AT359898B - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
AT359898B
AT359898B AT409278A AT409278A AT359898B AT 359898 B AT359898 B AT 359898B AT 409278 A AT409278 A AT 409278A AT 409278 A AT409278 A AT 409278A AT 359898 B AT359898 B AT 359898B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
locking part
holder
control
intermediate piece
Prior art date
Application number
AT409278A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA409278A (de
Inventor
Alois Ing Himmetsberger
Erwin Ing Weigl
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT409278A priority Critical patent/AT359898B/de
Publication of ATA409278A publication Critical patent/ATA409278A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT359898B publication Critical patent/AT359898B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit einer im Vorderteil mit einem Sohlenhalter bzw. Backenkörper versehenen Schwenkplatte bzw. Schwenkgestell, die bzw. das durch eine erste Feder in der Mittelstellung bzw. Abfahrtsstellung gehalten und gegen die Kraft dieser Feder um eine zur Skioberseite senkrechte Achse verschwenkbar ist, wobei der Sohlenhalter bzw. Backenkörper an der Schwenkplatte bzw. am Schwenkgestell mittels eines entgegen der Kraft einer zweiten Feder verschiebbaren Sperrteils in der Mittelstellung bzw. Abfahrtsstellung gehalten ist, welcher über eine der Skioberseite zugeordnete Steuereinrichtung betätigbar ist, wodurch bei Überschreitung eines bestimmten Winkels, den die Schwenkplatte bzw. das Schwenkgestell mit der Skilängsrichtung einschliesst, der Sohlenhalter bzw.

   Backenkörper begrenzt drehbar ist, und nach erfolgter Freigabe des Skischuhes der Sohlenhalter bzw. Backenkörper gegenüber der Schwenkplatte bzw. gegenüber dem Schwenkgestell durch eine Rückstellfeder in die Ausgangslage zurückführbar ist. 



   Eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der   CH-PS   Nr. 498637 beschrieben. Bei dieser bekannten Ausführung kann die Schwenkplatte entgegen der Kraft einer normal zur Skilängsrichtung, im skifesten Gehäuse des Backens gelagerten Feder verschwenkt werden. Nach dem Ausschwenken der Schwenkplatte betätigt ein Ansatz des skifesten Gehäuses einen gegen die Kraft einer weiteren Feder verschiebbaren, an der Schwenkplatte angeordneten Sperrteil, der den Sohlenhalter in der Abfahrtsstellung hält. Ist ein bestimmter Schwenkwinkel erreicht, wird der Sohlenhalter freigegeben. Bei dieser Ausführung sind jedoch die Abmessungen des Gehäuses zufolge der Anordnung der Sperreinrichtung und Steuereinrichtung oberhalb der Schwenkplatte in allen drei Raumrichtungen erhöht.

   Dies führt sinngemäss zu einer Erhöhung sämtlicher Abmessungen des gesamten Backenkörpers. 



   Eine andere Ausführung einer Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Art ist in der AT-PS Nr. 245448 beschrieben. Bei dieser bekannten Ausführung ist der Haltebacken wie ein bei einer mit Sicherheitsstrammern versehenen Skibindung üblicher   Seitenbacken   ausgebildet. Die Schwenkachse ist im Fersenbereich angeordnet. Die Backenplatte ist dabei auf dem vorderen Teil der Schwenkplatte gelagert und gegenüber der Schwenkplatte um eine von deren Längsmittellinie geschnittene, zur Skioberfläche senkrechte Achse drehbar ausgebildet, wobei die Backenplatte in der Mittelstellung der Schwenkplatte gegen Drehung verriegelt ist, welche Verriegelung beim Ausschwenken der Schwenkplatte aufgehoben wird.

   Die Freigabe des Skischuhes über zwei verschwenkbare Achsen, wobei zusätzlich auch eine Längsverschiebung einer der verrasteten Bestandteile erforderlich ist, ist etwas umständlich. Ein weiterer Nachteil dieser Ausführung besteht darin, dass der Skischuh nach einem Sturz aus dem Kabel und somit aus der gesamten Skibindung schwierig entfernt werden kann, selbst dann, wenn gemäss der beschriebenen Ausführung eine erhöhte Freigabe gewährleistet werden soll. 



