Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

geschraubt

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Grammatikpartizipiales Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung ge-schraubt
Grundformschrauben
Wortbildung  mit ›geschraubt‹ als Erstglied: Geschraubtheit
eWDG

Bedeutung

abwertend geziert, gekünstelt
Beispiele:
geschraubt reden
eine geschraubte Sprache, Sprechweise
ein geschraubtes Deutsch sprechen
ein geschraubter Briefstil
So und auf ähnliche Weise heuchelte Friedrich Überraschung, in etwas geschraubter Lebhaftigkeit [ G. Hauptm.2,31]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schraube · schrauben · geschraubt · Schraubenmutter · Schraubstock · Schraubenzieher
Schraube f. ‘nagelähnlicher Metallstift mit Gewinde’. Herkunft nicht eindeutig gesichert. Es kann angenommen werden, daß spätmhd. (md.) schrūbe (1361), mnd. schrūve, nl. schroef (1598) entlehnt sind aus lat. scrōfa ‘Sau, Mutterschwein’, dann auch (spätlat.) ‘weibliche Scham’ und (mlat.) ‘Schraubenmutter’ bzw. aus (volksetymologisch damit verbundenem?) spätlat. scrobis (virginalis) ‘weibliche Scham’, lat. scrobis, mlat. scroba ‘Grube’. Der Bedeutungswandel dürfte sich auf dem Hintergrund eines sexuellen Bildes vollzogen haben, und zwar im Galloroman., vgl. afrz. escroe (frz. écrou) ‘Schraubenmutter’ gegenüber ital. scrofa, rumän. scroafǎ ‘Mutterschwein’. Eine parallele Bedeutungsentwicklung zeigt sich bei span. puerca ‘Sau, Schraubenmutter’ (aus lat. porca ‘Sau’) sowie bei dem Ausdruck nhd. (Schrauben)mutter (s. unten). Angesichts einer im 9. Jh. belegten Form mlat. scroba ‘Mutterschwein’ (auch ‘Grube’) ist nicht auszuschließen, daß *scrōba als die echte lat. Form und scrōfa als mundartliche Variante dazu anzusehen ist. Als Redensarten sind geläufig Schraube ohne Ende ‘eine endlose, fruchtlose Angelegenheit’ (18. Jh.), die Schraube anziehen ‘die Forderung erhöhen, Druck ausüben’ (19. Jh.), bei jmdm. ist eine Schraube locker ‘jmd. ist verrückt’ (19. Jh.). – schrauben Vb. ‘mit einer Schraube befestigen, spiralenförmig (hinein)drehen’ (15. Jh.); die Forderungen (immer) höher schrauben ‘erhöhen’ (19. Jh.). geschraubt Part.adj. ‘gekünstelt, geziert im Ausdruck’ (16. Jh.), nach etw. auf Schrauben setzen (16. Jh.), stellen (18. Jh.) ‘gekünstelt ausdrücken, darstellen’. Schraubenmutter f. ‘das Gewinde einer Schraube umschließender drehbarer Teil’ (18. Jh.); vgl. älteres Mütterlein einer Schrauben (17. Jh.), so daß Schraubenmutter wohl als verdeutlichende Zusammensetzung zu geläufigerem Mutter (als sexuellem Bild, s. oben) entstanden ist. Schraubstock m. ‘Werkzeug, in dem zu bearbeitende Teile festgeschraubt werden’ (17. Jh.). Schraubenzieher m. (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Linguistik/Sprache
aufgesetzt · gedrechselt · gekünstelt · geschwollen · gespreizt · gestelzt · gewunden · geziert · hochgestochen · künstlich · manieriert · schwülstig · theatralisch · unecht · unnatürlich · verschwurbelt · überkandidelt  ●  verquast abwertend · (übertrieben) bildungssprachlich fachspr. · affektiert geh. · artifiziell geh. · geschraubt ugs. · preziös geh.
Oberbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›geschraubt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In unserer unkonventionellen Zeit kommen uns solche Grüße geschraubt und unnatürlich vor. [Röhrich, Lutz: Gruß. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 27989]
Klingt es unter diesem Gesichtspunkt betrachtet unnatürlich und geschraubt, dann ist es schlechter Stil. [Gratiolet, K. [d.i. Struppe, Karin]: Schliff und vornehme Lebensart. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1918], S. 6825]
In ihrem Umkreis kommen wir uns selbst, und zwar ohne jeden zureichenden Grund, unecht oder geschraubt vor. [Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh I, Stockholm: Bermann – Fischer 1947 [1933], S. 187]
In zitatenreicher, geschraubter Sprache redet sie dem Baron zu, in ihrem Hause zu bleiben. [Schuhmann, Otto: Meyers Opernbuch, Leipzig: Bibliograph. Inst. 1938 [1935], S. 136]
Nie konnte man glauben, daß diese Figuren mehr miteinander zu tun hatten, als etwas geschraubte Sätze aneinander vorbei zu sagen. [Süddeutsche Zeitung, 11.12.1998]
Zitationshilfe
„geschraubt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/geschraubt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Geschosshülle
Geschosshülse
Geschossmantel
Geschosszünder
Geschrammel
Geschraubtheit
Geschrei
Geschreibe
Geschreibsel
Geschrill