Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

mildern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · mildert, milderte, hat gemildert
Aussprache 
Worttrennung mil-dern
Wortzerlegung mild 2-er
Wortbildung  mit ›mildern‹ als Erstglied: Milderung  ·  mit ›mildern‹ als Letztglied: abmildern
eWDG

Bedeutung

einen starken Sinneseindruck abschwächen, mäßigen, milder machen
a)
Beispiele:
seinen Ton, die Stimme mildern
diese Wand mildert den Lärm kaum
ein frischer Wind mildert die Sonnenglut
einen Anprall, den Stoß mildern
Ach, daß es Wolken gab, die das gnadenlose Licht milderten [ KasackStadt568]
Vom Lehmboden drang, durch die dünne Strohschicht kaum gemildert, die Bodenkälte in seinen Rücken [ R. BartschGeliebt12]
sich mildern
Beispiel:
in den tieferen Lagen beginnt sich der Frost zu mildern
b)
übertragen etw. dämpfen, abmildern
Beispiele:
die Wirkung, den Eindruck von etw. mildern
etw. mildert jmds. Heftigkeit, Zorn, Erregung
eine Strafe, ein Urteil, eine Bestimmung mildern
diese Textstelle muss noch etwas gemildert werden
mildere deine Ausdrücke!
die Gegensätze konnten auf der Konferenz nicht gemildert werden
jmds. Not, Leid, Schmerz(en) mildern (= lindern)
einem Redner … mag man mildernde Umstände zubilligen, wenn er nach Aktualität hascht [ KlempererLTI207]
sich mildern
Beispiel:
ihre Gesichtszüge milderten sich (= wurden sanfter)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
mild · Milde · mildern · mildtätig
mild Adj. ‘freundlich, sanft, barmherzig’, ahd. milti ‘gütig, freundlich, freigebig’ (8. Jh.), mhd. milte, milde ‘freundlich, gütig, barmherzig, wohltätig’, asächs. mildi, mnd. mnl. afries. aengl. milde, nl. engl. mild, anord. mildr, schwed. mild, got. -mildeis, germ. *mildi- lassen sich außergerm. vergleichen mit aind. márdhati ‘vernachlässigt, verläßt, gibt preis’ (entwickelt aus ‘wird zerrieben, weich, schlaff, läßt nach’), griech. malthakós (μαλθακός) ‘weich, zart’, málthē (μάλθη) ‘Wachs-, Pechgemisch’ und führen mit diesen auf ie. *meldh-, während die eng verwandten aind. mṛdúḥ ‘weich, zart, mild’, lat. mollis ‘weich, mild, sanft’, aslaw. mladъ ‘jung, zart, sanft, frisch’, russ. molodój (молодой) ‘jung’ ie. *meld- (bzw. *mḷd-) ‘weich’ voraussetzen. Beides sind Dentalerweiterungen der Wurzel ie. *mel(ə)- ‘zermalmen, schlagen, mahlen’ (s. mahlen), wobei für die Adjektivbildungen eine Bedeutungsentwicklung ‘zermahlen, zerrieben’ zu ‘weich, sanft’ anzunehmen ist. Im Germ. erfolgt Übergang zu ‘freundlich’, das als schmückendes Beiwort des weltlichen Herrschers ‘leutselig, edelmütig’ und unter christlichem Einfluß ‘sanftmütig’ ergibt, so daß das Adjektiv als standesgemäße Eigenschaft eines Herrn soviel wie ‘fürsorglich, sorgend, freigebig’ und schließlich auch ‘barmherzig’ bedeuten kann (vgl. milde Gabe). Aus der Gesinnungsbezeichnung ‘gütig, sanft, freundlich’ (im Gegensatz zu ‘streng, hart’) ergibt sich vom 15. Jh. an eine Erweiterung des Anwendungsbereiches, und mild gilt auch vom Klima (mildes Wetter, milde Jahreszeit), von Farben, vom Geschmack (milder Wein) u. dgl. – Milde f. ‘Sanftmütigkeit, Freundlichkeit, Nachsicht’, ahd. milta (9. Jh.), mhd. milte, milde ‘Freundlichkeit, Gnade, Barmherzigkeit, Zärtlichkeit, Wohltätigkeit’. mildern Vb. ‘in seiner Wirkung lindern’ (15. Jh.), gegenüber ahd. milten ‘sich erbarmen’ (9. Jh.), mhd. milten, milden ‘mild sein oder werden, mild machen’. mildtätig Adj. ‘freigebig, wohltätig’ (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


abschwächen · erleichtern · lindern · mildern · vermindern  ●  mitigieren fachspr.

besänftigen · mildern

abfedern · abmildern · dämpfen · eindämmen  ●  mildern geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›mildern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›mildern‹.

Verwendungsbeispiele für ›mildern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit magischen Mitteln kann man die Schrecken des Weges mildern. [Adam, A.: Hölle. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 6688]
Die Reformen beginnen zu greifen; ihre negativen sozialen Folgen können wir aber nur durch eine Steigerung der Produktion mildern. [Der Spiegel, 24.07.1995]
Dies mildert die Einschränkung auf maximal 7 zu öffnende Fenster. [C’t, 1992, Nr. 5]
Er müsse es als seine Pflicht ansehen, mitzuhelfen, diese Entwicklung zumindest zu mildern. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1979]]
Regionale Spannungen lassen sich wohl durch eine entmilitarisierte Zone mildern. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1957]]
Zitationshilfe
„mildern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/mildern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Milchzyste
mild
milde
Milde
milden
Milderung
Milderungsgrund
mildherzig
mildtätig
Mildtätigkeit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora