Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

platzieren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Die Mehrsprachigkeit in der Schweiz mit den vier Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch führt dazu, dass in der Deutschschweiz bei einer Reihe von aus dem Französischen oder Italienischen entlehnten Wörtern auch Schreibungen gebräuchlich sind, die der Herkunftssprache näherstehen, aber dem amtlichen Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung nicht entsprechen. Dies trifft auch auf placieren zu.
Alternative Schreibung placieren (nur im Schweizerischen)
GrammatikVerb · platziert, platzierte, hat platziert
Aussprache  [plaˈʦiːʀən]
Worttrennung plat-zie-ren ● pla-cie-ren
Häufige Falschschreibung plazieren
Wortbildung  mit ›platzieren‹/›placieren‹ als Erstglied: Platzierung  ·  mit ›platzieren‹/›placieren‹ als Letztglied: deplatzieren / deplacieren  ·  mit ›platzieren‹/›placieren‹ als Grundform: platziert / placiert
Herkunft aus gleichbedeutend placerfrz < placeafrz frz ‘Platz, Raum, Ort, Stelle’ (Platz)
eWDG

Bedeutungen

1.
jmdn., etw. an einen bestimmten Platz setzen, stellen, legen, an einem bestimmten Platz unterbringen
Beispiele:
er platzierte sie an einen, einem versteckten Tisch
wir wurden in eine ungünstige Ecke, in einer ungünstigen Ecke, neben ihn, ihm platziert
an allen Ausgängen hatte man Ordner platziert (= aufgestellt)
die kunstgewerblichen Gegenstände sind dekorativ platziert
unschlüssig, auf welche Zahl er sie [zwei Goldstücke] placieren sollte [ St. ZweigAmok168]
umgangssprachlich sich platzieren
Beispiele:
ich platzierte mich auf das Sofa, in der ersten Reihe (= ich setzte mich auf das Sofa, in der ersten Reihe)
rechts und links haben sich Tausende Zuschauer platziert (= rechts und links haben sich Tausende Zuschauer aufgestellt)
Kaufmannssprache
Beispiele:
Kapital platzieren (= anlegen)
so daß der Handel Aufträge bei der Industrie placieren konnte [ Tageszeitung1963]
2.
Sport
a)
Ballsport einen Ball gezielt auf eine bestimmte Stelle schießen, werfen
Beispiel:
N platzierte den Ball ins linke Eck des Tores
bildlich
Beispiel:
ein Geschoss, Rakete genau platzieren
platziertgezielt
Grammatik: oft im Partizip II
Beispiele:
platziert abspielen, (ins Eck) schießen
seine Schüsse, Würfe kommen sehr platziert
ein platzierter Freistoß
b)
Boxen einen Schlag gezielt beim Gegner anbringen
Beispiel:
eine kräftige Linke am Kinn des Gegners platzieren
3.
Sport sich platzierenbei einem Wettkampf einen der vorderen Plätze, einen Platz belegen
Beispiele:
der französische Läufer, unsere Mannschaft hat sich (gut, unter den ersten fünf) platziert, konnte sich im Vorderfeld, hervorragend, nicht platzieren
M platzierte sich in diesem Rennen nur als Siebenter
der Sieger und die Platzierten des Radrennens erhielten wertvolle Preise (= der Sieger und diejenigen, die einen der Plätze des Radrennens belegt haben, die dem ersten Platz folgen, erhielten wertvolle Preise)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
placieren · plazieren · deplaziert · Plazierung
placieren plazieren Vb. ‘aufstellen, unterbringen, einen Platz zuweisen’, reflexiv (zunächst militärisch) ‘einen Platz einnehmen, Stellung beziehen, sich hinstellen, hinsetzen’ (1. Hälfte 18. Jh.), im Geschäftsverkehr ‘Kapital anlegen, Gelder unterbringen’ (Mitte 18. Jh.), dann im Sport ‘einen gut gezielten Wurf, Schuß abgeben, den Gegner mit gut gezieltem Schlag, Hieb treffen’ (um 1900), reflexiv ‘einen der vorderen Plätze erringen’ (beim sportlichen Wettkampf, Ende 19. Jh.), in allen Verwendungen entlehnt aus gleichbed. frz. placer, mfrz. ‘auf einen bestimmten Platz stellen’, zu afrz. frz. place (s. 1Platz). – deplaziert Part.adj. ‘fehl am Platze, unangebracht’ (2. Hälfte 18. Jh.), nach gleichbed. frz. déplacé, eigentlich ‘schlecht untergebracht, am falschen Platze befindlich’, zu frz. déplacer, mfrz. desplacer ‘vom bisherigen Platz wegnehmen, verlagern, umsetzen’, mfrz. frz. placer (s. oben). Plazierung f. ‘An-, Aufstellung, Unterbringung’ (um 1800, zuerst von Truppen), ‘Geldanlage’ (Anfang 20. Jh.), als Sportterminus seit Ende des 19. Jhs.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

anbringen · platzieren · stellen

Unterbegriffe

Assoziationen

(jemanden irgendwohin) platzieren · (jemanden irgendwohin) stellen · (jemanden) hinstellen · Aufstellung nehmen lassen · Wache beziehen lassen · aufstellen · postieren

(irgendwo) Stellung beziehen · (sich) (irgendwohin) stellen · (sich) aufbauen · (sich) aufpflanzen (vor) · (sich) aufstellen · (sich) hinstellen · (sich) platzieren · (sich) postieren · Posten beziehen · Wache beziehen

legen · setzen · stellen  ●  einstellen fachspr. · platzieren geh. · positionieren fachspr. · tun ugs., salopp
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›platzieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›platzieren‹, ›plazieren‹ und ›placieren‹.

Anleihe Auskoppelung Bombe Elektrode Elfte Fünft Fünfte Kühler Nachziehstapel Neueinsteiger Neunt Neunte Order Sechste Siebent Single Singleauskopplung Spielbrett Sprengladung Sprengsatz Stückaktie Videoalbe Vierter Vierzehnte Wandelanleihe Wetten Zehnte erreicht nebeneinander

Verwendungsbeispiele für ›platzieren‹, ›placieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und platziert sich direkt vor dem »Wandern«, das von 10 auf Rang 11 zurückgefallen ist. [Die Zeit, 08.07.1999, Nr. 28]
Wie lautet das gesuchte Wort, und wo ist es zu platzieren? [Die Zeit, 06.01.2014, Nr. 01]
Die hat dann der Trainer eines Stars auf eine andere Bahn platziert. [Die Zeit, 07.12.2013 (online)]
Viele seiner Arbeiten sind an versteckten Orten platziert, die nur zu Fuß zu erreichen sind. [Die Zeit, 03.06.2013, Nr. 20]
Wir versuchen, beide Autos so gut wie möglich zu platzieren. [Die Zeit, 15.04.2013 (online)]
Zitationshilfe
„platzieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/platzieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Platzgrund
Platzhahn
Platzhalter
Platzherr
Platzhirsch
platziert
Platzierung
Platzkapazität
Platzkarte
platzkartenpflichtig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora