DE3421499A1 - Sicherheitsskibindung - Google Patents
SicherheitsskibindungInfo
- Publication number
- DE3421499A1 DE3421499A1 DE19843421499 DE3421499A DE3421499A1 DE 3421499 A1 DE3421499 A1 DE 3421499A1 DE 19843421499 DE19843421499 DE 19843421499 DE 3421499 A DE3421499 A DE 3421499A DE 3421499 A1 DE3421499 A1 DE 3421499A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- pin
- ski binding
- binding according
- holding device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0844—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/081—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0841—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
- A63C9/0842—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0845—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0846—Details of the release or step-in mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0847—Details of the manual release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/0855—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08564—Details of the release mechanism using cam or slide surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08571—Details of the release mechanism using axis and lever
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/086—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/005—Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0805—Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
-
- Beschreibung
- Sicherheitsskibindung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung zum auslösbaren Halten eines Stiefels im Verhältnis zu einem Ski. Sie betrifft insbesondere eine Bindungsart mit schwenkbarer Platte, auf welcher der Skistiefel gehalten wird.
- Es sind bereits zahlreiche Vorrichtungen bekannt, bei welchen der Stiefel durch einen Vorderbacken und einen Hinterbacken bzw. einen Fersenautomat auf dem Ski gehalten wird.
- Diese Vorrichtungen sind z. Z. sehr verbreitet, weisen aber trotzdem eine Anzahl von Unzulänglichkeiten auf. Es wird insbesondere auf die geringe Zuverlässigkeit und schwache Halterung gegenüber seitlichen Stößen sowie auf die Veränderungen der Auslösekräfte in Abhängigkeit von der Qualität und dem Zustand der Stiefelsohlen hingewiesen.
- Um diese Unzulänglichkeiten zu vermeiden, hat man andere Ausführungsformen gesucht und Vorrichtungen mit einer schwenkbaren Platte entwickelt, bei welchen der Stiefel unter Zwischenschaltung einer Platte, welche um einen auf dem Ski befestigten Zapfen drehbar angeordnet ist, auf dem Ski gehalten wird. Bei bestimmten Ausführungsformen verläßt die Platte den Ski nicht. Vielmehr wird lediglich der Stiefel freigegeben, während bei anderen Ausführungsformen der Stiefel mit der Platte verbunden bleibt und diese Gesamtheit freigegeben wird.
- Aus der FR-PS 22 79 433 ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher die Platte schwenkbar mit dem Ski verbunden ist und an ihrem vorderen Ende ein nicht auslösbares Halteelement für das Vorderende des Stiefels und an ihrem hinteren Ende ein auslösbares Halteelement für den Absatz bzw. die Ferse aufweist. Diese Ausführungsform ist besonders komplex und die Freigabe des Stiefels bei einem Drehsturz erfolgt nur im Bereich des hinteren Endes des Stiefels, was einen erheblichen Nachteil darstellt. Darüberhinaus wird das Verhältnis zwischen der vertikalen Auslösekraft und der seitlichen Auslösekraft zu Beginn durch den Konstrukteur gewählt, wobei dieses Verhältnis nicht notwendigerweise für alle Skiläufer gültig ist.
- Aus der FR-PS 21 98 762 ist eine Vorrichtung bekannt, welche ebenfalls eine schwenkbare Platte aufweist, welche ein festes Halteelement zum Halten des Vorderendes des Stiefels und ein entriegelbares Element zum Halten des Stiefelabsatzes aufweist. Hierbei wird die Platte freigegeben und verläßt mit dem Stiefel den Ski. Dies hat zur Folge, daß der Skiläufer die Platte in die verriegelte Position auf dem Ski zurückführen muß, d. h. daß er die Platte wieder mit dem Zapfen in Eingriff bringen muß. Dieser Vorgang ist manchmal sehr schwierig, insbesondere in Pulverschnee oder bei steiler Piste.
- Außerdem ist aus der FR-PS 23 05 208 eine Platte bekannt, welche einen besonders komplizierten, kostspieligen, wenig zuverlässigen und gegenüber den Umgebungsbedingungen (Schmutz, Eis, usw.) empfindlichen Mechanismus aufweist.
- Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, die UnzulAnglichkeiten der vorher erwähnten Systeme mit schwenkbarer Platte zu vermeiden. Dies wird erfindungsgemäß durch eine Sicherheitsskibindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Skistiefels sind die Einrichtungen zum Halten des Vorderendes des Stiefels oder die Einrichtungen zum Halten des Hinterendes des Stiefels oder zwei Teile der Platte im Verhältnis zueinander in Längsrichtung des Skis verschiebbar angeordnet. Wenn die Mitte des Skis einer erheblichen Biegung nach unten unterworfen ist, z. B. zwischen zwei Buckeln, versucht diese Biegung, die Einrichtungen zum Halten des Vorderendes des Skistiefels an die Einrichtungen zum Halten des Hinterendes des Skistiefels anzunähern und demzufolge die Stiefelsohle zu komprimieren. Da die Sohle starr ist, widersteht sie dieser Annäherung und wirkt daher der Biegung des Skis entgegen. Mit der verschiebbaren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung kann die Biegsamkeit des Skis aufrechterhalten und eine Erhöhung der Auslösekräfte der Bindung vermieden werden.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung sind in den Unteransprüchen angeführt.
- Im nachfolgenden werden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen: Fig. 1 bis 4 eine erste Ausführungsform, wobei Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht, Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht in zentrierter Position, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, welche eine Phase der Torsionsauslösung zeigt, und Fig. 4 eine Draufsicht in einer Rückführphase zur zentrierten Position zeigen.
- Fig. 5 und 5a eine abgewandelte Ausführungsform, wobei Eg. 5 eine Teilseitenansicht und Fig. 5a eine Teildraufsicht zeigen.
- Fig. 6 und 6a eine abgewandelte Ausführungsform der Verbindung zwischen Platte und Vorderbacken, wobei Fig. 6 eine Teilseitenansicht, teilweise im Längs schnitt und Fig. 6a eine teilweise weggeschnittene Draufsicht der Fig. 6 zeigen.
- Fig. 7 eine teilweise geschnittene Teilansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Einrichtungen zum Halten des Hinterendes des Skistiefels, Fig. 8 eine der Fig. 6 ähnliche Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform, Fig. 9 eine schematische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform zum Halten der Platte gegenüber einem Anheben, Fig. 10 eine schematische Draufsicht einer abgewandelten Ausführungsform, Fig. 11 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung, Fig. 12 eine Draufsicht der Sicherheitsskibindung gemäß Fig.11, Fig. 13 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer noch weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung, Fig. 14 eine Draufsicht der Sicherheitsskibindung gemäß Fig.13, Fig. 15 einen Schnitt längs der Linie a-a der Fig. 13, Fig. 16 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung, Fig. 17 eine Draufsicht der Sicherheitsskibindung gemäß Fig. 16, Fig. 18 einen Schnitt längs der Linie a-a der Fig. 16, Fig. 19 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung, Fig. 20 eine Draufsicht der Ausführungsform gemäß Fig. 13, Fig. 21 eine teilweise geschnittene Draufsicht der Ausführungsform gemäß Fig. 19 während einer seitlichen Auslösung, Fig. 22 eine teilweise geschnittene Draufsicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemaßen Sicherheitsskibindung, Fig. 23 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung und Fig. 24 eine teilweise geschnittene Draufsicht der Ausführungsform gemäß Fig. 23.
- In Fig. 1 ist eine Sicherheitsskibindung gezeigt mit einer Platte 1, welche auf einem Ski 2 schwenkbar um eine vertikale Achse yy', welche durch einen auf dem Ski mit Hilfe von Schrauben 4' befestigten Zapfen 3 verkörpert ist, schwenkbar montiert ist, und mit Halteeinrichtungen 4 und 5. Die Halteeinrichtungen 4 dienen zum Halten des Vorderendes 6 eines Stiefels 7, während die Halteeinrichtungen 5 zum Halten des Hinterendes 8 des Stiefels dienen. Die Halteeinrichtungen 4 sind direkt mit dem Ski vor der Platte 1 und in einem bestimmten Abstand von dieser verbunden, während die Halteeinrichtungen 5 auf dem hinteren Teil der Platte 1 angeordnet sind.
- Die Halteeinrichtungen 4 weisen eine mindestens seitlich längs der Pfeile F1 und F2 gegen die Wirkung eines elastischen Vorspannsystems 10 bewegliche Haltebacke 11 auf. Solche Halteeinrichtungen sind an sich bekannt. In der französischen Patentanmeldung 81 22 577 sind z. B. solche Einrichtungen beschrieben. Sie werden hier nicht im einzelnen beschrieben. Es wird jedoch angemerkt, daß diese Einrichtung eine Backe 11 aufweist, die durch einen Körper 12 verlängert ist, um eine schwenkbare Gesamtheit 13 zu bilden, die im Verhältnis zu einem Abstützelement 14, das auf dem Ski durch Schrauben 4" befestigt ist, schwenkbar ist. Die Schwenkung der Gesamtheit 13 erfolgt gegen die Wirkung des elastischen Systems 10, welches ein bewegbares Element oder einen Kolben 15 aufweist, der durch eine Feder 16 vorgespannt ist, die sich auf einem Einstellstopfen 17 abstützt.
- Außerdem kann der5trderbackeneine Schraube 51 zur Höheneinstellung aufweisen. Die Platte 1 ist schwenkbar um den Zapfen 3 gelagert, der einen unteren Drehlagerteil 18 und eine kreisförmige Schulter 19 aufweist, welche die vertikale Halterung der Platte sicherstellt. Wie im vorhergehenden bereits angemerkt worden ist, können die Halteeinrichtungen 5 eine Bauart aufweisen, wie sie z. B. in der FR-PS 22 58 876 beschrieben ist. Diese Halteeinrichtungen weisen eine angelenkte Gesamtheit 20 auf, welche von einer Backe 21 gebildet wird, die durch einen Körper 22 verlängert ist, der sich nach oben erstreckt und ein elastisches System 23 enthält. Die angelenkte Gesamtheit 20 ist schwenkbar um eine Achse 24 gelagert, die am Ende von zwei seitlichen Armen 25' und 25" angeordnet ist, die ihrerseits um Querachsen 26' und 26'' angelenkt sind, die von seitlichen, vertikal umgebogenen und einstückig mit der Platte 1 verbundenen Teile 27' und 27" getragen bzw. ausgerichtet sind.
- Die Gesamtheit 20 ist einerseits um die Achse 24 längs des Pfeiles F3 zur vertikalen Freigabe des Stiefels schwenkbar und andererseits durch die Montage auf dem hinteren Teil der Platte in Richtung der Pfeile F4 und F5 mit dieser um die vertikale Achse yy' schwenkbar, wie dies in den Fig.
- 3 und 4 dargestellt ist. Die vorliegende Vorrichtung weist Verbindungseinrichtungen 28 auf, welche die Ho inrlchs tungen 4 mit dem vorderen Ende 29 der Platte 1 verbinden.
- Die Verbindungseinrichtungen 28 werden von einem Schwenkarmsystem 30 und 31 gebildet, die untereinander um eine Querachse 32 angelenkt sind, wobei der vordere Teil des Schwenkarmes 31 im Verhältnis zum unteren Teil 33 der Backe 11 schwenkbar um eine Querachse 34 angeordnet ist. Der hintere Teil des Schwenkarms 30 weist einen Längsschlitz 35 auf, der sich ins Innere einer Ausnehmung 36 erstreckt, die im Inneren des vorderen Endes 29 der Platte 1 ausgenommen ist. Die Ausnehmung 36 erweitert sich und mündet nach vorn, um die Schwenkung des Schwenkarmes 30 in der Ausnehmung zu ermöglichen. Ein mit der Platte fest verbundener Zapfen 37 durchquert den Längsschlitz 35, um eine Rotations- und Translationsverschiebung des Schwenkarmes 30 zu ermöglichen. Das System der angelenkten Schwenkarme 30 und 31 erlaubt eine Veränderung der vertikalen Postion der Backe 11, z. B. während der Höheneinstellung durch Betätigung der Schraube 51.
- In Fig. 3 ist eine Phase einer Torsions- bzw. Drehauslösung dargestellt. Die Platte 1 sowie die hinteren Falteinrichtungen 5 werden gemeinsam um die Achse yy' geschwenkt, während die vorderen Zalteemrichtungen seitlich längs des Pfeiles F1 verschwenkt wird, um den Stiefel freizugeben. Die vertikale Freigabe des Stiefels 7 erfolgt durch Schwenkung der Gesamtheit 20 um die Achse 24 längs des Pfeiles F3.
- In Fig. 4 ist die Bindung in einer Phase der Rückführung in die zentrierte Position der Gesamtheit nach Auslösung dargestellt. Die Backe 11, welche durch das elastische System 10 in ihrer zentrierten Position vorgespannt ist, nimmt die Platte 1 mit Hilfe der Verbindungseinrichtungen 28 mit sich. Nach seitlicher Auslösung wird daher die Gesamtheit in die zentrierte Position längs der Achse xx' zurückgeführt.
- Die vorderen Halteeinrichtungen 4 können irgendeine Bauart aufweisen, wie sie z. B. in den FR-PS'en 23 14 742, 23 34 382, 24 20 359, 24 58 293 und 83 748 oder in der europäischen Patentanmeldung 0 025 747 beschrieben sind.
- Die hinteren Halteeinrichtungen 5 können irgendeine Bauart aufweisen, wie sie z. B. in der französischen Patentanmeldung 25 02 019 oder der FR-PS 22 63 796 beschrieben sind.
- Bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform befindet sich die vertikale Achse yy' im Bereich bzw. auf dem Niveau der Achsen 26' und 26'. Dies kann jedoch auch anders sein. Wie insbesondere in Fig. 5 dargestellt ist, kann die Schwenkachse yy' vor den Achsen 26' und 26'' angeordnet sein. Unter diesen Bedingungen wird der hintere Teil 38 der Platte 1 durch ein auf dem Ski befestigtes Element 39 gegen ein Anheben zurückgehalten. Dieses Element weist eine obere Randleiste 40 auf, welche einen Raum 41 ausbildet, der sich seitlich öffnet, und unter welche das hintere Ende der Platte eingreift, die ohne Anheben verschwenkbar ist (Fig. 5a).
- In den Fig. 6 und 6a ist eine abgewandelte Ausführungsform der Verbindungseinrichtungen 28 gezeigt, bei welcher der untere Teil der Backe 11 einen Vorsprung 42 aufweist, der sich nach unten und ins Innere eines Längsschlitzes 43 erstreckt, der im vorderen Ende 29 der Platte ausgebildet ist.
- Die im vorhergehenden beschriebenen hinteren Halteeinrichtungen 5 haben eine Bauart mit seitlichen Stäben bzw. Armen 25' und 25". Sie können jedoch auch irgendeine andere Bauart aufweisen, insbesondere eine Bauart mit einem Hinter- backen bzw. Fersenautomat 5', wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Dieser Hinterbacken kann z. B. so ausgebildet sein, wie es in der FR-PS 23 38 060 beschrieben ist. Dieser weist eine Backe21' auf, welche im Verhältnis zu einem Körper 22', der mit dem hinteren Teil der Platte 1 verbunden ist, um eine Achse 24' schwenkbar ist. Die Backe 21' wird in der Halteposition durch ein elastisches System 23'', welches in dem Körper 22' angeordnet ist, vorgespannt. Ein Hebel 44 erlaubt ein gewünschtes Abschnallen. Der hintere Teil der Platte wird gegen ein Anheben durch ein Element 39 gehalten, das mit dem in Bezug auf die Fig. 5 beschriebenen Element identisch ist. Die Platte 1 kann sich an ihrem vorderen Ende 29 auf einem Antireibungsplättchen 50 abstützen, vergleiche Fig. 1, 3 und 4. DiesesPlättchen ist z. B. durch Kleben auf dem Ski befestigt und besteht aus einem Material mit einem kleinen Reibungskoeffizienten. Aufgrund dieses Antireibungsplättchens 50, welches aus Polytetrafluoräthylen bestehen kann, sind die Reiben kontrolliert und konstant, unabhängig von den verwendeten Stiefeln. Der mit der schwenkbaren Platte 1 bewegliche Stiefel 7 kann daher eine Kautschuksohle aufweisen, welche das Gehen ohne die Skier begünstigt.
- In Fig. 8 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Verbindungseinrichtungen 28 dargestellt, bei welcher das vordere Ende 29 der Platte einen Vorsprung 46 aufweist, der in einen Längsschlitz 45 der vorderen Malteeinrichtungen 4 eingreift.
- In Fig. 9 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt, bei welcher der Zapfen 3' nicht dafür sorgt, daß die Platte gegen ein Anheben gesichert ist. Diese Halterung wird durch zwei an jedem Ende befestigte Elemente 39 bewirkt.
- In Fig. 10 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt, bei welcher sich das vordere Ende 29 der Platte 1 nach vorn über die HalteeinrichtunSen 4 hinaus erstreckt. In diesem Falle weist die Platte einen Längsschlitz 52 auf, durch welchen sich die am Ski befestigten Teile der Halteeinrichtungen4erstrecken, wodurch das Verschwenken der Platte 1 möglich ist.
- In den Fig. 11 und 12 ist eine Ausführungsform der Sicherheitsskibindung dargestellt, bei welcher die hinteren Halteeinrichtungen in Längsrichtung des Ski verschiebbar gelagert ist. Der Zapfen 3 ist hierbei im Inneren eines Längsschlitzes 53 angeordnet, dessen Breite dem Durchmesser des Drehlagerteils 18 des Zapfens 3 entspricht und dessen Länge ungefähr gleich der doppelten Breite ist. Dieser Längsschlitz 53 weist eine Randleiste 53a auf, die etwas größer als die kreisförmige Schulter 19 ist, wobei sich die kreisförmige Schulter 19 auf der Randleiste 53a derart abstützt, daß die Platte 1 im Verhältnis zum Zapfen 3 unter Vermeidung eines Anhebens gleiten kann.
- Die Platte 1 ist mit den vorderen Halteeinrichtungen 4 durch Verbindungseinrichtungen 28 verbunden. Diese Verbindungseinrichtungen sind hierbei in einfacher Weise durch einen Schwenkarm 30 verwirklicht, der mit der Halteeinrichtungen 4 fest verbunden ist und an einem vertikalen Zapfen 37 an der Platte 1 angelenkt ist. Eine,iusnehnung 36 erlaubt eine winkelmäßige Verschiebung des Schwenkarmes 30 im Verhältnis zur Platte 1.
- Während einer Torsionsauslösungwerden Sie Halteeinrichtunr.en 4 z. B. im Gegenuhrzeigersinn um ihr Abstützelement 10 gegen die Wirkung eines elastischen Vorspannsystems 15, 16 verschwenkt, während die Platte 1, welche die hinteren Halteeinrichtungen 5 trägt,in umgekehrter Richtung verschwenkt wird. Im Laufe dieser Bewegung gleitet die Platte 1 leicht nach vorn im Verhältnis zum Zapfen 3 unter Halterung durch die Schulter 19.
- Die Auslösung und Rückführung in die zentrierte Position erfolgt daher praktisch in der gleichen Weise wie in Bezug zu den Fig. 1 bis 4 beschrieben, wobei der einzige Unterschied darin besteht, daß sich nicht mehr der Zapfen 37 im Längsschlitz 35 verschiebt, sondern daß sich der Zapfen 3 selbst im Längsschlitz 53 verschiebt. Diese Vorrichtung weist den Vorteil auf, daß sich die Sicherheitsskibindung einer Biegung des Skis nicht widersetzt. Im Falle einer Biegung kann der Zapfen 3 frei in dem Längsschlitz 53 gleiten.
- Bei den in den Fig. 11 und 12 und 16 bis 18 dargestellten Ausführungsformen weist das fest mit dem Ski verbundene Abstützelement an seiner Vorderseite zwei symmetrisch beiderseits des Abstützelementes angeordnete Achsen auf. wlit einem Vorderbacken dieser Bauart, der durch einen Schwenkarm 30 und einen Zapfen 37 mit einer schwenkbaren Platte 1 verbunden ist, wobei die schwenkbare Platte 1 den Hinterbacken 5 trägt, verursacht die Schwenkkraft des Stiefels mit Anheben der Ferse bei einem Vorwärtssturz des Skiläufers einen Zug auf die Platte 1 nach hinten. Diese Zugkraft nach hinten übt ebenfalls über den Zapfen 37 eine Zugkraft auf das bewegliche Element des Vorderbackens 4 aus. Da diese Zugkraft in der Symmetrieebene des Abstützelementes wirkt, während die Schwenkachsen seitlich versetzt im Verhältnis zur Symmetrieebene angeordnet sind, tritt ein Drehmoment auf, welches den Vorderbacken zu verschwenken versucht. Daher wird bei einem kombinierten Vorwärts-Drehsturz die Drehung des Vorderbackens erleichtert, wodurch die Unfallrisiken bei diesem besonders gefährlichen Sturz verringert werden.
- Der Vorderbacken kann auch eine Bauart aufweisen, wie sie z. B. in den FR-PS'en 23 14 742, 23 85 418 und 24 24 037 beschrieben sind. Diese Vorderbacken habe eine Kompensationsbauart und ein Zug durch die Platte nach hinten auf den Vorderbacken verursacht eine Schwenkung dieses Vorderbackens, wodurch sich eine Verringerung des Widerstandes gegenüber einer Verschwenkung aufgrund des elastischen Systems ergibt.
- In den Fig. 13, 14 und 15 ist eine weitere Ausführungsform der Sicherheitsskibindung dargestellt, welche in gewisser Weise die Umkehr der vorhergehenden Ausführungsfrom bildet.
- In diesem Falle gleiten nämlich nicht die Platte 1, welche die hinteren Halteeinrichtungen trägt, sondern die vorderen Halteeinrichtungen 4. Gemäß dieser Ausführungsfrom sind die vorderen Halteeinrichtungen 4 nicht auf dem Ski angeschraubt, sondern verschiebbar in einer Gleitschiene 54 geführt, die ihrerseits auf dem Ski befestigt ist. Das Abstützelement 10 ist fest bzw. einstückig mit einer Fußplatte 55 verbunden, die unter die beiden umgebogenen Randleisten 56 der Gleitschiene 54 eingreift.
- Die Funktionsweise ist der vorher beschriebenen Ausführungsform sehr ähnlich. Während einer Torsionsauslösung werden die Halteeinrichtungen 4 z. B. im Gegenuhrzeigersinn um das Abstützelement 10 verschwenkt, während die Platte 1, welche die hinteren Halteeinrichtungen 5 trägt, in entgegengesetzter Richtung verschwenkt wird. Im Verlaufe dieser Bewegung gleiten die Halteeinrichtungen 4 leicht nach hinten in der Gleitschiene 54 (und nicht die Platte 1).
- Das elastische Vorspannsystem 15, 16 der vorderen Halteeinrichtungen führt die verschiedenen Elemente in die zentrierte Position auf der Achse xx' zurück. Diese Vorrichtung ermöglicht darüberhinaus die Ausbildung der Platte 1 aus zwei Teilen la und 1b, welche durch zwei Stäbe 1c einstellbarer Lange verbunden sind, um die Sicherheisskibindung an Skistiefel 7 unterschiedlicher Größe anzupassen.
- In den Fig. 16 bis 18 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei welcher wiederum die Platte 1 gleitet wie bei der in den Fig. 11, 12 dargestellen Ausführungsform, aber längs einer Gleitschiene wie bei der Ausführungsform in den Fig. 13 bis 15. Bei dieser Ausführungsform ist die Platte 1, welche die hinteren Halteeinrichtungen 5 trägt, durch den Zapfen 3 mit einer Fußplatte 57 verbunden, welche zwischen zwei seitlichen Randleisten 58 einer am Ski befestigten Gleit- schiene 59 gleitet. Der Drehlagerteil 18 des Zapfens 3 kann bei einer bevorzugten Ausführungsform einstückig mit der Fußplatte 57 ausgebildet sein.
- Die Funktionsweise entspricht derjenigen der Ausführungsformen gemäß Fig. 11 bis 13 wobei das Gleiten der Platte 1 mit Hilfe der Gleitschiene 59 erfolgt, d.h. wobei der Zapfen 3 ebenfalls gleitet. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen werden die beweglichen Elemente durch das elastische Vorspannsystem 15, 16 der vorderen Halteeinrichtungen 4 in ihre zentrierte Position zurückgeführt. Wie in Fig. 16 dargestellt, wird unter die Halteeinrichtungen 4 ein Unterlegblech 60 plaziert, um die Stärke des hinteren Teils auszugleichen und hierdurch eine gute Positionierung für den Stiefel zu gewährleisten. Zwischen der Platte und dem Ski können Antireibungsplättchen angeordnet werden, um eine Drehung zu erleichtern und die Auslösungen zuverlässiger zu machen.
- In den Fig. 19 bis 21 ist eine weitere Ausführungsform der Sicherheitsskibindung dargestellt. Die Platte 1 ist schwenkbar auf dem Ski 2 mit Hilfe eines Zapfens 3 gelagert. Die Platte weist einen hinteren Teil 1a und einen vorderen Teil ib auf, wobei diese beiden Teile untereinander durch zwei Stäbe oder Stangen 1c verbunden sind.
- Die beiden Stangen 1c sind am vorderen Teil 1b derart befestigt, daß sie nicht in Richtung ihrer Längsachsen gleiten können, während sie an ihrem anderen Ende frei in Bohrungen 1d, welche im hinteren Teil 1a der Platte 1 ausgenommen sind, gleiten können. Wie bei vorherigen Ausführungsformen beschrieben, ist der vordere Teil ib der Platte 1 mit den Vorderbacken 4 mit Hilfe eines Schwenkarmes 30 verbunden, der um einen fest mit dem vorderen Teil 1b verbundenen Zapfen 37 angelenkt ist.
- Wie in Fig. 21 dargestellt, wird der vordere Teil 1b der Platte 1 bei der Auslösung um die Achse yy' des Zapfens 3 verschwenkt, während der Vorderbacken um das Element 10 gegen die Feder 16 verschwenkt wird, welche den Vorderbacken zurückzuhalten versucht, dann diesen in die zentrierte Position auf der Achse xx' zurückführt. Die Verbindung zwischen dem Vorderbacken 4 und dem vorderen Teil 1b der Platte ist nicht verschiebbar ausgeführt. Vielmehr gleiten die beiden Teile la und 1b im Verhältnis zueinander.
- In Fig. 22 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Stangen 1c am hinteren Teil 1a befestigt sind und in Bohrungen ld, die sich im vorderen Teil 1b der schwenkbaren Platte 1 befinden, gleiten.
- Bei der in den Fig. 23 und 24 dargestellten Ausführungsform weist der hintere Teil 1a eine rechteckige Aussparung if auf, in welcher eine fest mit dem hinteren Teil ib verbundene Zunge 1e im Reibschluß gleitet. Die Funktionsweise ist derjenigen der vorhergehenden Ausführungsformen gleich. Die Elemente können umgekehrt werden, d. h. die Zunge 1e kann fest mit dem hinteren Teil 1a und die Aussparung 1f kann im vorderen Teil ib vorgesehen sein.
- - Leerseite -
Claims (25)
- Patentansprüche-W Sicherheitsskibindung zum auslösbaren Halten eines Stiefel auf einem Ski mit einer im Verhältnis zum Ski um eine im wesentlichen vertikale Achse schwenkbaren Platte und einer ersten und einer zweiten Halteeinrichtung zum Halten des vorderen und des hinteren Teils des Stiefels, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die erste Halteeinrichtung (4) auf dem Ski angeordnet ist und eine mindestens seitlich gegen die Wirkung eines elastischen System (10) bewegliche Backe (11) aufweist und daß. die zweite Halteeinrichtung (5) auf der Platte (1) an deren hinterem Ende (38) befestigt ist und eine Backe (21) zum auslösbaren Halten des hinteren Endes des Stiefels aufweist, wobei die Backe mindestens vertikal gegen die Wirkung eines elastischen Systems (23) bewegbar ist und die erste Halteeinrichtung in nicht auslösbarer Weise mit dem vorderen Ende (29) der Platte mit Hilfe von Verbindungs- und Ubertragungseinrichtungen (28) verbunden ist, damit nach Auslösung die Rückführung der Backe der ersten Halteeinrichtung in die zentrierte Position auch die Rückführung der Platte mit der zweiten Halteeinrichtung in die zentrierte Position gewährleistet.
- 2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (yy') durch einen auf dem Ski befestigten Zapfen (3) verkörpert ist.
- 3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Platte (1) gegen ein Anheben gesichert ist.
- 4. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung gegen ein Anheben durch eine am oberen Teil des Zapfens (3) ausgebildete Schulter (19) erfolgt.
- 5. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Platte (1) gegen ein Anheben durch ein auf dem Ski befestigtes Element (39) gehalten bzw. gesichert ist, welches eine obere Randleiste 40 aufweist, die über das eine Ende der Platte vorspringt und eine seitliche offene Ausnehmung bildet, um die Schwenkung der Platte zu ermöglichen.
- 6. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen (28) den unteren Teil (33) der Backe mit dem vorderen Ende (29) der schwenkbaren Platte (1) verbinden.
- 7. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen (28) mindestens einen Längsschlitz (35, 43, 45) aufweisen, der mit einem Zapfen (37, 42, 46) zusammenwirkt.
- 8. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der Backe (11) einen Zapfen (42) aufweist, der sich zur Skioberfläche hin in den Längsschlitz (43) erstreckt, der im vorderen Teil der schwenkbaren Platte (1) ausgebildet ist.
- 9. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende der schwenkbaren Platte (1) einen Zapfen (46) aufweist, der sich nach oben erstreckt und mit einer in der Backe (11) ausgenommenen Aussparung (45) zusammenwirkt.
- 10. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (35) auf einem Schwenkarm (30) ausgebildet ist, der mit der Backe (11) der ersten Halteeinrichtung (4) verbunden ist, wobei der Längs schlitz mit einem fest mit dem vorderen Ende der Platte verbundenen Zapfen (37) zusammenwirkt.
- 11. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen (28) aus zwei Schwenkarmen (30, 31) bestehen, die miteinander durch eine quer verlaufende Längsachse (32) verbunden sind, wobei das freie Ende des Schwenkarms (30) den Längsschlitz (35) aufweist, der mit einer fest mit dem vorderen Ende der Platte (1) verbundenen Zapfen (37) zusammenwirkt, während das freie Ende des anderen Schwenkarms (31) im Verhältnis zur Backe (11) der ersten Halteeinrichtung um eine Querachse (34) angelenkt ist.
- 12. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Backe (11) der ersten Halteeinrichtung (4) im Verhältnis zu einem Abstützelement (14), dab auf dem Ski befestigt ist, beweglich ist.
- 13. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Halteeinrichtung (5), welche auf dem hinteren Teil der schwenkbaren Platte (1) befestigt ist, eine Backe (21) aufweist, welche um die Achse (24) schwenkbar gelagert ist, die an einem Ende von zwei seitlichen Armen (25', 25'') angeordnet ist, während die Arme an ihrem anderen Ende an der Platte um eine Querachse (26', 26'') angelenkt sind.
- 14. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Halteeinrichtung (5') eine Backe (21') aufweist, welche an einem Körper (52') angelenkt ist, der am hinteren Teil der schwenkbaren Platte (1) befestigt ist.
- 15. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Halteeinrichtung (4) vor dem vorderen Ende (29) der Platte (1) mit dem Ski verbunden ist.
- 16. Sicherheitsskibindung aum Festlegen eines Stiefels auf einem Ski mit einer Platte, welche durch einen Zapfen schwenkbar im Verhältnis zum Ski montiert ist, einer hinteren, von der schwenkbaren Platte getragenen Halteeinrichtung und einer vorderen Halteeinrichtung, welche im Verhältnis zum Ski gegen ein elastisches Vorspannsystem verschwenkbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die die hintere Halteeinrichtung (5) tragende Platte (1) oder die vordere Halteeinrichtung (4) in Längsrichtung im Verhältnis zum Ski (2)verschiebbar angeordnet ist.
- 17. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare, die hintere Halteeinrich tung (5) tragende Platte (1) mit dem Zapfen (3), der seinerseits auf dem Ski (2) befestigt ist, mit Hilfe eines Längsschlitzes (53) verbunden ist, derart, daß die Platte (1) im Verhältnis zum Zapfen (3) ohne Anheben verschiebbar ist.
- 18. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (3) einen Drehlagerteil (18), welcher einen Durchmesser aufweist, der gleich der Breite des Längsschlitzes (53) ist, und eine kreisförmige Schulter (19) aufweist, welche sich auf seitlichen Randleisten (53a) des Längsschlitzes (53) abstützt.
- 19. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Platte (1) um den Zapfen (3) lediglich schwenkbar gelagert ist, wobei die vordere Halteeinrichtung (4) von einer Gleitschiene (54) derart getragen wird, daß sie in Längsrichtung verschiebbar ist.
- 20. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Platte (1) lediglich schwenkbar um den Zapfen (3) gelagert ist, wobei der Zapfen (3) von einer Fußplatte (57) getragen wird, welche in Längsrichtung in einer Gleitschiene (59), die am Ski (2)- befestigt ist, verschiebbar ist.
- 21. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Teil der vorderen Halteeinrichtung (4) mit der schwenkbaren Platte (1) durch Verbindungseinrichtungen (28) verbunden ist, welche von einem Schwenkarm (30): gebildet werden, der um einen Zapfen bzw. eine Achse (37) angelenkt ist, die am Vorderende der schwenkbaren Platte angeordnet ist.
- 22. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschwenken des Stiefels (7) nach oben mit Anheben der Ferse einen Zug nach hinten auf die Platte (1) verursacht und mit Hilfe des Schwenkarmes (30) und des Zapfens (37) eine Zugkraft auf den beweglichen Teil des Vorderbackens, die in der Symmetrieebene des Vorderbackens wirkt, derart, daß diese Zugkraft ein Drehmoment erzeugt, welches die Drehung des Vorderbackens bei einem gleichzeitigem Vorwärts Drehsturz des Skiläufers begünstigt.
- 23. Sicherheitsskibindung zum Festlegen eines Stiefels auf einem Ski mit einer mit Hilfe eines Zapfens schwenkbar im Verhältnis zum Ski montierten Platte, einer hinteren, die schwenkbare Platte tragenden Halteeinrichtung, einer vorderen Halteeinrichtung, welche im Verhältnis zum Ski gegen ein elastisches Vorspannsystem schwenkbar ist, wobei die schwenkbare Platte in die zentrierte Position durch das Vorspannsystem des Vorderbackens, an dem sie angelenkt ist, zurückgeführt wird, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, um diese Verbindung verschiebbar zu machen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Platte (1) aus zwei Teilen (1a, Ib) besteht, die verschiebbar zueinander angeordnet sind.
- 24. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Teil (1a) der schwenkbaren Platte (1) drehbar um den Zapfen (3) ohne Verschiebemöglichkeit gelagert ist und mit dem vorderen Teil (1b) durch parallele Stangen (Ic) verbunden ist, die in Bohrungen (1d) gleiten, welche im hinteren Teil (1a) oder im vorderen Teil (1b) ausgenommen sind.
- 25. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Teil (1a) der schwenkbaren Platte (1) drehbar um den Zapfen (3) ohne Verschiebemöglichkeit gelagert ist und mit dem vorderen Teil (1b) durch eine rechteckige Zunge (le) verbunden ist, welche in einer Aussparung (1f) entsprechender Form gleitet, welche in dem hinteren Teil (1a) oder dem vorderen Teil (lb) ausgenommen ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8310819A FR2547508B1 (fr) | 1983-06-20 | 1983-06-20 | Fixation de securite pour ski |
FR8319397A FR2555907B2 (fr) | 1983-06-20 | 1983-12-05 | Fixation de securite pour ski |
FR8400346A FR2557803B2 (fr) | 1983-06-20 | 1984-01-11 | Fixation de securite pour ski |
FR8403525A FR2560777B2 (fr) | 1983-06-20 | 1984-03-07 | Fixation de securite pour ski |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3421499A1 true DE3421499A1 (de) | 1984-12-20 |
Family
ID=27446453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843421499 Withdrawn DE3421499A1 (de) | 1983-06-20 | 1984-06-08 | Sicherheitsskibindung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6012083A (de) |
AT (1) | AT393459B (de) |
CH (1) | CH660976A5 (de) |
DE (1) | DE3421499A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987004939A1 (en) * | 1986-02-17 | 1987-08-27 | Tmc Corporation | Safety ski binding |
US4709942A (en) * | 1984-03-09 | 1987-12-01 | Salomon S.A. | Safety ski binding including an automatic compensation mechanism |
WO1987007516A2 (en) * | 1986-06-06 | 1987-12-17 | Tmc Corporation | Safety ski binding |
US4763908A (en) * | 1984-08-17 | 1988-08-16 | Salomon S.A. | Safety ski binding |
US4893831A (en) * | 1983-06-20 | 1990-01-16 | Salomon S.A. | Safety ski binding |
DE4005495A1 (de) * | 1989-02-22 | 1990-08-23 | Varpat Patentverwertung | Skibindung mit ueber eine sohlentragplatte verbundene vorder- und fersenbacken |
WO1993016770A1 (fr) * | 1992-02-27 | 1993-09-02 | Salomon S.A. | Dispositif d'appui d'une chaussure sur un ski, associe a une butee-avant de securite |
WO1994027692A1 (de) * | 1993-05-27 | 1994-12-08 | Rottefella A.S | Skibindungsanordnung zum festlegen eines skischuhs auf einem ski, insbesondere touren- oder langlauf-ski |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3764155A (en) * | 1972-03-16 | 1973-10-09 | J Perryman | Releasable ski binding |
DE1960002B2 (de) * | 1968-12-04 | 1980-01-03 | Beyl J | Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte |
DE2930183A1 (de) * | 1978-08-24 | 1980-03-06 | Gertsch Ernst | Sicherheitsskibindung |
DE3151162A1 (de) * | 1980-12-30 | 1982-09-09 | Tmc Corp | Ausloeseskibindung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1271671A (fr) * | 1960-08-04 | 1961-09-15 | Dispositif de fixation de sécurité pour ski | |
DE2244949C2 (de) * | 1972-09-13 | 1982-07-01 | Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker | Sicherheits-Skibindung mit einer elektronischen Schaltung |
FR139862A (de) * | 1974-03-25 | |||
IT1037136B (it) * | 1974-03-25 | 1979-11-10 | Beyl Jean Joseph Alfred | Attacco di sicurezza per sci comportante una piastra di supporto oscillante per lo scarpone da sci |
US4033603A (en) * | 1974-07-26 | 1977-07-05 | Gertsch Ag | Safety ski binding |
FR2338060A1 (fr) * | 1976-01-16 | 1977-08-12 | Salomon & Fils F | Fixation de securite a dechaussage manuel |
DE2731897A1 (de) * | 1977-07-14 | 1979-02-01 | Hannes Marker | Sicherheits-skibindung |
AT370332B (de) * | 1977-12-06 | 1983-03-25 | Polyair Produkt Design Gmbh | Sicherheitsskibindung mit einer sohlenplatte |
FR2502019B1 (fr) * | 1981-03-23 | 1985-07-26 | Salomon & Fils F | Fixation de securite pour ski |
FR2521017B1 (fr) * | 1982-02-08 | 1985-11-08 | Petzl Ets | Fixation de ski a declenchement lateral perfectionne |
-
1984
- 1984-06-08 DE DE19843421499 patent/DE3421499A1/de not_active Withdrawn
- 1984-06-13 CH CH2855/84A patent/CH660976A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-06-14 AT AT1947/84A patent/AT393459B/de not_active IP Right Cessation
- 1984-06-20 JP JP59125456A patent/JPS6012083A/ja active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1960002B2 (de) * | 1968-12-04 | 1980-01-03 | Beyl J | Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte |
US3764155A (en) * | 1972-03-16 | 1973-10-09 | J Perryman | Releasable ski binding |
DE2930183A1 (de) * | 1978-08-24 | 1980-03-06 | Gertsch Ernst | Sicherheitsskibindung |
DE3151162A1 (de) * | 1980-12-30 | 1982-09-09 | Tmc Corp | Ausloeseskibindung |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4893831A (en) * | 1983-06-20 | 1990-01-16 | Salomon S.A. | Safety ski binding |
US4709942A (en) * | 1984-03-09 | 1987-12-01 | Salomon S.A. | Safety ski binding including an automatic compensation mechanism |
US4903979A (en) * | 1984-08-17 | 1990-02-27 | Salomon S.A. | Safety ski binding |
US4763908A (en) * | 1984-08-17 | 1988-08-16 | Salomon S.A. | Safety ski binding |
WO1987004939A1 (en) * | 1986-02-17 | 1987-08-27 | Tmc Corporation | Safety ski binding |
WO1987007516A3 (fr) * | 1986-06-06 | 1988-02-11 | Tmc Corp | Fixation de securite pour ski |
US4861064A (en) * | 1986-06-06 | 1989-08-29 | Tmc Corporation | Ski safety binding |
WO1987007516A2 (en) * | 1986-06-06 | 1987-12-17 | Tmc Corporation | Safety ski binding |
DE4005495A1 (de) * | 1989-02-22 | 1990-08-23 | Varpat Patentverwertung | Skibindung mit ueber eine sohlentragplatte verbundene vorder- und fersenbacken |
AT400405B (de) * | 1989-02-22 | 1995-12-27 | Varpat Patentverwertung | Skibindung |
DE4005495C2 (de) * | 1989-02-22 | 2003-09-11 | Varpat Patentverwertungs Ag Li | Skibindung |
WO1993016770A1 (fr) * | 1992-02-27 | 1993-09-02 | Salomon S.A. | Dispositif d'appui d'une chaussure sur un ski, associe a une butee-avant de securite |
FR2687927A1 (fr) * | 1992-02-27 | 1993-09-03 | Salomon Sa | Dispositif d'appui d'une chaussure sur un ski, associe a une butee-avant de securite. |
WO1994027692A1 (de) * | 1993-05-27 | 1994-12-08 | Rottefella A.S | Skibindungsanordnung zum festlegen eines skischuhs auf einem ski, insbesondere touren- oder langlauf-ski |
US5803480A (en) * | 1993-05-27 | 1998-09-08 | Rottefella S.A. | Ski-binding arrangement to fix a ski boot to a ski, in particular a touring or cross-country ski |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH660976A5 (fr) | 1987-06-30 |
JPH0123146B2 (de) | 1989-05-01 |
AT393459B (de) | 1991-10-25 |
JPS6012083A (ja) | 1985-01-22 |
ATA194784A (de) | 1988-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1960002C3 (de) | Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte | |
CH624304A5 (de) | ||
DE3442780A1 (de) | Alpiner skischuh | |
DE69504518T2 (de) | Bindung für einen schuh auf einem snowboard | |
EP2662121A2 (de) | Vordereinheit einer Gleitbrettbindung und Gleitbrettbindung | |
DE2700834C2 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2916348A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer ski mit seitlicher ausloesung | |
DE2714125C2 (de) | Vorderbacken für eine Auslöse-Skibindung | |
EP1559455B1 (de) | Tourengeeignete Skibindung | |
DE2926822A1 (de) | Bindungsanordnung fuer ski | |
DE3421499A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE3151162A1 (de) | Ausloeseskibindung | |
DE8626010U1 (de) | Verbindungsvorrichtung zwischen einem Stiefel und einem Langlaufski | |
DE3900217A1 (de) | Sicherheitsskibindung zum halten des vorderen endes eines auf einem ski montierten schuhs in ausloesbarer weise | |
DE4424737C1 (de) | Snowboardbindung | |
DE2952860T1 (de) | ||
DE3202267A1 (de) | Fersenhalter einer skibindung mit skibremse | |
DE69602509T2 (de) | Schuhrückhaltevorrichtung auf einem Snowboard bzw. Ski oder ähnlichem | |
DE2528578A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer skischuhe | |
EP0072903B1 (de) | Fersenhalter | |
DE2756898A1 (de) | Bremseinrichtung fuer einen ski | |
DE3744169A1 (de) | Langlaufskischuh und langlaufskibindung | |
EP0495192A1 (de) | Ski-Langlauf-Bindung | |
DE2612770A1 (de) | Skibremse | |
DE3005978C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SALOMON S.A., PRINGY, FR |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW. PAGENBERG, J., |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |