schwerhörig
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung schwer-hö-rig
Wortbildung
mit ›schwerhörig‹ als Erstglied:
Schwerhörigkeit
eWDG
Bedeutung
mit vermindertem Hörvermögen, nicht gut hörend
siehe auch hören (1)
Beispiele:
ein schwerhöriger Mensch
er wurde im Alter zunehmend schwerhörig
sie stellte sich schwerhörig (= wollte nicht verstehen)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schwer · Schwere · schwerlich · Schwermut · schwermütig · Schwerenot · Schwerenöter · Schwerkraft · Schwerpunkt · schwerfällig · schwerhörig
schwer Adj. ‘von großem Gewicht, von hohem Schwierigkeitsgrad’, ahd. swār (8. Jh.), swāri (9. Jh.) ‘schwer, drückend, schmerzlich’, mhd. swær(e), swār ‘wehtuend, schmerzlich, unangenehm, beschwerlich, betrübt, von großem Gewicht, vornehm’, asächs. mnd. swār, mnl. swaer, swāre, nl. zwaar, afries. swēr, aengl. swǣr, swār, auch ‘träge, schwach’, anord. svārr, schwed. svår, got. swērs ‘geachtet, geehrt’, eigentlich ‘schwerwiegend’ (germ. *swēra-, *swēri-) lassen sich vergleichen mit lit. sver̃ti ‘etw. wägen (um das Gewicht zu bestimmen), wiegen, Gewicht haben’, svarùs ‘schwer’, russ. (älter) osvér, osvír (освер, освир) ‘Hebel’, osvérit’, osvírit’ (осверить, освирить) ‘neigen, einer Seite das Übergewicht geben’, vielleicht auch mit griech. hérma (ἕρμα) ‘Stütze, Klippe, Stein, Ballast’ (falls eigentlich ‘schweres Gewicht, schwerer Stein, Steinblock’) und lat. sērius ‘ernsthaft, ernstlich’ (eigentlich ‘schwer, gewichtig’), so daß von einer auch mit anlautendem s- auftretenden Wurzel ie. *u̯er- ‘binden, anreihen, aufhängen’, auch zum Wägen, daher ‘schwer, Schnur, Strick’, ausgegangen werden kann. – Schwere f. ‘Gewicht, Schwierigkeit’, ahd. swārī (8. Jh.), mhd. swære ‘Leid, Schmerz, Kummer, Bedrängnis, großes Gewicht’. schwerlich Adv. ‘kaum’ (16. Jh.), ahd. swārlīhho (9. Jh.), mhd. swærlīche ‘auf schwere Weise, mit Mühe, in hohem Grade’, neben ahd. swārlīh (8. Jh.), mhd. swærlich Adj. Schwermut f. ‘gedrückte Gemütsverfassung, Melancholie’ (16. Jh.), Rückbildung aus schwermütig Adj. ‘gedrückt, depressiv, melancholisch’, mhd. swærmüetic; doch vgl. bereits vereinzeltes mhd. swārmueti (13. Jh.). Schwerenot Interjektion (18. Jh.), eigentlich mhd. swære nōt, nhd. schwere Not ‘körperlicher Schmerz, Krankheit’, auch ‘Geburtswehen’, besonders aber ‘Fallsucht, Epilepsie’ (17. Jh.), von der man glaubte, daß sie einem Menschen durch teuflische Beschwörung angehext werden könne; daher erklären sich Wendungen wie die Schwerenot soll euch regieren, die Schwerenot kriegen (18. Jh.), danach elliptisch daß dich die Schwerenot! und als Ausruf der Verwünschung, Überraschung, Beteuerung Schwerenot! Vgl. nd. swärnötern ‘fluchen’. Schwerenöter m. ‘verfluchter Kerl’ (18. Jh.), ‘Schalk, durchtriebener Kerl, Schürzenjäger’ (19. Jh.). Schwerkraft f. ‘Anziehungskraft der Erde’ (18. Jh.). Schwerpunkt m. ‘Mittelpunkt (der Masse)’, übertragen ‘wichtigster Punkt’ (18. Jh.). schwerfällig Adj. ‘langsam, unbeweglich’ (18. Jh.), vgl. bereits mnd. swārvellich ‘nicht leicht beweglich’. schwerhörig Adj. ‘mit schlechtem Hörvermögen’ (Anfang 19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›schwerhörig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schwerhörig‹.
Verwendungsbeispiele für ›schwerhörig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Durch besondere Schulung des Auges sucht er das schwerhörige Kind zu befähigen, das gesprochene Wort vom Munde abzusehen.
[Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung, 1912, Nr. 16, Bd. 64]
Dieser sei zwar jünger, aber noch schwerhöriger wie er selbst.
[Fischer, Emil: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 12040]
Sprich laut, damit man dich hört – viele fremde Völker sind ohnehin schwerhörig.
[Tucholsky, Kurt: Die Kunst, falsch zu reisen. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1929]]
Ich solle lauter sprechen, sagt meine Schwester, die Mutter sei schwerhörig geworden.
[Die Zeit, 09.10.1992, Nr. 42]
Aber auf diesem Ohr waren sie jahrelang taub, in der letzten Zeit immer noch schwerhörig.
[Die Zeit, 03.11.1978, Nr. 45]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schwergewichtsboxer schwergliedrig schwergolden Schwergut schwerhalten |
Schwerhörigenschule Schwerhörigkeit Schwerindustrie schwerindustriell Schwerindustrielle |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~1664)
- Historische Korpora (~323)
- DTA-Kern+Erweiterungen (28)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (131)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (8)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (12)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (693)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (16)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (3)
- Polytechnisches Journal (7)
- Filmuntertitel (86)
- Gesprochene Sprache (3)
- DDR (7)
- Politische Reden (1982–2020) (1)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (177)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (12)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (8)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (3)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (0)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (3)
- Wikipedia-Korpus (411)
- Wikivoyage-Korpus (1)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (3)