Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

niedrig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: niedriger · Superlativ: am niedrigsten
Aussprache 
Worttrennung nied-rig
Wortzerlegung 2nieder -ig
Wortbildung  mit ›niedrig‹ als Erstglied: Niedrigenergiebauweise · Niedrigenergiehaus · Niedrigkeit · Niedriglohn · Niedrigpreis · niedrigprozentig · Niedrigtemperatur · Niedrigwasser · Niedrigzins
Mehrwortausdrücke  niedrig hängende Früchte
eWDG

Bedeutungen

1.
in gegensätzlicher Bedeutung zu hoch
Grammatik: räumlich
a)
von geringer Höhe
Beispiele:
ein niedriges Haus, Zimmer, Fenster, ein niedriger Sessel
der Tisch ist als Esstisch zu niedrig
eine niedrige Stirn haben
Schuhe mit niedrigen Absätzen
ein niedriger Wasserstand
b)
sich in geringer Höhe befindend
Beispiele:
das Haus hat ein niedriges Dach
die Zimmerdecke ist niedrig
das Bild, die Lampe hängt (zu) niedrig
etw. niedriger hängen
Vögel fliegen niedrig
das Kind liegt mit dem Kopf zu niedrig
2.
von messbaren Größen, Erscheinungen   von zahlenmäßig geringem Wert
in gegensätzlicher Bedeutung zu hoch
Beispiele:
die Drei ist eine niedrige Zahl
es wurde ein niedriger Wert errechnet
der Betrag, die Summe, der Gewinn ist sehr niedrig
niedrige Preise, Löhne, Mieten
diese Art Kohle hat einen niedrigen Heizwert
der Ölgehalt dieser Kakaosorte ist niedrig
niedrigen Blutdruck haben
eine niedrige Frequenz
heute ist die Temperatur etwas niedriger als gestern
die Zahlen, Werte liegen niedriger als im vorigen Jahr
etw. zu niedrig angeben
3.
in einer gesellschaftlichen Rangordnung auf unterer Stufe stehend, nieder
in gegensätzlicher Bedeutung zu hoch
Beispiele:
ein niedriger Offiziersrang
veraltet niedriger Herkunft, niedrigen Standes sein
ich bin … Verkäufer, niedrigster Verkäufer, eher schon Laufbursche [ KafkaAmerika349]
veraltet hoch und niedrig
Beispiel:
von dem sozialen Hoch und Niedrig bis zu Herrenrasse und Untermensch ist es nur ein halber Schritt [ NollHolt2,249]
4.
moralisch minderwertig, unedel, gemein
Beispiele:
eine niedrige Gesinnung
niedrige Motive, Beweggründe, Instinkte, Triebe
jmd. ist von niedrigen Gefühlen beherrscht
niedrig handeln
niedrig von jmdm. denken
offenbaren sich als stumpfe, niedrige, neidische … Menschen [ St. ZweigHeilung116]
Aber er bereute es nicht, noch kam er sich niedrig vor [ A. ZweigClaudia190]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
nieder · nieder · Niederung · niedrig · erniedrigen · niedrigen · Niedertracht · niederträchtig · niederdeutsch · nieden · hienieden
nieder Adv. ‘herab, herunter, hinunter, hinab, zu Boden’, ahd. nidar ‘unter’ Präp. (10. Jh.), ‘unten, herunter, herab’ Adv. (um 800), mhd. nider Adv. ‘hinunter, herunter’, asächs. niðar, mnd. nēder, mnl. nēder(e), nl. neder, neer, aengl. niþer, anord. niðr, schwed. ned sowie aind. nitarā́m ‘niederwärts, nach unten’ sind komparativische Ableitungen (ie. *nitero- ‘niederer’) von in aind. ‘nieder, herab, rückwärts, hinein’ enthaltenem ie. *ni- ‘nieder’ (s. auch Nest), während verwandtes aslaw. nizъ ‘nieder, hinab, unten’, russ. vniz (вниз) ‘hinab, abwärts’ sowie griech. (episch) né͞iatos (νείατος) ‘unterster, äußerster’ auf ie. *ni-, *nei- führen. – nieder Adj. ‘niedrig’, ahd. nidari ‘nieder, niedrig, tief, klein, gering’ (8. Jh.), mhd. nider(e), asächs. niðari, mnd. nēder, mnl. nēder(e), nl. neer, afries. nither, nether, aengl. niþera, neoþera, engl. nether, anord. neð(ar)ri, schwed. nedre (germ. *niþra), tr-Ableitung vom Stamm ie. *ni- ‘nieder, unten’. Niederung f. ‘flaches, niedrig gelegenes Land, Ebene’ (Ende 17. Jh., geläufig 19. Jh.), zuvor ‘Erniedrigung, Demütigung’, ahd. nidarunga ‘Verdammung’ (9. Jh.), mhd. niderunge ‘Erniedrigung’, mnd. nēderinge, Abstraktbildung zu ahd. nideren (um 800), mhd. nider(e)n ‘niedrig machen, herabsetzen, erniedrigen’, mnd. nēderen. niedrig Adj. ‘unten befindlich, tief gelegen, nicht hoch, gering an Wert und Würde, untergeordnet’ (16. Jh.), mnd. nēderich, Weiterbildung zum Adj. nieder. erniedrigen Vb. ‘demütigen, herabsetzen’ (16. Jh.), Weiterbildung von älterem gleichbed. niedrigen Vb. (niderigen, 15. Jh.). Niedertracht f. ‘Gemeinheit in Gesinnung und Handlung’ (Mitte 18. Jh.), rückgebildet aus niederträchtig Adj. ‘gemein, schäbig’ (17. Jh.), ‘gesenkt, geneigt, niedrig, tiefliegend, unterwürfig, verzagt, geringen Standes’ (16. Jh.), spätmhd. nidertrehtic ‘von oben herab angesehen, gering geschätzt, verächtlich’, zu mhd. sich tragen ‘sich benehmen, betragen’ (s. tragen, Tracht). niederdeutsch Adj. zur Bezeichnung des (vor allem durch die 2. Lautverschiebung nicht oder kaum betroffenen) nördlichen Sprachstandes des Deutschen; zuerst auf die niederländische Sprache bezogen (2. Hälfte 15. Jh.), ausgehend wohl von der ‘niedrig gelegenen, flachen’ Beschaffenheit des Landes (vgl. Nider teutschelant, 2. Hälfte 15. Jh., und die Bezeichnung Niederlande), auch zur Kennzeichnung des dort lebenden Volkes (nider dütsch, 1. Hälfte 16. Jh.) und seiner Sprache (durchgängig seit 1641, Schottel); s. das Gegenwort hochdeutsch. – nieden Adv. ‘unten, in der Tiefe, auf dieser Erde’, ahd. nidana (9. Jh.), mhd. niden(e), asächs. niđana, mnl. neden(e) (vgl. nl. beneden), afries. nida, aengl. niðan, neoðan, anord. neðan aus (mit einem die Richtung angebenden Suffix -ana) germ. *niþana ‘von unten her’. Bereits Adelung erklärt: „nur noch … in der höhern poetischen Schreibart“. Entsprechend hienieden Adv. ‘hier unten, auf Erden’, ahd. hier nidana (9. Jh.), danach in der Zusammenrückung mhd. hieniden(e), mit hie, einer Nebenform von hier (s. d.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

flach · niedrig · tief


geringwertig · nieder · niedrig · unbedeutend · von geringem Prestige · wenig angesehen  ●  einfach ugs. · inferior geh. · klein ugs.

Typische Verbindungen zu ›niedrig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›niedrig‹.

Verwendungsbeispiele für ›niedrig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Also wird seine Lust, geteilt mit der niedergehaltenen Frau, selber niedrig. [Pilgrim, Volker Elis: Manifest für den freien Mann – Teil 1, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1983 [1977], S. 81]
Eine dunkle Decke läßt den Raum niedriger erscheinen, sie hängt optisch tiefer. [o. A.: Das Buch vom Wohnen, Hamburg: Orbis GmbH 1977, S. 233]
Dies erlaubt eine effektive zelluläre Aufnahme auch bei niedrigen extrazellulären Konzentrationen. [Zimmermann, Herbert: Molekulare Funktionsträger der Nervenzelle. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 36]
Die sind schon so niedrig, niedriger geht es gar nicht. [Der Spiegel, 10.08.1998]
Die Qualität war niedrig, in jedem Spiel gab es grobe Fehler. [Der Spiegel, 21.09.1992]
Zitationshilfe
„niedrig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/niedrig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
niederzurren
niederzwingen
niedlich
Niedlichkeit
Niednagel
niedrig hängende Früchte
niedrigen
Niedrigenergiebauweise
Niedrigenergiehaus
Niedrigkeit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora