DE3151162A1 - Ausloeseskibindung - Google Patents

Ausloeseskibindung

Info

Publication number
DE3151162A1
DE3151162A1 DE19813151162 DE3151162A DE3151162A1 DE 3151162 A1 DE3151162 A1 DE 3151162A1 DE 19813151162 DE19813151162 DE 19813151162 DE 3151162 A DE3151162 A DE 3151162A DE 3151162 A1 DE3151162 A1 DE 3151162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
ski
holder
toe
toe holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813151162
Other languages
English (en)
Other versions
DE3151162C2 (de
Inventor
Ulrich Gertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH9635/80A external-priority patent/CH651216A5/de
Priority claimed from CH6650/81A external-priority patent/CH655012A5/de
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of DE3151162A1 publication Critical patent/DE3151162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3151162C2 publication Critical patent/DE3151162C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08585Details of the release mechanism using transverse biasing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

3151 ■ G2
Auslö seskibindung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Auslöseskibindung der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art.
Aus der AT-PS 35 59 64- ist eine Auslö se skibindung dieser Art mit einem auf der als Schlitten ausgebildeten Trittplatte befestigten Zehenhalter bekannt, der mit dem Schlitten auf einem die Verbindung zum im Fersenbereich liegenden Drehpunkt herstellenden Trittgestell bzw. eine?Auslöseplatte seitlich ausschwenkbar und in Skilängsrichtung verfahrbar ist. Am Schlitten ist unterseitig federnd ein Folgeglied angebracht, das an einem in etwa quer zur Skilängsrichtung verlaufenden, mittleren Abschnitt einer Steuerkurve der Abstützanordnung anliegt, mit welchem der Elastizitätsbereicb begrenzt wird. Von diesem mittleren Abschnitt der Steuerkurve führen seitlich schräg nach vorne weichende Flanken weg,
an denen das Folgeglied dann nach Überschreiten des 30
Elastizitätsbereiches abrollt. Nach einer Auslosung
bewirkt eine das Folgeglied belastende Feder das Zurückschieben des Zehenhalters mit dem Schlitten in Sie htung auf den Fersenhalter zu, ehe schließlich die __ im Fersenbereich angeordnete Rücksteileinrichtung den
Zehenhalter mit der Trittplatte und der Auslöseplatte in die Fahrstellung zurückschwenkt. Infolge des großen
3Ί51
Ί5
Hebelarms zwischen der Rückstelleinrichtung und dem Zehenhalter ist das Bückstellen erschwert und eine einwandfreie Zentrierung in der Fahrstellung schwierig. Der hauptsächliche Nachteil dieser AuslöseSkibindung liegt jedoch darin, daß für das Trittgestell "bzw. die Auslöseplatte eine eigene, skifeste Auflageeinrichtung, nämlich ein Teil der Abstützanordnung vorgesehen ist, und daß das Trittgestell bzw. die Auslöseplatte weitere, getrennte Auflageeinrichtungen für den in Längsrichtung verschiebbaren Schlitten bildet. Die Ballendruckkraft, insbesondere bei einem Torsionssturz mit Vorlage des Skifahrers, verursacht an diesen lokal voneinander getrennten, mehreren Auflage einrichtungen kaum vorhersehbare und beherrschbare,lokal voneinander getrennt auf-15
tretende Eeaktionskräfte, die das Auslöseverhalten der Auslöseskibindung besonders bei diesen Sturzbedingungen beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auslöseskibindung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch bei einem Torsionssturz mit Vorlage des Skifahrers und damit verbundener, außerordentlicher Belastung im ZehenballenbereiQh zuverlässig auslöst.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebene Merkmal gelöst.
Bei dieser Ausbildung ist die Auflageeinrichtung für die aus der Ballendruckkraft beim seitlichen Schwenken und auch beim Verschieben der Trittplatte entstehende Eeaktionskraft verantwortlich. Diese Eeaktionskraft wirkt ausschließlich an der Trittplatte, auf die der Skischuh im Ballenbereich die Ballendruckkraft ausübt. Die Eeaktionskraft entsteht jeweils auch dort, wo
die Ballendruckkraft wirksam ist, und zwar sowohl "bei jeglicher Seitwärts-Schwenkbewegung als auch bei jeder Verschiebebewegung in Skilängsrichtung. Die vom Skischuh auf die Trittplatte übertragene Torsionskraft und auch die vom Eersenhalter weggerichtete Schubkraft, die die Ballendruckkraft überlagern, können bei allen Sturzbedingungen, und insbesondere bei einem Torsions— sturz mit Vorlage des Skifahrers, die jeweilige Eeaktionskraft einwandfrei überwinden. Eine Beeinträchtigung des Auslöseverhaltens wird auch bei erschwerten Sturzbedingungen vermieden.
Die einwandfrei beherrschbare Reaktionskraft zwischen
der Trittplatte und der Auflageeinrichtung ist auch im 15
Hinblick auf die Rückführung des Zehenhalters mit der Trittplatte innerhalb des Elastizitätsbereiches der Auslöseskibindung vorteilhaft, da das Rückführen bei Torsionsbelastungen, die eine seitliche Ausschwenkbewegung des Zehenhalters mit der Trittplatte ohne tatsächliche Auslösung herbeiführen, rasch und genau bis in die Fahrstellung folgen muß. Die der Größe und dem Ort ihrer Entstehung nach genau vorherbestimmbare Reaktionskraft ist dann weitaus einfacher beherrschbar, als die an verschiedenen Orten mit verschiedenen Werten auftretenden Reaktionskräfte bei der bekannten Lösung.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung geht aus Anspruch 2 hervor. Bei einem Torsionssturz mit oder ohne Vorlage des Skifahrers stützt sich der Skischuh am vorderen Teil der Auslöseplatte ab, mit dem zusammen er sowohl die Seitwärtsschwenk- als auch Verschiebebewegung nach vorne ausführt. Da der hintere Teil der Auslöseplatte keine Belastung erfährt und zudem über den vorderen Teil auf der Auflage einrichtung abgestützt ist, treten Reaktionskräfte nur auf der Auflageeinrichtung auf, wo sie von der Ballendruckkraft und der
Torsions- bzw. Schiebekraft des Skischuhs einwandfrei überwunden werden können.
Alternativ dazu ist auch eine Ausführungsform zweckmäßig, wie sie aus Anspruch 3 hervorgeht. Auch bei einer einstückig ausgebildeten Auslöseplatte mit eingegliederter Trittplatte treten Reibungskräfte nur auf der Auflageeinrichtung auf, so daß die Seitwärtsschwenk- und Verschiebebewegung der gesamten Auslöseplatte und auch die Seitwärts-Schwenkbewegungen innerhalb des Elastizitäsbereiches sehr gut beherrschbar sind.
Die Trittplatte findet weiterhin gemäß Anspruch 4- über ihre gesamte Breite eine gute Abstützung auf der Auf—
lageeinrichtung vor. Selbst wenn der Skischuh beim Verdrehen oder Verschieben verkantet ist, treten die Reaktionskräfte stets dort auf, wo auch die Ballendruckkraft wirksam ist.
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung geht aus Anspruch 5 hervor. Hierbei werden die Trittplatte und der Zehenhalter besonders solide abgestützt.
Zweckmäßigerweise sind die beiden Gleitstreifen der Auflageeinrichtung so angeordnet, wie dies Anspruch 6 vorgibt. Der in Verschieberichtung vordere Gleitstreifen macht hier die über den Elastizitätsbereich und beim Auslösen ablaufenden Relativbewegungen mit.
Da es für ein gewünschtes Auslöseverhalten der Auslöse skibindung wichtig ist, daß die Ballendruckkraft stets an der gleichen Stelle auf die Trittplatte einwirkt, ist das Merkmal von Anspruch 7 zweckmäßig. Die eigentliche Auflagefläche des Skischuhs wird hierdurch vorherbestimmt. Wenn der Skischuh auf der Abstütz- .
31511G2
schiene aufliegt, ist es von nebensächlicher Bedeutung, ob vor der Ab stütz schiene oder dahinter Verschmutzungen oder Schnee- und Eisablagerungen vorliegen.
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 8 hervor. Auch hierbei ist der Bereich, in dem der Skischuh auf der Trittplatte aufliegt, exakt vorherbestimmbar. Der hintere Teil der Auslöseplatte bleibt von Belastungen freigehalten und wird über den abgekröpften Bereich auf der Auflageeinrichtung abgestützt.
Ein weiterer, wichtiger Gedanke der Erfindung ist in Anspruch 9 enthalten. Bei einem auf dem Ski befestigten Fersenbalter* der die Schwenkbewegung der Auslöseplatte
bzw. des hinteren Teils der Auslöseplatte nicht mitmacht, ergeben sich günstige Winkelverhältnisse im Absatzbereich der Skischuhsohle, wenn der Skischuh bei einer Torsionsbelastung mit Drehzentrum im. Fersenbe— reich verschwenkt wird. Diese günstigen Winkelverhältnisse erleichtern bei Überschreiten des Elastizitäts bereiches das Freikommen des Skischuhabsatzes aus dem Fersenhalter, wenn dies aufgrund besonderer Sturzbedingungen erforderlich ist. Üblicherweise wird ja der Absatz in einem Sohlenniederhalter bogenartiger Konfiguration am Fersenhalter festgelegt, in welchem sich der Absatz bei einer Verschwenkung des Skischuhs um den im Fersenbereich liegenden Drehpunkt verdreht. Bei einem dann, skifesten Fersenhalter kann der Absatz an der der Ausschwenkseite im Zehenbereich entgegengesetzten Seite leicht freikommen. Wenn der skifest angeordnete Fersenhalter auch für eine seitliche Auslösung ausgelegt ist, wird dem Freikommen des Absatzes nach einer Schwenkbewegung über άβη Elastizitätsbereich im . Zehenbereich hinaus besonders wenig Widerstand entgegengesetzt.
Eine weitere, zweckmäßge Ausführungsform einer Auslöseskibindung gibt ferner Anspruch 10 an» Hierbei sorgt die Mitnehmeranordnung auf dem Pedal des Zehenhalters dafür, daß sich dieser trotz Fehlens einer steuernden Auslöseplatte stets korrekt auf einen Drehpunkt im Fersenbereich ausrichtet und daß keinerlei relative Drehbewegungen zwischen der Skischuhsohle und dem Pedal stattfinden, die z. B. einer einwandfreien Rückstellung innerhalb des Elastizitätsbereiches hinderlich wären. Die Skischuhsohle sorgt hierbei selbst für die starre Verbindung zwischen dem Zehenhalter und dem Drehpunkt, obwohl keine Auslöseplatte vorgesehen ist. Auf diese Weise läßt sich auch bei Weglassen der Auslöseplatte
die zweckmäßige Kinematik der Seitwärts-Schwenkung mit· 15
überlagerter Verschiebebewegung in Skilängsrichtung." nutzen.
Zweckmäßig ist dabei, wenn das Merkmal von Anspruch vorliegt, da infolge Fehlens einer direkten Verbindung zwischen dem Zehenhalter und dem Drehpunkt dessen einwandfreie Zentrierung in der Fahrstellung und bei nicht eingesetztem Skischuh nicht gegeben wäre. Die Federanordnung vermeidet auch ein Sülackern oder Schlagen des Zehenhalters beim Transport und erleichtert das Einsteigen in die Auslöseskibindung.
Aasprmch 12 spricht noch einen weiteren, zweckmäßigen Gedanken der Erfindung an. Dieses Gestaltungsmerkmal trägt dem Umstand Eecbnung, daß die Auslöseplatte dank ihrer festen Verbindung mit dem Zehenhalter einerseits und der soliden Abstützung in' der Drehachse andererseits praktisch keine Kräfte aufzunehmen hat. Zudem ist unter ihr der Baum von keinen störenden Elementen in Anspruch genommen, sondern sie kann entweder unmittelbar auf der Skioberfläche oder auf in diese eingelassenen Gleitelementen aufsitzen, wodurch auch in ihr Biegebeanspruchungen nur in einem vernachlässigbaren Maß auftreten.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 13 hervor. Trotz der im Bewegungsweg des Zehenhalters bzw. der Trittplatte auf dem Ski angeordneten Einstelleinrichtung wird die seitliche Schwenkbarkeit und die Verschiebebeweglichkeit nach vorne für den Zehenhalter nicht eingeschränkt, da die Kopplung dieser Bewegung keinen Widerstand entgegensetzt. Die Abstützanordnung ist primär für die Bewegungsphase beim Fahren, d.h. im Elastizitätsbereich verantwortlich und hindert den Zehenhalter und die Auslöseplatte tmtz der seitlichen Schwenkbarkeit im Elastizitätsbereich an einem Verfahren nach vorne. Sobald der Elastizitätsbereich überschritten ist, kann der Zehenhalter entweder an den entsprechend ausgebildeten Teilen der Steuerkurve geführt nach vorne ausweichen oder überhaupt frei beweglich nach vorne fahren, nur beeinflußt durch die bekannte Eeaktionskraft zwischen der Trittplatte und der Auflageeinrichtung. Die Kopplung führt im Zusammenspiel mit der Abstützanordnung zu einer Führung beim Eückführen des Zehenhalters in die Fahrstellung, wobei die Eückstelleinrichtung mit einem günstigen Hebelarm über die Kopplung unmittelbar am Zehenhalter angreift und ihn frei beweglich oder wiederum geführt bis in die Fahrstellung zurückschiebt und einwärts schwenkt. Diese Führung ist einfach und zuverlässig ausgebildet und kann auch "beim Sturz eingedrungene Schneereste oder Verschmutzungen verkraften, ohne daß zum Zurückführen von Hand einzugreifen wäre. Gleichzeitig verhindert die
Kopplung ein vollständig freies Ausschwenken des Zehen-30
halters bzw. der Auslöseplatte zur Seite, durch das die Gefahr bei einer Beschädigung des Mechanismus gegeben wäre.
Übernimmt bei einer zweckmäßigen Ausführungsform, wie 35
sie Anspruch T4- angibt, eine mit dem Zehenhalter über die Kopplung in dauernder Wirkverbindung stehende Seitwärts-Auslöseeinrichtung die Eückstellfunktion der Eückstell-
31 si
einrichtung, so wird eine besonders zweckmäßige und funktionssichere Konstruktion erreicht. Die hierbei vor dem Zehenhalter auf dem Ski angeordnete Seitwärts-Auslöseeinrichtung behindert die freie Beweglichkeit des Zehenhalters infolge der mit einem Spiel arbeitenden Kopplung nicht.
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 15 hervor. Das Steuerelement entlastet die Auslöseeinrichtung gegenüber in. Skilängsriehtung auftretenden Kräften, was deren Auslegung vereinfacht.
Wenn dann zweckmäßigerweise die Merkmale von Anspruch realisiert sind, wird der ganze unter der Skischuhsohle bzw.der Trittplatfeeüegende Bereich von für die Auslösung bzw. Rückstellung verantwortlichen Elementen frei gehalten. Sofern eine Auslöseplatte vorgesehen ist,- kann diese leicht und niedrig ausgebildet werden, was den Herstellungskosten zugute kommt und vermeidet, daß die Skischuhsohle in einem unzweckmäßigen Abstand oberhalb der Skioberseite zu liegen käme.
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform, geht aus Anspruch 17 hervor. Die Steuerkurven gleiten innerhalb des Elastizitätsbereiches aneinander öder walzen sich aneinander ab, während sie im Zuge des Auslösung ihren gegenseitigen Kontakt verlieren können. Beim Rückstellen ist nicht unbedingt ein Kontakt zwischen den Steuerkurven erforderlich, sondern die Rückstelleinrichtung schwenkt und schiebt den Zehenhalter frei beweglich in die ITahrstellung zurück. Die Steuerkurven sind bei dieser Ausbildung geborgen untergebracht. Zudem ergibt sich eine zweckmäßig■geringe Baulänge in Skilängsriehtung durch das Ineinandergreifen des Zehenhalters und der Auslöseeinrichtung.
Gemäß Anspruch 18 läßt sich die Kopplung aus einfach herstellbaren und zuverlässigen Teilen ausbilden, für die kein gesonderter Platz im Kopplungsbereich der beiden c Elemente erforderlich ist. Die Kopplung hat primär im Elastizitätsbereich die Haltekraft der Auslöseeinrichtung auf dem Zehenhalter zu übertragen, so daß sie in ihrem für diesen Bereich verantwortlichen Erstreckungsteil zweckmäßig den Zapfen in einer leichten Gleitpassung sichert. In dem Eistreckungsteil, in den der Zapfen in der Auslösephase eintritt, kann der Schlitz deutlich aufgeweitet ausgebildet sein, so daß sich hier nicht nur ein Spiel in Skilängsrichtung sondern auch seitlich dazu ergibt, was für eine ungehinderte Auslösephase und eine einwandfreie Rückführung auch bei Verschmutzungen dienlich ist. 33er Schlitz hätte dann in einer Draufsicht eine V-förmige Gestalt mit aufgeweitetem Endbereich.
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungfoim erläutert Anspruch 1-9- Hier besitzt die Abstützanordnung keinen skifesten Teil, sondern es findet die Abstützung nur zwischen dem Gehäuse der Seitwärts-Auslöseeinrichtung und dem Zehenhalter unmittelbar statt.
■ - ■
Zweckmäßig sind dabei auch die Merkmale von Anspruch
gegeben. Die Abstützung erfolgt damit weitgehend momentfrei, da die Anschubkräfte genau in der Höhe der Abstützkräfte liegen. Zudem treten in dem hochliegenden _0 Bereich keine Verschmutzungen auf und setzen sich keine Schnee- oder Eisablagerungen fest.
Günstig ist ferner auch das Merkmal von Anspruch 21, da dann der Zehenhalter den Skischuh bei einem Eückwärtssturz des Skifahrers vorne freigibt, ohne daß eine Beschädigung der Trittplatte eintritt.
WVw ν ν - «*
Für diese Hochauslösung bei einem Mckwärtssturz ist schließlich noch die Maßnahme von Anspruch 22 wichtig. Die Auslöseplatte könnte nämlich sonst bei dieser Sturzbedingung beschädigt werden.
Nachstehend werden anhand der Zeichnungen Ausführungsformen des Verbindungsgegenstandes erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Auslösßskibindung in Seitenansicht und teilweise im
Schnitt,
15
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Auslöseskibindung von Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Auslöseskibindung der ' Figuren Λ und 2 in ausgelenkter Stellung am Ende des Elastizitätsbereiches,
Fig. 4·, 5 und 6 eine zweite Ausführungsform einer Auslöse skibindung in den Figuren i bis 3 entsprechenden Ansichten,
Fig. 7 eine dritte Ausführungsform einer Auslöseskibindung in Seitenansicht und teilweise im Schnitt,
Fig. 8 den Vorderteil der Auslöseskibindung von Fig. in Draufsicht,
Fig. 9 die Auslöseskibindung der Figuren 7 und 8 in einer ausgelenkten Stellung,
Fig. 10, 11 und 12 eine vierte Ausführungsform einer Auslöseskibindung in den Figuren 1 bis 3 entsprechenden Stellungen,
Fig. 13 eine fünfte Ausführungsform einer Auslöseskibindung in einer Seitenansicht und teilweise im Schnitt,
Fig. 14 die Auslöseskibindung von Fig. 13 in einer Draufsicht,
K-S* 15 eine sechste Ausführungsform einer Auslöseskibindung in ihrer Fahrt stellung in Seitenansicht, und
Fig. 16 die Auslöseskibindung von Fig. 15 bei einer Hochauslösung infolge eines Rückwärtssturzes.
Gemäß den Figuren 1 bis.3 ist auf einem Ski 1 an einem skifesten zylindrischen Schwenkzapfen 2 eine Auslöseplatte 3 schwenkbar gelagert. Der Schwenkzapfen 2 bildet eine » im Fersenbereich der Auslöse skibindung liegende Drehachse für die Auslöseplatte 3. Die Auslöseplatte 3 ist nicht vom Ski abhebbar. Sie besteht aus zwei Teilen 3a und 3b, von denen der Teil 3a seitlich hochgebogene Ränder als Führungen 4.fürden vorderen ELatbentedl sitzt, der in Längsrichtung gegenüber dem Teil 3a verschiebbar ist. Auf dem Teil 3a ist ein Fersenhalter montiert, der einen zur Skilängsachse quer liegenden Zapfen 7 und einen schwenkbaren Sohlenniederhalter 6 in einem Träger 8 besitzt, der auf dem Teil 3a längsverschiebbar sitzt. Eine "Verstellschraube 9 läßt eine
Anpassung an die Länge der Skischuhsohle zu. Eine Längenausgleichsfeder 10 übt auf den Skischuh einen Druck in Richtung nach vorne aus. Auf dem Teil 3a ist eine Deckplatte 11 zum Abdecken der Auslöseplatte 3 im Absatzbereich vorgesehen.
Der Teil 3b bildet eine Trittplatte für den Zehenballenbereich eines Skischuhs und liegt auf einer Auflageeinrichtung in Form eines gleit freudigen Streifens 12 auf der Skioberseite auf. Sie trägt oberseitig eine querverlaufende Abstützschiene 13 für die Skischuhsohle. Am vorderen Ende des Teils 3b ist ein Zehenhalter 14 fest angebracht, der mit einem Sohlenhalter 15 die Skischuhsohle übergreift.Mit dem Zehenhalter 14 ist eine Seitwärt s-Auslöseeinrichtung 16 gekoppelt,welche auf einer Grundplatte 17 am Ski befestigt ist.Die Grundplatte trägt einen Drehzapfen 18,der auf der dem Zehenhalter 14 abgekehrten Seite eine Abflachung 18a aufweist und seitlich ausschwenkbar ein Gehäuse 19 trägt, das einen Kolben 20 enthält. Der Kolben 20 wird durch eine Druckfeder 21 gegen die Abflachung 18a gedrückt. Seine Andruckkraft kann durch eine Einstellschraube 22 verstellt werden.
Das Gehäuse 19 besitzt einen Kopplungsteil 23, der in eine Ausnehmung 24 im Zehenhalter 14 seitlich frei schwenkbar eingreift. Im Kopplungsteil 23 befindet sich ein unten und oben vorstehender Bolzen 25j der in Führungsschlitze 26 und 27 im Zehenhalter 14 eingreift. In den Schlitzen 26 und 27 ergibt sich ein Spiel in Skilängsrichtung für den Bolzen 25. An der Grundplatte ist ferner eine ein Folgeglied bildende Anschlagrolle 28 um einen Zapfen 28adrehbar befestigt, die ge-, gen eine am Zehenhälter 14 bzw. am vorderen Ende des Teils 3b angeordnete Steuerkurve 29 anlegbar ist.
Die Seitwärts-AuslÖseeinrichtung 16 hält die Auslöseplatte 3 und den Zehenhalter 14 in der Fahrstellung (Fig. 1 und 2). Die Längenausgleichsfeder 10 drückt den Skischuh mit einer gewissen Kraft gegen den Zehenhalter 14, so daß die Steuerkurve 29 an der Anschlagrolle 28 anliegt und der Zehenhalter gegen eine Bewegung nach vorne gehindert wird.
Die Auslöseskibindung arbeitet wie folgt: 10
Bei einem Frontalsturz "bleibt der Zehenhalter an der Anschlagrolle 28 abgestützt und der Fersenhalter 5 löst aus. Virken seitliche Schwenkkräfte an der Auslöseplatte 3 (Torsionssturz), so kann die Auslöseplatte 3 mit dem Zehenhalter 14 innerhalb des Elastizitätsbereiches verschwenken. Der Elastizitätsbereich wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen Ausschwenkwinkel von etwa 5° nach jeder Seite begrenzt. Die Seitwärts-Auslöseeinrichtung 16 stellt innerhalb des Elastizitätsbereiches nach einer Ausschwenkbewegung den Zehenhalter 14, die Trittplatte und über diese die Auslöseplatte 3 wieder in die Fahrstellung zurück, wobei stets ein Kontakt zwischen der Steuerkurve 29 und der Anschlagrolle 28 aufrechterhalten bleibt.
Übersteigen die seitwärts wirkenden Kräfte am Zehenhalter., ,-die Haltekraft der Seitwärts-Auslöseeinrich-
tung 16, so wird der Elastizitätsbereich überschritten· so
Die Steuerkurve 29 löst sich von der Ansehlagrolle 28, so daß der Teil 3b mit dem Zehenhalter 14 freikommt und sich in Plattenlängsrichtung vom Fersenhalter 5 wegbewegt. Die . Seitwärts-Auslös eein-
richtung 16 behindert diese Bewegung nicht, da die 35
Schlitze 26, 27 eine Verschiebung des Zehenhalters relativ zum Bolzen 25 zulassen. Durch das Wegbewegen
des Zehenhalters 14- vom Fersenhalter 5 kommt der Skischuh frei. Sowohl beim Seitwärtsschwenken als auch bei der Verschiebebewegung wird die Ballendruckkraft über den die Trittplatte bildenden Teil 3b der Auslöseplatte 3 auf den Gleitstreifen 12 eingeleitet. Der Skischuh drückt, da die Trittplatte mit ihm mitgeht, stets auf die Stützschiene 13- Zwischen dem Skischuh und der Trittplatte findet keine Eelativbewegungstatt- Fig3 zeigt das Erreichen bzw. Überschreiten der Elast izüats-Grenze.
- --·
Sobald der Skischuh von der Trittplatte und aus dem Zehenhalter 14- gelöst ist, schwenkt die Seitwärts-Auslöseeinrichtung 16 die Auslöseplatte 3 wieder in !Richtung auf die Fahrstellung zurück. Zuvor wird die Steuerkurve mit einem ihrer seitlichen und schräg liegenden Abschnitte 29a an die Anschlagrolle 28 angelegt, so daß der Zehenhalter mit dem Teil 3b. in Richtung auf den Fersenhalter 5 zurückgeschoben wird. Danach läuft der in etwa quer zur Skilängsrichtung liegende Abschnitt der Steuerkurve 29 der Anschlagrolle 28 entlang, bis der Zehenhalter und der Teil 3b schließlich wieder in der Fahrstellung stehen.
Ist mit der Auslöseplatte 3 eine Skibremse verbunden, so wird diese zweckmäßig so gesteuert, daß das vollständige Zurückstellen der Auslöseplatte und des Zehenhalters in die Fahrstellung Voraussetzung dafür ist, daß die Skibremse in ihre Bremsstellung springt. (Fig. 13 und
Bei der aus den Figuren 4- bis 6 hervorgehenden Ausführungsform ist der Fersenhalter nicht auf der Auslöseplatte 3 angeordnet, sondern skifest auf einer Distanzplatte und auf dem Schwenkzapfen 2 der Auslöseplatte, wobei er deren Schwenkbarkeit nicht beeinträchtigt. Der
Fersenhalter enthält hier Mittel für eine Längenfeinanpassung und eine Längenausgleichsfeder. Eine Absatzplatte 31 des Fersenhalters 5 enthält einen Kanal 32, in den eine Skibremse eingebaut werden kann. Zumindest im Absatzbereich ist die Auslöseplatte 3 mit einer Abdeckplatte 33 abgedeckt. Die Auslöseplatte könnte auch hier zweiteilig sein, (Fig. 1 bis 3), sie ist jedoch hier einstückig. Damit sie trotzdem die erforderliche Bewegung in Skilängsrichtung ausführen kann, weist sie ein Langloch 34- auf, in dem der Schwenkzapfen 2 sitzt. Das Langloch 34- kompensiert zudem Längenänderungen bei fahrbedingten Skidurchbiegungen. Der vordere Teil 3b der Auslöseplatte 3 ist nach oben abgekröpft und bildet die Abstützung bzw. Trittplatte unter dem Zehenballenbereich des Skischuhs. Die Auslöseplatte 3 wird auch hier wieder über die Trittplatte auf einem Gleitstreifen 12 abgestützt.
Die Lage des Schwenkzapfens 2 im Langloch 34 kann in einem bestimmten Bereich verändert werden, so daß durch seine Versetzung und einer Versetzung der Distanzplatte 30 der Abstand zwischen dem Fersenhalter 5 und dem Zehenhalter 14- an verschiedenen Skischuhlängen anpaßbar ist.
Die Auslöseskibindung gemäß den Figuren 4- bis 6 arbeitet in der gleichen Weise, wie dies anhand des Ausführungsbeispieles von Fig. 1 bis 3 erläutert wurde, wobei aber die ganze Auslöseplatte 3 relativ zum Drehzapfen 2 nach vorne fahren kann.
Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 7 bis 9 ist keine Auslöseplatte vorgesehen, dafür ist am Zehenhalter 14 ein die Trittplatte bildendes Pedal 35 angebracht ,das auf dem GleLtstreiien Λ 2 auf liegt und die Sdschuhsdhle in ihrem vorderen Bereich untergreift.Damit sich'das Pedal 35 bei einer Seitwärts-Schwenkbewegung des Skischuhs im Elastizität sbereich, die um den Drehpunkt am. Drehzapfen 2 erfolgt, nicht unter der Skischuhsohle verdrehen kann, sind eine Mitnehmeranordnung bildende, seitliche !Führungsbacken 36 vorgesehen, die die Skischuhsohle seitlich zwischen sich einschließen. Der Zehenhalter 14 ist auch hier mit einer Seitwärts-Auslöseeinrichtung 16 gekoppelt, die ihn in seiner Fahrstellung hält. Zum Zentrieren des . '
Zehenhalters in der 3?ahrstellung ist anstelle einer Abstützrolle 28 ein als Abstützung dienendes, skifestes Anschlagelement 37 mit einer Steuerkurve 37a vorgesehen, an der die Steuerkurve 29 des Zehenhalters 14 zur Anlage bringbar ist. Im Zehenhalter 14 sind zudem Befestigungsstifte 38 verankert, an denen je eine Zugfeder angreift, deren anderes Ende am Bolzen 25 befestigt ist. Die Zugfedem39 dienen zur Zentrierung des Zehenhalters 14 in der Fahrtstellung, was insofern zweckmäßig ist, als nur bei eingesetztem Skischuh eine Bewegungssteuerung für den Zehenhalter 14 um den Drehpunkt beim Zapfen 2 vorliegt. Die Sohle ersetzt hier sozusagen die Ausloseplatte.
Beim Überschreiten des Elastizitätsbereichs gelangt die Steuerkurve 29 außer Eingriff mit der Steuerkurve 37 a, so daß der Zehenhalter 14 vom Fersenhalter nach vorne wegfahren kann. Durch diese Bewegung kann der Skischuh sich im Absatzbereich aus dem Fersenhalter und damit aus der Skibindung lösen. Nach Freigabe des Skischuhs 35
3151 13
bringt die Seitwärts-Auslöseeinrichtung 16 den Zehenhalter 14 wieder in die Fahrstellung, wobei dieser zwangsweise durch Auflaufen des seitlichen Steuerkurventeils 29a auf die Steuerkurve 37a in Richtung zum Fersenhalter zurückgeschoben wird.
Bei der Ausführungsform der Figuren 1o bis 12 erfolgt die Zentrierung des Zehenhalters 14 in der Fahrstellung nicht durch ein skifestes Abstützteil, sondern durch den Kopplungsteil 23 selbst. Dieser ist an seinem vorderen in den Zehenhalter 14 angreifenden . Ende mit einer Steuerkurve 40 versehen, die mit der Steuerkurve 29 am Zehenhalter 14 zusammenarbeitet. Die Steuerkurve 40 geht an beiden Enden in je einen ge-
krümmten Steuerkurvenabschnitt 40a bzw. 40b über.
Da die Steuerkurven 40 und 29 im wesentlichen geradlinig und quer zur Skilängsrichtung liegend ausgebildet sind,
kommt am Ende des Elastizitätsbereiches einer der End-20
abschnitte 40a bzw. 40b gegen die Steuerkurve 29 zur
Anlage, was eine leichte Verschiebebewegung des Zehenhalters 14 in Richtung zum Fersenhalter hin zur Folge hat. Bei der Rückstellung innerhalb des Elastizitätsbereiches wird die Seitwärts-Auslösevorrichtung 16 durch 25
den vom Skischuh infolge des Fersenanschubes verstärkt nach vorne gedrückten Zehenhalters 14 in seiner Wirkung unterstützt.
3q Bei einem Torsionssturz mit VorLags oder ohne wird nach Überschreiten des Elastizitätsbereiches der Kontakt zwischen der Steuerkurve 29 und der Steuerkurve 40 aufgehoben,so daß der Zehenhalter 14 nach vorne nachgibt .Dadurch wird der Skischuh im Absatzbereich freigegeben.Nach Freikommen des Skischuhs erfolgt durch die Seitwärts-Auslösevorrichtung die Rückführung des Zehenhalters 14 in die Fahr-
stellung, wobei einer der Endabschnitte 40a bzw. 40b der Steuerkurve 40 in Anlage an die Steuerkurve 29 kommen kann. Dies hat ein Zurückdrängen des Zehenhalters 14 in Richtung zum Fersenhalter hin zur Folge. Der dynamische Rücksteilimpuls der Auslösevorrichtung 16 und die Kopplung können auch dazu führen, daß beim Zurückstellen die Steuerkurven nicht ständig aneinander liegen, sondern daß sich der Kontakt erst gegen Ende, d.h. kurz vor Erreichen der Fahrstellung, einstellt.
Die Ausführungsform der Figuren 13 und 14 unterscheidet sich von den vorhergehenden dadurch, daß einmal beim Fersenhalter 5 eine Skibremse 41 mit ihren Bremsflügeln 42 vorgesehen ist, die durch den Druck des Skischuhs in ihre Bereitschaftsstellung gebracht wird und für die Bremsstellung entweder selbsttätig nach Wegnahme des Skischuhs bzw. in Abhängigkeit von der Bewegung der Auslöseplatte 3 beim Wegfahren oder Rückführen
des Zehenhalters 14 freigegeben wird. Ferner ist die 20
Abstützanordnung und die Kopplung bei dieser Ausführungsform anders ausgebildet. Zur Kopplung dient ein in einem den Zehenhalter 14 übergreifenden Teil des Gehäuses festgelegter Zapfen 25 mit verdicktem Kopf, der ±a einen im
Zehenhalter 14 oberseitig ausgebildeten Längsschlitz 25
26' verschiebbar eingreift. Bei der hier nach-oben verla-.gertenAbStützanordnung ist wiederum an der Vorderseite des .Zehenhalters 14 eine Steuerkurve-29'vorgesehen,die hier ■schwach konkav gekrümmt-verläuft, währ end im Gehäuse 16 der ■ Seitwärts-Auslösevorriehtu&g, eine Rolle-28'--onit- Halbachsen 28k drehbar gelagert ist und das Folgeglied bildet,das an der Steuerkurve 29' abläuft. Bei einer ßeitwärts-Schwenkung der'Auslöseplatte. 3 um den hintenliegenden Drehpunkt 2 bewegt sich die Steuerkurve 29' mit einem anderen Radius, als die mit dem Gehäuse 16 sich ver-
schwenkende Rolle 28' um den Drehzapfen 18, so daß schließlich die Grenze des Elastizitätsbereiches erreicht wird, an der die Rolle 28' über ein Ende der Steuerkurve 29' gelangt. Die Steuerkurve 29' ist seit- -
lieh am Zehenhalter 14 durch schräg verlaufende Hanken verlängert, mit denen der Zehenhalter 14 seitlich an der Rolle 28'vorbeifährt, sobald die Auslösephase erreicht ist. Diese Bewegung gestattet ihm die Kopplung 25» 26,über welche auch wieder das Rückführen in die Fahrstellung erfolgt. Dazu läuft die Rolle 28' an einer der Planken ab, wobei der Zehenhalter 14 mit der Auslöseplatte 3 in Richtung zum Fersenhalter 5 zurückgeschoben wird, ehe die Rolle 28' schließlich wieder auf
" die Steuerkurve 29 aufläuft und über die Kopplung 25»26 Ib
den Zehenhalter in die Fahrstellung zwingt. Die konkave Form der Steuerkurve 29' verbessert die Zentrierwirkung in der Fahrst ellung. Weiterhin ist die in die Auslöseplatte 3 integrierte Trittplatte 3b über eine aus zwei beabstandet enGleit streifen 12 gebildete Auflageeinrichtung reibungsmindernd auf dem Ski gelagert. Der vordere Gleitstreifen 12 kann dabei in die Unterseite der Trittplatte integriert; der hintere hingegen auf der Skioberseite festgelegt sein. Unter dem Ballenbereich des Skischuhs ist ferner auf der Trittplatte 3b die Stützschiene 13 vorgesehen. Die Auslöseplatte 3 wird auf der Auflageeinrichtung abgestützt. Sie kann auch relativ zur Drehachse 2 nach vorne fahren.
Abändernd zu den vorherigen Ausführungsbeispielen ist SO es auch möglich, die Kopplung zwischen der Auslösevorrichtung 16 und dem Zehenhalter 14 so auszugestalten, daß sich beim Rückführen eine zwangsläufige Führung zwischen der Auslösevorrichtung und dem Zehenhalter eigibt. Dabei muß jedoch dafür Sorge getragen sein, daß die primäre Funktion der Seitwärts-Auslösevorrichtung nicht beeinträchtigt wird.
Bei den Ausführungsformen gemäß den !Figuren 1 bis 6 läßt sich die Steuerkurve 29 auch an der Grundplatte 17 anbringen, während der Zehenhalter 14 bzw. das vordere Ende der Trittplatte die Anschlagrolle 28 trägt. Wenn erforderlich, können auch zwei oder mehrere Rollen 28 vorgesehen SeIn1 um die Charakteristik zu verändern.
In der Kopplung 25 > 26 kann der Bolzen auch im Zehenhalter 14 befestigt sein, wobei dann der Führungsschlitz 26 im Kopplungsteil 23 des Gehäuses 16 vorzusehen ist.
Weiterhin ist denkbar, den Zehenhalter 14 und die Aus-15
lösevorrichtung 16 so auszubilden, daß die Kopplung auf der dem Zehenhalter 14 abgekehrten Seite des Drehzapfens 18 liegt. Auch die Abstützanordnung kann vor dem Drehzapfen 18 liegen. Dann schwenken der Zehenhalter 14 und 2Q die Auslösevorrichtung 16 gleichsinnig aus.
Es ist gemäß Fig. 15 und 16 bei einer -weiteren Ausführungsform vorgesehen, die Auslöseskibindug so auszubilden, daß der Zehenhalter 14 bei einem reinen Rückwärtssturz den Skischuh freigibt. Dabei"ist der vordere Teil 3b der Auslöseplatte 3 zweckmäßigerweise gelenkig mit dem hinteren Teil 3a verbunden (Scharnier 45 ), damit bei einem Rückwärtssturz die Trittplatte mit dem Zehenhalter 14 nach oben schwenken kann. Diese Schwenkachse kann auch durch eine elastische Biegezone im Erstreckungsbereich der Auslöseplatte 3 gebildet werden. Quer zur Skilängsrichtung liegende Schwenkachsen 43, 44 sind zwischen dem Zehenhalter 14 und dem Gehäuse 19 der Seitwärts-Auslöseeinrichtung 16 einerseits und der Trittplatte 3b andererseits vorgesehen. Das Gehäuse 19 hat vorne unten eine Freifläche 19a. Die Druckfläche 18a am Drehzapfen ist schräg gestellt,
wie auch der Kolben 20 und die Feder 21. Tritt bei einem Rückwärtssturz eine übergroße Kraft nach oben auf, kippt das Gehäuse 19 mit dem Zehenhalter 14 aus der Stellung von Fig. 15 in die Stellung von Fig. 16, sodaß der Ski-* schuh vorne freikommt.
Damit bei einer Seitwärts-Auslösung im Zehenbereich der Zehenhalter 14 ungehindert freikommt, kann es zweckmäßig sein, die Führungsschlitze 26, 27 an ihrem dem Drehzapfen 18 zugekehrten Ende nach beiden Seiten erweitert auszubilden.
Zweckmäßigerweise ist bei allen Ausführungsbeispielen im vom Skischuh oder der Auslöseplatte überdeckten Bereich für die Auslösung und Rückstellung kein Bauteil erforderlich. Da alle Bauteile außerhalb dieses Bereiches liegen, können sie entsprechend groß und robust ausgebildet werden, was die Funktionssicherheit verbessert. Da auch bei Verwendung der Auslöseplatte diese keine für das Auslösen oder Rückstellen verantwortlichen Elemente benötigt, kann sie dünn und leicht und damit kostengünstig sein. Fahrbedingte Skidurchbiegungen wirken sich auf das Auslöseverhalten der Auslöseskibindung nicht nachteilig aus, da sie durch eine Längsbeweglichkeit entweder im Zehen- oder im Fersenbereich kompensiert warden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Ί.t Auslöseskibindung, mit einem Fersen- und einem Zehenhalter, zwischen denen sich eine Auslöseplatte bzw. eine Skischuhsohle erstreckt, wobei mit dem Zehenhalter eine bis wenigstens unter den Zehenballenbereich der Skischuhsohle reichende Trittplatte verbunden ist, und wobei die Auslöseplatte bzw. die Skischuhsohle bei einer Seitwärtsauslösung aus der Fahrstellung gegen die Kraft einer am Ski angeordneten Seitwärts-Auslöseeinrichtung zunächst von einer Abstützanordnung gegen eine Ver-
    31-51-32
    Schiebebewegung nach vorne abgestützt und daher nur um einen im JFersenbereich liegenden Drehpunkt zur Seite schwenkbar und die Trittplatte nach Überschreiten eines Elastizitätsbereichs in Skilängsrichtung vom Fersenhalter weg verschiebbar ist, sowie mit einer reibungsvermindernden Auflageeinrichtung für die Schwenkbewegung, dadurch gekennzeichnet , daß die Trittplatte (3b-, 35) sowohl für die Schwenk- als auch für die Verschiebebewegung unmittelbar auf der Auflageeinrichtung. (12) abgestützt ist.
    2. Auslöseskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Auslöseplatte (3) aus
    einem um eine Drehachse (2 )rer schwenkbaren, hiateren Teil (3a) 15
    und aus einem die Trittplatte (3b) bildenden und am hinteren Teil verschiebbar geführten, vorderen Teil bestehi; und daß der hintere Teil (3a) über den vorderen Teil (3b) auf der Auflageeinrichtung (12) abgestützt ist.
    3- Auslöseskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Trittplatte (3b) in die einstückig ausgebildete Auslöseplatte (3) baulich eingegliedert ist, und daß die auf der Auflageeinrichtung (12) über die Trittplatte abgestützte Auslöseplatte um die Drehachse (2)sowohl seitwärts schwenkbar als auc.h^
    in Skilängsrichtung verschiebbar gelagert ist.
    4. Auslöseskibindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Auflageeinrichtung (12) wenigstens ein sich quer zumindest über die Breite der Trittplatte (3b) erstreckender Gleitstreifen ist.
    5· Auslöseskibindung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Auflage-
    einrichtung (12) aus wenigstens zwei in Skilängsrichtung in einem Abstand hintereinanderliegenden Gleitstreifen besteht, von denen der eine unter den Ballenbereich des
    Skischuhs und der and.ere unter dem Zehenbereich des Ski-5
    schuhs angeordnet ist.
    6. Auslöseskibindung nach Anspruch 5, dadurch g e kennzei chnet , daß der eine Gleitstreifen auf
    der Skioberseite und der andere Gleitstreifen in der . , .
    Unterseite der Trittplatte (3b) angeordnet ist.
    7« Auslöseskibindung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Oberseite der Trittplatte (3b) unter dem Ballenbereich der 15
    Skischuhsohle eine erhabene Abstützschiene (13) vorgesehen ist. ■
    8. Auslöseskibindung nach den Ansprüchen 1 bis 3» da-2Q durch gekennzeichnet , daß die baulich in die Auslöseplatte (3) eingegliederte Trittplatte (3b) gegenüber dem hinteren Teil (3a) der Auslöseplatte (3) unter Ausbildung einer erhabenen Abstützung für den Ballenbereich der Skischuhsohle nach oben abgekröpft ist.
    9· Auslöseskibindung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Fersenhalter (5) auf dem Ski befestigt ist.
    10. Auslöseskibindung nach den Ansprüchen 1, 4- und 5> dadurch gekennzeichnet , daß die Trittplatte ein den Zehenhalter (14) tragendes Pedal (35) ist, und daß auf dem Pedal (35) eine Mitnehmeranordnung (36) für die Skischuhsohle angeordnet ist, mit der das Pedal
    (35) und der Zehenhalter (14-) bei seitlichen Schwenkbewegungen um den im Fersenbereich der Skischuhsohle liegenden Drehpunkt mit dem Skischuh unverdrehbar verbunden ist.
    3151"62
    11. Auslöseskibindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Seitwärts-Auslöseeinrichtung (16) und dem Zehenhalter (14-) eine
    zentrierende Federanordnung (39) vorgesehen ist. 5
    12. Auslöseskibindung nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 8, dadurch gekennzeichnet , daß der zum seitlichen Führen des Zehenhalters (14-) relativ zur hinten liegenden Drehachse als Steuerorgan dienende . Teil (a) der Auslöseplatte (3) dünn, leicht und flexibel ausgebildet ist.
    13· Auslöseskibindung nach Anspruch 1, dadurch g eltkennzeichnet, daß der Zehenhalter (14·) an einer in Skilängsrichtung vor dem Zehenhalter (14-) und der Auslöseplatte (3) angeordneten Rückstelleinrichtung (16) über eine eine relative Längsbewegung des Zehenhalters' und der Auslöseplatte gegenüber der Rückstellein-
    2Q richtung zulassende Kopplung (25, 26) angelenkt ist,
    und daß die
    Kopplung (25, 26) mit der Abstützanordnung (28, 29, 29a; 37, 37a; 4-0, 4-Oa, 4-Ob; 28', 29') eine Führung für den Zehenhalter und die Trittplatte bildet, mit der diese auf der Auflageeinrichtung (12) abgestützt gemeinsam von der Rückstelleinrichtung sowohl in Skilängsrichtung zum Fersenhalter (5) hin als auch um die im Fersenbereich liegende Drehachse (2) seitwärts einwärts frei be- \ireglich bis in die Fahrstellung rückführbar sind.
    14. Auslöseskibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückstelleinrichtung durch die mit dem Zehenhalter (14-) über die Kopplung (25, 26) in dauernder Wirkverbundung stehende und vor dem Zehenhalter auf dem Ski angeordnete Seitwärtsauslöseeinrichtung (16) gebildet wird.
    3151 ; 3
    15· Auslöseskibindurig nach den Ansprüchen 1, 3 und 4-, dadurch g ekennzeic h η e t , daß der Zehenhalter (14-) an seiner dem Fersenhalter (5) abgewandten
    Seite als Teil der Abstützanordnung ein Steuerelement 5
    (29a, 29', 29),zum Beispiel eine Steuerkurve oder ein Folgeglied, aufweist, das zumindest über einen den Elastizitätsbereich der Bindung im Zehenbereich definierenden Schwenkwinkel an einem weiteren an der Rückstelleinrichtung oder skifest angeordneten Teil der Abstützanordnung (28, 28', 37, 4-0) gehalten wird.
    16. Auslöseskibindung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Abstützanordnung in Skilängsrichtung vor der Auflageeinrichtung (12) und dem vom Skischuh überdeckten Bereich angeordnet ist.
    17- Auslöseskibindung nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Abstützanordnung aus zwei aneinander abgestützten und in der Eahrstellung quer zur Skilängsrichtung liegenden Steuerkurven besteht, daß ein Gehäuse (19) der Seitwärtsauslöseeinrichtung (16) am dem Zehenhalter zugewandten Ende einen Kopplungsteil (23) aufweist, der seitwärts frei ausschwenkbar in den Zehenhalter (14) eingreift und die eine Steuerkurve (4-0) trägt, und daß im Zehenhalter (14) im Eingriffsbereich des Kopplungsteils (23) die andere Steuerkurve (29, 29a) angeordnet ist.
    18. Auslöse skibindung nach Anspruch 1 "bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Kopplung aus einem in Fahrst ellung in* Skilängsrichtung verlaufenden Schlitz (26) und einem in diesen eingreifenden Zapfen (25) besteht, wobei der Schlitz im Zehenhalter oder im Gehäuse (19) und der Zapfen fest im Gehäuse oder im Zehenhalter angeordnet wird.
    19. Auslöseskibindung nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß der Zehenhalter (14) an seiner vorderen, vom Skischuh abgewandten Seite die Steuerkurve (291) trägt, die mit wenigstens einer an der Seitwärts-Auslöseeinrichtung (16) mit dieser mitschwenkbar gelagerten Abstützrolle (28') oder Abstütz-Gleitflache zusammenwirkt, wobei der Elastizitätsbereich durch den gemeinsamen Überdeckungsbereich zwischen der Steuerkurve und der Abstützrolle bzw. der Abstützgleitfläche begrenzt wird.
    20. Auslöseskibindung nach Anspruch 19? dadurch g ekennzeichnet , daß die Steuerkurve (29') und
    die Abstützrolle (28') in einer in einem Abstand ober-15
    halb der Skioberseite liegenden Ebene angeordnet sind, in der in der "Fahrstellung die vom Persenhalter (5) "bewirkten AnSchubkräfte vom Zehenhalter (14) an die Seitwärt sauslöseeinrichtung (16) übertragen werden.
    21. Auslöse skibindung nach den Ansprüchen 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Zehenhalter (14) zusammen mit dem Gehäuse (19) der Seitwärts-Auslöseeinrichtung um eine zur Skilängsrichtung quer liegende Achse (4-3) hochschwenkbar ist, und daß die Trittplatte (3b) mit dem Zehenhalter (14-) um eine in der Fahrstellung parallel zur Achse (43) liegende.Achse (44-) schwenkbar verbunden ist.
    22. AuslöseSkibindung nach den Ansprüchen 12 und 21, dadurch gekennzeichnet , daß die Trittplatte (3b) mit der Auslöseplatte (3)über ein Scharnier (45) oder eine flexible Verbindungszone hochklappbar verbunden ist.
DE3151162A 1980-12-30 1981-12-23 Auslöseskibindung Expired DE3151162C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9635/80A CH651216A5 (en) 1980-12-30 1980-12-30 Safety ski binding
CH6650/81A CH655012A5 (en) 1981-10-19 1981-10-19 Ski safety binding
CH804981 1981-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3151162A1 true DE3151162A1 (de) 1982-09-09
DE3151162C2 DE3151162C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=27175544

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3151162A Expired DE3151162C2 (de) 1980-12-30 1981-12-23 Auslöseskibindung
DE19813153089 Expired DE3153089C2 (de) 1980-12-30 1981-12-23 Ausl¦seskibindung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813153089 Expired DE3153089C2 (de) 1980-12-30 1981-12-23 Ausl¦seskibindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4505494A (de)
AT (1) AT381643B (de)
DE (2) DE3151162C2 (de)
FR (1) FR2497109B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421499A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 SALOMON S.A., Annecy, Haute-Savoie Sicherheitsskibindung
AT387908B (de) * 1983-06-20 1989-04-10 Salomon Sa Sicherheitsskibindung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555907B2 (fr) * 1983-06-20 1986-07-18 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
FR2547508B1 (fr) * 1983-06-20 1986-05-09 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
AT385421B (de) * 1986-02-17 1988-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung, insbesondere einen fersenhalter
AT400405B (de) * 1989-02-22 1995-12-27 Varpat Patentverwertung Skibindung
DE9201845U1 (de) * 1992-02-13 1993-03-11 Blizzard Ges.m.b.H., Mittersill, Salzburg Ski
US6178665B1 (en) 1997-06-12 2001-01-30 Macpod Enterprises Ltd. Fit and support system for the foot
US7086662B2 (en) * 2001-01-30 2006-08-08 Trak Sports Usa, Inc. Ski binding
ITTV20010096A1 (it) * 2001-07-16 2003-01-16 Benetton Spa Struttura di attacco particolarmente per la interconnessione di una calzatura ad uno sci
US20040017064A1 (en) * 2002-07-19 2004-01-29 Brown Christopher Aldrich Non-seperating ski/blade/board safety binding for limiting torque on the lower leg and having multi-positional capabilities
US7318598B2 (en) * 2003-02-18 2008-01-15 Kneebinding Inc. Alpine ski binding heel unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825876A1 (de) 1978-06-13 1980-01-03 Gertsch Ernst Sicherheitsskibindung
AT355964B (de) * 1977-04-15 1980-04-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1188922A (fr) * 1957-12-23 1959-09-28 Dispositif de fixation de sécurité pour ski
DE1229429B (de) * 1960-07-21 1966-11-24 Hannes Marker Tourensicherheitsskibindung
AT245448B (de) * 1961-02-06 1966-02-25 Ludwig Berchtold Sicherheits-Skibindung
AT231874B (de) * 1961-11-16 1964-02-25 Wunder Kg Heinrich Sicherheitsskibacken
FR1423782A (fr) * 1962-05-18 1966-01-07 Alfred Gembruch K G Dispositif d'attache de sûreté pour skis
DE1188488B (de) * 1963-07-15 1965-03-04 Marker Hannes Sicherheitsskibindung
CH477890A (fr) * 1967-06-22 1969-09-15 Reuge Sa Fixation de ski de sécurité
DE1578857A1 (de) * 1967-09-22 1971-12-16 Marker Hannes Spitzenhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
FR95350E (fr) * 1968-01-10 1970-08-21 Salomon Georges Pierre Fixation arriere pivotante de sécurité pour skis.
DE1678281B2 (de) * 1968-02-28 1976-07-22 Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Vorderbacken fuer sicherheits- skibindungen
FR1593995A (de) * 1968-12-04 1970-06-01 Beyl J
US3667770A (en) * 1970-10-06 1972-06-06 Browning Arms Co Ski-binding toe mechanism
DE2163892A1 (de) * 1971-12-22 1973-06-28 Guenter Adam Ski mit sicherheitsbindung und schuh hierfuer
DE2401808A1 (de) * 1974-01-15 1975-07-17 Hannes Marker Sicherheits-skibindung
FR139862A (de) * 1974-03-25
CH580975A5 (de) * 1974-07-02 1976-10-29 Naepflin Hans
FR2276847A1 (fr) * 1974-07-03 1976-01-30 Salomon & Fils F Fixation de securite pour chaussure de ski
CH615351A5 (de) * 1977-06-29 1980-01-31 Salomon & Fils F
CH622953A5 (en) * 1977-09-16 1981-05-15 Salomon & Fils F Front safety jaw for ski bindings
AT359407B (de) * 1978-04-26 1980-11-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung mit einem zusatzgeraet zum touren- gehen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT355964B (de) * 1977-04-15 1980-04-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
DE2825876A1 (de) 1978-06-13 1980-01-03 Gertsch Ernst Sicherheitsskibindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421499A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 SALOMON S.A., Annecy, Haute-Savoie Sicherheitsskibindung
AT387908B (de) * 1983-06-20 1989-04-10 Salomon Sa Sicherheitsskibindung
AT393459B (de) * 1983-06-20 1991-10-25 Salomon Sa Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
US4505494A (en) 1985-03-19
ATA561881A (de) 1984-03-15
FR2497109B1 (fr) 1986-06-06
AT381643B (de) 1986-11-10
DE3153089C2 (de) 1984-11-08
DE3151162C2 (de) 1985-02-21
FR2497109A1 (fr) 1982-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318809T2 (de) Bindung mit verlagerter Energie
DE2533470C2 (de) Skibremse
AT359898B (de) Sicherheitsskibindung
DE1960002C3 (de) Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte
DE102012201816A1 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2700834C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE69504518T2 (de) Bindung für einen schuh auf einem snowboard
DE3151162A1 (de) Ausloeseskibindung
DE2902702C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2643223C2 (de) Langlaufbindung
DE3120090A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2954087C2 (de)
EP1559455B1 (de) Tourengeeignete Skibindung
DE2827717A1 (de) Sicherheitsvorderbacken fuer skibindungen
EP1586354A1 (de) Langlauf- oder Telemarkbindung, sowie daran angepasste Schuhe
AT406339B (de) Snowboardbindung
DE3202267A1 (de) Fersenhalter einer skibindung mit skibremse
DE2600858C3 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE3421499A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE69602509T2 (de) Schuhrückhaltevorrichtung auf einem Snowboard bzw. Ski oder ähnlichem
EP0128243B1 (de) Auslöseskibindung
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
CH636274A5 (de) Sicherheitsskibindung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153089

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153089

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153089

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TMC CORP., BAAR, ZUG, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GES.M.B.H., SCHWECH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AG, SCHWECHAT, AT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee