Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

reformieren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · reformiert, reformierte, hat reformiert
Aussprache  [ʀefɔʁˈmiːʀən]
Worttrennung re-for-mie-ren
Wortzerlegung Reform -ieren
Wortbildung  mit ›reformieren‹ als Erstglied: Reformation · Reformator · reformierbar · Reformierung
 ·  mit ›reformieren‹ als Grundform: reformiert / ref. / reform.
Herkunft aus reformārelat ‘umgestalten, -bilden, verwandeln, abändern, verbessern, wiederherstellen’
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
jmd. reformiert (etw.)(durch eine Reform) neu gestalten und verbessern, modernisieren und veränderten Voraussetzungen anpassen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: etw. grundlegend, umfassend, radikal, gründlich reformieren
mit Akkusativobjekt: das Land, die Wirtschaft, den Arbeitsmarkt, die Sozialsysteme, das Steuersystem, das Rentensystem reformieren
Beispiele:
»Wir müssen [in Polen] unser Schulwesen von Grund auf reformieren, auch die Berufsausbildung«[…]. [Der Standard, 12.03.2007]
Deutschland, Frankreich und Polen wollen das Wettbewerbsrecht auf europäischer Ebene reformieren. [Die Welt, 05.07.2019]
In der Tat wurden [in Griechenland] das Rentensystem umfassend reformiert, der Arbeitsmarkt liberalisiert, der Transportsektor dereguliert, Barrieren für Unternehmensgründungen reduziert und ein Gesetz zur Beschleunigung großer Investitionsprojekte erlassen. [Süddeutsche Zeitung, 15.02.2012]
Er [Präsident Alberto Fujimori] hat die Wirtschaft Perus reformiert und ihre Effizienz gesteigert. [Die Zeit, 13.01.2000]
Der Erziehungsminister Wilhelm von Humboldt reformierte das Bildungssystem und schuf eine einheitliche Volksschule sowie ein einheitliches Gymnasium. [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 168]
Bei früheren Umfragen in den siebziger und achtziger Jahren fand eine Bevölkerungsmehrheit immer, die geltende Rechtschreibung sei zu kompliziert und wirr und sollte zwar nicht abgeschafft, aber behutsam reformiert werden. [Die Zeit, 15.08.1997]
2.
selten, Chemie (von Rohöl) umwandeln, veredeln
Beispiele:
Reformieren [Überschrift] Ein weiterer wichtiger katalytischer Raffinerieprozess ist das Reformieren […]. Es dient zur Isomerisierung und Aromatisierung von Alkanen bzw. Cycloalkanen. Ziel dabei ist es, die Oktanzahl des Benzins zu erhöhen. [Erdöl-Aufarbeitung, 06.05.2007, aufgerufen am 07.02.2020]
1965 fließen über zwei Millionen Tonnen sowjetisches Erdöl in die Schwedter Tanks, um dann […] destilliert und reformiert zu werden. [Neues Deutschland, 01.04.1965]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
reformieren · reformiert · Reformierte · Reformation · Gegenreformation · Reformator · Reform
reformieren Vb. ‘erneuern, umgestalten, verbessern’, auch mhd. reformieren, entlehnt aus lat. reformāre ‘umgestalten, -bilden, verwandeln, abändern, verbessern, wiederherstellen’; vgl. lat. formāre ‘formen, gestalten’, zu lat. forma ‘Gestalt, Figur, Äußeres’ (s. Form). Zunächst ‘in seiner ursprünglichen Gestalt wiederherstellen’ (vom Zustand der Kirche, der Klöster u. dgl., 15. Jh.), dann (auch allgemein) ‘umgestalten, verbessern, erneuern’ (16. Jh.), vor allem bezogen auf die reformatorische Tätigkeit Luthers und die protestantische Kirchenreform. Dazu reformiert Part.adj. ‘aus den kirchlichen Reformbestrebungen Zwinglis und Calvins hervorgegangen’ (um 1600), vgl. reformierte Kirche; substantiviert Reformierte Plur. für die Anhänger dieser Kirchen (Mitte 17. Jh.). – Reformation f. ‘Erneuerung, Umgestaltung’, frühnhd. reformacye (Anfang 15. Jh.), reformatze, reformacion, reformation (15. Jh.), entlehnt aus gleichbed. lat. reformātio (Genitiv reformātiōnis). Seit der 1. Hälfte des 16. Jhs. bezeichnet der Ausdruck vornehmlich die lutherische Erneuerungsbewegung, seit der Aufklärung auch eine ‘Erneuerung des politischen, sozialen und geistigen Lebens’. Gegenreformation f. ‘Gegenbewegung der katholischen Kirche (1555 bis 1648) gegen die Reformation’ (geprägt 1776 von dem Staatsrechtler Pütter, Göttingen). Reformator m. ‘Umgestalter, Verbesserer’, speziell (auf Luther bezogen) ‘Erneuerer der Kirche’, Entlehnung (2. Hälfte 16. Jh., bis ins 18. Jh. mit lat. Flexion) von gleichbed. lat. reformātor. Reform f. ‘planmäßige Umgestaltung, Neuordnung, Verbesserung bestehender Einrichtungen und Verhältnisse durch Beseitigung von Mißständen’, Übernahme (um 1700) von frz. réforme ‘Veränderung, Verbesserung’ (auch ‘Wiederherstellung der alten Regel in einem Orden, Veränderung der christlichen Lehre und Ordnung durch die protestantische Bewegung’), Verbalsubstantiv zu frz. réformer ‘umgestalten, verbessern’, afrz. reformer ‘neu gestalten, neu bilden’, nach lat. reformāre (s. oben).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(einer Sache) eine neue Grundlage geben · auf einen neue Grundlage stellen · erneuern · neu gestalten · neu ordnen · neu organisieren · reformieren · reorganisieren · restrukturieren · umbilden · umgestalten  ●  auf neue Füße stellen fig. · umbauen fig.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›reformieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›reformieren‹.

Zitationshilfe
„reformieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/reformieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Reformgegner
Reformgesetz
Reformhaus
Reformidee
reformierbar
reformiert
Reformierte
Reformierung
Reformismus
Reformist

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora