichzeitig als Betätigungsklappe zum willkürlichen Öffnen des Sohlenhalters vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (16) am Schieber (11) und das Rastorgan am Sohlenhalter (7) als eine Steuernocke (17) ausgebildet ist, daß die Schwenkachse (6) des Sohlenhalters (7) gegenüber der Achse (9) des Federgehäuses (8) zum Skiende hin versetzt ist, so daß der Schieber (11) in der Abfahrtsstellung die Steuernocke (17) des Sohlenhalters (7) im Bereich zwischen den beiden Achsen (7,9) auch von oben her beaufschlagt, und daß für die Schwenkachse (6) des Sohlenhalters (7) im Schieber (11) eine kulissenartige Ausnehmung (18) vorgesehen ist.
  2. 2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (16) des Schiebers (11) aus zwei Flächenabschnitten (16a,16b) besteht, von welchen der untere - in der Abfahrtsstellung der Bindung - die Steuernocke (17) des Sohlenhalters (7) beaufschlagt und in dieser Stellung zur Gänze unterhalb einer die Achse (9) des Federgehäuses (8) schneidenden und parallel zur Mittellängsachse des Federgehäuses (8) verlaufenden Ebne liegt.
  3. 3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Flächenabschnitt (16b) der Steuerfläche (16) des Schiebers (11) kreisbogenförmig gekrümmt ist, wobei der Mittelpunkt dieser Krümmung, bezogen auf die Mittellängsachse des Federgehäuses (8), der Schwenkachse (6) des Sohlenhalters (7) gegenüber sowohl in Richtung zur Skioberseite als auch in Richtung zum Skiende versetzt ist.
  4. 4. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Steuernocke (17) des Sohlenhalters (7) in der Abfahrtsstellung haltende Flächenabschnitt (16a) der Steuerkurve (16) des Schiebers (11) als eine ebene Fläche ausgestaltet ist, die unter einem spitzen Winkel von vorzugsweise 30° zur Mittellängsachse des Federgehäuses (8) verläuft.
  5. 5. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Schwenkachse (6) des Sohlenhalters (7) durchsetzte kulissenartige Ausnehmung (18) des Schiebers (11), in Seitenansicht betrachtet, etwa dreieck-förmig gestaltet ist und zwei Kulissenbahnen (19,20) für die Schwenkachse (6) des Sohlenhalters (7) bildet, wobei die eine Kulissenbahn (19) parallel zur Mittellängsachse des Federgehäuses (8) verläuft und die zweite Kulissebahn (20) die Ausnehmung (18) an ihrem dem Sohlenhalter (7) abgewandten Endbereich begrenzt und in Richtung zum Sohlenhalter (7) hin geneigt verläuft.
  6. 6. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (6) des Sohlenhalters (7) zwei in den Seitenwänden des Federgehäuses (8) konzentrisch zur Achse (9) desselben verlaufende Schlitze (21) durchsetzt.
  7. 7. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (9) des Federgehäuses (8) von zwei Halbbolzen gebildet ist, welche jeweils eine Seitenwand des Lagerbockes (5) mit der ihr zugeordneten Seitenwand des Federgehäuses (8) verbinden.
EP84102095A 1983-03-11 1984-02-29 Sicherheitsskibindung Expired EP0119518B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT878/83 1983-03-11
AT0087883A AT376375B (de) 1983-03-11 1983-03-11 Sicherheitsskibindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0119518A2 true EP0119518A2 (de) 1984-09-26
EP0119518A3 EP0119518A3 (en) 1984-12-27
EP0119518B1 EP0119518B1 (de) 1986-09-24

Family

ID=3501908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102095A Expired EP0119518B1 (de) 1983-03-11 1984-02-29 Sicherheitsskibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4552378A (de)
EP (1) EP0119518B1 (de)
JP (1) JPS59168865A (de)
AT (1) AT376375B (de)
DE (1) DE3460790D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588192A1 (fr) * 1985-10-09 1987-04-10 Look Sa Talonniere, notamment pour fixation de securite de ski
EP1892020B1 (de) 2006-08-25 2015-03-04 MARKER Deutschland GmbH Schuhhalteaggregat einer Skibindung mit Doppelarmhebel und einer gemeinsamen Feder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2975604A1 (fr) * 2011-05-27 2012-11-30 Rossignol Sa Talonniere de fixation de securite pour chaussure de ski

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2093056A5 (de) * 1970-06-01 1972-01-28 Salomon Georges P J
DE2200768A1 (de) * 1971-01-20 1972-07-27 Wunder Kg Heinrich Fersenniederhalter fuer Sicherheitsskibindungen
DE3122259A1 (de) * 1980-06-12 1982-05-19 TMC Corp., 6340 Baar, Zug Fersenniederhalter fuer skibindungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734520A (en) * 1970-05-23 1973-05-22 Hope Kk Releasable ski boot heel binding
AT327068B (de) * 1973-10-04 1976-01-12 Smolka & Co Wiener Metall Sicherheitsskibindung
AT327759B (de) * 1974-03-22 1976-02-25 Smolka & Co Wiener Metall Backenkorper
AT330630B (de) * 1974-03-29 1976-07-12 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
FR2338060A1 (fr) * 1976-01-16 1977-08-12 Salomon & Fils F Fixation de securite a dechaussage manuel
IT1062945B (it) * 1976-02-24 1985-02-11 Cober Articoli Sportivi Attacco posteriore per sci il cui equipaggio di trattenuta e'scorrevole con propri mezzi elastici durante le inflessioni dello sci
DE2838903C2 (de) * 1978-09-06 1985-12-12 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
DE3122653C2 (de) * 1981-06-06 1983-07-14 Geze Gmbh, 7250 Leonberg "Skibindungsteil"

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2093056A5 (de) * 1970-06-01 1972-01-28 Salomon Georges P J
DE2200768A1 (de) * 1971-01-20 1972-07-27 Wunder Kg Heinrich Fersenniederhalter fuer Sicherheitsskibindungen
DE3122259A1 (de) * 1980-06-12 1982-05-19 TMC Corp., 6340 Baar, Zug Fersenniederhalter fuer skibindungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588192A1 (fr) * 1985-10-09 1987-04-10 Look Sa Talonniere, notamment pour fixation de securite de ski
EP0226479A1 (de) * 1985-10-09 1987-06-24 Sté. Look Société Anonyme Absatzhalterung, insbesondere für Sicherheitsskibindung
US4773669A (en) * 1985-10-09 1988-09-27 Ste Look Heel hold-down device for safety ski bindings
EP1892020B1 (de) 2006-08-25 2015-03-04 MARKER Deutschland GmbH Schuhhalteaggregat einer Skibindung mit Doppelarmhebel und einer gemeinsamen Feder
EP1892020B2 (de) 2006-08-25 2018-04-18 MARKER Deutschland GmbH Schuhhalteaggregat einer Skibindung mit Doppelarmhebel und einer gemeinsamen Feder

Also Published As

Publication number Publication date
ATA87883A (de) 1984-04-15
EP0119518A3 (en) 1984-12-27
JPS59168865A (ja) 1984-09-22
DE3460790D1 (en) 1986-10-30
EP0119518B1 (de) 1986-09-24
AT376375B (de) 1984-11-12
US4552378A (en) 1985-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135899C2 (de) Schibindung mit einer Längenverstellvorrichtung für den Abstand zwischen dem Vorder- und Fersenbacken
AT359898B (de) Sicherheitsskibindung
EP0553468B1 (de) Sicherheitsbindung
EP0295372B1 (de) Seitenlösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
DE3143576C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken, für Sicherheitsskibindungen
EP0247104B1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
EP0169315B1 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
EP0264436B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter
DE2212017A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0119518B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0394380B1 (de) Sicherheitsskibindung
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
EP0189562B1 (de) Fersenhalter
DE3124853C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken für eine Auslöseskibindung
WO1990001358A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0072903B1 (de) Fersenhalter
DE4143662B4 (de) Schibindung mit einer Längenverstellvorrichtung für den Abstand zwischen dem Vorder- und Fersenbacken
DE2211070C3 (de) Niederhalter für eine Skibindung
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
DE2456326A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2429609A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0160308A2 (de) Fersenhalter
AT526522B1 (de) Vorderbacken und Sicherheitsskibindung mit einem Vorderbacken
EP0208206B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter
DE2429610A1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19840908

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460790

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861030

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900109

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900201

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910228

Ref country code: CH

Effective date: 19910228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST