DE2600858C3 - Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte - Google Patents
Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen TrittplatteInfo
- Publication number
- DE2600858C3 DE2600858C3 DE2600858A DE2600858A DE2600858C3 DE 2600858 C3 DE2600858 C3 DE 2600858C3 DE 2600858 A DE2600858 A DE 2600858A DE 2600858 A DE2600858 A DE 2600858A DE 2600858 C3 DE2600858 C3 DE 2600858C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ski
- housing
- locking pin
- step plate
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/086—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/081—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0841—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
- A63C9/0842—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0845—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0846—Details of the release or step-in mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08507—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/08542—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08564—Details of the release mechanism using cam or slide surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/005—Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0805—Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh dur;:h eine Spitzen-
und Fersenhalterung lösbar verbundenen Trittplatte, die um ein zentrales skifestes Drehlager in der Skiebene drehbar und abhebbar angeordnet ist und an
ihrem vorderen und hinteren Ende je von einem skifesten Verriegelungsglied gehalten ist, wobei mindestens
eines, vorzugsweise das hintere der Verriegelungsglieder einen an der Trittplatte in einer Kulisse
angreifenden schwenkbaren Verriegelungszapfen umfaßt, der unter der Wirkung einer ihn in Normallage
haltenden elastischen Einrichtung steht und Auslösebewegungen der Trittplatte in allen Richtungen
zuläßt.
Eine derartige Sicherheitsbindung ist beispielsweise aus der DE-OS 2321816 bekannt. Zur Vermeidung
der durch die Durchbiegung des Skis entstehenden Einflüsse wird dabei die Trittplatte gegen ein Abheben
nach oben durch sie übergreifende, unter Federwirkung stehende Verriegelungsglieder gehalten. Ein
seitliches Auslösen ist durch Verschwenken der Trittplatte um das zentrale Drehlager dadurch ermöglicht,
daß zumindest eines der federbelasteten Verriegelungsglieder auf einer quer zur Skilängsrichtung verlaufenden
konkaven Führungsbahn gleiten kann. Nachteilig ist dabei, daß insbesondere für das seitliche
Auslösen zur Erzielung der gewünschten Langhubigkeit ein langer, äußeren Einflüssen ungeschützt ausgesetzter
Führungsweg zurückzulegen ist. Auch ist es für eine genaue Fixierung der Normallage der Trittplatte
erforderlich, daß das Verriegelungsglied in einerzentralen
Rastmulde der Führungsbahn liegt. Dies bedingt jedoch, daß für die seitliche Auslösung ein
angestrebter konstanter Momentenverlauf nicht erreichbar ist.
Aus der DE-OS 1678264 ist eine Skisicherheitsbindung
mit Trittplatte bekanntgeworden, die vorzugsweise an ihrem vorderen Ende in einer Halterung
schwenkbar gelagert ist und an ihrem hinteren Ende durch den Zapfen einer Verriegelungseinrichtung gehalten
wird. Die Basis des Zapfens ist dabei kugelkalottenförmig ausgebildet und stützt sich innerhalb eines
Gehäuses auf einem unter Federdruck stehenden Stempel ab, wobei durch unterschiedliche Dimensionierung
der Breite und Höhe der Basis des Zapfens die Hebelarme für das Auslösemoment nach der Seite
und nach oben konstruktiv festgelegt sind. Der konstruktive
Aufwand insbesondere für die Herstellung der kugelkalottenförmigen Basis des Zapfens ist dabei
sehr groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Anwendung des aus der DE-PS 1 201 737 bekannten
langhubigen Feder-Kolben-Systems ein Verriegelungsglied für Trittplatten bei Sicherheitsbindungen
der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches sowohl für die seitliche Auslösung als auch für die Auslösung
nach oben wirksam ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Skisicherheitsbindung
der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß
a) der Verriegelungszapfen in einem auf einer skifesten, senkrecht zur Skioberfläche stehenden
Achse schwenkbar angeordneten Gehäuse gelagert ist und seine Schwenkachse in dem Gehäuse
senkrecht zur skifesten Achse des Gehäuses parallel zur Skioberfläche und quer zur Skilängsrichtung
liegt;
b) die skifeste senkrechte Achse des Gehäuses als Lagerrapfen mit einer quer zur Skilängsrichtung
liegenden Stützfläche ausgebildet ist und eine das
Gehäuse in Normaiiage haltende elastische Einrichtung
mit einer sich in Skilängsrichtung im Gehäuse erstreckenden Schraubendruckfeder und einem von dieser belasteten, im Gehäuse
verschiebbar geführten ersten Kolben vorgesehen ist, der sich auf der Stützfläche des Lagerzapfens
abstützt und bei einer Verschwenkung zwischen Gehäuse und Stützfläche ein der Verschwenkung
entgegengerichtete;, Moment erzeugt;
c) der Verriegelungszapfen eine Stützfläche aufweist und als elastische Einrichtung des Verriegelungszapfens
eine Schraubendruckfeder und ein von dieser belasteter, im Gehäuse verschiebbar geführter zweiter Kolben vorgesehen ist, der
sich auf der Stützfläche des Verriegelungszapfens abstützt und bei Verschwenkung desselben ein
der Verschwenkung entgegengerichtetes Moment erzeugt und diesen stets in die Ausgangslage
zurückschwenkt;
d) die Kulisse am Ende der Trittplatte für den Eingriff des freien Endes des Verriegelungszapfens
aus einer in Skilängsrichtung liegenden Führungsrinne besteht, in der nur in Skiquerrichtung
das freie Ende des Verriegelungszapfens formschlüssig anliegt.
Dadurch wird auf einfache Weise erreicht, daß sämtliche Auslösebewegungsrichtungen durch das
Verriegelungsglied selbst ausgeführt werden können, ohne daß es dazu einer in bestimmter Weise geformten
Führungsbahn zwischen Verriegelungs-Zapfen und Trittplatte bedarf. Die Führungsrinne dient ersichtlicn
nicht zur Festlegung des Momentenverlaufes bei einer
seitlichen Auslösung oder einer Auslösung nach oben, sondern ermöglicht eine Bewegung des Verriegelungszapfens
gegenüber der Trittplatte bei Durchbiegungen des Skis. Die Führungsrinne kann nach oben
offen sein und zunächst parallel zur Skioberfläche und anschließend schlag nach oben verlaufen. Wesentlicher
Faktor für die teilweise schräge Ausbildung der Führungsrinne ist, Bewegungen der Trittplatte nach
hinten eine von der elastischen Einrichtung über den Verriegelungszapfen auf die Trittplatte wirkende
Kraft entgegenzusetzen. Ein Einfluß für die Auslösebewegung der Trittpiatte nach oben ist nicht vorhanden,
da dafür nur der zur Skioberfläche parallele Teil der Führungsrinne wirksam ist.
Die Merkmalsgruppen a) und b) sind durch die
DE-OS 2028429 bei einer Skibindung anderer Gattung, nämlich ohne Trittplatte, an sich bekannt.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine baulich besonders einfache Ausbildung der Erfindung ergibt sich dann, wenn die elastischen Einrichtungen
zu einer Einheit derart zusammengefaßt sind, daß sich eine im Gehäuse erstreckende Schrauhendruckfeder
einerseits an dem zweiten Kolben abstützt, der an der Stützfläche des Verriegelungszapfens
anliegt, und andererseits an dem ersten Kolben abstützt, der an der Stützfläche des Lagerzapfens anliegt.
Dabei weist zweckmäßig einer der Kolben eine durch die Schraubendruckfeder hindurchgeführte
Kolbenstange auf, die mit ihrem freien Ende in einer zentralen Ausnehmung des anderen Kolbens geführt
ist und zumindest teilweise mit einem Gewinde versehen ist, auf das eine Mutter aufgeschraubt ist, an der
sich die Schraubendruckfeder in ihrer Vorspannung einstellbar abstützt.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen näher
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 schematisch in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Bindung, teilweise im Schnitt, mit
Schuh,
Fig. 2 eine Draufsicht gemäß Fig. I. teilweise im Schnitt, ohne Schuh,
Fig. 3 eine Ansicht gemäß Fig. I mit einer Stellung der Trittplatte kurz vor dem eingerasteten, d. h. angeschnallten
Zustand,
Fig. 4 im Schnitt das hintere Verriegelungsglied während eines Auslösevorgangs nach oben,
Fig. 5 im Schnitt eine Draufsicht des hinteren Verriegelungsgliedes
während eines seitlichen Auslösevorgangs der Trittplatte,
Fig. 6 im Schnitt eine weitere Ausführungsform des Verriegelungsgliedes und
Fig. 7 im Schnitt eine dritte Ausführungsform des Verriegelungsgliedes,
Γ lg. π uic Ul
aui cmc Auvvdiiuiiiiig ucs v
der Trittplatte gelegenen Verriegelungsgliedes.
Fig. 9 den Schnitt nach der Linie IX-IX in der Fig. 8.
Fig. 10 den Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform
des vor der Trittplatte gelegenen Verriegelungsgliedes.
Fig. 11 teils im Schnitt und teils in Ansicht eine Abwandlung des Verriegelungszapfens,
Fig. 12 und l.< im Längsschnitt zwei Abwandlungen
der Kulisse für den Verriegelungszapfen.
Gemäß Fig. 1 bis 5 ist der Skischuh 1 auf einer Trittplatte 2 angeordnet, die ihrerseits über ein vorderes
Verriegeiungsglied 3 und ein hinteres Verriegelungsglied 4 mit dem Ski 5 verbunden ist. Der Skischuh
1 ist auf der Trittplatte 2 in bekannter Weise durch eine Spitzenhalterung 6 und eine Fersenhalterung
7 lösbar verbunden. Die Spitzenhalterung 6 besteht aus einem am vorderen Ende 8 der Trittplatte 2
befestigten starren Backen 9, der mit Haltearmen 10 die Sohle 11 der Spitze des Skistiefels 1 übergreift.
Die Innenseiten, d. h. der Schuhspitze zugewandten Seiten der Arme 10 sind abgeschrägt und gestuft, so
daß i!ch selbst,ätig eine Anpassung an die Höhe der
Sohle 11 dadurch ergibt, daß jeweils eine Anlage an der der Höhe der Sohle 11 entsprechenden Stufe der
Arme 10 erfolgt. Die Fersenhalterung 7 besteht in bekannter Weise aus einem im Bereich des hinteren Endes
12 der Trittplatte 2 seitlich der Skistiefelferse angelenkten Bügelarmen 13 mit einem an diesen
schwenkbar gelagerten Halteglied 14, das sich mit einer Nase 15 auf dem hinteren Ende 16 der Skistiefelsohle
abstützt und mit einer Anlage 17 am hinteren Schaft 18 des Skischuhs 1 anlegt. Die Bügelarme 13
sind zur Anpassung an die Skischuhgröße in ihrer Länge verstellbar. Für eine weitere Anpassung an die
Schuhgröße sind die Bügelarme auch in öffnungen 19 der Trittplatte 2 wahlweise umhängbar. Durch die
Halterungen 6 und 7 ist dor Skischuh 1 fest mit der
Trittplatte 2 verbunden.
Die Trittplatte 2 wird im angeschnallten Zustand auf dem Ski 5 durch ein zentrales Drehlager 20 und
die Verriegelungsglieder 3 und 4 gehalten. Das zentrale skifeste Drehlager 20 wird von einem auf dem
Ski 5 aufgeschraubten Lagerzapfen 21 gebildet, der in eine Lageröffnung 22 der Trittplatte 2 hineinragt.
Der skifeste Lagerzapfen 21 hat seitliche teilkreisförmige Lagerflächen 23, an denen sich in Skilängsrichtung
verlaufende ebene Lagerflächen 24 der Lageröffnung 22 der Trittplatte 2 anlegen. Im übrigen hat
die Lageröffnung 22 in Skilängsrichtung eine größere Ausdehnung als der Lagerzapfen 21, so daß die Trittplatte
2 in Skilängsrichtung beweglich geführt ist, quer zur Skiebene aber gehalten und schwenkbar gelagert
ist. Durch das zentrale Lager 20 wird die Trittplatte 2 nach oben, d. h. gegen ein Abheben der Trittplatte 2
von dem Ski S nicht gehalten. Auf der Skioberfläche des Skis 5 liegt die Trittplatte 2 nicht mit ihrer ganzen
Fläche auf, sondern nur mit balligen, ein gutes Gleiten de. Trittplatte 2 auf der Skioberfläche unterstützenden
Stegen IS am vorderen Ende 8 und 26 am hinteren
Ende 12 der Trittplatte 2. Dadurch und durch die Ausbildung des Drehlagers 20 ist die Trittplatte 2 gegenüber
Durchbiegungen des Skis 5 unabhängig.
Das vordere Verriegelungsglied 3 für die Trittplatte 2 auf dem Ski S besteht aus einem auf dem Ski
aufgeschraubten Anschlag 30, der eine in Skiquerrichtung verlaufende, hinterschnittene Anlagefläche
formte Lagerfläche 32 am vorderen Ende 8 der Trittplatte
2 anlegt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Anlagefläche 31 und die Lagerfläche 32 leicht gekrümmt
mit einem Radius, der dem Abstand dieser Flächen von dem skifesten Lager 20 der Trittplatte 2
entspricht, um die seitliche Auslösebewegung nicht zu behindern. An die Anlagefläche 31 des Anschlages
30 schließt sich nach oben eine schräg nach von verlaufende Einführfläche 33 an, deren Bedeutung weiter
unten in Verbindung mit Fig. 3 bei der Funktionsbeschreibung der Bindung erläutert wird.
Das hintere Verriegeiungsglied 4 für die Trittplatte 2 besteht aus einem Gehäuse 40, das auf einem
fest mit dem Ski 5 verbundenen, senkrecht von dessen Oberfläche hochstehenden Lagerzapfen 41 in einer
parallel zur Skioberfläche liegenden Ebene schwenkbar gelagert ist. Der Lagerzapfen 41 ragt in eine Sackbohrung
42 des Gehäuses 40 und weist eine Stützfläche 43 auf, gegen die sich ein Kolben 44 abstützt,
der unter dem Druck einer Schraubenfeder 45 steht, die sich in eine Längsbohrung 46 des Gehäuses 40
erstreckt. Am vorderen Ende des Gehäuses 40 ist um eine Achse 47 ein Verriegelungszapfen 48 schwenkbar
gelagert. Die Achse 47 des Zapfens 48 liegt senkrecht zum Lagerzapfen 41 quer zur Skilängsrichtung
und parallel zur Skioberfläche. Der Verriegelungszanfen 48 weist eine Stützfläche 49 auf, die sich an
26 OO 858
einem in der Längsbohrung 46 des Gehäuses 40 ungeordneten Kolben 50 abstützt, der seinerseits unter
dem Druck der Schraubendruckfeder 45 steht. Der sich an der Stützfläche 43 des Zapfens 41 abstützende
Kolben 44 weist eine Kolbenstange 51 auf, die mit ü'..em freien Ende 52 in einer zentralen Ausnehmung
53 des Kolbens 50 geführt ist. Die Kolbenstange 51 trägt auf einem Gewinde 54 eine Mutter 55, die, wie
aus Fig. 2 ersichtlich, mit einem Ansatz durch eine öffnung56 im Gehäuse 40 ragt und diesem gegenüber
drehfest gehalten ist. Der Lagerzapfen 41 weist eine Durchbohrung 58 auf, die mit einer öffnung 59 im
Gehäuse 40 fluchtet und das Hindurchführen eines Drehwerkzeugs, beispielsweise eines Schraubenziehers,
zuläßt, der in einen Schlitz 57 im Kolben 44 eingreift. Durch die derart mögliche Verdrehung des
l/*~iu.>.~~ ΛΛ -~u:~t~i -:-l i:„ fcj..·«.._ es „..r Λ is~\
iwiuvnj-rr rLi.uuH,ui3ii.i[uiv [tniHLi Jj aui UtI IVWibenstange
51 und die Vorspannung der Schraubendruckfeder 45 wird geändert. Die Stellung der Mutter
55 ist durch die öffnung 56 nach außen sichtbar.
Das vordere Ende des Verriegelungszapfens 48 ist als Kugel 60 ausgebildet, die an den Seitenwänden
83 einer Kulisse 61 am hinteren Ende 12 der Trittplatte 2 anliegt. Die Kulisse 61 ist als in Skilängsrichtung
verlaufende, oben offene Rinne ausgebildet, die einen parallel zur Skioberfläche verlaufenden Bereich
62 und daran anschließend einen schräg nach oben verlaufenden Bereich 63 aufweist.
Bei den Ausführungsformen des Verriegelungsgliedes 4 nach den Fig. 6 und 7 sind mit der vorstehend
erläuterten Ausführungsform übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen
lediglich unter Hinzufügung der Buchstaben α bzw. b. Ein wesentlicher Unterschied zu der vorstehend
beschriebenen Ausführungsform ist, daß getrennte elastische Einrichtungen für den Verriegelungszapfen
48a bzw. 48b und für die Schwenkung des Gehäuses 40a bzw. 40b um den Lagerzapfen 41 α bzw. 41 b vorgesehen
sind.
Bei der Ausführungsform nach F-'iß. 6 sind die elastischen
Einrichtungen in Skilängsrichtung hintereinander angeordnet. Der Lagerzapfen 41a ragt in eine
etwa in der Mitte des Gehäuses 40a angeordnete Sackbohrung 70, der sich auf der Stützfläche 43a des
Lagerzapfens 41a abstützende Kolben 71 steht unter dem Druck einer sich im hinteren Bereich des Gehäuses
40a in eine Bohrung 73 erstreckenden Schraubendruckfeder 72. Die Schraubendruckfeder 72 stützt
sich nach hinten auf eine Schraubkappe 74 ab. In einer zentralen Ausnehmung 75 dieser Schraubkappe ist die
Kolbenstange 76 des Kolbens 71 geführt. Die Vorspannung der Schraubendruckfeder 72 wird durch
Verdrehen der Schraubkappe 74 eingestellt. In einer weiteren Längsbohrung 77 im vorderen Bereich des
Gehäuses 40a ist eine Schraubendruckfeder 78 angeordnet, die sich einerseits auf dem Kolben 50a, der
an der Stützfläche 49 a des um die Achse 47 a schwenkbaren Verriegelungszapfens 48a anliegt, abstützt
und andererseits an einem Widerlager 79. Durch das Widerlager 79 ist die Vorspannung der
Schraubendruckfeder 78 einstellbar. Das Widerlager besteht aus einem prismatischen Körper, der auf einer
bezüglich seiner Längsmittelachse unsymmetrisch angeordneten, im Gehäuse 40a gelagerten drehbaren
Welle 80 angeordnet ist.
Die Ausführungsform nach Fig. 7 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 6 lediglich
dadurch, daß die elastischen Einrichtungen, d. h.
Schraubendruckfedern in im Gehäuse 40b übereinanderliegenden Bohrungen 73b und 77b angeordnet
sind. Mit der Ausführungsform nach Fig. 6 übereinstimmende und dort erläuterte Teile sind daher mit
gleichen Bezugszeichen unter Anfügung des Buchstabens b bezeichnet. Wegen der übereinanderliegenden
Anordnung der elastischen Einrichtungen ist der Lagerzapfen 41b länger ausgebildet und entsprechend
die Sackbohrung 81.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Bindungwird an Hand der Ausführungsformen nach den
Fig. 1 bis 5, insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 5 erläutert. Nachdem die Trittplatte 2 in
bekannter Weise durch die Halterungen 6 und 7 mit dem Schuh 1 fest verbunden worden ist, erfolgt das
Verriegeln der Trittplatte 2 mit dem Ski, wie aus tT ί *» *2 nrf>!nUtlinU rl η rl* lf/^l·« rl η Ω rl as* TVi ftr^ln ♦#<» ηηΛ(,
hinten mit der Kulisse 61 unter den Zapfen 48 geschoben wird. Durch Belasten der Schuhspitze gleitet die
vordere, die Lagerfläche 32 der Trittplatte 2 begrenzende Kante an der Einführfläche 33 entlang, bis ein
Einrasten der Lagerfläche 32 an der Anlagefläche 31 des Verriegelungsgliedes 3 erfolgt. Die Trittplatte 2
hat dann die in Fig. 1 dargestellte Lage. Es ist zu beachten, daß die Kugel 60 des Verriegelungszapfens
48 dann über dem parallel zur Skioberfläche verlaufenden Bereich der Kulisse 61 liegt. Der dem erläuterten
Einsteigevorgang entgegengesetzte Bewegungsvorgang findet statt, wenn auf den Schuh eine nach
hinten gerichtete Belastung ausgeübt wird. Einer solchen Belastung kann die Trittplatte 2 durch eine Bewegung
nach hinten ausweichen, wenn die Krafteinwirkung groß genug ist, um die Kugel 60 des
Verriegelungszapfens 48 am schrägen Bereich 63 der Kulisse 61 unter Verschwenkung des Zapfens 48
hochgleiten zu lassen. Der Verschwenkung des Zapfens 48 wirkt dabei die sich einer Verschwenkung der
Stützfläche 49 gegenüber dem Kolben 50 widersetzende Kraft der Schraubendruckfeder 45 entgegen.
Bei anhaltender, nach hinten wirkender Kraft auf die Trittplatte 2 erfolgt schließlich eine Freigabe der Lagerfläche
32 von der Anlagefläche 31 des vorderen Verriegelungsgliedes 3.
Der Auslösevorgang bei Frontalstürzen, d. h. Zugbelastungen auf das hintere Ende 12 der Trittplatte 2
nach oben in Richtung des Pfeiles A ist aus Fig. 4 ersichtlich. Der Verriegelungszapfen 48 wird dabei
um seine Achse 47 unter Verkantung der Stützfläche
49 gegenüber dem Kolben 50 nach oben geschwenkt. Das Auslösemoment wird durch Einstellung der Vorspannung
der Schraubendruckfeder 45 eingestellt. Bei anhaltender Kraft in Richtung des Pfeiles A erfolgt
schließlich eine Freigabe der Kugel 60 des Zapfens 48 aus der Kulisse 61. Es sei darauf hingewiesen, daß
für diesen Auslösevorgang lediglich der zur Skiebene parallele Bereich 62 der Kulisse 61 benutzt wird.
Der Auslösevorgang bei einer Torsionsbelastung des Beines bzw. Schuhs ist aus Fig. 5 ersichtlich. Die
Trittplatte 2 ist dabei bestrebt, parallel zur Skiebene eine Drehbewegung um das Drehlager 20 auszuführen,
indem die Flächen 24 der Lageröffnung 22 in der Trittplatte 2 auf den Kugelflächen 23 des Zapfens
21 abrollen. Dieser Drehbewegung wird durch das hintere Verriegeiungsglied 4 dadurch eine einstellbare
Auslösekraft entgegengesetzt, daß der Kolben 44 gemäß Fig. 5 gegenüber der Stützfläche 43 des
Lagerzapfens 41 verschwenkt wird. Die Auslösekraft wird durch die Einstellung der Vorspannung der
26 OO 858
ίο
Schraubenclruckfeder 45 vorgegeben. Bei genügend langer anhaltender Torsionskraft gleitet die Kugel 60
des Verriegelungszapfens 48 schließlich aus der Kulisse 61 heraus und gibt die Trittplatte mit dem Schuh
vollständig frei. Ersichtlich wirkt für diesen Auslösevorgang bei Torsio-sbelastungen der Zapfen 48 als
starres Übertragungsglied.
Bei allen beschriebenen Auslösevorgängen kehrt das Verriegelungsglied 4, d. h. der Zapfen 48 und das
Gehäuse 40 in die Ausgangslage zurück, wenn die Kugel 60 des Verriegelungszapfens 48 von der Kulisse
61 und damit der Trittplatte 2 freigekommen ist. Das Verriegelungsglied 4 ist damit in der Ausgangslage
bereit für das erneute Einrasten der Trittplatte 2, wie oben in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform des vor der Trittplatte angeordneten Verriegelungsgliedes.
Bei dieser Abwandlung enthält der Anschlag 30rf eine unter der Kraft einer Feder 94
stehende Kugel 93, die am Boden einer Ausnehmung 95 anliegt, die in der Mitte der vorderen Endfläche
der Trittplatte ld vorgesehen ist. Diese Kugel ist in der Lage, das seitliche Spiel zwischen dem zentralen
Zapfen 20 und der Trittplatte ld zu unterdrükken.
Die Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform des vor der Trittplatte angeordneten Verriegelungsgliedes. Bei dieser Abwandlung ist der Anschlag 30e
um eine horizontale Achse 96 verschwenkbar gelagert, die vor einem fest mit dem Ski verbundenen Ansatz
97 vorgesehen ist. Der Anschlag 30tf ist mit dem Ansatz 97 durch eine Schraube 98 verbunden, die die
Einstellung der Höhe des Anschlagkörpers über dem Ski zuläßt. Dies ermöglicht die Einstellung der besten
Verhältnisse für die Festhaltung des vorderen Endes der Trittplatte le.
Die Fig. 11 zeigt eine abgewandelte Ausführungsfnrri!
des hinter der Trittplatte angeordneten Verriegeiungszapfens. Bei dieser Abwandlung besteht der
Verriegelungszapfen aus zwei Teilen, nämlich einem Hauptkörper 48/ und einer auf ihn aufgeschraubten
Kappe 48g. Auf diese Weise kann die Länge des Verriegelungszapfens verändert werden.
Die Fig. 12 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der am hinteren Ende der Trittplatte angeordneten
Kulisse für die Aufnahme des Verriegelungszapfens 48. Bei dieser Abwandlung verläuft die Rinne
61# der Kulisse in einem Lagerschuh 99, der auf das hintere Ende der Trittplatte Ig aufgeschraubt und sodann
durch eine Schraube 100 festgehalten wird. Der in diesem Lagerschuh für die Aufnahme der Schraube
vorgesehene Hohlraum erstreckt sich in der Längsrichtung weiter als in der Querrichtung, was eine Veränderung
der Lage des Lagerschuhs 99 in der Längsrichtung zuläßt.
Die in den Fig. 10, 11 und 12 dargestellten Ausführungsformen
ermöglichen die Verlagerung der Verriegelungsglieder der Trittplatte auf dem Ski. Dadurch
können die eventuell beim Zusammenbau der verschiedenen Teile der Sicherheitsbindung begangenen
Fehler beseitigt werden. Außerdem können abweichende Krümmungen des Skis ausgeglichen werden.
Schließlich zeigt die Fig. 13 eine weitere abgewandelte
Ausführungsform der am hinteren Ende der Trittplatte angeordneten Kulisse für die Aufnahme
des Verriegelungszapfens 48. Bei dieser Abwandlung weist der Boden der Rinne 61Λ ein anderes Profil auf
als das in den Fig. 1,2 und 3 dargestellte Rinnenprofil.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh durch eine Spitzen- und Fersenhalterung
lösbar verbundenen Trittplatte, die um ein zentrales skifestes Drehlager in der Skiebene drehbar
und abhebbar angeordnet ist und an ihrem vorderen und hinteren Ende je von einem skifesten Verriegelungsglied
gehalten ist, wobei mindestens eines, vorzugsweise das hintere der Verriegelungsglieder
einen an der Trittplatte in einer Kulisse angreifenden schwenkbaren Verriegelungszapfen
umfaßt, der unter der Wirkung einer ihn in Normallage haltenden elastischen Einrichtung steht
und Auslösebewegungen der Trittplatte in allen Richtungen zuläßt, dadurch gekennzeichnet,
a) daß der Verriegelungszapfen (48, 48a, 486, 48/) in »,inem auf einer skifesten, senkrecht
zur Skioberfläche stehenden Achse (41,41a, 416) schwenkbar angeordneten Gehäuse
(40, 40a, 406) gelagert ist und seine Schwenkachse (47, 47a, 476) in dem Gehäuse
senkrecht zur skifesten Achse (41, 41a, 41 6) des Gehäuses parallel zur Skioberfläche
und quer zur Skilängsrichtung liegt;
b) daß die skifeste senkrechte Achse (41, 41a, 416) des Gehäuses (40,40 a, 406) als Lagerzapfen
mit einer quer zur Skilängsrichtung liegenden Stützfläche (43, 43a, 43 6) ausgebildet
ist und eine^ias Gemüse in Normallage
haltende elastische einrichtung mit einer sich in Skilängsrichtung im Ge "lause erstreckenden
Schraubendruckfeder (45; 72; 726) und einem von dieser belasteten, im Gehäuse
verschiebbar geführten ersten Kolben (44, 71, 71 6) vorgesehen ist, der sich auf der
Stützfläche des Lagerzapfens abstützt und bei einer Verschwenkung zwischen Gehäuse und
Stützfläche ein der Verschwenkung entgegengerichtetes Moment erzeugt;
c) daß der Verriegelungszapfen (48, 48a, 486, 48/) eine Stützfläche (49,49a, 496) aufweist
und als elastische Einrichtung des Verriegelungszapfens eine Schraubendruckfeder (45;
78; 786) und ein von dieser belasteter, im Gehäuse verschiebbar geführter zweiter
Kolben (50,50a,506) vorgesehen ist,dersich auf der Stützfläche des Verriegelungszapfens
abstützt und bei Verschwenkung desselben ein der Verschwenkung entgegengerichtetes
Moment erzeugt und diesen stets in die Ausgangslage zurückschwenkt;
d) daß die Kulisse am Ende der Trittplatte (2) für den Eingriff des freien Endes des Verriegelungszapfens
(48) aus einer in Skilängsrichtung liegenden Führungsrinne (61, 616) besteht, in der das freie Ende des Verriegelüngszäpfens
nur in Skiquerriehtung formschlüssig anliegt.
2. Skisicherheitsbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kulisse bildende
Führungsrinne (61) nach oben offen ist und sich vom Rand derTrittplatte (2) zunächst parallel
zur Skioberfläche und anschließend schräg nach oben erstreckt.
3. Skisicherheitsbindung nach Anspruch 1, da-
durch gekennzeichnet, daß der erste Kolben (71, 716) der elastischen Einrichtung zwischen Gehäuse
(40a; 406) und Lagerzapfen (41a; 416) eine durch die Schraubendruckfeder (72; 726)
hindurchgeführte Kolbenstange (76; 766) aufweist, die an ihrem freien Ende in einer Ausnehmung
(75; 756) einer das Gehäuse verschließenden und die Federvorspannung einstellenden
Schraubkappe (74, 746) geführt ist.
4. Skisicherheitsbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schraubendruckfeder
(78; 786) der elastischen Einrichtung zwischen Verriegelungszapfen (48a; 486) und
Gehäuse (40a;406) an ihrem vom Verriegelungszapfen abgewandten Ende auf einem von außen
einstellbaren Widerlager (79; 796) abstützt.
5. Skisicherheitsbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager aus einem
prismatischen Körper (79; 796) besteht, der auf einer bezüglich seiner Längsmittelachse unsymmetrisch
angeordneten, von außen drehbaren Welle (80; 806) im Gehäuse gelagert ist.
6. Skisicherheitsbindung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen
Einrichtungen zwischen Verriegelungszapfen (48a) und Gehäuse (40a) einerseits und
Gehäuse (40a) und Lagerzapfen (41a) andererseits in Skilängsrichtung hintereinander angeordnet
sind.
7. Skisicherheitsbindung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen
Einrichtungen zwischen Verriegelungszapfen (486) und Gehäuse (406) einerseits und
Gehäuse (406) und Lagerzapfen (416) andererseits übereinander angeordnet sind.
8. Skisicherheitsbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Einrichtungen
zu einer Einheit derart zusammengefaßt sind, daß sich eine im Gehäuse (40) erstreckende Schraubendruckfeder (45) einerseits
an dem zweiten Kolben (50) abstützt, der an der Stützfläche (49) des Verriegelungszapfens (48)
anliegt und andererseits an dem ersten Kolben (44) abstützt, der an der Stützfläche (43) des Lagerzapfens
(41) anliegt.
9. Skisicherheitsbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kolben (44,
50) eine durch die Sihraubendruckfeder (45) hindurchgeführte Kolbenstange (51) aufweist, die mit
ihrem freien Ende in einer zentralen Ausnehmung (53) des anderen Kolbens geführt ist und zumindest
teilweise mit einem Gewinde (54) versehen ist, auf das eine Mutter (55) aufgeschraubt ist, an
der sich die Schraubendruckfeder (45) in ihrer Vorspannung einstellbar abstützt.
10. Skisicherheitsbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daG die Mutter (55)
drehfest in dem Gehäuse (40) geführt ist, daß der die Kolbenstange (51) aufweisende Kolben der
sich an der Stützfläche (43) des Lagerzapfens (41) des Gehäuses (40) abstützende erste Kolben (44)
ist und dieser um die Längsachse der Kolbenstange (51) drehbar gelagert ist und daß der Lagerzapfen
(41) eine in der Stützfläche (43) ausmündende, mit einer öffnung (59) im Gehäuse fluchtende
Durchbohrung (58) für den Durchgriff eines in einer Vertiefung (57) in der Kolbenfläche eingreifenden
Drehwerkzeuges aufweist.
11. Skisicherheitsbindung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungszapfen einen Hauptkörper
(43/) aufweist, auf den eine Kappe (48g) aufgeschraubt ist, die eine Veränderung der Länge
des Verriegelungszapfens ermöglicht.
12. Skisicherheitsbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die den Verriegelungszapfen (48) aufnehmende Kulisse in einem auf dem hinteren
Ende der Trittplatte (2) angeordneten Lagerschuh (99) gelagert ist, der in Längsrichtung einstellbar
ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7502536A FR2299053A1 (fr) | 1975-01-28 | 1975-01-28 | Fixation de securite pour ski comportant une plaque destinee a recevoir la chaussure correspondan |
FR7510224A FR2305995A2 (fr) | 1975-04-02 | 1975-04-02 | Fixation de securite pour ski comportant une plaque destinee a recevoir la chaussure correspondante |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2600858A1 DE2600858A1 (de) | 1976-07-29 |
DE2600858B2 DE2600858B2 (de) | 1979-08-09 |
DE2600858C3 true DE2600858C3 (de) | 1980-04-17 |
Family
ID=26218703
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762659838 Withdrawn DE2659838A1 (de) | 1975-01-28 | 1976-01-12 | Skisicherheitsbindung mit einer mit dem schuh loesbar verbundenen trittplatte |
DE2600858A Expired DE2600858C3 (de) | 1975-01-28 | 1976-01-12 | Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762659838 Withdrawn DE2659838A1 (de) | 1975-01-28 | 1976-01-12 | Skisicherheitsbindung mit einer mit dem schuh loesbar verbundenen trittplatte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4081186A (de) |
AT (1) | AT344564B (de) |
DE (2) | DE2659838A1 (de) |
IT (1) | IT1054997B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT370332B (de) * | 1977-12-06 | 1983-03-25 | Polyair Produkt Design Gmbh | Sicherheitsskibindung mit einer sohlenplatte |
US4358132A (en) * | 1978-03-03 | 1982-11-09 | Look S.A. | Multidirectional release safety ski binding |
US4264088A (en) * | 1979-02-05 | 1981-04-28 | Moog Inc. | Slide mount for a ski binding component |
EP0014892B1 (de) * | 1979-02-16 | 1985-05-15 | Antonio Faulin | Kombination von Skibindung und Skischuh |
US5222756A (en) * | 1989-10-27 | 1993-06-29 | Nordica S.P.A. | Ski boot fastening device |
US6406040B1 (en) * | 1998-10-21 | 2002-06-18 | Nike, Inc. | Highback snowboard binding |
US20040017064A1 (en) * | 2002-07-19 | 2004-01-29 | Brown Christopher Aldrich | Non-seperating ski/blade/board safety binding for limiting torque on the lower leg and having multi-positional capabilities |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1392812A (fr) * | 1963-04-01 | 1965-03-19 | Ess Josef | Fixation de sécurité pour skis |
US3326567A (en) * | 1964-09-29 | 1967-06-20 | Pronzati Attillo | Safety device for ski-boot coupling |
US3241849A (en) * | 1964-10-05 | 1966-03-22 | Great Lakes Inst | Safety release ski bindings |
US3476401A (en) * | 1967-04-21 | 1969-11-04 | Paul Unger | Safety binding for ski |
FR2032180A6 (de) * | 1968-02-28 | 1970-11-20 | Salomon Georges P J | |
CH512925A (fr) * | 1969-07-14 | 1971-09-30 | Salomon Georges P J | Dispositif de fixation d'une chaussure sur un ski |
DE2051758B2 (de) * | 1970-10-22 | 1976-09-30 | Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg | Sicherheitsskibindung |
CH536644A (de) * | 1971-11-17 | 1973-05-15 | Gertsch Ag | Sicherheits-Skibindung |
DE2251775C3 (de) * | 1972-10-21 | 1980-03-27 | Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg | Sicherheitsskibindung mit Sohlenplatte |
-
1976
- 1976-01-12 DE DE19762659838 patent/DE2659838A1/de not_active Withdrawn
- 1976-01-12 DE DE2600858A patent/DE2600858C3/de not_active Expired
- 1976-01-19 AT AT32176A patent/AT344564B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-01-20 US US05/650,745 patent/US4081186A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-01-27 IT IT19640/76A patent/IT1054997B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2600858B2 (de) | 1979-08-09 |
AT344564B (de) | 1978-07-25 |
US4081186A (en) | 1978-03-28 |
IT1054997B (it) | 1981-11-30 |
ATA32176A (de) | 1977-11-15 |
DE2659838A1 (de) | 1977-07-07 |
DE2600858A1 (de) | 1976-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2502956C2 (de) | Sohlenniederhalter für eine Ski-Sicherheitsbindung | |
DE3310739C2 (de) | ||
DE3151584A1 (de) | Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski | |
DE2066178C2 (de) | Sicherheitsbindung zur Halterung eines Stiefels auf einem Ski | |
EP0934762A1 (de) | Bindung für Gleitbrett, insbesondere Snowboard | |
DE2612708C2 (de) | ||
DE2359490C3 (de) | Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung fur Ski | |
DE2926822A1 (de) | Bindungsanordnung fuer ski | |
DE2227500A1 (de) | Skibindung | |
DE2600858C3 (de) | Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte | |
DE2448769C2 (de) | Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen | |
DE2449913C2 (de) | Skisicherheitsbindung | |
EP0272317B1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2022008B2 (de) | Haltekopf einer sicherheits-skibindung | |
DE2321816C3 (de) | Sicherheits-Skibindung mit einer Auslöseplatte | |
EP0189562A1 (de) | Fersenhalter | |
DE3443243A1 (de) | Einrichtung zur schwenkbaren befestigung einer sohlenauflageplatte | |
EP0157091B1 (de) | Fersenhalter | |
EP0129535A1 (de) | Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen | |
DE4030816A1 (de) | Fersenhalterung einer sicherheitsskibindung | |
DE2611743A1 (de) | Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen | |
DE4010923A1 (de) | Sicherheitsskibindung mit einer verschwenkbaren sohlenplatte | |
CH472899A (de) | Fersensicherheitsskibindung | |
DE1302703B (de) | Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen | |
DE2630770A1 (de) | Sicherheits-skibindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |