Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

plauschen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · plauscht, plauschte, hat geplauscht
Aussprache  [ˈplaʊ̯ʃn̩]
Worttrennung plau-schen
Wortbildung  mit ›plauschen‹ als Letztglied: ausplauschen · beplauschen · verplauschen
 ·  mit ›plauschen‹ als Grundform: Plausch
eWDG

Bedeutung

landschaftlich, besonders süddeutsch, österreichisch, umgangssprachlich gemütlich plaudern, ein Schwätzchen machen
Beispiele:
wenn ich dann mit euch so gemütlich plausche [ St. ZweigUngeduld249]
Es ruht immerhin aus, wenn man einmal auf bequeme Art über dies und das … unter vier Augen plauschen kann [ G. Hauptm.SonnenuntergangI]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
plauschen · Plausch
plauschen Vb. ‘sich gemütlich unterhalten, plaudern’; das lautmalende (ähnlich wie plaudern, s. d., gebildete), vorwiegend bair.-öst. Mundartwort für ‘schwatzen, Unsinn reden, lügen’ wird in der 1. Hälfte des 19. Jhs. im oben genannten Sinne in die Literatursprache aufgenommen. – Plausch m. ‘Schwatz, gemütliche Unterhaltung’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(miteinander) reden · (sich) unterhalten · Small Talk machen · Smalltalk machen · ein paar Worte wechseln · plaudern  ●  (ein) Quätschchen machen ugs. · Konversation machen geh. · babbele ugs., hessisch · babbeln ugs., regional · klönen ugs., norddeutsch · konversieren geh., veraltet · parlieren geh., französierend · plauschen ugs. · quasseln ugs. · quatern ugs., regional · quatschen ugs. · ratschen ugs., bayr. · schnacken ugs., norddeutsch · schnaken ugs., norddeutsch · töttern ugs., westdeutsch
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›plauschen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›plauschen‹.

Verwendungsbeispiele für ›plauschen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und weil das Lokal Tag für Tag gut besetzt ist, besteht auch kaum die Chance, einmal in ruhigerer Atmosphäre plauschen zu können. [Süddeutsche Zeitung, 11.01.1999]
Dino plauschte an jedem Tisch, überreichte jeder Dame eine Rose. [Bild, 10.06.1999]
Aber haben Sie schon mal ein Bild vom Künstler selbst gekauft und mit ihm geplauscht? [Bild, 30.09.1999]
Sie sehen sich um, plauschen miteinander und fangen an zu arbeiten. [Die Zeit, 02.11.2009, Nr. 44]
Wo viele Frauen zusammen sind, wird viel geplauscht, wenn nicht geklatscht. [Fresenius, Hanna: Sauna, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1987 [1974], S. 67]
Zitationshilfe
„plauschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/plauschen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Plauderstündchen
Plauderstunde
Plaudertasche
Plauderton
Plausch
plausibel
Plausibilisierung
Plausibilität
Plausibilitätsanalyse
Plausibilitätsprüfung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora