DE320792C - Vakuumentstaubungsanlage - Google Patents
VakuumentstaubungsanlageInfo
- Publication number
- DE320792C DE320792C DE1913320792D DE320792DD DE320792C DE 320792 C DE320792 C DE 320792C DE 1913320792 D DE1913320792 D DE 1913320792D DE 320792D D DE320792D D DE 320792DD DE 320792 C DE320792 C DE 320792C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- vacuum
- pressure
- dedusting system
- hose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L5/00—Structural features of suction cleaners
- A47L5/12—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
- A47L5/22—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
- A47L5/38—Built-in suction cleaner installations, i.e. with fixed tube system to which, at different stations, hoses can be connected
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L5/00—Structural features of suction cleaners
- A47L5/12—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
- A47L5/16—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with suction devices other than rotary fans
- A47L5/18—Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with suction devices other than rotary fans with ejectors, e.g. connected to motor vehicle exhaust
Landscapes
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine 'Vakuumentstaubungsanlage,
bei der eine Luftdruckleitung zu den · verschiedenen Entnahmestellen
der Saugleitung führt, so daß durch Veränderung des Druckes mittels eines Ventils
o. dgl. das Anlassen, Anhalten und die ,Regelung des Vakuumerzeugers durch beliebige
Mittel, z. B. durch eine Membrane, elektrischen Schalter usw., bewirkt werden kann.
Die Benutzung einer sich zu den Vakuum- - entnahmestellen erstreckenden Luftleitung hat
einige wesentliche Vorteile in der Praxis, indem eine Rückleitung nicht nötig ist und die
Handhabung der den Luftdruck regelnden X5 Vorrichtungen bequem unmittelbar von dem
Reinigungswerkzeug aus erfolgen kann. Außerdem läßt sich die Erfindung in einfachster
Weise ausführen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, wobei
Fig. ι ein Schema zur Veranschaulichung
des Prinzips der Erfindung darstellt.
Fig, 2 und 3 sind Querschnitte durch geeignete Armaturen für die beiden Enden des
2S Saugschlauches, der für jedes Reinigungswerkzeug vorgesehen ist.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht und Teilschnitt durch einen Teil eines Wasserrades und einer
Pumpe zur Erzeugung des Luftdruckes durch den Auslaß eines Injektors.
Fig. 5 ist ein Schnitt durch die in Fig. 4 verwendete verstellbare Kurbel.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, geht die Saugleitung' ι senkrecht durch die verschiedenen
Stockwerke 2 des Gebäudes und ist in jedem Stockwerk mit Armaturen zur Befestigung
der Werkzeuge 3 versehen, die ,bei S mittels eines Schlauches 4 mit der Leitung 1, z. B.
unter Zwischenschaltung eines Hahnes 6, verbunden wird. Das Vakuum in der Saugleitung
erzeugt man durch einen Injektor, Ventilator oder durch andere geeignete Mittel.
Bei 7 wird ein Ventilator dargestellt, der durch einen Elektromotor 8 angetrieben
wird. Vor dem Ventilator ist ein Behälter 9 zur Aufnahme des Staubes angeordnet.
Neben die Saugleitung 1 ist nun das kleine Luftdruckrohr 10 gelegt, welches zur Kontrolle
der Exhaustmittel, z. B. durch Inbetriebsetzung des Schalters des Motors 8, dient, was in beliebig geeigneter Weise geschehen
kann. Die Druckluft wird in die Leitung 10 durch eine zweite Pumpe π gedrückt,
die durch einen Elektromotor angetrieben wird. An jeder Entnahmestelle der Saugleitung
ι ist auch ein Ventil o. dgl. zur Kon·'
trolle des Druckes in der Nebenleitung 10 angebracht. Dieses Ventil kann man so anordnen,
daß der Luftdruck in der Leitung 10 zum Zwecke der Inbetriebsetzung der Pumpe 7
durch den Motorschalter o. dgl. entweder ab- oder zunimmt. In ersterem Falle ist das
Ventil für gewöhnlich geschlossen und wird dasselbe geöffnet, wenn das zugehörige Reinigungswerkzeug
in Betrieb genommen wird, während in dem zweiten Falle das Ventil für
gewöhnlich offen ist, um fortlaufend etwas Luft entweichen zu lassen, wird aber zur Vermehrung
des Druckes geschlossen, wenn man ίο das Reinigungswerkzeug in Gebrauch nimmt.
Bei den in Fig. 2 und 3 dargestellten Armaturen wird zur Inbetriebsetzung der Pumpe 7 o. dgl. der Druck herabgelassen. Der
Schlauch 4 wird mit der Saugleitung 1 durch einen Stutzen 12 verbunden, durch welchen
ein kleines Rohr 13 hindurchgeht, das sich bei 14 an das Nebenrohr 10 anschließt. Das
Rohr 13 geht durch den Schlauch 4 zu dem Stutzen 15, mit welchem das Reinigungswerkzeug
3 verbunden ist. An dem Stutzen 15 ist ein verschiebbarer Teil 16 vorgesehen,
der beim Gebrauch des Reinigungswerkzeuges nach vorn geschoben wird und dadurch ein
unter Federdruck stehendes Ventil 17 öffnet, so daß Luft aus der Leitung 13 entweicht.
Diese Luft kann entweder in die Atmosphäre oder in den Schlauch 4 treten. Infolge des
Druckgefälles in der Leitung 13 wird die Anlaßvorrichtung der Pumpe 7 ο, dgl. in
Tätigkeit gesetzt, so daß in der Leitung 1 und dem Schlauch 4 ein Vakuum erzeugt
wird, solange man den Teil 16 in der entsprechenden Stellung hält. Läßt man den Teil 16
los, so schließt sich das Ventil 17, worauf der Druck in der Leitung 10 steigt und die
Pumpe 7 ο. dgl. zum Stillstand kommt.
Für kurze Entfernungen kann man einen Bowdenzug oder andere ähnliche Verbindung
zwischen dem Reinigungswerkzeug und einem Hahn an der Entnahmestelle benutzen.
Wird zur Erzeugung- des Vakuums ein Injektor verwendet, so kann das zum Antrieb
des Injektors verwendete Wasser nach dem Verlassen des Injektors vor dem Abfluß eine
kleine Druckluftpumpe, zweckmäßig eine Membranpumpe, antreiben.
VVs e aus Fig. 4 und 5 zu ersehen ist, ist ein Wasserrad 26 in einem Gehäuse 27 angeordnet,
zu dessen Einlaßöffnung 28 das Wasser von dem Injektor geleitet wird. Ein kleiner
Trieb 30 auf der Welle des Wasserrades dreht das Zahnrad 31, auf dessen Habe ein Kurbelzapfen
32 befestigt ist. Dieser Zapfen ist zweckmäßig verstellbar angeordnet, wie in Fig. 5 dargestellt, so daß der Hub der Kurbel
geregelt werden kann. Die Pleuelstange 33 bewegt eine Membrane 34, welche Luft durch
geeignete Ventile in das Rohr 35 fördert, das in die Druckleitung 10 (Fig. l) übergeht.
Zum Inbetriebsetzen des Vakuumerzeugers kann auch ein Luftbalg oder eine Hupe an
dem Reinigungswerkzeug angeordnet werden, um einen Luftdruck zu erzeugen/ welcher
durch das Rohr 10 mit der Anlaß vor richtung verbunden wird.
Claims (3)
1. Vakuum entstaubungsanlage, gekennzeichnet durch die Verwendung einer
.- . Luftdruckleitung,: welche sich zu den verschiedenen Entnahmestellen der Saugleitung
erstreckt und durch Veränderung des Druckes mittels eines Ventils o. dgl.
das Anlassen, Anhalten und die Regelung 75-des Vakuumerzeugers bewirkt.
2. Vakuumentstaubungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
-die Luftdruckleitung durch den zum Anschluß
des Reinigungswerkzeuges venvendeten Schlauch zu einem an diesem Schlauch angebrachten Ventil hindurchgeht,
das zur Veränderung des Druckes dient.
3. Vakuumentstaubungsanlage nach Anspruch-ι und' 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das von der Strahlpumpe abfließende Wasser zum Antrieb einer die
Hilfsleitung mit Druckluft versorgenden Hilfspumpe benutzt wird, so daß die der Hilfsleitung zugeführte Druckluftmenge
stets im unmittelbaren Verhältnis zu dem Verbrauch der jeweilig arbeitenden Reinigungswerkzeuge
steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB91226660T | 1912-11-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE320792C true DE320792C (de) | 1920-05-05 |
Family
ID=32587141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1913320792D Expired DE320792C (de) | 1912-11-20 | 1913-11-19 | Vakuumentstaubungsanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE320792C (de) |
GB (1) | GB191226660A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2647510B1 (fr) * | 1989-05-23 | 1994-04-01 | Aldes Aeraulique | Dispositif de commande a distance pour installation d'aspiration centralisee |
-
1912
- 1912-11-20 GB GB191226660D patent/GB191226660A/en not_active Expired
-
1913
- 1913-11-19 DE DE1913320792D patent/DE320792C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB191226660A (en) | 1913-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2507330C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Energie der Meereswellenbewegung in Nutzenergie | |
DE3034769C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen mittels einer Sprühpistole | |
DE4405688A1 (de) | Anlassersteuerung | |
DE320792C (de) | Vakuumentstaubungsanlage | |
DE102008013849A1 (de) | Steuergerät sowie dessen Verwendung | |
DE2443823A1 (de) | Altoelabsauggeraet | |
DE561819C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Anfahren von Dampfturbinen | |
DE2617925C3 (de) | Schmiersystem zum Schmieren einer Vielzahl von Druckluftverbrauchern | |
DE212289C (de) | ||
DE651644C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors eines Kraftfahrzeuges mit Leerlaufeinrichtung und im Nebenantrieb betriebenen Hilfsmaschinen | |
DE122484C (de) | ||
DE719530C (de) | Wasserturbine oder Pumpe | |
DE247633C (de) | ||
DE915528C (de) | Hydraulischer Drehzahlregler fuer Dampf-, Gas- oder Wasserturbinen | |
DE291577C (de) | ||
DE334253C (de) | Elektrische Lokomotive zum Treideln von Schiffen mit einer Motorgruppe | |
DE146326C (de) | ||
AT29124B (de) | Vorrichtung für Motorschiffe zur Bewirkung von Rückwärtsgang und Mäßigung der Fahrgeschwindigkeit. | |
AT156444B (de) | Umsteuerung für Kolbenmaschinen, insbesondere für Dampflokomotiven oder Diesellokomotiven mit pneumatischer Kraftübertragung. | |
AT206000B (de) | Stromabnehmer für elektrische Fahrzeuge | |
DE546596C (de) | Luftpumpe fuer Druckluftstopfer | |
DE381185C (de) | Kupplungsvorrichtung fuer Antriebsmaschinen, insbesondere fuer Zusatzantriebe von Lokomotiven | |
DE905079C (de) | Sicherheitseinrichtung fuer Druckluftmotoren mit umlaufenden Zahnradlaeufern | |
DE686425C (de) | Umsteuervorrichtung fuer Schiffsbrennkraftmaschinen | |
DE723127C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Einschalten einer Hilfsturbine bei elektromotorisch betriebenen Pumpen oder aehnlichen Anlagen |