   Eine ähnliche Skibindung der eingangs genannten Art ist in der DE-OS 1960002 beschrieben. 



  Diese bekannte Ausführung weist eine vom Sohlenhalter bzw. Backenkörper unabhängige Rückstellvorrichtung auf, wodurch die Anzahl der den gesamten Vorderbacken bildenden Bauteile - und dadurch auch die Störanfälligkeit der   Bindung - erhöht   wird. Trotz Anwendung einer Schwenkplatte bzw. eines Schwenkgestells kann die Bindung in einfacher Weise nicht an unterschiedliche Skischuhgrössen angepasst werden. 



   In der DE-OS 2510385 ist weiters ein Vorderbacken beschrieben, der nach einem vorbestimmten Verschwenken des Skischuhes von einer Verriegelung freigegeben und durch Einwirkung einer Feder von der Skischuhspitze wegbewegt wird. Dadurch wird zwar eine erhöhte Freigabe des Skischuhes aus den Skibindungsteilen erzielt, es sind jedoch zusätzliche Aufwände erforderlich, welche mit dem Erfolg kaum in Einklang stehen. Insbesondere ist es nachteilig, dass die Steuerelemente der meisten in dieser Druckschrift beschriebenen Ausführungsformen grosse Abmessungen aufweisen, welche Massnahme nicht nur mit einer erhöhten Verschleissgefahr verbunden ist, sie ist auch störanfällig. 



  Ein sich über die halbe   Länge der   Schwenkplatte hinaus erstreckendes Steuerelement kann nämlich durch Skidurchbiegungen eine verbleibende Deformation erfahren, welche Funktionsuntüchtigkeit zur Folge hat. 



   Hier setzt nun die Erfindung ein, die sich die Aufgabe gestellt hat, bei einer Skibindung der eingangs genannten Art eine erhöhte Freigabe des Skischuhes mit einfachen Mitteln und funktionssicher zu gewährleisten, ohne dass die vorher genannten Nachteile auftreten würden. Es soll 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dabei insbesondere ein kompakter Aufbau und gleichzeitig eine einfache Anpassung an unterschiedlich grosse Skischuhe erzielt werden können. 



   Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass der Sohlenhalter bzw. Backenkörper an einem in Platten- bzw. Gestellängsrichtung in an sich bekannter Weise verstell-und feststellbaren Schlitten angeordnet ist, wobei der Sohlenhalter bzw. Backenkörper mit einem Fortsatz in eine Ausnehmung des Schlittens ragt, welcher Fortsatz dem Sperrteil zugeordnet ist, welcher sich auch in der Abfahrtsstellung der Bindung über ein Zwischenstück an der Steuereinrichtung abstützt, und dass die Grenze des Verschwenkens durch die Abmessungen der Ausnehmung, innerhalb welcher der Sperrteil zusammen mit dem Fortsatz des Sohlenhalters bzw. Backenkörpers verschwenkbar ist, bestimmt ist. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Skibindung wird zwischen dem Schlitten, dem Sohlenhalter bzw. Backenkörper sowie der Steuereinrichtung und dem Sperrteil eine einfache Koppelung geschaffen, welche auch eine Anpassung an unterschiedlich grosse Skischuhe zulässt. Es sind keine störanfälligen Steuerelemente mit grossen Abmessungen erforderlich. 



   Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Steuereinrichtung zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Steuereinrichtung einen als eine skifeste Halterung ausgebildeten ersten Teil aufweist, welche Halterung, in der Draufsicht gesehen, eine vorzugsweise und im wesentlichen viereckige Form aufweist, und dass der zweite Teil der Steuereinrichtung ein Steuerglied ist, an welchem der Sperrteil über das Zwischenstück in der Mittelstellung (Abfahrtsstellung) der Bindung abgestützt ist, welches Steuerglied zusammen mit dem Schlitten gegenüber der Halterung in Skilängsrichtung verschiebbar geführt, von dieser jedoch nicht abhebbar ist, und welcher Schlitten im Randbereich der Ausnehmung eine sich in Skilängsrichtung erstreckende Aussparung aufweist, in der sowohl das Zwischenstück als auch der lösbar verrastete Bereich des Sperrteils angeordnet ist,

