stöhnen
GrammatikVerb · stöhnt, stöhnte, hat gestöhnt
Aussprache
Worttrennung stöh-nen
Wortbildung
mit ›stöhnen‹ als Erstglied:
Stöhner
·
mit ›stöhnen‹ als Letztglied:
aufstöhnen
· Gestöhn / Gestöhne · vorstöhnen
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
vor Schmerz, Anstrengung, Erregung die Luft rasch und mit einem verhaltenen, unartikulierten Laut ausstoßen
Beispiele:
er stöhnte vor Schmerz, Anstrengung, Wut
der Kranke wälzte sich stöhnend in seinem Bett
aus der Kammer drang ein schweres, wimmerndes Stöhnen
»Mein lieber Mann«, stöhnte er (= »Mein lieber Mann«, sprach er unter Stöhnen)
bildlich
Beispiel:
die alte Tür stöhnte (= knarrte) in den Angeln
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
stöhnen Vb. ‘laut seufzen, klagen’. Die schwach flektierenden Formen mhd. (md.) stenen (14. Jh.), frühnhd. (mit gerundetem Vokal) stönen (16. Jh.), mnd. stēnen haben neben sich mnl. (stark und schwach flektierend) stēnen, nl. stenen und stark flektierendes aengl. stenan sowie die ablautenden Formen mnd. stȫnen, aengl. stunian, anord. stynja, schwed. stöna. Sie sind verwandt mit griech. sténein (στένειν) ‘stöhnen, seufzen, jammern’, lit. stenė́ti ‘stöhnen’, aslaw. stenati, russ. stenát’ (стенать) ‘stöhnen’ und gehören mit den unter Donner (s. d.) angeführten Wortformen zur Wurzel ie. *(s)ten(ə)- ‘donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
jammern ·
sich beklagen ·
stöhnen
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›stöhnen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›stöhnen‹.
Verwendungsbeispiele für ›stöhnen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er stöhnt, sein Kopf hebt sich, er sieht das Mädchen, ihr Kinn, ihren Hals.
[Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz, Olten: Walter 1961 [1929], S. 28]
Jemand stöhnte, und ich zwang mich, die Augen zu öffnen.
[Die Zeit, 20.05.1999, Nr. 21]
Er beginnt zu stöhnen, redet halblaut vor sich hin, stöhnt wieder.
[Die Zeit, 31.05.1996, Nr. 23]
Er beginnt zu stöhnen, redet halblaut vor sich hin, stöhnt wieder.
[Die Zeit, 31.05.1996, Nr. 23]
Als die Szene sich später wiederholt, beginnt auch sie zu stöhnen.
[Die Zeit, 31.12.2012 (online)]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stoffwechselkrankheit Stoffwechselprodukt Stoffwechselschlacke Stoffwechselstörung Stoffwindel |
Stöhner Stoichedon Stoiker stoisch Stoizismus |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~6868)
- Historische Korpora (~6001)
- DTA-Kern+Erweiterungen (532)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (1288)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (110)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (318)
Zeitungskorpora
- Berliner Zeitung (1994–2005) (1231)
- Der Tagesspiegel (ab 1996) (2670)
Webkorpora
- Blogs (270)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (214)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (13)
- Polytechnisches Journal (3)
- Filmuntertitel (2408)
- Gesprochene Sprache (6)
- DDR (145)
- Politische Reden (1982–2020) (17)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (210)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (5)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (1)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (23)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (65)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (9)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (70)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (9)
- Wikibooks-Korpus (7)
- Wikipedia-Korpus (180)
- Wikivoyage-Korpus (1)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)