Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

verzahnen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · verzahnt, verzahnte, hat verzahnt
Aussprache 
Worttrennung ver-zah-nen
Wortzerlegung ver- zahnen
Wortbildung  mit ›verzahnen‹ als Erstglied: Verzahnung
eWDG

Bedeutung

etw. ineinandergreifen lassen
Beispiele:
ein verzahntes Räderwerk
Bretter (miteinander) verzahnen
übertragen etw., sich eng miteinander verbinden, verflechten
Beispiel:
die Volkswirtschaften des europäischen Binnenmarktes verzahnen sich mehr und mehr
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zahn · Zahnfleisch · Zahnarzt · Zahnbürste · Zahnrad · zahnen · verzahnen
Zahn m. im Kiefer wurzelndes knochenähnliches Gebilde zum Zerkleinern der Nahrung, übertragen ‘vorspringender zackenartiger Teil, Zacke’, ahd. zan(d) (8. Jh.), mhd. zan(t), asächs. tand, mnd. tan(t), mnl. tant, nl. tand, aengl. tōþ, engl. tooth, anord. tǫnn, schwed. tand, ablautend got. tunþus. Germ. *tanþ-, *tunþ- führt mit aind. dán (Akkusativ dántam), lat. dēns (Genitiv dentis), air. dēt, lit. dantìs auf ie. *dont-, *dṇt- ‘Zahn’. Zieht man noch griech. odṓn, Genitiv odóntos (ὀδών, ὀδόντος) ‘Zahn’ heran, dessen ablautendes o- (nach äol. ἔδοντεϛ Plur.) als Assimilation an den Vokal der Folgesilbe anzusehen ist, so ist ie. *edont- erschließbar, und die ie. Formen können als Partizipialbildungen zur Wurzel ie. *ed- ‘essen’ (s. essen) erklärt werden. – Zahnfleisch n. Teil der Mundschleimhaut, der die Zahnhälse umschließt, ahd. zandfleisc (Hs. 13. Jh.), spätmhd. zan-, zantvleisch. Zahnarzt m. (Anfang 17. Jh.). Zahnbürste f. (2. Hälfte 18. Jh.). Zahnrad n. ‘mit Zacken versehenes Rad’ (18. Jh.). zahnen Vb. ‘Zähne bekommen’ (16. Jh.); vgl. ahd. zennen (um 1000). verzahnen Vb. ‘durch ineinandergreifende Zacken (wie bei Zahnrädern) miteinander verbinden’ (18. Jh.), übertragen ‘ineinandergreifen lassen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

vermaschen · verzahnen

ineinander greifen · sperren · verzahnen
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›verzahnen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verzahnen‹.

Verwendungsbeispiele für ›verzahnen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und miteinander verzahnt, fraßen sie einander bis zum zuckenden Verenden. [Grass, Günter: Die Rättin, Darmstadt: Luchterhand 1986, S. 345]
Die beiden Programme sind inzwischen derart miteinander verzahnt, daß sie nicht ohne Schaden physisch getrennt werden können. [Die Zeit, 09.01.1998, Nr. 3]
Wir müssen uns mit unseren Nachbarn besser verzahnen, ohne europäische Unternehmen wird es nicht gehen. [Die Zeit, 23.07.2001, Nr. 30]
Leider ist der historische Teil kaum mit der politikwissenschaftlichen Analyse der letzten zehn Jahren verzahnt. [Süddeutsche Zeitung, 15.02.2001]
Je stärker diese miteinander verzahnt sind, umso härter ist das Material. [Süddeutsche Zeitung, 13.11.1997]
Zitationshilfe
„verzahnen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verzahnen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verwüster
Verwüstung
verzagen
Verzagtheit
verzählen
Verzahnung
verzanken
verzapfen
verzärteln
verzaubern

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora