zwitschern
GrammatikVerb · zwitschert, zwitscherte, hat gezwitschert
Aussprache
Worttrennung zwit-schern
Wortbildung
mit ›zwitschern‹ als Letztglied:
abzwitschern
· anzwitschern · Gezwitscher
· mit ›zwitschern‹ als Grundform: Zwitschern
· mit ›zwitschern‹ als Grundform: Zwitschern
Bedeutungsübersicht
- 1. ...
- 2. mit feiner, heller, flötender Stimme in fröhlich-unbekümmerter Art sprechen
- 3. [berlinisch, salopp] ...
eWDG
Bedeutungen
1.
Beispiele:
der Vogel zwitschert (= gibt schnell aufeinanderfolgende feine, hohe, flötende, oft trillernde Töne von sich)
das Zwitschern der Schwalben, des Zeisigs
die Spatzen zwitschern
2.
mit feiner, heller, flötender Stimme in fröhlich-unbekümmerter Art sprechen
3.
berlinisch, salopp
Beispiel:
er ging noch einen zwitschern (= etw. Alkoholisches trinken)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
zwitschern · Gezwitscher
zwitschern Vb. ‘feine, hohe Laute von sich geben’ (besonders von Vögeln). Ahd. zwizzarōn, zwizzirōn, zwizzerōn ‘piepen, zwitschern’ (10. Jh.), mhd. frühnhd. zwitzern ‘zwitschern, flimmern, glitzern, schnell bewegen’, danach teils nhd. zwitschern vorwiegend von Vogelstimmen (17. Jh., mit tsch aus tz, s. fletschen, knutschen), teils zwitzern vorwiegend von unruhigen, raschen Bewegungen ‘blinzeln, zwinkern, glitzern, funkeln’ ist wie engl. to twitter ‘zirpen’, nl. kwetteren, älter quēteren, ein ursprünglich lautmalendes Wort für Stimme und Laut kleiner Vögel. – Gezwitscher n. ‘Vogelsang’ (17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Computer
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›zwitschern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zwitschern‹.
Verwendungsbeispiele für ›zwitschern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie beginnen zwar auch irgendwann zu zwitschern, allerdings ziemlich schräg.
[Die Zeit, 13.10.2008, Nr. 41]
Zwischen seinen Worten hört man das Ding im Glas leise zirpen und zwitschern.
[Süddeutsche Zeitung, 25.03.2004]
Dann preßt er die Beine zusammen, stemmt sein Instrument drauf und zwitschert ab in hohe und höchste Regionen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.01.1998]
Wußten Sie eigentlich, daß immer nur die Männchen so laut zwitschern?
[Bild, 22.04.1999]
Es fiepst und zwitschert, und es darf alles sein, nur nicht länger als sieben Minuten.
[Die Zeit, 23.09.1994, Nr. 39]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zwischenziel Zwischenzins Zwischenzustand Zwist Zwistigkeit |
Zwitschern Zwitter Zwitterbildung Zwitterblüte Zwitterdasein |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)