lade ...
136 -
160
(712)
|
Deutsches Fremdwörterbuch | |
pathetisch |
1. Aufl.
Band 2 (Basler 1942)
Adj. ‘hohe Empfindung oder Gemütsbewegung ausdrückend; würdevoll, feierlich, erhaben’ aus griech.=lat. patheticus – παθητικός ‘für äußere Eindrücke
empfänglich; empfindlich; leidenschaftlich’ zu griech. πάθος – Pathos – (s. d.)
im 17. Jahrhundert gebildet; besonders von der Rede oder vom Auftreten des Menschen gebraucht; im 18. Jahrh. Modewort, in allen Schriftgattungen überaus zahlreich belegt, in den ästhetischen Schriften (z. B. bei Bodmer. Dreßler. Dusch. Kinderling. Meier.
Nicolai. Riedel. Sulzer) eingehend behandelt. Jn die Mundart oder Volkssprache ist
das Wort kaum gedrungen; für Leipzig in der Bed. ‘großsprecherisch’ belegt (Müller,
Obers. Wb. I 70). – Vgl. frz. pathétique seit 16. Jahrh., engl. pathetic seit Ausgang des 16. Jahrh., im neueren Sinn seit 1737 belegt (Littré; H.=D.; NEDict.).
Belege: Köppe 1619 Fechtkunst A 4b
einen tapfferen pathetischen Gang an sich
nehmen. Dannhauer 1643 Katechismusmilch
II 116 mit gar p.=en Worten. Hirsch 1662
Kirchers Musurgia 6a p.-en Leich- und
Todten-Music. Liscow 1739 Sat. Schr. 274
die p.-en Redensarten ... Höret, ihr Himmel, und Erde, nimm zu Ohren. Lessing 1759
Lbr. (VIII 18) erhabenere und p.-ere
Stellen. 1781 Literar. Pamphlete 100.
Fichte 1789 (Runze, Neue Fichte=Funde 95).
Goethe 1795/96 Lehrjahre (XXI 10) –
1797 (XXXIV 232) Jn ihrer Declamation
und Gebärden hat sie das weinerlich
Angespannte, was man sonst für p. hielt.
Kürnberger 1877 Herzenssachen 36. Lauckner
1928 Krisis 137 ... Also lassen wir das ...
Nur nicht p. werden!
Das zum Hauptwort erhobene Adjektiv
das Pathetische ist seit der Mitte des 18.
Jahrh. belegt, auch hier in den kunsttheoretischen Schriften häufiger bezeugt, z. B.
Schlegel 1740 Schr. 30 das Pathetische in
unseren Versen. Lessing 1767/68 Dramaturgie (X 33). Jacobi 1770 brieflich (Briefe
Gelehrter an Klotz I 179). Moritz 1785 Anton
Reiser 72. Meyer 1792 Kl. Schr. zur Kunst
6 das Rührende und P.-e. Fries 1832 Philos.
II 196 das P.-e und das Sentimentale.
Belege a. Herder, Lessing, Schiller und
Goethe im DWb., bei Kehrein 1876; bei
Olshausen, Lessing-Wb.; bei Fischer, Goethewortschatz.
Schiller 1793 Vom Erhabenen (Über das
Pathetische) (H. X 32).
Weiterbildungen oder Zuss. sind nur vereinzelt und in neuerer Zeit belegt, so hochpathetisch Nordau 1881 Paris II 189,
unpathetisch Bäumer 1928 Studien über
Frauen 127; pathetisch=sentimental Werther 1861 Kl. Deutschland I 11. Pathetik
Edschmid 1928 Gagaly 84. 1930 Handbuch
der Frankreichkunde II 463. Berliner Jllustr.
Nachtausg. 23. Jan. 1932 keine falsche
P. aufkommen zu lassen. Pathetiker
Strauß 1844 ausgew. Br. 163; pathetisieren Heilborn 1929 Revolutionen II 262.