DE2456326A1 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE2456326A1
DE2456326A1 DE19742456326 DE2456326A DE2456326A1 DE 2456326 A1 DE2456326 A1 DE 2456326A1 DE 19742456326 DE19742456326 DE 19742456326 DE 2456326 A DE2456326 A DE 2456326A DE 2456326 A1 DE2456326 A1 DE 2456326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski binding
sole holder
locking
binding according
safety ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742456326
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456326B2 (de
DE2456326C3 (de
Inventor
Geb Voester Brigitte Sittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE2456326A priority Critical patent/DE2456326C3/de
Priority to DE2462713A priority patent/DE2462713B1/de
Priority to CH1362675A priority patent/CH595121A5/xx
Priority to AT902675A priority patent/ATA902675A/de
Publication of DE2456326A1 publication Critical patent/DE2456326A1/de
Priority to AT432677A priority patent/AT359894B/de
Publication of DE2456326B2 publication Critical patent/DE2456326B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2456326C3 publication Critical patent/DE2456326C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Sicherheitsskibindung Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit einem Sohlenhalter, welcher um eine Querachse und/oder Hochachse verschwenkbar und durch eine Rastanordnung aus mittels Federkraft gegeneinander gedrückten Rastbahn- und Rastglledelementen in der normalen Schuhhaltestellung gehalten ist.
  • Derartige Sicherheitsbindungen sind in vielen Ausführungen bekannt (z.B. DT-PS 1097 874) Schwierigkeiten bei derartigen Bindungen bestehen jedoch darin, daß die Höhenelastizität bzw. die Seitenelastizität und die Stellung des Sohlenhalters in Schließstellung für unters-c-iiiedliche Sohle;nabmessunen häufig nicht auf einfache ohne öhne sleise'ud:ß.llzu oßen-tauliche-n Aufwand eingestellt werde nen.
  • Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, eine Sicherheitsbindung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der die Auslöse charakteristik auf einfache Weise vorwährlbar ist und/oder der Sohlenhalter -an den jeweiligen Schuh anpaßbar -ist und/-ader eine einfache Justierung erfolgen kann Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung im wesentlichen vor, daß die Rastbahn und das Rastglied in einem die Auslösecharakteristik verändernden Sinne relativ zueinånder verstellb-ar sind. Auf Grund dieser Ausbildung können j.e nachdem, ob es sich um eine Quer- oder Hochachse auslösbare -Bindung handelt:, atle Höhen-bzw. Seitenelastizität, die Schließstellung- des- Sohlenhalters sowie die Auslösewerte ohne weiteres voreingestellt werden. Der Aufwand für die mechanische Verwirklichung des Erfindungsgedankens ist gering.
  • Bei einer Ausführungsform, bei der der-Sohlenhalter eine Rastbahn und ein federnd dagegengedrücktes Rastglied aufweist, sieht die Erfindung vor, daß die Rastbahn bzw. das Rastglied im wesentlichen in Bewegungsrichtung des Sohlenhalters relativ zu diesem verstellbar ist.
  • Befindet sich das Rastglied am Sohlenhalter und wird die Rastbahn federnd gegen das Rastglied gedrückt, so kann ebenfalls das Rastglied oder die Rastbahn im wesentlichen in Bewegungsrichtung des Sohlenhalters relativ zu diesem verstellbar sein.
  • Die vorgenannten Ausführungsformen gestatten auf einfache Weise eine Verstellung der Höhen- bzw. Seitenelastizität.
  • Die Einstellung der Auslösekraft kann vorzugsweise dadurch erfolgen, daß die Rastbahn um eine oder mehrere zur Drehachse des Sohlenhalters im wesentlichen parallele Achsen verschwenkbar ist.
  • Der Trittsporn kann an der Rastbahn befestigt sein, wobei für den Trittsporn in vertikaler Richtung; ein dem vorbestimmten Höhenverstellbte-rexch entsprechender Spielraum zur Verfügung steht.
  • Die Verstellung des Rastgliedes bzw. -bzw. Rästbahn- erfolgt zweckmäßig durch eine Schraubverbindung, we.lche von der Oberseite -bzw.
  • der Seite des Sohlenhalters betätigbar sein sollte.
  • Nach einer weiteren v;oteilhaften- Aus;f-ührungs.form ist die Rastbahn unreine parallel zur Schwenkachse verlaufende Achse schwenk-.
  • bar an der Schraubverbindung angeordnet. Auf diese Weise -kann sowohl die Höhen- bzw. Seitenelastizität als auch die Auslösecharakteristik verstellt werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn an der Vorderwand des Sohlenhal-.ters eine Einstellschraube für die Neigung der Rastbahn vorgesehen ist. Der Skifahrer kann die Einstellung auf diese Weise selbst von außen vornehmen.
  • Nah':einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist die Rastbahn an einem Ende um eine parallel zur Schwenkachse verlaufende Achse verstellbar an der Vorderwand des Sohlenhalters angelenkt, wobei der Anlenkpunkt vorteilhaft in Längsrichtung verstellbar ist, um eine weitere Beeinfluseungsmöglichkeit zu erzielen.
  • Vorzugsweise besteht die Rastbahn aus zwei aneinanderanschließenden Teilen, welche unabhängig voneinander um je eine parallel zur Schwenkachse verlaufende Achse verschwenkbar am Sohlenhalter angebracht sind-. Der eine Bahnteil ist dabei zweckmäßig am Anfang, der andere Bahnteil am Ende der ;Rastbahn angelenkt. Auf diese Weise ist es möglich, die Vorspannung im elastischen Bereich beliebig zu ändern, ohne daß der Auslösewert hierdurch verändert wird. Ebenso kann der Auslösewert durch Verschwenken des am Ende der Rastbahn befindlichen Bahnteiles bei gleichbleibender Vorspannung im elastischen Bereich geändert werden.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere in dem einfachen Justieren und dem einfachen Einstellen der Auslösewerte, wobei die Federvorspannung fast nicht~verändert wird, so daß die Feder einfacher dimensioniert werden kann, da das Arbeitsvermögen der Feder besser ausgenutzt wird. Außerdem besteht die Möglichkeit der Veränderung des Verhältnisses der Vorspannung im elastischen Bereich zum Auslösewert.
  • Sofern das Rastglied um eine Achse schwenkbar angeordnet ist, ist die Achse des Rastgliedes zweckmäßig im wesentlichen in Richtung der Bewegung des Sohlenhalters verstellbar. Bei einer besonders bevorzugten praktischen Ausführungsform ist die in Verstellrichtung verschiebbare Rastgliedachse in einem im wesentlichen senkrecht zur Verstellrichtung verschiebbaren Block mittels einer Schrägführung gelagert.
  • Eine sehr einfache Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Rastgliedachse an einem Verstellhebel angelenkt ist.
  • Entsprechende Anordnungen sind möglich, wenn die Rastbahn als um eine Achse schwenkbares Teil ausgebildet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Drehachse des Sohlenhalters im wesentlichen in Bewegungsrichtung des Sohlenhalters verstellbar. Auch durch diese Maßnahme kann die Neigung der am Sohlenhalter angeordneten Rastbahn in einer gewünschten Weise verändert werden.
  • Die Erfindung findet bevorzugt bei Sicherheitsskibindungen mit um eine Querachse verschwenkbarem Sohlenhalter Anwendung. Sie ist jedoch ebenfalls mit Vorteil bei um eine Hochachse schwenkbaren Seitenbacken anwendbar, wobei vorzugsweise die federnd angedrückten Rastglieder bzw. die Rastbahnen miteinander verbunden und durch eine einzige Feder beaufschlagt sind. Für beide Rastglieder bzw. Rastbahnen ist zweckmäßig nur eine Verstellschraube mit entgegengesetzten Gewinden im Bereich der Verbindung mit den beiden Rastgliedern vorgesehen. Die Drehung der Verstellschraube in einer Richtung bewirkt somit entgegengesetzte Bewegungen der beiden als Seitenbacken ausgebildeten Sohlenhalter.
  • Der Erfindungsgedanke ist auch bei einer Sicherheitsskibindung mit einem Sohlenhalter anwendbar, welcher den einen fest angelenkten Hebelarm eines Kniehebelmechanismus bildet und an dem zur Bildung des Kniehebelgelenks der andere Hebelarm angelenkt ist, dessen vom Kniegelenk abgewandtes Ende von einer Federkraft beaufschlagt und im wesentlichen in Richtung der Feder geführt ist.
  • Erfindungsgemäß ist hierbei die Führung um eine Querachse schwenkbar und/oder vertikal und/oder in Skilängsrichtung verstellbar am Gehäuse angebracht.
  • Schließlich ist der Erfindungsgedanke auch bei einer Sicherheitsskibindung mit einem durch einen Kniehebelmechanismus in seiner Normallage gehaltenen schwenkbaren Sohlenhalter anwendbar, wobei ein Kniehebelgelenk am Sohlenhalter und eines am Gehäuse angelenkt ist und das Eiegelenk von einer Feder beaufschlagt ist. In diesem Fall ist erfindungsgemäß das am Sohlenhalter befindliche Kniehebelgelenk im wesentlichen in Bewegungsrichtung des Sohlenhalters verstellbar. Durch die Verstellung wird der ICniehebelwinkel und damit der Auslösewert ebenso verstellt xie die Höhenelastizitätv Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigt Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung, Fig.la eine zu Fig. 1 analoge Ansicht einer etwas abgewandelten Aus führungs form Fig. 2 eine schematische, teilweise geschnittene, Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform, Fig. 2a eine Abwandlung des Prinzips nach Fig. 2, Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer noch weiteren Aus führuns form Fig. 4 eine Teilansicht einer Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 3, Fig. 5 eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht einer Ausführungsform, bei der auch eine Seitenauslösung möglich ist, Fig. 6 eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht einer weiteren Aus führungsform mit in zwei Teile unterteilter Rastbahn, Fig. 7 eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht einer mit einem Kniehebelmechanismus arbeitenden erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindun, Fig. 8 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Aus führungs form ähnlich der nach Fig. 7, Fig. 9 eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht einer ebenfalls mit einem Kniehebelmechanismus arbeitenden Ausführungsform, wobei jedoch beim Uberschreiten des Totpunktes eine gestreckte Kniehebelanordnung vorliegt, die Fig. 10 bis 12 teilweise geschnittene schematische Seitenansichten einer erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung mit höhenverstellbarem Rastglied, Fig. 13 eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung mit fest am Sohlenhalter angeordnetem Rastglied und höhenverstellbarer Rastbahn, Fig. 14 eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform mit höhenverstellbarer Querachse des Sohlenhalters, Fig. 15 eine teilweise geschnittene Draufsicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung mit zwei als Seitenbacken ausgebildeten Sohlenhaltern und Fig. 16 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer mit einem Kniehebelmechanismus arbeitenden Sicherheitsskibindung gemäß der Erfindung.
  • Nach Fig. 1 ist am Ski 23 ein Gehäuse 22 befestigt, an dem um eine Querachse 24 ein Sohlenhalter 11 schwenkbar angeordnet ist, der die mit 26 bezeichnete Schuhsohle mit dem eigentlichen Halteelement 30 gegen eine ski fest Tritt leiste 31 drückt.
  • Im Innern des Sohlenhalters 11 ist ein eine Rast bahn 12 tragendes Bauelement höhenverstellbar angeordnet, welches an seinem unteren Ende den Trittsporn 16 trägt. Unterhalb des Trittsporns 16 befindet sich ein Spielraum 17.
  • Im oberen Bereich des die Rast bahn 12 tragenden Bauelementes ist eine Schraubverbindung 15 vorgesehen, wobei der Schraubenkopf 32 durch eine Bohrung bis zur oberen Fläche des Sohlenhalters 11 reicht, so daß er von dort z.B. mittels eines Schraubenziehers oder eines Geldstückes betätigt werden kann. Bei 33 im unteren Bereich der Rastbahn 12 befindet sich eine Vertikalgleitführung 33, welche das Bauelement gegen Verdrehung beim Betätigen der Schrauben der Schraubverbindung 15 sichert.
  • Um eine gehäusefeste Querachse 25 ist im unteren Teil ein mit einem Arm 34 ausgestattetes Rastglied 20 am Gehäuse angebracht.
  • Das Rastglied wird durch eine sich am Gehäuse 22 abstützende Schraubendruckfeder 21 gegen die Rastbahn 12 in der dargestellten Weise gedrückt. Die Vorspannung der Feder 21 läßt sich durch eine von der Hinterseite des Gehäuses betätigbare Stellschraube 28 einstellen.
  • In Fig. 1 ist die Schließlage der Bindung dargestellt, bei der sich das Rastglied 20 oberhalb des Totpunktes 14 der Rastbahn 12 in einem vorzugsweise linear ansteigenden Bereich 33 befindet.
  • Durch Verdrehen der Schraubverbindung 15 kann die Rastzahn 12 bei gleichbleibender Lage des Sohlenhalters Ii relativ zu letzterem in vertikäler Richtung verstellt werden, so daß das Rastglied 20, das in der angedeuteten Weise auch als Rastrolle ausgebildet sein kann, innerhalb des linearen Bereiches 35 an verschiedene Stellen gebracht werden kann. Die Folge ist eine Veränderung der Strecke, die der Sohlenhalter 11 nach oben zurücklegen muß, bevor der Totpunkt 14 erreicht ist. Mittels der Schraubverbindung 15 läßt sich somit die Höhenelastizität der Bindung in bestimmten Bereichen verändern.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, die ebenfalls in Fig. 1 angedeutet ist, wird der Spielraum 17 durch einen Anschlag 36 ersetzt, so daß der Trittsporn 16 stets die aus Fig. 1 ersichtliche Lage etwa in Höhe der Oberfläche der Trittleiste 31 einnimmt. Eine Verstellung der Schraubverbindung 15 bewirkt jetzt ein Auf- bzw0 Niedergehen des Sohlenniederhalters 11, was zur Anpassung an verschiedene Stärken der Sohle 26 ausgenutzt werden kann, Bei dieser Verstellung bleibt jedoch das Rastglied 20 in der gleichen Relativlage zur Rastbahn 12, so daß also die Anpassung an verschiedene Sohlenstärken ohne Veränderung der Auslöse charakteristik möglich ist0 Bei der Ausführungsform nach Fig. la, in der gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile wie in Fig. 1 bezeichnen, ist der Trittsporn 16 nicht am unteren Ende der Rastbahn 12, sondern am unteren Ende des Sohlenhalters 11 uni eine Querachse 37 in gewissen Grenzen schwenkbar angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Schraubverbindung 15 nicht unmittelbar, sondern über eine Querachse 13 gelenkig mit der Rastbahn 12 verbundene Im unteren Bereich der vorderen Wand 18 des Sohlenhalters 11 ist eine Einstellschraube 19 vorgesehen, welche den unteren Teil der Rastbahn 12 von vorn beaufschlagt, so daß mittels der Schraube 19 eine Verstellung der Rastbahn 12 um die Querachse 13 erfolgen kann. Durch Verstellung der Schraube 19 kann so eine härtere oder weichere Einstellung der Bindung erfolgen, ohne daß die Vorspannung der Feder 21 gesondert verändert werden müßte. Die Höheneinstellung der Rastbahn 12 mittels der Schraubverbindung 15 dient bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wieder demselben Zweck wie bei Fig. 1.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind im oberen und unteren Bereich der Vorderwand 18 des Sohlenhalters 11 Stellschrauben 38, 39 vorgesehen, deren Köpfe in etwas abgerundet ausgebildeten Offnungen 40, 41 der Rastbahn 12 untergebracht sind. Durch Verstellung der Schrauben 38, 39 erfolgt ebenfalls eine Verschwenkung der Rastbahn 12, um eine zwischen den beiden Köpfen der Schrauben 38, 39 liegende Querachse. Eine Kombination mit der Verstelleinrichtung nach Fig. 1 und Fig. la ist ebenfalls vorteilhaft, wobei die Öffnungen 40, 41 als Langlöcher ausgeführt werden müßten.
  • Eine ähnliche Ausführungsform ist in Fig. 4 veranschaulicht, wobei jedoch oben eine definierte Querachse 13 angeordnet ist, um die herum die Rastbahn 12 durch Verstellen der Schraube 39 in definierter Weise verschwenkt werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist der Sohlenhalter in einen um die Querachse 24 verschwenItbaren Teil lla und einen um eine Hochachse 27 verschwenkbaren vorderen Teil 11b unterteilt, welcher das Halteelement 30 trägt. Die Rastbahn 12 dient jedoch bei diesem Ausführungsbeispiel nicht nur der Höhenauslösung, sondern auch einer seitlichen Sicherheitsauslösung, was durch eine dementsprechende Ausbildung des Rastgliedes 20 und der Rastbahn 12 ermöglicht ist, deren besondere Form durch eine gxtrichelte Linie 42 angedeutet ist. Im übrigen entspricht die Schwenkverstellung bzw. Höhenverstellung des Niederhalteteiles llb der Ausführungsform nach Fig. 2.
  • Besonders hinzuweisen ist darauf, daß durch Veränderung der Höhenauslösecharakteristik bzw. der Anpassung der Ausführungsform nach Fig0 5 an verschiedene Sohlenstärken die Seitenauslöse charakteristik nicht beeinflußt wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist in Fig. 6 dargestellt. Hier ist die Rastbahn 12 in einen oben bei 13a angelenkten oberen Teil 12a und einen unten bei 13b angelenkten unteren Teil 12b unterteilt. Die beiden Rastbahnteile 12a, 12b überlappen sich in der dargestellten weise, so daß das Rastglied 20 ungehindert vom einen Teil auf das andere übergleiten kann.
  • Mittels einer Einstellschraube 38 kann der obere Teil 12a, mittels einer Einstellschraube 39 der untere Teil 12b um die jeweiligen Querdrehachsen 13a, 13b verstellt werden. Ersichtlich erfolgt die Verstellung unabhängig, so daß durch Verstellung des oberen Kulissenführungsteiles 12a der ert der Höhenelastizität unabhängig vom Auslösewert eingestellt werden kann.
  • Mittels der unteren Schraube 39 erfolgt die Einstellung des Auslösewertes unabhängig vom Wert der Höhenelastizität. Die Drehachsen 13a, 13b können auch zu einer Achse zusarnmenfallen.
  • Die Bahn des oberen Teiles 12a ist zweckmäßig in der dargestellten Weise annähernd geradlinig, während der untere Bahnteil 12b über ein steileres Stück in den Totpunkt 14 übergeht. Hinter dem Höhe- bzw. Totpunkt 14 erfolgt in allen Ausführungsbeispielen ein derartiger Abfall der Rastbahn, daß durch die Kraft der Feder 21 der Sohlenhalter 11 von alleine aufschnappt, was insbesondere für Fersenbindungen vorteilhaft ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 bildet der Sohlenhalter 11 einen Teil eines Kniehebelmechanismus. Von dem im unteren Bereich des Sohlenhalters 11 befindlichen Kniegelenk 43 erstreckt sich der andere Hebelarm 44 des Kniehebels bis zu der geradlinigen Führung 12, in der ein Führungsglied 20 gleitend bzw. rollend geführt ist, das mit dem Hebelarm 44 fest bzw. drehbar verbunden ist. Das Führungsglied 20 ist von einer am Gehäuse abgestützten Feder 21 in der dargestellten Weise mit einer vorbestimmten Kraft beaufschlagt. Beim Öffnen der Bindung im Falle eines Sturzes des Skiläufers schwenkt der Sohlenhalter 11 nach oben, wobei das Führungsglied 20 gegen die Kraft der Feder 21 in der Führung 12 nach hinten bewegt wird. Die Ausrichtung der Gelenkpunkte 43, 45, 24 entspricht der Totpunktlage, oberhalb der die Bindung in die Öffnungsstellung aufschnappt.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist die Führung um die Querachse 13 am Gehäuse 22 schwenkbar gelagert. Der Schwenkgrad kann durch Verstellung einer Schraube 46 voreingestellt werden, welche zorikmäßig durch eine Bohrung 29 im Sohlenhalter 11 von oben zugänglich ist.
  • Durch Verstellung des Neigungsgrades der Führung 12 mittels der Schraube 46 können die Auslösewerte geändert werden. Bei Verschwenkung der Führung 12 im Uhrzeigersinn wird die Auslösung erleichtert und umgekehrt. Die Schlußstellung des Sohlenhalters kann durch einen in der Führung 12 befestigten Anschlag 12 für das Führungsglied 20 definiert werden. Durch Verdrehen des Anschlages 12' in Skilängsrichtung ist die Schlußstellung des Sohlenhalters verstellbar. Vorteilhafterweise wird diese Verstellung dadurch ermöglicht, daß die Führung 12 in Skilängsrichtung verstellbar ist, was durch Verschieben der Querachse 13 erfolgen kann, wie das durch die Pfeile 13 und 13Sw angedeutet ist.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 8 ist der nach Fig. 7 ähnlich mit der Ausnahme, daß die Führung 12 durch insgesamt zwei in Längsrichtung einen Abstand voneinander aufweisende Stellschrauben 46, 7 am Gehäuse 22 verstellbar angeordnet ist. Falls die in Hohlräumen der Führung 12 angeordneten Köpfe der Schrauben 46, 47 eine gewisse Drehung zulassen, kann durch unterschiedliche Verstellung der beiden Schrauben eine Verschwenkung der Führung 12 um eine Querachse analog wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 vorgenommen erden. Gleichzeitig kann aber auch durch Verstellung der beiden Schrauben 46, 47 eine Höhenverstellung der Führung 12 erfolgen, was zu einer Anpassung des Sohlenniederhalters 11 an verschiedene Sohlenstärken ausgenutzt werden kann, sofern der Sohlenniederhalter 11 an einem sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Anschlag 48 abgestützt ist, der dafür sorgen soll, daß bei gleichzeitiger Verstellung der beiden Schrauben 46, 47 das Führungsglied 20t relativ zur Führung 12 an der gleichen Stelle verbleibt.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 9 arbeitet analog den nach den Fig. 8 und 7. Der Unterschied besteht darin, daß statt eines Kniehebelsystems mit sich überlappenden Kniehebelarmen ein solches mit in der Totpunktlage eine gestreckte Lage einnehmenden Hebelarmen verwendet wird. Die Führung 12 ist wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 um eine Querachse 13 am Gehäuse 22 schwenkbar gelagert, wobei der Schwenkgrad durch eine von der Oberseite der Bindung her zugängliche Schraube 45 verstellbar ist. Ein Anschlag 49 begrenzt die Bewegung des Sohlenhalters 11 in Öffnungsrichtung.
  • Gegebenenfalls können die Führung 12 bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 7 bis 9 auch gekrümmt ausgebildet sein, um gewünschte Abänderungen der Auslöse charakteristiken zu erzielen.
  • Grundsätzlich ist bei jeder Figur die Verstelleinrichtung einer.
  • anderen Figur anwendbar, bzw. jede beliebige Kombination, so daß die Führung der Kulisse gegenüber dem Bauteil, an dem sie befestigt ist in beliebiger Richtung verschwenkt und/oder verschoben werden kann.
  • Durch das Anfügen ihrer Spiegelung um die die Skioberfläche darstellende Gerade an die Figuren entstehen jeweils skioberflächenparallele Schnittdarstellungen von zwei in horizontaler Richtung ausschwenkenden Sohlenhaltern (Verdrehsturzauslöser), wobei dann der Trittsporn entfällt. Durch einfache Maßnahme kann man auch bei diesen in horizontaler Richtung ausschwenkenden Sohlenhaltern mit einer einzigen Auslöse feder arbeiten, beispielsweise dadurch, daß die Federkraft über einen Waage balken auf das Rastglied 20 und dessen Spiegelung bzw. auf das Führungsglied 20' und dessen Spiegelung übertragen wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung (Verstellmöglichkeit) der Führungen bzw. Kulissen ist hier die getrennte Einstellung für jeden Sohlenhalter der Schließstellung und/oder der Auslösekraft und/oder des Weges und/oder der Reaktionskraft im elastischen Bereich (Bereich von Bewegungsbeginn bis zum Speicher der maximalen Reaktionskraft (= Auslösekraft) einstellbar.
  • Es kann beispielsweise bei bereits montierter Bindung die Lage der Schuhlängsachse gegenüber der Skilängsachse eingestellt werden und/oder die Auslösekraft der beiden Sohlenhalter auf den gleichen Wert justiert werden. Bedeutungsvoll ist die erfindun§sgemäße Einrichtung insbesondere auch in den Fällen wo die Auslösekräfte durch die begrenzte Federkraft einer eingebauten Feder nicht mehr weiter erhöht werden kann, wie das bei Sohlenhaltern für den Rennlauf erforderlich ist.
  • In allen Figuren ist das wechselweise Austauschen von Führung 12 und Führungsglied 20 bzw. 20' möglich (kinematische USLehrung).
  • Eine derartige Umkehrung der Figur 2 ist in Figur 2a gezeigt.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 2a unterscheidet sich von der nach Fig. 2 dadurch, daß Rastglied 20 und Rastbahn 12 miteinander vertauscht sind. Das Rast glied 20 ist nunmehr mittels der Schraube 32 höhenverstellbar am Sohlenhalter 11 angeordnet, während die Rastbahn 12 sich an dem bei 25 um eine Querachse schwenkbar gelagerten Hebel 34 befindet, der durch die Feder 21 auf das Rastglied 20 zu vorgespannt wird. Im oberen Bereich des Hebels 34 ist das die Rastbahn 12 tragende Bauelement um die Querachse 13 schwenkbar elagert. Eine Stellschraube 19 ermöglicht eine vorbestimmte Winkeleinstellung der Rastbahn 12 in bezug auf die Querachse 13.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 ist das Rastglied 20 höhenverstellbar ausgebildet0 Zu diesem Zweck ist der Hebelarm 34 mittels der Querachse 25 in einem vertikalen Langloch 49 geführt, wobei außerdem ein in einer gehäusefesten Führung 50 horizontal geführter Block 43 mittels einer Schrägführung 44 ebenfalls in Eingriff mit der Drehachse 25 steht Eine bis durch die hintere Wand des Gehäuses 22 reichende Einstellstange 51 greift mit einem Gewinde in den Block 43 ein, sodaß durch Drehung der Stange 51 eine Längsverstellung des Blockes 43 erfolgen kann. Hierbei verschiebt sich das Rastglied 20 auf Grund der Wirkung der Schrägführung 44 in vertikaler Richtung.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 11 zeichnet sich dadurch aus, daß die Querachse 25 des das Rastglied 20 tragenden Hebels ebenfalls in einem vertikalen Langloch 49 gelagert und durch eine sich nach oben erstreckende Stange 52 höhenverstellbar ist. Die Stange 52 mündet in einer oben aus dem Gehäuse ragenden Einstellschraube 32.
  • Durch Drehen der Schraube 32 kann somit die Querachse 25 und damit das Rastglied 20 höhenverstellt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 erfolgt die Höhenverstellung des Rastgliedes 20 durch Betätigung eines hinten aus dem Gehäuse herausragenden Einstellhebels 45, welche an Stellen 53 einrasten kann und um eine Querachse 46 schwenkbar im Gehäuse gelagert ist.
  • Die Drehachse 25 des das Rastglied 20 tragenden Hebels 34 ist mit dem einen Arm des Hebels 45 drehbar verbunden.
  • Durch Verschwenken des Hebels 45 kann somit das Rastglied 20 ebenfalls höhenverstellt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 ist die Ausbildung analog der Ausführung nach Fig. 10, abgesehen davon, daß Rastglied 20 und Rastbahn 12 vertauscht sind. Auch die Wirkungsweise ist völlig analog.
  • Nach Fig. 14 ist die Querdrehachse des Sohlenhalters 11 in einem vertikalen Langloch 54 höhenverstellbar. Die Einstellung erfolgt wieder durch einen mit einer Schrägführung 44 versehenen, horizontal geführten Block 43, dessen Horizontallage durch Verdrehung einer Stellstange 51 vorgewählt werden kann. Ersichtlich ändert sich durch Höhenverstellung der Querachse 24 die Neigung der Rastbahn 12, so daß auch auf diese Weise eine Einstellung der Auslösecharakteristik vorgenommen werden kann.
  • Fig. 15 zeigt eine Sicherheitsskibindung mit zwei Seitenbacken, obei jeder Seitenbacken eine gesonderte Rastbahn 12 und ein eigenes Rastglied 20 aufweist. Die Rastglieder 20 sind winkelförmig nach innen zu einer gemeinsamen Querführung 55 geführt.
  • Durch eine einzige Einstellschraube 47, die an beiden Enden entgegengesetzte Gewinde aufweist und in Schraubverbindungen 15 geführt ist, können die Rastglieder 20 bei Verdrehen der Stellschraube 47 im einen oder anderen Sinne aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden. Die gemeinsame Führung 55 wird von vorne oder hinten mittels der Schraubendruckfeder 21 beaufschlagt, so daß beide Rastglieder 20 nicht nur mit einer einzigen Stellschraube 47 verstellt, sondern auch durch eine einzige Feder gegen die Rastbahnen 12 gedrückt werden. Durch Verdrehen der Schraube 47 wird die Seitenelastizität der Bindung verändert.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 16 ist statt der Auslösung mittels Rastglied und Rastbahn ein Kniehebelmechanismus vorgesehen, welcher aus einem unten bei 57 angelenkten Hebelarm 56 und einer Kniehebellasche 58 besteht, die mittels des Kniegelenks 59 mit dem Hebel 56 verbunden ist. Der Hebel 56 wird von hinten durch die Schraubenfeder 21 beaufschlagt. Das vom Kniegelenk 59 abgewandte Kniehebelgelenk 48 der Kniehebellasche 58 ist am Sohlenhalter 11 angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist nun das GelenkS 48 in einer Vertikal führung 60 verschiebbar. Zu diesem Zweck- ist das Gelenk 48 über eine vertikal nach oben geführte Stange 61 in-der vorzugsweise als Langloch ausgebildeten Vertikalführung 60 verschiebbar. Durch Verstellung der Schraube 32 kann somit ohne Verstellung des Sohlenhalters 11 der Kniehebelwinkel verstellt werden. Dies bedeutet eine Änderung des Auslösewertes und der Höhenelastizität.
  • - Patentansprüche -

Claims (32)

  1. Patentansprüche )Sicherheitsskibindung mit einem Sohlenhalter, welcher um eine eine Querachse und/oder Hochachse verschwenkbar und durch eine Rastanordnung aus mittels Federkraft gegeneinander gedrückten Rastbahn- und Rastgliedelementen in der normalen Schuhhaltestellung gehalten ist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Rastbahn (12) und das Rastglied (20) in einem die Auslösecharakteristik verändernden Sinne relativ zueinander verstellbar sind.
  2. 2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 mit einer Rastbahn am Sohlenhalter und einem federnd dagegen gedrückten Rastglied, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rastbahn (12) im wesentlichen in Bewegungsrichtung des Sohlenhalters (11) relativ zu diesem verstellbar ist.
  3. 3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 mit einer Rastbahn am Sohlenhalter und einem dagegengedrückten Rastglied, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Rastglied (20)'im wesentlichen in Bewegungsrichtung des Sohlenhalters(ll) relativ zu diesem verstellbar ist.
  4. 4. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 mit einem Rastglied am Sohlenhalter und einer federnd dagegengedrückten Rastbahn, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Rastglied (20) im wesentlichen in Bewegungsrichtung des Sohlenhalters (11) relativ zu diesem verstellbar ist.
  5. 5. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 mit einem Rastglied am Sohlenhalter und einer federnd dagegengedrückten Rastbahn, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rastbahn (12) im wesentlichen in Bewegungsrichtung des Sohlenhalters (11) relativ zu diesem verstellbar ist.
  6. 6. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gek e k e n n z e i c h ne t, daß die Rastbahn (12) um eine oder mehrere zur Drehachse (24) des Sohlenhalters (11) im wesentlichen parallele Achsen verschwenkbar ist.
  7. 7. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -zeichnet, daß der Trittsporn (16) an der Rastbahn (12) befestigt ist, wobei für den Trittsporn (16) in vertikaler Richtung ein im vorbestimmten Höhenverstellbereich entsprechender Spielraum (17) zur Verfügung steht.
  8. 8. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verstellung des Rastgliedes (20) bzw. der Rastbahn (12) durch eine Schraubverbindung (15) erfolgt.
  9. 9o Sicherheitsskibindung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Schraubverbindung (15) von der Oberseite des Sohlenhalters (11) betätigbar ist.
  10. l0.Sicherheitsskibindung nach Anspruch 6 und 8 oder 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rastbahn (12) um eine parallel zur Schwenkachse (24) verlaufende Achse (13) schwenkbar an der Schraubverbindung (15) angeordnet ist.
  11. l1.Sicherheitsskibindung nach Anspruch 6 oder 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Vorderwand (18) des Sohlenhalters (ll)'eine Einstellschraube (19) für die Neigung der Rastbahn (12) vorgesehen ist.
  12. 12.Sicherheitsskibindung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Rastbahn (12) an einem Ende um eine parallel zur Schwenkachse (24) verlaufende Achse (13) verstellbar an der Vorderwand (18) des Sohlenhalters (11) angelenkt ist.
  13. 13. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Anlenkpunkt in Längsrichtung verstellbar ist.
  14. 14. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Rastbahn (12) aus zwei aneinanderanschließenden Teilen (12a, 12b) besteht, welche unabhängig voneinander um je eine parallel zur Schwenkachse (24) verlaufende Achse (13a, 13b) verschwenkbaren Sohlenhalter (11) angebracht sind.
  15. 15. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der eine Bahnteil (12a) am Anfang, der andere Bahnteil (12b) am Ende der Rastbahn angelenkt ist.
  16. 16. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 3 mit einem um eine Achse schwenkbaren Rastglied, dadurch . g e k e n n z e i c h n e t, daß die Achse (25) des Rastgliedes (20) im wesentlichen in Richtung der Bewegung des Sohlenhalters (11) verstellbar ist.
  17. 17. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die in Verstellrichtung verschiebbar gelagerte Rastgliedachse (25) in einem im wesentlichen senkrecht zur Verstellrichtung verschiebbaren Block (43) mittels einer Schrägführung(44) gelagert ist.
  18. 18. Sicherheitsskibindung nach Anspruch (16, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Rastgliedachse (25) an einem Verstellhebel (45) angelenkt ist.
  19. 19. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 5 mit einer um eine Achse schwenkbaren Rastbahn, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Achse der Rastbahn (12) im wesentlichen in Richtung der Bewegung des Sohlenhalters (11) verstellbar ist.
  20. 20. SicherheitsskSbindung nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die in Verstellrichtung verschiebbar gelagerte Rastbahnachse in einem im wesentlichen senkrecht zur Verstellrichtung verschiebbaren Block (43) mittels einer Schrägführung (44) gelagert ist.
  21. 21. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 2 oder 3 und Anspruch 6, dadurch gek e n n z e i c h ne t, daß die Drehachse (24) des Sohlenhalters im wesentlichen in Bewegungsrichtung des Sohlenhalters (11) verstellbar ist.
  22. 22. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 21, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die in Verstellrichtung verschiebbar gelagerte Sohlenhalterachse (24) in einem im wesentlichen senkrecht zur Verstellrichtung verschiebbaren Block (43) mittels einer Schrägführung (44) gelagert ist.
  23. 23- Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sohlenhalter urn eine Querachse (24) nach oben und unten schwenkbar ist.
  24. 24. Sicherheltsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sohlenhalter um eine Hochachse (241) schwenkbar und mit einem gleichartigen Sohlenhalter (11) kombiniert ist.
  25. 25. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 24, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die federnd angedrückten Rastglieder (20) bzw. Rastbahnen miteinander verbunden und durch eine einzige Feder (21) beaufschlagt sind.
  26. 26. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 25, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß für beide Rastglieder (20) bzw. Rastbahnen nur eine Verstellschraube (47) mit ent-;egengesetzten Gewinden im Bereich der Verbindung mit den beiden Rastgliedern (20) vorgesehen ist.
  27. 27. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 mit einem Sohlenhalter, welcher den einen fest angelegten Hebelarm eines Kniehebelmechanismus bildet und an dem zur Bildung des Kniehebelgelenks der andere Hebelarm angelenkt ist, dessen vom Kniegelenk abgewandtes Ende von einer Federkraft beaufschlagt und im wesentlichen in Richtung der Feder geführt ist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Führung (12) um eine Querachse (13) schwenkbar und/oder vertikal undioder in Skilängsrichtung verstellbar am Gehäuse (22) angebracht ist.
  28. 28. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Führung (12) mindestens zweiteilig ist und mindestens ein Teil davon schwenkbar und/oder verschiebbar am Gehäuse befestigt ist.
  29. 29. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verschwenken und/oder Verschieben der Rastbahn bzw. des Rastgliedes durch einen Excenter oder eine excenterartige Einrichtung erfolgt.
  30. 30. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verschwenken und/oder Verschieben der Rastbahn oder des Rastgliedes stufenweise erfolgt.
  31. 31. Sicherheitsskibindung naxh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verschwenken und/oder Verschieben der Hastbahn und des Rastgliedes durch Einlegen von mindestens einer Zwischenlage und/oder Verschiebene<.von mindestens einer Keilzwischenlage erfolgt.
  32. 32. Sicherheitsskibindung mit einem durch einen Kniehebelmechanismus' in einer Normallage gehaltenen schwenkbaren Sohlenhalter, wobei ein Kniehebelgelenk am Sohlenhalter und eines am Gehäuse angelenkt ist und das Kniegelenk von einer Feder beaufschlagt ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das am Sohlenhalter (11) befindliche Kniehebelgelenk (48) im wesentlichen in Bewegungsrichtung des Sohlenhalters verstellbar ist.
    Leerseite
DE2456326A 1974-11-28 1974-11-28 Sicherheitsskibindung Expired DE2456326C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2456326A DE2456326C3 (de) 1974-11-28 1974-11-28 Sicherheitsskibindung
DE2462713A DE2462713B1 (de) 1974-11-28 1974-11-28 Sicherheitsskibindung
CH1362675A CH595121A5 (de) 1974-11-28 1975-10-21
AT902675A ATA902675A (de) 1974-11-28 1975-11-27 Sicherheitsskibindung
AT432677A AT359894B (de) 1974-11-28 1977-06-20 Sicherheitsskibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2456326A DE2456326C3 (de) 1974-11-28 1974-11-28 Sicherheitsskibindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2456326A1 true DE2456326A1 (de) 1976-08-12
DE2456326B2 DE2456326B2 (de) 1980-05-22
DE2456326C3 DE2456326C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=5931971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2456326A Expired DE2456326C3 (de) 1974-11-28 1974-11-28 Sicherheitsskibindung

Country Status (3)

Country Link
AT (2) ATA902675A (de)
CH (1) CH595121A5 (de)
DE (1) DE2456326C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904798A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Hope Kk Hinterbacken fuer eine skibindung
US4307895A (en) * 1978-09-06 1981-12-29 Vereinigte Baubeschlag-Fabriken Gretsch & Co. Gmbh Ski safety binding
US4384733A (en) * 1979-11-30 1983-05-24 Tmc Corporation Sole or heel holder
US4492387A (en) * 1980-01-07 1985-01-08 Spademan Richard George Step-in side-clamp safety ski release system
US4693489A (en) * 1983-06-23 1987-09-15 Marker International Company Heelpiece for safety ski binding
EP1892020B1 (de) 2006-08-25 2015-03-04 MARKER Deutschland GmbH Schuhhalteaggregat einer Skibindung mit Doppelarmhebel und einer gemeinsamen Feder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578838A1 (de) * 1966-09-14 1970-10-22 Marker Hannes Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578838A1 (de) * 1966-09-14 1970-10-22 Marker Hannes Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904798A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Hope Kk Hinterbacken fuer eine skibindung
US4307895A (en) * 1978-09-06 1981-12-29 Vereinigte Baubeschlag-Fabriken Gretsch & Co. Gmbh Ski safety binding
US4384733A (en) * 1979-11-30 1983-05-24 Tmc Corporation Sole or heel holder
US4492387A (en) * 1980-01-07 1985-01-08 Spademan Richard George Step-in side-clamp safety ski release system
US4693489A (en) * 1983-06-23 1987-09-15 Marker International Company Heelpiece for safety ski binding
EP1892020B1 (de) 2006-08-25 2015-03-04 MARKER Deutschland GmbH Schuhhalteaggregat einer Skibindung mit Doppelarmhebel und einer gemeinsamen Feder
DE102006039989B4 (de) * 2006-08-25 2015-10-08 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteraggregat einer Skibindung
EP1892020B2 (de) 2006-08-25 2018-04-18 MARKER Deutschland GmbH Schuhhalteaggregat einer Skibindung mit Doppelarmhebel und einer gemeinsamen Feder

Also Published As

Publication number Publication date
ATA902675A (de) 1978-04-15
DE2456326B2 (de) 1980-05-22
CH595121A5 (de) 1978-01-31
AT359894B (de) 1980-12-10
ATA432677A (de) 1980-04-15
DE2456326C3 (de) 1981-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135899C2 (de) Schibindung mit einer Längenverstellvorrichtung für den Abstand zwischen dem Vorder- und Fersenbacken
AT361350B (de) Sicherheitsskibindung
DE2700834C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2426062C2 (de) Auslöseskibindung
DE2714125C2 (de) Vorderbacken für eine Auslöse-Skibindung
DE2907917C3 (de) Skisicherheitsbindung
DE2340420A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3031611C2 (de) Backen einer Skibindung
CH638997A5 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse.
DE2456326A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2212017A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2364298C2 (de) Auslöse-Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE1578908C3 (de) Fersenniederhalter für Skibindungen
DE3109734A1 (de) &#34;sicherheitsbindung fuer ski&#34;
DE3342155C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2356908C3 (de) Haltekopf für eine Sicherheitsbindung
EP0264436A1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter.
DE3030836C3 (de) Skisicherheitsbindung
DE2617395A1 (de) Vorrichtung fuer eine in skilaengsrichtung verstellbare bindung
DE4143662B4 (de) Schibindung mit einer Längenverstellvorrichtung für den Abstand zwischen dem Vorder- und Fersenbacken
DE2907359A1 (de) Langlauf-sicherheitsskibindung
DE2600858B2 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
DE2707780A1 (de) Hintere skibindung mit einer haltevorrichtung, die mit geeigneten elastischen mitteln waehrend der beanspruchung des ski gleiten kann
DE1962103A1 (de) Vorderabstuetzvorrichtung fuer Sicherheitsskibindungen
DE2429610A1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee