vertilgen
GrammatikVerb · vertilgt, vertilgte, hat vertilgt
Aussprache
Worttrennung ver-til-gen
Wortbildung
mit ›vertilgen‹ als Erstglied:
Vertilger · Vertilgung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
etw. vernichten, ausrotten
Beispiele:
Ungeziefer, Insekten, Unkraut vertilgen
die einst blühende Handelsstadt war durch Feuer vertilgt worden
diese furchtbare Seuche ist noch nicht gänzlich vom Erdboden vertilgt (= verschwunden)
2.
oft große Mengen von etw. verzehren, aufessen, austrinken
Beispiele:
salopper hat ein ganzes Hähnchen allein vertilgt
saloppdie Gäste haben die Vorräte an Alkohol restlos vertilgt
der Maulwurf vertilgt täglich mehr Nahrung, als er selbst wiegt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
tilgen · Tilgung · austilgen · vertilgen · Vertilgung
tilgen Vb. ‘streichen, auslöschen, beseitigen, vernichten’, ahd. tīligōn (um 1000; firtīligōn, 8. Jh.), mhd. tīligen, (mit Kürzung von -i- vor Doppelkonsonant) tilgen, tiljen, tillen ‘auslöschen, vernichten’ ist wie mnd. dē̌lgen, dēligen, dēlegen, delligen, dilligen, mnl. delighen, nl. delgen im Zuge der angelsächsischen Mission aus gleichbed. aengl. ādīlegian, ādīl(i)gian hervorgegangen, das als Wort der Klostersprache vor allem ‘Geschriebenes auswischen, auslöschen’, dann ‘vernichten’ bedeutet. Das aengl. Verb ist eine Entlehnung aus lat. dēlēre ‘zugrunde richten, zerstören, vernichten’, auch ‘Eingegrabenes, Geschriebenes tilgen, auslöschen’, eigentlich ‘abwischen’ (Geschriebenes von Wachstafeln). Daneben steht ahd. tīlōn (9. Jh.), irtīlēn ‘vernichten’ (8. Jh.), das direkt auf lat. dēlēre zurückgeht. Heute vor allem im Sinne von ‘streichen, auslöschen, aufheben’ in Wendungen wie eine Strafe, die Eintragung im Strafregister, eine Schuld, Schulden tilgen, während die Bedeutung ‘vernichten’ meist durch aus- und vertilgen (s. unten) ausgedrückt wird. – Tilgung f. ‘Streichung, Beseitigung, Vernichtung, Rückzahlung’ (Ende 17. Jh.); doch vgl. ahd. tīligunga (um 1000) und mnd. dē̌lginge ‘Tilgung, Löschung einer Eintragung’. austilgen Vb. ‘vernichten, ausrotten’ (Ungeziefer), übertragen ‘auslöschen’ (Erinnerung, Andenken), spätmhd. ūʒtīligen, ūʒtilgen. vertilgen Vb. ‘vernichten, ausrotten’ (Ungeziefer, Unkraut), ahd. firtīligōn (8. Jh.), mhd. vertīligen, vertī̌ljen ‘vernichten, zerstören’; vgl. aengl. fordīlegian, fordīl(i)gian. Landschaftlich vertilgen ‘(große Mengen) verzehren, aufessen, austrinken’ (19. Jh.). Vertilgung f. ‘Vernichtung, Ausrottung’, ahd. firtīligunga (Hs. 12. Jh.), spätmhd. vertilgunge.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
ausmerzen ·
ausrotten ·
austilgen ·
beseitigen ·
exterminieren ·
vernichten ·
vertilgen ●
zernichten veraltet, dichterisch ·
(jemandem / einer Sache) den Garaus machen ugs.
Assoziationen |
|
aufessen ·
auffressen ·
fressen ·
hinunterschlingen ·
verschlingen ·
verspeisen ·
vertilgen ●
(sich) reinschieben ugs. ·
(sich) reinziehen ugs., salopp ·
in sich hineinschaufeln ugs. ·
runterschlingen ugs., norddeutsch ·
verputzen ugs. ·
wegputzen ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›vertilgen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vertilgen‹.
Verwendungsbeispiele für ›vertilgen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da möchtest Du wohl mitmachen, ja, aber leider muß ich Portion allein vertilgen.
[Brief von Ernst G. an Irene G. vom 16.08.1943, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Das schmeißen wir raus, jenes kürzen wir, den vernichten wir, jenen vertilgen wir.
[Die Zeit, 05.11.1998, Nr. 46]
Dieses ihrer Kinder hat die Revolution auf natürlichem Weg vertilgt.
[Der Spiegel, 17.11.1986]
Die glühende Lava war gerade dabei, ein Haus zu vertilgen.
[Süddeutsche Zeitung, 29.08.2003]
Was er äußert, nimmt sich selbst zurück, vertilgt sich schon in der Äußerung.
[Die Zeit, 11.09.1992, Nr. 38]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vertiko vertikutieren Vertikutierer Vertikutiergerät Vertikutierrechen |
Vertilger Vertilgung Vertilgungsmittel vertippen Vertipper |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~1023)
- Historische Korpora (~12255)
- DTA-Kern+Erweiterungen (2834)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (242)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (10)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (1747)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (111)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (1087)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (8)
- Polytechnisches Journal (274)
- Filmuntertitel (23)
- Gesprochene Sprache (0)
- DDR (10)
- Politische Reden (1982–2020) (0)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (17)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (1)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (5)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (33)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (82)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (83)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (7)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (4)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (4)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (1)
- Wikibooks-Korpus (6)
- Wikipedia-Korpus (362)
- Wikivoyage-Korpus (5)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)