   wobei das Zwischenstück in der Abfahrtsstellung des Sohlenhalters bzw. Backenkörpers mit dem gegen die Wirkung einer Feder abgestützten Sperrteil im wesentlichen fluchtend angeordnet und mittels eines Zapfens über eine Stuerbahn des Steuergliedes betätigbar ist. Der gegen die Kraft einer Feder am Zwischenstück fluchtend angeordnete Sperrteil gewährleistet eine sichere Halterung desselben in der Abfahrtsstellung. Bei einem Auslösevorgang gleitet das Zwischenstück entlang der Steuerbahn des Steuergliedes nach vorne und gibt nach Zurücklegen eines bestimmten Weges den Sperrteil frei, so dass der Sohlenhalter fast kräftefrei ausschwenken kann. 



   Um einen möglichst kompakten Aufbau der Steuereinrichtung zu erzielen, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass das verschiebbare Steuerglied, im Längsschnitt betrachtet, zweifach abgewinkelt ausgebildet ist und im wesentlichen eine Z-förmige Gestalt aufweist, wobei dessen der Halterung zugewandter Bereich eine schienenartige Führung der Halterung untergreifend ausgebildet ist und wobei dessen sich unterhalb des Schlittens erstreckender Teil nach einer in Richtung zur Skioberseite hin weisenden Abwinkelung in einen sich parallel zur Unterseite des Schlittens erstreckenden Bereich übergeht, welch'letztere die Steuerbahn für den Zapfen des Zwischenstückes aufweist. 



   In Weiterentwicklung dieses Erfindungsgedankens ist der Zapfen des Zwischenstückes nach unten weisend und in den Bereich der Steuerbahn des Steuergliedes ragend ausgebildet, welcher Zapfen bezogen auf das Steuerglied als ein weiterer Sperrteil wirksam ist und dieses (das Steuerglied) in der Abfahrtsstellung an die Halterung drückend abstützt, in der verschwenkten Lage der Schwenkplatte bzw. des Schwenkgestells hingegen das Steuerglied in einer relativ zur Halterung in Längsrichtung des Skis verschobenen Position hält. 



   Eine sichere Führung des Zwischenstückes im Schlitten wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Zwischenstück beidseitig ausgebildete Stützflügel aufweist, die in zugeordnete Aussparungen des Schlittens ragen. 



   Ein weiterer Erfindungsgedanke besteht darin, dass die Steuerbahn als eine in der Draufsicht etwa   V-förmige   Aussparung des Steuergliedes mit je einem Abschnitt für die links-bzw. rechtsseitige Verschwenkung ausgebildet ist, und dass diese Abschnitte in ihrem gemeinsamen Verbindungsbereich einen vorzugsweise muldenartigen Sitz für den Zapfen des Zwischenstückes bilden. Die V-förmige Aussparung ist so ausgebildet, dass die Spitze des V-s weg vom Sperrteil zeigt. Dadurch ist gewährleistet, dass bei einem Auslösevorgang das mit seinem Zapfen entlang der Steuerbahn gleitende Zwischenstück den Sperrteil freigeben kann. In der Abfahrtsstellung bedingt der mulden- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 artige Sitz des Zapfens an der Spitze des V-s eine zusätzliche Abstützung des Steuergliedes gegen die Halterung. 



   Um ein einwandfreies Verschwenken des Schlittens mit dem Schwenkgestell zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das Steuerglied über einen nach oben ragenden Bolzen mit einer kurvenbahnähnlichen Ausnehmung des Schlittens im Eingriff steht, welche Ausnehmung den Schlitten vertikal zur Skioberseite durchsetzt und welche vorzugsweise konzentrisch zur Schwenkachse der Schwenkplatte bzw. des Schwenkgestells verläuft. 



   Weiters ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Ausnehmung des Schlittens, welcher entlang der Sperrteil gleitend verschwenkbar ist, eine als eine Steuerbahn ausgebildete, konzentrisch zur Drehachse des Backenkörpers gewölbte Berührungsfläche aufweist, und dass der Sperrteil eine der Steuerbahn des Schlittens angepasste, gewölbte Berührungsfläche aufweist. Der Sperrteil kann somit in der Ausnehmung eine einwandfreie Verschwenkbewegung durchführen, wodurch ab jenem Punkt, bei dem das Zwischenstück den Sperrteil in die Ausnehmung drückt, der Backenkörper den Skischuh ohne grossen Kraftaufwand freigeben kann. 



   Der Sperrteil ist vorteilhafterweise so gestaltet, dass er als ein Hohlzylinder ausgebildet ist, dessen offene Seite auf den Fussteil des Sohlenhalters bzw. Backenkörpers aufgeschoben ist, wobei die den Sperrteil beaufschlagende Feder im Hohlraum des Sperrteils angeordnet ist. Die Ausbildung des Sperrteils und seine Koppelung mit dem Fussteil des Backenkörpers tragen zum kompakten Aufbau der Bindung bei. 



   Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun an Hand der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher beschrieben. Hiebei zeigen : Fig. 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemässen Sohlenhalters bzw. Backenkörpers entlang der Linie I-I der 
 EMI3.1 
 Schnitt. 



   In der Ausführungsform nach den Fig. l bis 3 ist ein in seiner Gesamtheit   mit --1-- bezeich-   
 EMI3.2 
 --5-- verschiebbarpassbare, längenverstellbare Vorrichtung ist an und für sich bekannt und bildet keinen Gegenstand der Erfindung. 
 EMI3.3 
 das Niederhalten der Skischuhsohle durch die beiden seitlichen Sohlenhalter erfolgt. Die Drehachse - 31-- ist im Stangenbereich des Y-s angeordnet und im Schlitten -4-- verankert. Letzterer ist zu diesem Zweck mit einer   Ausnehmung -4a-- versehen,   wobei die   Drehachse -31-- an   ihrem unteren Bereich vernietet ist. Oberhalb des Schlittens --4-- ist die Drehachse --31-- abgesetzt, wodurch im Material des Schlittens --4-- eine Art   Lagerbolzen --31a-- für   die Drehachse --31-- gebildet ist.

   Desweiteren weist der Schlitten --4-- eine weitere Ausnehmung --4b-- auf, die von einem Fuss- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   teil -6a-- des   Sohlenhalters bzw.   Backenkörpers --6-- durchsetzt   ist. Die   Ausnehmung -4b-- ist   in Form eines quaderähnlichen Hohlkörpers ausgebildet, mit dem Unterschied, dass die eine Seite des Hohlraumes gewölbt ist, welche Seite eine Art   Steuerbahn -8-- für   einen von einer Feder -   14-- beaufschlagten Sperrteil -10- bildet.   
 EMI4.1 
 geringer und die   Feder -14-- weniger   gespannt (vgl. Fig. 2), im zweiten Fall ist die Überlappung zwischen Fussteil --6a-- und Sperrteil --10-- grösser und die   Feder -14-- ist   zusammengedrückt (vgl. Fig. 3). 



   Der Schlitten --4-- weist eine kreisbogenförmige   Ausnehmung -4c-- auf,   in die ein nach oben weisender Bolzen --33-- des Steuergliedes --36-- ragt. An ihrem dem Sohlenhalter bzw. Backenkörper --6-- zugewandten (vorderen) Bereich weist die Halterung --5-- eine Aussparung mit einer in Draufsicht etwa V-förmigen Steuerhahn --7-- auf.

   Beim Verschwenken des   Gestängepaares --3--   mit dem Schlitten --4-- gleitet die Ausnehmung --4c-- des Schlittens --4-- entlang des Bolzens   - -33--,   wobei gegebenenfalls (je nach Längeneinstellung des Schwenkgestells) das Steuerglied --36-- samt dem Bolzen --33-- entlang der Halterung --5-- gleitend die Verschwenkbewegung ermöglicht, gleichzeitig gleitet, je nach dem, ob das Verschwenken des   Gestängepaares --3-- nach   links oder nach rechts erfolgt, an dem diesem Verschwenken entsprechenden Abschnitt der Steuerbahn --7-- ein Zapfen --10a-- ab.

   Der   Zapfen --10a-- ist   im Ausführungsbeispiel als ein Teil eines   Zwischenstückes --34-- ausgebildet.   In der geschlossenen Lage der Skibindung fluchtet das Zwischenstück --34-- mit dem   Sperrteil-10-,   welcher in dieser Lage eine Aussparung --35-durchsetzt, die in dem der Halterung --5-- zugewandten Bereich der   Ausnehmung -4b-- zum   beschränkten Durchlassen des Sperrteils -10-- ausgebildet ist. Bei einem Verschwenken des Gestängepaares-3-wird der   Sperrteil -10-- durch   das Verschieben des   Zwischenstückes --34-- entlang   der Steuerbahn --7- verschoben, bis der Eingriff zwischen der Aussparung --35-- und dem Sperrteil-10-aufgehoben wird. Nach Aufheben des Eingriffes wird der Sohlenhalter bzw.

   Backenkörper --6- nur gegen den Widerstand der schwachen Drehfeder -32-- verschwenkt und der Skischuh wird freigegeben. Anschliessend schwenkt die Drehfeder --32-- den Sohlenhalter bzw. Backenkörper - in die geschlossene Lage zurück. Somit ist die Skibindung wieder einsteigbereit. 



   Zur Verminderung der Reibungskräfte können die   Steuerbahnen-7, 8-und/oder   der Sperrteil-10-oder der   Zapfen --10a-- zur   Gänze oder zumindest an den gemeinsamen Berührungsflächen zu einem reibungsarmen Material,   z. B.   aus   Polytetrafluoräthylen - welches   unter dem (geschützten) Namen "Teflon" bekannt ist - bestehen oder mit einer Schicht aus einem solchen Material versehen sein. Es ist weiters erfindungswesentlich, dass zum Erreichen des oben genannten Zweckes zumindest der   Zapfen -10a-- an   seinem in der Steuerbahn verlaufenden Bereich eine Rolle aufweisen kann.

   Es ist aber auch denkbar, den in die Aussparung --35-- reichenden Bereich oder die gesamte Mantelfläche des Sperrteils --10-- gegenüber dem verbleibenden Teil des Hohlzylinderkörpers in der Art eines verdrehbaren Ringes oder einer verdrehbaren Hülse zu gestalten. 



   Die Erfindung ist nicht auf das angeführte Ausführungsbeispiel eingeschränkt. Es sind Abwandlungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könnte die Anordnung des Sperrteiles und des Zapfens sowie des Zwischenstückes im Schlitten und am Sohlenhalter bzw. Backenkörper gegeneinander vertauscht werden, vorausgesetzt, dass die entsprechenden Führungsteile und die miteinander in Wirkverbindung stehenden Bauteile die gewünschte Verschiebung und/oder Verschwenkung herbeiführen würden. Es ist auch verständlich, dass wo immer gleitende oder führende Zapfen oder Bolzen mit Steuerbahnen zusammenwirken, diese durch Rollen ersetzt oder mit Rollen ausgestattet sein können.

   Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Steuerbahn und/oder die an diesen gleitenden Bestandteile aus einem reibungsarmen Material bestehen oder eine Schicht aus einem solchen Material aufweisen können. Eine solche Ausführung ist auch zwischen andern, gegeneinander verschiebbaren oder verschwenkbaren Bauteilen denkbar. Beispielsweise kann die Oberseite des Schlittens und die Unterseite des Sohlenhalters bzw. Backen- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 körpers dergestalt ausgebildet sein. Auch zwischen der Halterung und dem Steuerglied kann eine ähnliche Ausführung vorgesehen sein. 



   Die   Längenverstellung   selbst ist nicht Gegenstand der Erfindung. Verständlicherweise können auch anders gestaltete, an sich bekannte Verstelleinrichtungen in Kombination mit dem Anmeldungsgegenstand Verwendung finden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Sicherheitsskibindung mit einer im Vorderteil mit einem Sohlenhalter bzw. Backenkörper versehenen Schwenkplatte bzw. Schwenkgestell, die bzw. das durch eine erste Feder in der Mittelstellung bzw. Abfahrtsstellung gehalten und gegen die Kraft dieser Feder um eine zur Skioberseite senkrechte Achse verschwenkbar ist, wobei der Sohlenhalter bzw. Backenkörper an der Schenkplatte bzw. am Schwenkgestell mittels eines engegen der Kraft einer zweiten Feder verschiebbaren Sperrteils in der Mittelstellung bzw. Abfahrtsstellung gehalten ist, welcher über eine der Skioberseite zugeordnete Steuereinrichtung betätigbar ist, wodurch bei Überschreitung eines bestimmten Winkels, den die Schwenkplatte bzw. das Schwenkgestell mit der Skilängsrichtung einschliesst, der Sohlenhalter bzw.

   Backenkörper begrenzt drehbar ist, und nach erfolgter Freigabe des Skischuhes der Sohlenhalter bzw. Backenkörper gegenüber der Schwenkplatte bzw. gegenüber dem Schwenkgestell durch eine Rückstellfeder in die Ausgangslage zurückführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sohlenhalter bzw. Backenkörper (6) an einem in Platten- bzw. Gestellängsrichtung in an sich bekannter Weise verstell-und feststellbaren Schlitten (4) angeordnet ist, wobei der Sohlenhalter bzw.

   Backenkörper (6) mit einem Fortsatz (6a) in eine Ausnehmung (4b) des Schlittens (4) ragt, welcher Fortsatz (6a) dem Sperrteil (10) zugeordnet ist, welcher sich auch in der Abfahrtsstellung der Bindung über ein Zwischenstück (34) an der Steuereinrichtung (5,36) abstützt, und dass die Grenze des Verschwenkens durch die Abmessungen der Ausnehmung (4b), innerhalb welcher der Sperrteil (10) zusammen mit dem Fortsatz (6a) des Sohlenhalters bzw. Backenkörpers (6) verschwenkbar ist, bestimmt ist.

Claims (1)

  1. 2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5,36) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Steuereinrichtung (5, 36) einen als eine skifeste Halterung (5) ausgebildeten ersten Teil aufweist, welche Halterung (5), in der Draufsicht gesehen, eine vorzugsweise und im wesentlichen viereckige Form aufweist, und dass der zweite Teil der Steuereinrichtung (5,36) ein Steuerglied (36) ist, an welchem der Sperrteil (10) über das Zwischenstück (34) in der Mittelstellung (Abfahrtsstellung) der Bindung abgestützt ist, welches Steuerglied (36) zusammen mit dem Schlitten (4) gegenüber der Halterung (5) in Skilängsrichtung verschiebbar geführt, von dieser jedoch nicht abhebbar ist, und welcher Schlitten (4) im Randbereich der Ausnehmung (4b) eine sich in Skilängsrichtung erstreckende Aussparung (35) aufweist,
    in der sowohl das Zwischenstück (34) als auch der lösbar verrastete Bereich des Sperrteils (10) angeordnet ist, wobei das Zwischenstück (34) in der Abfahrtsstellung des Sohlenhalters bzw. Backenkörpers (6) mit dem gegen die Wirkung einer Feder (14) abgestützten Sperrteil (10) im wesentlichen fluchtend angeordnet und mittels eines Zapfens (10a) über eine Steuerbahn (7) des Steuergliedes (36) betätigbar ist.
    3. Bindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verschiebbare Steuerglied (36), im Längsschnitt betrachtet, zweifach abgewinkelt ausgebildet ist und im wesentlichen eine Z-förmige Gestalt aufweist, wobei dessen der Halterung (5) zugewandter Bereich eine schienenartige Führung der Halterung (5) untergreifend ausgebildet ist und wobei dessen sich unterhalb des Schlittens (4) erstreckender Teil nach einer in Richtung zur Skioberseite hin weisender Abwinkelung in einen sich parallel zur Unterseite des Schlittens (4) erstreckenden Bereich übergeht, welch' letztere die Steuerbahn (7) für den Zapfen (10a) des Zwischenstückes (34) aufweist.
    4. Bindung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen EMI5.1 <Desc/Clms Page number 6> als ein weiterer Sperrteil wirksam ist, und dieses (das Steuerglied --36-) in der Abfahrtsstellung an die Halterung (5) drückend abstützt, in der verschwenkten Lage der Schwenkplatte bzw. des Schwenkgestells (3) hingegen das Steuerglied (36) in einer relativ zur Halterung (5) in Längsrichtung des Skis (2) verschobenen Position hält.
    5. Bindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (34) beidseitig ausgebildete Stützflügel (34a) aufweist, die in zugeordnete Aussparungen (35) des Schlittens (4) ragen.
    6. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbahn (7) als eine in der Draufsicht etwa V-förmige Aussparung des Steuergliedes (36) mit je einem Abschnitt für die links-bzw. rechtsseitige Verschwenkung ausgebildet ist, und dass diese Abschnitte in ihrem gemeinsamen Verbindungsbereich einen vorzugsweise muldenartigen Sitz für den Zapfen (lOa) des Zwischenstückes (34) bilden.
    7. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (36) über einen nach oben ragenden Bolzen (33) mit einer kurvenbahnähnlichen Ausnehmung (4c) des Schlittens (4) im Eingriff steht, welche Ausnehmung (4c) den Schlitten (4) vertikal zur Skioberseite durchsetzt und welche vorzugsweise konzentrisch zur Schwenkachse (27) der Schwenkplatte bzw. des Schwenkgestells (3) verläuft. EMI6.1 aufweist, und dass der Sperrteil (10) eine der Steuerbahn (8) des Schlittens (4) angepasste, gewölbte Berührungsfläche aufweist.
    9. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrteil (10) als ein Hohlzylinder ausgebildet ist und dessen offene Seite auf den Fussteil (6a) des Sohlenhalters bzw. Backenkörpers (6) aufgeschoben ist, wobei die den Sperrteil (10) beaufschlagende Feder (14) im Hohlraum des Sperrteils (10) angeordnet ist.
AT409278A 1977-04-15 1977-04-15 Sicherheitsskibindung AT359898B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT409278A AT359898B (de) 1977-04-15 1977-04-15 Sicherheitsskibindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT263577A AT355964B (de) 1977-04-15 1977-04-15 Sicherheitsskibindung
AT409278A AT359898B (de) 1977-04-15 1977-04-15 Sicherheitsskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA409278A ATA409278A (de) 1980-04-15
AT359898B true AT359898B (de) 1980-12-10

Family

ID=3537781

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT263577A AT355964B (de) 1977-04-15 1977-04-15 Sicherheitsskibindung
AT409278A AT359898B (de) 1977-04-15 1977-04-15 Sicherheitsskibindung
AT84879A AT361351B (de) 1977-04-15 1979-02-05 Sicherheitsskibindung
AT81779A AT361350B (de) 1977-04-15 1979-02-05 Sicherheitsskibindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT263577A AT355964B (de) 1977-04-15 1977-04-15 Sicherheitsskibindung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84879A AT361351B (de) 1977-04-15 1979-02-05 Sicherheitsskibindung
AT81779A AT361350B (de) 1977-04-15 1979-02-05 Sicherheitsskibindung

Country Status (4)

Country Link
US (4) US4190264A (de)
AT (4) AT355964B (de)
CH (1) CH624304A5 (de)
DE (1) DE2756793A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT352599B (de) * 1977-02-23 1979-09-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT355964B (de) * 1977-04-15 1980-04-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
DE2804986C2 (de) * 1978-02-06 1986-10-02 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Sicherheits-Skibindung
FR2453606A1 (fr) * 1978-07-04 1980-11-07 Salomon & Fils F Ensemble de fixation de ski a pivot equipe d'un systeme de freinage
FR2471795B1 (fr) * 1979-12-21 1985-05-31 Look Sa Butee-avant de fixation de ski
FR2478476A1 (fr) * 1980-03-21 1981-09-25 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
US4505494A (en) * 1980-12-30 1985-03-19 Tmc Corporation Release type ski binding
DE3107230A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-02 Hannes Marker Sicherheits-Skibindungen GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
WO1984001430A1 (en) * 1982-09-30 1984-04-12 Accuray Corp Methods and apparatus for measuring and controlling curing of polymeric materials
AT379748B (de) * 1983-12-19 1986-02-25 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheits-skibindung
FR2560778B1 (fr) * 1984-03-09 1987-09-18 Salomon Sa Fixation de securite pour ski a compensation automatique
US4673365A (en) * 1985-05-01 1987-06-16 Robert S. Scheurer Water ski binder
AT382084B (de) * 1985-07-05 1987-01-12 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT385421B (de) * 1986-02-17 1988-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung, insbesondere einen fersenhalter
AT384950B (de) * 1986-06-06 1988-01-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT385417B (de) * 1986-07-15 1988-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zum befestigen von einer lagerstelle eines skibindungsteiles auf einem ski
US4759734A (en) * 1986-12-23 1988-07-26 Robert S. Scheurer Water ski binder
FR2609900B1 (fr) * 1987-01-28 1989-05-05 Salomon Sa Plaque antifriction libre a coulisseau de recentrage automatique pour fixation de securite
DE3808643C2 (de) * 1987-11-27 1994-04-28 Implementors Overseas Ltd Selbsttätig auslösbare Skibindungseinheit
AT390565B (de) * 1988-06-09 1990-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung
AT402608B (de) * 1990-12-21 1997-07-25 Varpat Patentverwertung Kupplungsvorrichtung zwischen einem schischuh kupplungsvorrichtung zwischen einem schischuh und einem schi und einem schi
ATE130525T1 (de) * 1991-11-08 1995-12-15 Salomon Sa Vorrichtung zur längenverstellung einer alpinen bindung.
DE19518760A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Marker Deutschland Gmbh Vorderbacken einer Skisicherheitsbindung
FR2739572B1 (fr) * 1995-10-10 1997-12-19 Look Fixations Sa Embase de fixation de ski reglable longitudinalement
CH693129A5 (de) * 1998-11-16 2003-03-14 Look Fixations Sa Sicherheitsskibindung.
IT1316553B1 (it) * 2000-11-30 2003-04-22 Benetton Spa Struttura di dispositivo di regolazione e bloccaggio, particolarmenteper attacchi da sci.
US7086662B2 (en) * 2001-01-30 2006-08-08 Trak Sports Usa, Inc. Ski binding
DE10220483A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-27 Marker Deutschland Gmbh Halterungssystem für vordere und hintere Schuhhalteraggregate einer Bindung für Ski bzw. Skigleitbretter
FR2896426B1 (fr) * 2006-01-20 2008-05-09 Salomon Sa Fixation de securite d'une chaussure sur un ski
US20090121452A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Zilm William M Extension Coupling With Angle Adjusting Retainer For Use With Trailers
AT11239U1 (de) * 2008-11-03 2010-07-15 Atomic Austria Gmbh Schibindung mit einer positionier- und fixiervorrichtung für deren backenkörper

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1204369A (fr) * 1959-08-21 1960-01-26 Perfectionnement aux butées de sécurité pour fixation de ski
DE1243066B (de) * 1961-02-06 1967-06-22 Ludwig Berchtold Schwenkplatte fuer Sicherheits-Skibindungen
FR1593995A (de) * 1968-12-04 1970-06-01 Beyl J
FR139862A (de) * 1974-03-25
CH580975A5 (de) * 1974-07-02 1976-10-29 Naepflin Hans
FR2336953A1 (fr) * 1975-12-31 1977-07-29 Kirsch Bernhard Fixation avant de ski avec butees pouvant pivoter vers l'exterieur
DE2621758C3 (de) * 1976-05-15 1980-11-13 Heinrich Wunder Kg, 8060 Dachau Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
AT355964B (de) * 1977-04-15 1980-04-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
AT361350B (de) 1981-03-10
ATA81779A (de) 1980-07-15
ATA409278A (de) 1980-04-15
ATA84879A (de) 1980-07-15
AT355964B (de) 1980-04-10
CH624304A5 (de) 1981-07-31
DE2756793A1 (de) 1978-10-19
US4302027A (en) 1981-11-24
US4277083A (en) 1981-07-07
ATA263577A (de) 1979-08-15
US4274653A (en) 1981-06-23
AT361351B (de) 1981-03-10
US4190264A (en) 1980-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT359898B (de) Sicherheitsskibindung
DE1428866C3 (de) Auslösende Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen
DE2700834C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2608131A1 (de) Schiausloesebindung
DE69401171T2 (de) Bindungselement für einen alpinen Ski
DE3415272C2 (de)
DE2125357A1 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE3445760C2 (de)
AT393459B (de) Sicherheitsskibindung
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
DE3151222C2 (de) Vorderbacken für eine Sicherheits-Skibindung
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE3030836A1 (de) Skisicherheitsbindung.
EP0083730B1 (de) Skibindung
AT330632B (de) Sicherheitsskibindung
AT376374B (de) Sicherheitsskibindung
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
DE2429609A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT375265B (de) Sicherheitsskibindung
DE2633315C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2756895A1 (de) Skibindungsteil
DE3008806C2 (de)
AT382519B (de) Sicherheitsskibindung
DE2707771C3 (de) Steuervorrichtung einer Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski, die in einen Sohlenniederhalter für auslösende Skibindungen eingebaut ist

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee