DE2528578A1 - Sicherheitsbindung fuer skischuhe - Google Patents
Sicherheitsbindung fuer skischuheInfo
- Publication number
- DE2528578A1 DE2528578A1 DE19752528578 DE2528578A DE2528578A1 DE 2528578 A1 DE2528578 A1 DE 2528578A1 DE 19752528578 DE19752528578 DE 19752528578 DE 2528578 A DE2528578 A DE 2528578A DE 2528578 A1 DE2528578 A1 DE 2528578A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ski
- plate
- shoe
- binding according
- holding member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/003—Non-swivel sole plate fixed on the ski
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0841—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0845—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0846—Details of the release or step-in mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/08542—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/0855—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08564—Details of the release mechanism using cam or slide surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/086—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0805—Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0847—Details of the manual release
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
DIPL.-PHYS. WILLY LORENZ, PATENTANWALT, 8035 GAUTMG hUBER FUSSTRASSE «31/. · *
26. Juni 1975
Meine Akte: s 147-J,DT
S.A. ETABLISSEMENTS FRANpOIS SALOMON & FILS Annecy, Haute-savoie (Frankreich)
Sicherheitsbindung für Skischuhe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsbindung für Skischuhe, mit einem ersten, bezüglich des Skis beweglichen
Halteorgan für eines der Schuhenden, einem zweiten Halteorgan für das andere Schuhende, das unter der Wirkung
einer übergroßen Beanspruchung das Sicherheitsausklinken vollzieht, sowie mindestens einem den Schuh und den Ski zusammenhaltenden
Verbindungsorgan, das ein elastisches Organ aufweist, derart, daß sich beim Sicherheitsausklinken der
Schuh vom Ski entfernen kann, dabei aber mit diesem über das Verbindungsorgan verbunden bleibt und in seine axiale Stellung
auf dem Ski zurückgeholt wird.
Derartige Sicherheitsbindungen sind bereits bekannt; die am besten ausgebildeten unter ihnen besitzen einen skifesten
509884/0391
Zentrierblock und ein Eingriffsprofil, an das durch das
Verbindungsorgan ein entsprechend geformtes, am Schuh vorgesehenes Gegeprofil gedrückt wird. Ein Ende dieses Verbindungsorgans
ist im festen Zentrierblock gelagert, während sich das andere Ende desselben in dem am Schuh angebrachten
Profil befindet. Das Verbiridungsorgan sucht die beiden Profile miteinander in Eingriff zu halten.
Eine derartige Bindung ist in der FR-PS 2 130 878 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bindung der genannten Art zu schaffen, welche die Vorteile der bekannten
Bindungen aufweist und sich insbesondere dazu eignet, unter der Wirkung einer übermäßig großen seitlichen Beanspruchung
aus" Sicherheitsgründen auszuklinken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verbindungsorgan mit dem Ski mittels des beweglichen Halteorgans
verbunden ist, so daß das Verbindungsorgan, welches das elastische Organ aufweist, die Tendenz hat, das Schuhende
gegen das bewegliche Halteorgan gedruckt zu halten.
Die zusammenwirkenden Profile des Schuhes und des beweglichen Halteorgans sind vorzugsweise derart ausgebildet, daß
durch jede Verschiebung dieser Teile die Spannung des elasti·
sehen Organs erhöht wird und die Profile des Schuhes gegen das bewegliche Halteorgan gedruckt werden.
Gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung ist das dem beweglichen Halteorgan entgegengesetzte Schuhende
mit einem Rampensjiystem verbunden, das sich vom skifesten
509884/0.3 91
Anschlag löst, wenn der Schuh unter der Wirkung eines seitlichen Druckes eine Schwenkbewegung ausführt, so daß dieses
Schuhende von der Bindung freikommen kann.
Dieser Anschlag kann einen Teil des zweiten Halteorgans bilden, wenn letzteres am Ski befestigt ist; im Gegensatz hierzu
kann er aber auch vom Halteorgan getrennt vorgesehen sein, insbesondere, wenn dieses am Ski mittels Bügelarme angelenkt
ist.
Vorzugsweise besteht dieses Rampen- und Anschlagssystem aus einer länglichen Einbuchtung, in die eine vorspringende Rampe
eindringt. Dieses Rampensystem kann jedoch auch auf jede andere Weise ausgebildet sein; insbesondere ist es möglich,
es am Schuh dreh- oder verschiebbar zu montieren, in welchem Falle es durch das Verbindungsorgan entgegen der Wirkung des
elastischen Organs betätigt wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung verschwenkt sich das bewegliche Halteorgan vorzugsweise entgegen der Wirkung
eines elastischen Organs. Außerdem kann das bewegliche Halteorgan bezüglich des Skis um senkrechte oder nicht senkrechte
Achsen schwenkbar, in Quer- oder einer anderen Richtung gleitbar sowie auch gelenkig montiert sein, oder auch
so, daß es jede gewünschte komplexe Bewegung ausführen kann.
Dank der Gesamtheit dieser Merkmale behält die erfindungsgemäße Bindung alle Vorteile einer Sicherheitsbindung mit
Verbindungsorgan zum Rückholen des Schuhes in die Längsstellung bei und ermöglicht zugleich ein besonderes Ausklinken
der Bindung unter der Wirkung einer übermäßig grossen seitlichen Beanspruchung.
609884/039 1
Das elastische Verbindungsorgan sowie die zusammenwirkenden Profile des beweglichen Halteorgans und des Schuhes tragen
tatsächlich zu einem seitlichen Ausklinken der Bindung bei, denn das Verbindungsorgan zwingt den Schuh, das Schwenken
des beweglichen Halteorgans zu begleiten, wodurch die Trennung des Rampensystems und des das andere Schuhende-festhaltenden
Anschlags erleichtert wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Schuh unter der Sohle eine Platte
aufweist, in der ein beweglicher Schieber gleitet, an dem die Rampen montiert sind oder in den angelenkte Rampen eingeschoben
werden; der Schieber wird hierbei vom Verbindungsorgan entgegen der Wirkung des elastischen Organs betätigt.
Wie bezüglich der Figuren näher erläutert wird, überträgt das Verbindungsorgan die Bewegung des beweglichen Halteorgans
auf das erwähnte Rampensystem und ermöglicht die Loslösung des Schuhendes von dem Anschlag, der es festhält.
Die unter der Schuhsohle befindliche Platte kann
- entweder dauernd unter oder in der Schuhsohle befestigt
sein, wobei dann vorteilhafterweise eine Schließanordnung
■ od. dgl. zum Lösen des Verbindungsorgans vom Schuh vorgesehen
ist,
- oder, insbesondere durch eine nichtlösbare Kniehebelvorrichtung bzw. durch das erwähnte ausklinkbare zweite Halteorgan,
zeitweise am Schuh angebracht werden.
Nachstehend sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die schematische Zeichnung beispielsweise näher
beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Bindung mit einer Platte in Abfahrtsstellung;
509884/0391
Fig. 2 einen teilweisen Schnitt der Bindung nach Fig. 1 gemäß einer zur Ski-Ebene parallelen Ebene in seitlich
ausgeklinkter Stellung;
Fig. 3 einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Bindung mit einer Platte und einem darin gleitbaren Schieber, in Gebrauchsstellung;
Fig. 4 einen teilweisen Schnitt der Bindung nach Fig. 3 gemäß einer zur Ski-Ebene parallelen Ebene in seit licher
Ausklinkstellung;
Fig. 5 eine Teilansicht im Längsschnitt, welche eine abgewandelte Ausführungsform des beweglichen Halteorgans
in Schließstellung darstellt;
Fig. 6 einen Schnitt durch die senkrechte Ebene a-a der
Ausführungsform gemäß Fig. 5 in seitlicher Ausklinkstellung;
Fig. 7 einen Schnitt dirch die querverlaufende Ebene b-b
der Ausführungsform gemäß Fig. 5 in seitlicher Ausklinkstellung;
Fig. 8 einen teilweisen Schnitt einer Ausführungsform des Rampen- und Anschlagsystems gemäß einer zur Ski-Ebene
parallelen Ebene in seitlich-ausgeklinkter Stellung;
Fig. 9 einen teilweisen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform,
wobei sich die Halteorgane unter der Schuhsohle befinden;
Fig. 10 einen teilweisen Schnitt gemäß einer zur Ski-Ebene
parallelen Ebene, der die Platte sowie die Halteor-gane der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform darstellt.
509884/0391 /6
Zunächst wird Pig. 1 erläutert, die einen Längsschnitt
einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bindung
zeigt.
Auf dem Ski 1 ist vor dem Schuh 3 mittels nicht dargestellter Schrauben eine Grundplatte 2 befestigt}, die eine senkrechte
Achse 4 mit einer Abflachung 5 aufweist. Ein hohler Körper 6 dreht sich um die Achse 4 und nimmt in seinem Inneren
ein elastisches Organ 7 auf, das sich einerseits gegen einen in der Ruhestellung an der Abflachung 5 anliegenden
Kolben 8 und andererseits mit seinem anderen Ende gegen einen in den Körper 6 eingeschraubten Gewindebolzen 9 abstützt.
Der vom elastischen Organ 7 betätigte Kolben 8 wird in seiner Längsbewegung von einer Achse 10 geführt, die in einer zu diesem
Zweck im Gewindebolzen 9 vorgesehenen Bohrung 11 gleitet. An seiner Vorderseite weist der Körper 6 ein System von Rampen
12 und Vorsprung 13 auf, deren Form mit Bezug auf Fig. genauer beschrieben wird. Diese vor der Schuhspitze befindlichen
Teile bilden zusammen das bewegliche Halteorgan, das zur Halterung des Vorderteils des Schuhes dient. Im folgenden
wird noch erläutert, auf welche Weise dieses bewegliche Halteorgan das Auslösen der Bindung unter der Wirkung einer
übermäßig großen seitlichen Beanspruchung hervorruft.
Unter der Sohle des Schuhes 3 befindet sich eine Platte 14, deren Vorderende eine Ausnehmung 15 aufweist, die dazu
dient, den Vorsprung 13 des Körpers 6 des beweglichen Haiteorgans
aufzunehmen; außerdem ist am vorderen Ende der Platte 14 ein etwa kreisbogenförmiges Rampensystem 16 vorgesehen
(s.insbsondere Fig-, 2). Die rückwärtige Seite der
Platte 14 weist eine geneigte.Rampe 17 auf, welche mit dem zweiten Halteorgan zusammenwirkt, das hinter dem Schuh liegt
und weiter unten beschrieben wird. Der Schuh 3 ist zeitweise
/7 509884/0391
an der Platte 14 befestigt, und zwar einerseits mit Hilfe eines am Vorderende der Platte angebrachten umgebogenen
Randes 18, unter den die Schuhsohle geschoben wird, und
andererseits durch ein Kniehebelsystem 19, das mittels Bügelarme 20 an der Platte 14 angelenkt ist und sich auf
das rückwärtige Ende der Schuhsohle absfttzt. Im Mittelteil
der Platte 14 befindet sich eine Ausnehmung, in der ein Schieber 21 gleitet. Dieser Schieber wird von einem elastischen
Organ 22 betätigt, das aus parallel verlaufenden, zwischen
dem Schieber 21 und einer mit der Platte 14 verbundenen kleinen Stange 23 montierten Schraubenfedern besteht.
Der Schieber 21 ist mit dem vor dem Schuh liegenden beweglichen Halteorgan über ein Verbindungsorgan 24 verbunden, das
von einem insbesondere metallischen Kabel gebildet wird; genauer ausgedrückt, der Schieber 21 ist durch das Organ
bzw. Kabel 24 mit dem Vorsprung 13 des Körpers 6 des beweglichen
Halteorgans verbunden.
Hinter dem Schuh ist auf dem Ski ein zweites Halteorgan befestigt,
das einen skifesten hohlen Körper 25 aufweist, der in seinem Inneren eine Schraubenfeder 26 aufnimmt, welche
sich einerseits gegen einen Kolben 27 und andererseits gegen einen in den Körper 25 eingeschraubten Gewindebolzen 28
abstützt. Der von der Feder 26 betätigte Kolben 27 wird in seiner Längsbewegung durch eine Achse 29 geführt, welche in
einer zu diesem Zweck im Vorderteil des Körpers 25 vorgesehenen Bohrung gleitet. Das Ende 30 dieser Achse wirkt mit
der querverlaufenden geneigten Rampe 17 am hinteren Ende
der Platte 14 zusammen. Der Gewindebolzen 28 des zweiten Halteorgans sowie der Gewindebolzen 9 des beweglichen Halteorgans
dienen dazu, auf an sich bekannte Weise die Spannung der Federn 7 und 26 einzustellen.
509884/0391
Diese Ausführungsform wird nun mit Bezug auf Fig. 2, welche die Bindung im Schnitt gemäß einer zur Ski-Ebene parallelen
Ebene darstellt, eingehender beschrieben.
In dieser Figur nimmt die Bindung eine seitlich ausgeklinkte Stellung ein. Die meisten bezüglich Fig. 1 beschriebenen Teile
sind sichtbar und tragen dieselben Bezugszeichen. Die jeweils am Körper 6 des beweglichen Halteorgans und am Vorderende der
Platte 14 vorgesehenen Rampen 12 bzw. 16 stützen sich gegeneinander
ab. Die Rampe 12 ist etwa kreisbogenförmig und auf die senkrechte Achse 4 zentriert. Der in der Längsachse des
Körpers 6 liegende Vorsprung 13 dringt in die in der Längsachse der Platte 14 befindliche Ausnehmung 15 ein. Die Ram pe
16 der Platte 14 ist aus zwei Rampenhälften 16a, 16b zusammengesetzt,
die etwa kreisbogenförmig ausgebildet und jeweils auf die später zu beschreibenden Teile 33 und 36 der
Platte zentriert sind.
Der Körper 6 des beweglichen Halteorgans besitzt über der Rampe 12 und dem Vorsprung 13 eine Schulter 39, die dazu
dient, das Anheben des vorderen Plattenendes unter der-Wirkung
eines senkrechten Druckes zu verhindern.
Der Abstand 1 zwischen dem rückwärtigen Ende der Platte 14 und dem zweiten Halteorgan für die Schuhferse sowie die Länge
der Rampe 17 sind so gewählt,, daß sich der Ski biegen kann. Insbesondere ist die Länge der Rampe 17 geringer als
die Tiefe der von den beiden Ansätzen 31, 32 gebildeten Einbuchtung.
Bemerkt sei jedoch, daß bei einer Skibiegung die Rampe 17 den Kolben 27 entgegen der Wirkung der Feder 26
zurückschiebt. Daraus ergibt sich, wie später aufgezeigt
wird, eine Erhöhung der senkrechten Auslösekraft.
5Q9884/0391
Die Rampe 17 fügt sich in eine Einbuchtung des Körpers 25 des zweiten Halteorgans ein. Diese längliche Einbuchtung
wird durch zwei Ansätze 31, 32 gebildet, die mit dem Kör per 25 fest verbunden sind und an dessen beiden Seiten
liegen. Die Ränder 33, 34 dieser Einbuchtung sind abgerundet, um ein Verschwenken der Platte bei einem seitlichen Ausklinken
zu ermöglichen. Zur Erleichterung der Drehung der Platte sind die Flanken 35, 36 der Rampe 17 um einen Winkel f geneigt.
Die Funktionsweise dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Bindung ist folgende:
Das Ausklinken der Bindung unter der Wirkung einer übermässig
großen senkrechten Beanspruchung ist an sich bekannt. Es sei nur kurz erwähnt, daß der Schuhabsatz des Benutzers beim
Anheben auch die Platte 14 mithebt, welche mittels der Rampe 17 das Achsenende bzw. den Anschlag 30, an dem sie sich
abstützt, nach hinten schiebt und dabei die Schraubenfeder 26 zusammendrückt. Es ist leicht einzusehen, daß be"', einer
ausreichenden Beanspruchung die Rampe 17 vom Anschlag 30 freikommt und so das Lösen des Schuhes aus der Bindung zuläßt,
wobei dieser jedoch mittels des Verbindungsorgans 24 mit dem Ski verbunden bleibt.
Unter der Wirkung eines seitlichen Druckes in Richtung des Pfeils F schwenken Schuh und Platte um eine Achse, die etwa
unter der Ferse des Benutzers, genauer genommen in der Nähe des Randes 33 der Vertiefung liegt.
Die Drehung der Platte in Richtung des Pfeils F bewirkt ein Verschwenken des Körpers 6 des beweglichen Halteorgans entgegen
der Wirkung der Schraubenfeder 7. Tatsächlich "kämmt"
509884/0391
der Vorsprung 13 des Körpers 6 mit der Ausnehmung 15 der
Platte 14, in die er eingreift. Die Rampenprofile 12 bzw. 16
des Körpers 6 des beweglichen Halteorgans bzw. der Platte 14 sind so ausgebildet, daß einerseits das elastische Organ
22 mittels des Verbindungsorgans 24 gespannt und andererseits die Platte 14 und insbesondere die Flanke 36 der Rampe
17 leicht in Richtung Skispitze vorgeschoben werden. Bei einem ausreichend großen Drehwinkel, d.h. bei einer übermäßig großen
seitlichen Beanspruchung löst sich die Flanke 36 der Rampe 17
aus der vom Ansatz 32 gebildeten Einbuchtung Der Ausklinkpunkt bei einem in Richtung des Pfeils F erfolgenden seitlichen
Druck wird vom Rand 34 des Ansatzes 32 gebildet. Sobald sich die längs des abgerundeten Randes 34 gleitende Flanke 36 von
letzterem löst, sind Schuh und Platte tatsächlich freigegeben.
Die Profile der Rampe 12 und des Vorsprungs 13, die so geformt
sind, daß sie das elastische Organ 22 spannen, tragen dazu bei, das Vorderende der Platte 14 ständig gegen das bewegliche Halteorgan
gedruckt zu halten. Dies hat zur Folge, daß die Platte die Tendenz hat, sich nach vorne zu bewegen, so daß sie die
Schwenkbewegung des Körpers 6 des beweglichen Halteorgans mitmacht.
Bei dieser Ausführungsform ist der schuh zeitweilig mit der Platte 14 verbunden, und zwar mittels eines Kniehebels -19.
Die Platte 14 könnte jedoch auch ständig an oder in der Schuhsohle befestigt sein, da das senkrechte Ausklinkorgan zwischen
Ski und Platte angelenkt ist. In letzterem Fall müßte jedoch das Verbindungsorgan vorteilhafterweise einen abnehmbaren Verschluß
aufweisen, damit der Benutzer seine Skier abschnallen und im Schnee gehen kann.
Im folgenden wird nun Fig. 3 erläutert, die eine zweite Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Bindung im Längsschnitt darstellt.
509884/0391 /11
Verschiedene, bezüglich Fig. 1 und 2 beschriebene Teile sind auch hier vorhanden, insbesondere das vor dem Schuh liegende,
um die Achse O1 schwenkbare bewegliche Halteorgan sowie die
vorübergehend an der Schuhsohle befestigte Platte 14.
Bei dieser Ausführungsform verlängert sich der in der Platte gleitende Schieber 40 nach hinten durch eine Rampe 41, die in
der Längsachse der Platte liegt, eine in Richtung des rückwärtigen Skiendes offene U-Form aufweist und von einem halbrunden
Profil mit zur Plattenebene senkrechten Achse gebildet ist.
Der Schieber 40 weist außerdem einen Schlitz 42 auf, um den Durchtritt der mit der Platte 14 verbundenen kleinen Stange
23 zu ermöglichen, an der das eine Ende der Federn 22 montiert ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht das Halteorgan für die Schuhferse einerseits aus einem an sich bekannten und daher
nicht weiter beschriebenen Fersenniederhalter 43, der an bezüglich der Platte 14 schwenkbaren Bügelarmen 44 angebracht
ist und unter der Wirkung einer übermäßig großen senkrechten Beanspruchung ausklinkt, und andererseits aus einem am Ski
mittels nicht dargestellter Schrauben befestigten Anschlag Letzterer besitzt einen umgebogenen Rand 46, der sich auf die
obere Fläche des Schiebers abstützt. Wahlweise könnte sich dieser Rand auch an der oberen Fläche der Platte 14 abstützen.
Der umgebogene Rand 46 hält die Platte gegen den Ski gedruckt
und verhindert, daß sie sich unter der Wirkung einer senkrechten Beanspruchung anhebt. Der Anschlag 45 weist außerdem
eine Rampe 47 auf, welche mit Bezug auf Fig. 4 näher beschrie-
/12 509884/0391
ben wird und dazu dient, mit der Rampe 41 des Schiebers 40 zusammenzuwirken.
Nun wird Fig. 4 erläutert, die die Ausführungsform von Fig. 3
im Teil schnitt gemäß einer zur Ski-Ebene parallelen Ebene darstellt.
Die Bindung nimmt ihre seitlich ausgeklinkte Stellung ein. Die meisten bezüglich Fig. 3 und der vorhergehenden Figuren
beschriebenen Elemente sind auch hier ersichtlich, insbesondere die Platte 14 mit dem Schieber 40 sowie das vor dem
Schuh befindliche bewegliche Halteorgan. Die mit dem Anschlag 45 fest verbundene Rampe 47 ist halbkreisförmig und auf eine
zur Ski-Ebene senkrechte Achse 0 zentriert. Der Durchmesser der halbrunden Rampe 47 ist etwa gleich dem Durchmesser der
Rampe 41 des Schiebers 40.
Die Funktionsweise dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bindung ist folgende:
Bei einer senkrechten Beanspruchung schwenkt die Platte 14 um die senkrechte Achse 0 und wird bei dieser Bewegung durch die
zusammenwirkenden halbrunden Rampen 41 und 47 geführt. Die Platte verschwenkt sich seitlich entgegen der Wirkung der
Feder 7 des beweglichen Halteorgans. Wie beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, sind die Rampen 12 und 16
auch hier so ausgebildet, daß die Federn 22 mittels des Verbindungsorgans 24 gespannt werden, wobei die Rampe 12 etwa
auf die Achse O1 des beweglichen Halteorgans und die Rampe 16
auf die Achse 0 zentriert ist. Der Schieber 40 gleitet in der Platte 14 nach vorne und nimmt dabei die Rampe 41 mit. Bei
einer Drehung mit ausreichender Amplitude - d.h. bei einer genügend großen seitlichen Beanspruchung der Platte - schiebt
sich der Schieber soweit vor, daß die Rampen 41 bis 47 außer Eingriff kommen. Die Platte und der Schuh können nun unter
509884/0391
der Wirkung des Drehmoments frei verschwenken. Der seitliche Ausklinkpunkt liegt auf der Rampe 47 auf der Seite des Skis,
die der Drehrichtung des Schuhes entspricht.
Bei einer Biegung des Skis verkürzt sich der Abstand zwischen den Achsen 0 und 0!; da die halbzylindrischen Profile der
Rampen 41 und 47 eine Längsverschiebung gegeneinander nicht zulassen, verschiebt sich der Schieber 40 zwangsläufig in der
Platte 14 entgegen der Wirkung der Federn 22. Da der von diesen Federn 22 herrührende Anteil an seitlicher Ausklinkkraft
nur gering ist, haben die Biegungen des Skis auf diese seitliche Ausklinkkraft praktisch keinen Einfluß. Wohlgemerkt,
es ist auch möglich, statt des beschriebenen Systems hinten eine gleitbare Einbuchtung vorzusehen, wenn ein Zusammendrücken
der Federn des Schiebers während der Biegungen des Skis unerwünscht ist.
Um die Beschreibung zu vereinfachen, wurden die Mittel zum
Anbringen der Platte an den Ski nicht erläutert; diese Mittel sind jedoch selbstverständlich Teile der Erfindung. Es sei
lediglich erwähnt, daß es beispielsweise genügen würde, den Anschlag 45 auf ein bezüglich des Skis gleitbares Stück zu
montieren, um das Anlegen der Bindung zu ermöglichen. Auch eine Einstiegvorrichtung vom Typ "step-in" könnte vorgesehen
werden, indem man den Schieber mit Rampen versieht, welche mit skifesten Rampen entgegen der Wirkung der Federn 22 des Schiebers
zusammenwirken.
Nachstehend werden nun die Figuren 5, 6 und 7 beschrieben, welche Längsschnitte einer abgewandelten Ausführungsform des
beweglichen Halteorgans darstellen.
Das bewegliche Halteorgan gemäß diesen Figuren wurde insbesondere in der französischen Patentanmeldung Nr. 73 37 729 vom
23. Oktober 1973 beschrieben. Es weist eine am Ski 1 mittels
/14
509884/0391
nichtgezeigter Schrauben befestigte Grundplatte 50 auf,
welche ein Kugelgelenk 51 sowie Rampen 52,53 trägt, die bezüglich der Längs-Symmetrieebene des Skis symmetrisch
angeordnet und zu den Seiten des Skis hin geneigt sind. Ein Körper 54 ist auf dem Kugelgelenk 51 drehbar angeordnet
und nimmt in seinem Inneren ein elastisches Organ 55 auf, das sich einerseits gegen einen in den Körper eingeschraubten
Gewindebolzen 56 und andererseits gegen eine Kugel 57 abstützt, die dazu dient, den Körper 54 bezüglich
des Kugelgelenks 51 mittels einer Ausnehmung 58 zu sperren, welche zu diesem Zweck im Kugelgelenk 52 vorgesehen und von
Rampen begrenzt ist.
Das Ende 59 des Körpers 54, das mit dem Vorderende der Platte mittels der Rampen 12,13,15,16 zusammenwirkt, wird durch
einen in der Längsachse des Körpers verlaufenden Kanal 60 durchsetzt, durch den das Verbindungskabel 24 hindurchgeht,
das die Platte 14 und den Schuh 3 mit dem Ski 1 verbindet. Das Verbindungskabel 24 ist am Ski bei 61 in einem an der
Ski-Längsachse liegenden Punkt befestigt. Die Platte 14 und der Schuh 3 sind auf diese Weise über den Körper 54 des
beweglichen Halteorgans unmittelbar mit dem Ski 1 verbunden.
Das hinter dem Schuh liegende Halteorgan wurde nicht dargestellt; dieses kann von der bezüglich der Figuren 1 bis 4
beschriebenen Art oder auch anders ausgebildet sein.
Die Funktionsweise dieser Ausführungsform ist folgende:
Bei einer seitlichen Beanspruchung verschwenkt der Schuh etwa um eine unter dem Schuhabsatz des Benutzers liegende Achse und
nimmt den Körper 54 auf die bereits erläuterte Weise mit. Die skifesten Rampen 52,53 führen die Drehbewegung des Körpers 54,
der sich mittels einer Rolle 62 an diesen Rampen abstützt.
/15 509884/0391
Insbesondere mit Bezug auf Fig. 6 sei bemerkt, daß die Rampen 52, 53 ein leichtes Kippen des Körpers 54 zulassen,
so daß sich die Platte 14 beim Schwenken etwas anhebt, wenn Kräfte auftreten, die die Tendenz haben, den Fuß zu
ziehen und ihn mit dem Bein in eine Linie zu bringen.
Diese Kippbewegung des Körpers 54 in einer senkrechten Ebene ermöglichst ein Ausklinken der Bindung unter der
Wirkung einer senkrechten Beanspruchung nach vorne, nachdem sich das bewegliche Halteorgan um einen gewissen Winkel
gedreht hat. Anders ausgedrückt: das Halteorgan kann unter der Wirkung einer senkrechten Beanspruchung nicht ausklinken,
solange sich der Körper 54 nicht unter der Wirkung einer seitlichen Beanspruchung um einen gewissen Winkel gedreht
hat.
Fig. 8 stellt eine abgewandelte Ausführungsform des das rückwärtige Plattenende mit dem Schuh zusammenhaltenden
Rampen- und AnschlagssystemEdar, und zwar im Schnitt gemäß
einer horizontalen Ebene. Verschiedene, bezüglich der vorangegangenen Figuren beschriebene Elemente sind auch hierin
sichtbar, insbesondere die Platte 14 und der darin längsverschiebbare, durch das Verbxndungslcabel 24 entgegen der
Wirkung der Schraubenfedern 22 betätigte Schieber 21.
Der Schieber 21 besitzt eine Längsachse 65, deren rückwärtiges Ende mit zwei bezüglich der Platte 14 um zwei zur Plattenebene senkrechte Achsen schwenkbaren Hebeln 66, 67 zusammenwirkt.
Die Enden dieser Hebel weisen Schlitze auf, in denen ein mit dem Ende der Längsachse 65 fest verbundener Stift
gleitet, damit sich die Hebel verschwenken können, wenn sie von der Längsachse 65 betätigt werden. Diese Hebel besitzen
zwei abgewinkelte Arme 68, 69, welche sich in der Gebrauchsstellung der Bindung gegen zwei an beiden Seiten des Skis be-
509884/0391
festigte Flanken 70, 71 abstützen. Wenn sich der Schuh unter der Wirkung einer seitlichen Beanspruchung unter
Mitnahme der Platte verschwenkt, betätigt das Verbindungsorgan 24, wie bereits beschrieben, den Schieber 21. Bei
seinem Vorschub nimmt letzterer die Hebel 66, 67 mit, welche sich ins Innere der Platte 14 hineinschieben. Sobald
der abgewinkelte Arm 69 aufhört, gegen die Flanke 71 zu drücken, kann sich das hintere Plattenende frei drehen und
sich von der Bindung lösen. Bei einer seitlichen Beanspruchung in Richtung des Pfeils F befindet sich der Ausklinkpunkt
bei 72 auf der Flanke 71.
Ein nicht dargestellter skifester Rand verhindert, daß sich die Platte unter der Wirkung einer senkrechten Beanspruchung
anhebt.
Schließlich werden Fig. 9 und 10 erläutert, die eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bindung jeweils im
Längsschnitt bzw. im Teilschnitt gemäß einer zur Skiebene parallelen Ebene zeigen. Die meisten bezüglich der vorangegangenen
Figuren bereits beschriebenen Elemente sind auch hier ersichtlich und sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht das Verbindungsorgan, das das bewegliche Halteorgan mit der Platte verbindet, aus
zwei bezüglich der Ski-Längsachse symmetrisch angeordneten Kabeln 75 und 76. Die Abmessungen der beiden Halteorgane sind
außerdem derart, daß sie unter der Schuhsohle in zu diesem Zweck in der Platte 14 vorgesehenen Ausnehmungen untergebracht
werden können.
Ansprüche
509884/0391
Claims (1)
- PatentansprücheM .^Sicherheitsbindung für Skischuhe, mit einem ersten, bezüglich des Skis beweglichen Halteorgan für eines der Schuhenden, einem zweiten Halteorgan für das andere Schuhende, das unter der Wirkung einer übergroßen Beanspruchung das Sicherheitsäusklinken vollzieht, sowie mindestens einem den Schuh und den Ski zusammenhaltenden Verbindungsorgan, das ein elastisches Organ aufweist, derart, daß sich beim Sicherheitsausklinken der Schuh vom Ski entfernen -:ann, dabei aber mit diesem über das Verbindungsorgan verbunden bleibt und in seine axiale Stellung auf dem Ski zurückgeholt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsorgan mit dem Ski mittels des beweglichen Halteorgans verbunden ist.2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Profile des Schuhes und des beweglichen Halteorgans derart ausgebildet sind, daß durch jede Verschiebung dieser Teile die Spannung des elastischen Organs erhöht wird und die Profile des Schuhes gegen das bewegliche Halteorgan gedruckt werden.3. Bindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Profile des Schuhes und des beweglichen Halteorgans sowie die Bahn des letzteren bezüglich des Skis derart vorgesehen sind, daß sich der Schuh während seines Verschwenkens unter der Wirkung eines seitlichen Druckes/beweglichen Halteorgan hin bewegt.509884/03914. Bindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das bewegliche Halteorgan entgegen der Wirkung eines elastischen Systems verschwenkt.5. Bindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Halteorgan um einen skifesten Mittelpunkt schwenkbar ist.6. Bindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Berührungsprofil des beweglichen Halteorgans zwei seitliche, etwa kreisbogenförmige und auf den skifesten Drehmittelpunlct zentrierte Teile aufweist.7. Bindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Berührungsprofil des beweglichen Halteorgans außerdem einen mittigen Vorsprung besitzt, der in eine zu diesem Zweck in einem schuhfesten Teil vorgesehene Ausnehmung eindringt.8. Bindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Berührungsprofil des Schuhes beiderseits dieser Ausnehmung zwei etwa kreisbogenförmige, auf den Drehmittelpunkt des Schuhes zentrierte Teile aufweist.9. Bindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Berührungsprofil des beweglichen Halteorgans über dem Vorsprung eine Schulter besitzt, die ein Anheben des entsprechenden Schuhendes verhindert.10. Bindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, bei der die Schuhsohle ständig an einer Platte anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß sich das schuhfeste Profil auf dieser Platte befindet und das Verbindungsorgan die Platte mit dem ski durch das bewegliche Halteorgan verbindet./19 509884/039111. Bindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das dem beweglichen Halteorgan entgegengesetzte Ende der Platte eine Rampe aufweist, die mit einem skifesten Anschlag zusammenwirkt, der dieses Plattenende in Querrichtung festhält.12. Bindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag eine Einbuchtung besitzt, in die sich die Rampe der Platte einfügt.13. Bindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Einbuchtung abgerundet sind, so daß sich der Schuh beim seitlichen Ausklinken verschwenken kann.14. Bindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,daß die Tiefe der Einbuchtung der Länge der an der Platte angebrachten Rampe übersteigt und daher Biegungen des Skis zuläßt.15. Bindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das dem beweglichen Halteorgan entgegengesetzte Ende der Platte einen vom Verbindungsorgan betätigten Schieber aufweist, der an seinem Ende ein Rampensystem besitzt, das mit einem skifesten Anschlag zusammenwirkt und das Plattenende in Querrichtung festhält.16. Bindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des elastischen Organs an der Platte und sein anderes Ende am Schieber befestigt ist.17. Bindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der skifeste Anschlag halbzylindrisch ausgebildet und die Rampe des Schiebers eine U-förmige Ausnehmung ist, die aus/20 509884/0391einem halbkreisförmigen Profil besteht, dessen Durchmesser demjenigen des Anschlags entspricht.13. Bindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das dem beweglichen Halteorgan entgegengesetzte Ende der Platte ein vom Verbindungsorgan betätigtes, drehbares Rampensystem aufweist, das mit einem skifesten Anschlag zusammenwirkt und das Plattenende in Querrichtung festhält.19. Bindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des elastischen Organs an der Platte und sein anderes Ende am Verbindungsorgan befestigt ist.20. Bindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsorgan mit einem Ende am Ski befestigt ist und in einem zu diesem Zweck im beweglichen Halteorgan vorgesehenen Kanal gleitet.21. Bindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 19, v/obei das zweite Halteorgan zwischen dem Schuh und der Platte eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der skifeste Anschlag einen umgebogenen Rand besitzt, der die Platte gegen den Ski gedrückt hält, so daß sich diese unter der Wirkung einer senkrechten Beanspruchung nicht anheben kann.22. Bindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das dem beweglichen Halteorgan entgegengesetzte Schuhende mit einem Rampensystem verbunden ist, das mit einem skifesten Anschlag zusammenwirkt und das besagte Plattenende in Querrichtung festhält.509884/0391Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7423190A FR2276847A1 (fr) | 1974-07-03 | 1974-07-03 | Fixation de securite pour chaussure de ski |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2528578A1 true DE2528578A1 (de) | 1976-01-22 |
Family
ID=9140844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752528578 Pending DE2528578A1 (de) | 1974-07-03 | 1975-06-26 | Sicherheitsbindung fuer skischuhe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4003587A (de) |
JP (1) | JPS5117823A (de) |
AT (1) | AT351978B (de) |
CH (1) | CH604778A5 (de) |
DE (1) | DE2528578A1 (de) |
FR (1) | FR2276847A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT368022B (de) * | 1980-09-08 | 1982-08-25 | Naepflin Hans | Skibindung mit einer sohlenplatte |
US4505494A (en) * | 1980-12-30 | 1985-03-19 | Tmc Corporation | Release type ski binding |
US4738465A (en) * | 1986-03-31 | 1988-04-19 | Prinz Klaus D | Single ski apparatus with removable miniski |
US4971351A (en) * | 1987-01-27 | 1990-11-20 | Flick Arnold L | Ski binding device |
US7104564B2 (en) * | 2000-08-10 | 2006-09-12 | Martin Ralph M | Backwards release ski binding |
US6769711B1 (en) | 2000-08-10 | 2004-08-03 | Ralph M. Martin | Gas powered backwards release ski binding |
US6659494B1 (en) | 2000-08-10 | 2003-12-09 | Ralph M. Martin | Backwards release ski binding on a pivot plate mount |
WO2015017754A2 (en) * | 2013-08-01 | 2015-02-05 | Worcester Polytechnic Institute | Ski binding plate |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3612559A (en) * | 1969-07-14 | 1971-10-12 | Sports Technology | Toe binding |
US3731945A (en) * | 1970-05-22 | 1973-05-08 | R Johnson | Safety ski binding apparatus |
US3825274A (en) * | 1970-11-17 | 1974-07-23 | Nat Recreation Ind | Ski binding with automatic boot-to-ski return |
FR2130878A5 (de) * | 1971-03-24 | 1972-11-10 | Salomon Georges P J | |
FR2170808B1 (de) * | 1972-02-01 | 1974-12-13 | Salomon & Fils F | |
US3764155A (en) * | 1972-03-16 | 1973-10-09 | J Perryman | Releasable ski binding |
US3874685A (en) * | 1972-06-15 | 1975-04-01 | Besser Kurt Von | Ski binding apparatus and method of mounting |
FR2248062B1 (de) * | 1973-10-23 | 1976-10-01 | Salomon & Fils F |
-
1974
- 1974-07-03 FR FR7423190A patent/FR2276847A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-06-26 DE DE19752528578 patent/DE2528578A1/de active Pending
- 1975-06-27 JP JP50079462A patent/JPS5117823A/ja active Pending
- 1975-07-01 CH CH853475A patent/CH604778A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-03 AT AT511575A patent/AT351978B/de active
- 1975-07-03 US US05/593,056 patent/US4003587A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH604778A5 (de) | 1978-09-15 |
US4003587A (en) | 1977-01-18 |
AT351978B (de) | 1979-08-27 |
JPS5117823A (en) | 1976-02-13 |
FR2276847A1 (fr) | 1976-01-30 |
ATA511575A (de) | 1979-01-15 |
FR2276847B1 (de) | 1978-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT361350B (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE202009019128U1 (de) | Zeheneinheit für Tourenskibindung | |
CH624016A5 (de) | ||
DE2502956A1 (de) | Ski-sicherheitsbindung und stiefel fuer dieselbe | |
EP0351881A2 (de) | Bindungsgekoppelte Skistiefelschaftentriegelung | |
DE2953368C2 (de) | ||
DE2235243A1 (de) | Ausloesender fersenbacken fuer skibindungen | |
DE2528578A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer skischuhe | |
DE3151162A1 (de) | Ausloeseskibindung | |
DE4424737C1 (de) | Snowboardbindung | |
CH653560A5 (de) | Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter. | |
EP0443108B1 (de) | Sicherheitsskibindung zur auslösbaren Halterung eines Skischuhes | |
DE69602509T2 (de) | Schuhrückhaltevorrichtung auf einem Snowboard bzw. Ski oder ähnlichem | |
DE3342155A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2063983C3 (de) | Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen | |
EP0128243B1 (de) | Auslöseskibindung | |
EP0072903B1 (de) | Fersenhalter | |
DE2701842A1 (de) | Skibindung mit einer beweglichen platte zur aufnahme des entsprechenden schuhs | |
DE2643123A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer skischuhe | |
EP1144056A1 (de) | Telemark- skibindung | |
DE2145731A1 (de) | Sicherheits-Skibindung | |
DE2621758C3 (de) | Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen | |
DE2540360A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer skischuhe mit beiderseits des skis vorgesehenen haltebacken | |
DE2429610A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE3045701A1 (de) | Langlaufbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |