Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

organisch

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung or-ga-nisch
Wortzerlegung Organ -isch
Wortbildung  mit ›organisch‹ als Erstglied: organisch-biologisch  ·  mit ›organisch‹ als Letztglied: anorganisch · hirnorganisch · unorganisch
Herkunft zu organikósgriech (ὀργανικός) ‘als Werkzeug dienend, wirksam, praktisch’
eWDG

Bedeutungen

1.
ein Organ des Körpers betreffend
Beispiele:
ein organisches Leiden, organischer Fehler
organische Störungen, Schäden, Krankheiten
jmd. ist organisch gesund
ich bin nicht organisch krank
2.
in gegensätzlicher Bedeutung zu anorganisch
a)
belebt, zur lebenden Natur gehörend
Beispiele:
organische Substanzen
organischer Dünger
b)
Beispiele:
die organische, Organische (= Kohlenstoffverbindungen betreffende) Chemie
organische Säuren, Flüssigkeiten, Verbindungen
3.
mit einem größeren Ganzen eine Einheit bildend
Beispiele:
ein organischer Bestandteil, Aufbau, Zusammenhang
diese Ausstellung war ein organisches Ganzes
etw. ist organisch gewachsen, ist organisch in etw. eingebaut, ist organisch mit etw. verbunden
die Handlung des Theaterstückes ist organisch aufgebaut, gegliedert
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Organ · organisch · anorganisch · Organismus · organisieren · Organisation · reorganisieren
Organ n. ‘Werkzeug, Hilfsmittel’ (16. Jh.), ‘Teil eines lebendigen Ganzen, funktioneller Körperteil, Stimme’ (18. Jh., vgl. Sinnes-, Geistes-, Sprachorgan, inneres Organ). Entlehnung (Organum, Organon 16. bis 19. Jh., Organ seit 18. Jh.) von lat. organum ‘Werkzeug, (Musik)instrument’, griech. órganon (ὄργανον) ‘Werkzeug, Gerät, Instrument, Sinneswerkzeug’, das im Ablaut zu griech. érgon (ἔργον) ‘Werk, Sache’ (s. Energie) steht. Unter dem Einfluß von frz. organe stehen Verwendungen wie ‘offizielle Zeitschrift einer Körperschaft’ (19. Jh., vgl. Presse-, Parteiorgan), ‘befugte, mit einer bestimmten Funktion beauftragte Person(engruppe)’ (20. Jh.). – organisch Adj. ‘ein Körperorgan betreffend, von ihm ausgehend, der belebten Natur angehörend, gegliedert, geordnet’ (Mitte 18. Jh.), vgl. lat. organicus, griech. organikós (ὀργανικός) ‘als Werkzeug dienend, wirksam, praktisch’; zunächst gebräuchlich in Naturwissenschaft und Philosophie (vgl. organische Körper, Geschöpfe), dann (Anfang 19. Jh.) unter Einfluß von frz. organique auch auf Politik und Recht ausgedehnt (vgl. organisches Gesetz, frz. loi organique). anorganisch Adj. ‘unbelebt, nicht Kohlenstoff enthaltend’ (Anfang 19. Jh.). Organismus m. ‘selbständiges Lebewesen, Gefüge, einheitlich gegliedertes Ganzes’ (18. Jh.), latinisierende Bildung nach gleichbed. frz. organisme. organisieren Vb. ‘systematisch vorbereiten, aufbauen, gestalten, (sich) in einem Verband, zu bestimmten Zwecken zusammenschließen’, entlehnt (18. Jh.) aus gleichbed. frz. organiser; vgl. mlat. organizare ‘bilden, gestalten’. Organisation f. ‘Einrichtung, Gestaltung, Bildung’, zunächst im medizinisch-naturwissenschaftlichen und philosophisch-ästhetischen Sinne vom Wesen, vom körperlichen und seelischen Zustand des Menschen (2. Hälfte 17. Jh.), unter dem Einfluß des Gedankenguts der französischen Revolution übertragen auf staatliche Einrichtungen, wirtschaftliche, politische Gebilde (18. Jh.), ‘systematische Vorbereitung zusammenwirkender Abläufe bzw. Arbeitsprozesse’ (19. Jh.), ‘einheitlicher Zusammenschluß von Personen, Verband, Partei’ (20. Jh.), entlehnt aus gleichbed. frz. organisation. reorganisieren Vb. ‘neugestalten, neuordnen’ (19. Jh.), frz. réorganiser.

Typische Verbindungen zu ›organisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›organisch‹.

Verwendungsbeispiele für ›organisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Entwicklung einer Kultur, in welcher die Tradition erworbenes Verhalten an die späteren Generationen weitergibt, verläuft sehr viel schneller als die organische Evolution. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 162]
Die Zahl der bisher dargestellten aromatischen Verbindungen ist weit größer als in allen anderen organischen Stoffklassen. [Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 141]
Es zeigt dies, wie schwer es ist, Schmuck im organischen Sinne zu erfinden. [Popp, Joseph: Zur Einführung. In: Bräuer, Hasso (Hg.) Archiv des deutschen Alltagsdesigns, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1915], S. 249]
Die müssen sich überwinden, etwas mit dem organischen Zeug anzufangen. [C’t, 2000, Nr. 4]
Einfache gezeichnete organische Formen erwachten, wenn man mit ihnen interagierte, in einem wassergefüllten Becken zum Leben. [C’t, 1994, Nr. 9]
Zitationshilfe
„organisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/organisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Organisationsweise
Organisationswissenschaft
Organisationsziel
Organisator
organisatorisch
organisch-biologisch
organisierbar
organisieren
organisiert
Organisiertheit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora