Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

bus, m

Fundstelle: Band 5, Spalte 1040, Zeile 25 [Stöwer]
BUS m.   lehnwort aus engl. bus subst. als kurzform aus dem dat. pl. lat. omnibus ‘für alle’. erstbelege mit bezug auf England oft in anführungszeichen. großes von pferden gezogenes fuhrwerk, dann kraftfahrzeug zur beförderung vieler fahrgäste, häufig als öffentliches verkehrsmittel: 1844 man denke sich nun das ganze (bild von Edinburgh) .. in kurzer zeit dem in den straßen in einem kleinen ‘bus’ umherirrenden in stets neuen .. rasch vorüberfliegenden gruppen sich zeigend Kohl reisen in Schottland 1,47. 1866 bunt und in allen möglichen farben, wie die ‘bus’ bemalt sind, mit ihren .. oben winkenden extratafeln gartenlaube 110a. 1925 der moderne bus ist nicht nur schneller, sondern er ist auch bequemer im auf- und absteigen umschau 138. 1970 sie nahmen den bus viertel nach eins und standen auf der hinteren plattform Otto Josef 7. 2003 sie war schon alt, .. als sie in einen bus stieg, mit einer reisegesellschaft nach Rußland fuhr Timm beispiel 29.

busze, f

Fundstelle: Band 5, Spalte 1052, Zeile 9 [Gante]
BUSZE f.   (1) ahd. buoza, buoz, mhd. buoze f., buoz m. (?). as. bōta, mnd. bōt; anfrk. buota, buot, mnl. nnl. boete; afrs. bōte, bēte; ae. bōt, me. bōte, ne. (veraltet) boot; an. isl. bót, norw. bot, dän. bod, schwed. bot; got. bota lassen sich auf germ. *ƀōtōō f. ‘nutzen; besserung’ zurückführen, das mit baß adv. und besser adj. verwandt ist. (2) vielfach in funktionsverbgefügen wie buße tun, stehen, setzen, (einer sache) buße werden, sein u. dgl.; in diesen sowie in präpositionalen verbindungen seit dem ahd. vielfach indeklinabel (seit dem mhd. vereinzelt auch mask.), zurückgehend auf den ursprünglich endungslosen nom. sing. der fem. ō‐stämme (vgl. Braune ahd. gramm. 14192f. anm. 2, Lloyd/S. et. wb. ahd. 2,452f. ). im plur. vereinzelt auch in der form büße(n). (3) die bedeutung ‘besserung’ des germ. wortes ist auch ausgangspunkt für die bedeutungsentwicklung im dt. über ‘wiedergutmachung’ zu ‘strafe’. zur verwendung im christentum, besonders zur abgrenzung zwischen 1 a, 2 b und 3 b, vgl. rel. gesch. u. gegenwart 31,1534–1538 G.; s. auch Weisweiler buße. 1 besserung. a durch einsicht in eigenes fehlverhalten herbeigeführte änderung des lebenswandels; innere umkehr, reue. meist im religiösen kontext, besonders im protestantismus: (790/ 802) si .. (delictum) per alium cognitum fuerit maiori subiaceat emendatione .. chund uuirdit merun untarlicke puazu benediktinerregel 253,11 S. 863/71 thaz er thie wenege ni finde so firdane,/ joh mannilih thes gahe, zi buazu gifahe Otfrid I 23,8 E./S. ⟨11.jh.⟩ do gehôrten siê. penitentiam agite et baptizetvr vnvsqvisqve. (sezzent iûh in buôzza unde toûfent iûh alle) Notker 2,241 (gl.) P. ⟨u1200⟩ daz man dem sündigen man,/ .. nâch riuwen sünde vergebe,/ und daz er in der buoze lebe/ daz erz niemer mê getuo Hartmann Iwein 78108 B./L. ⟨A15.jh.⟩ wen wer nicht findet an seyner zelin etwas abeczulegin und etwas czu bessern, der ist blint. das ablegin thut man mit eyner woren busse Johannes v. Marienwerder leben Dorothee 306 T. 1523/4 bůß ist nit anderst dann das allt sundig lebenn wandlen yhn eyn newe lebenn, vonn vnseren sundenn abstehen flugschr. ref. 1,151 C. 1561 ainer sagt, das woͤrtlin bůß bedeüt alda die rhew allain, der ander sagt, es bedeut die rhew vnnd den glauben mit ainander Staphylus gegenber. T 2a. ⟨1628⟩ dieweil auch anjetzt der gewündschte frühling die gantze welt gleichsam verjunget, so verleyhe, daß auch wir vnsere alte gebrechen abthun vnnd vnser leben mit ernster busse vernewern Opitz geistl. poemata (1638)332 faks. 1676 denn darum zündet der gerechte gott dieselben (kometen) am himmel an, daß er der verruchten welt damit gleichsam eine feurige losung seines entbrannten zorns und der hohen nothwendigkeit ihrer busse gebe Francisci lust-haus 1098. 1700 wie der närrische Caraffa .. zu defendiren sey, absonderlich da er .. noch biß diese stunde wegen dieses delicti keine reue und busse bey sich mercken lässet? Kuhnau quack-salber 33 DLD. 1782 Lauson tröstet mich immer, wenn ich dieses buchs halber buße empfinde, daß es gutes stiften werde Hippel (1827)14,238. ⟨1816⟩ du wagtest es, mit wildem sinn/ der liebsten bild mit strenge zu verfolgen,/ verachtung ihr zu bieten, wie apostel/ ihr buße, demuth, bess’rung predigend? Tieck (1828)3,480. 1860 die buße aber ist ein andres werk des heiligen geistes, welches auf die erleuchtung folgt. die erleuchtung ist erkenntniß; die buße ist gefühl Harms pred. 997. 1922 buße heißt um-denken. die schlüsselstellung des ethischen problems, der ort, wo die drehung geschieht, die auf ein neues tun hinweist, ist dieses um-denken Barth römerbr. 424. 2007 durch die verknüpfung mit einer liebesgeschichte empfinden wir nicht nur traurigkeit, sondern auch lebensfreude; nicht nur buße, sondern auch vergebung und damit die chance einer positiven zukunft nürnb. nachrichten (10.8.), IdS-arch. b verbessern einer sache, eines zustandes; heilung einer krankheit, verletzung. in der verbindung einer sache buß(e) werden, sein u. dgl. ‘abhilfe für etwas erhalten, von etwas befreit, erlöst werden’: ⟨881/2⟩ kind uuarth her (Ludwig) faterlos. thes uuarth imo sar buoz:/ holoda inan truhtin, magaczogo uuarth her sin ludwigslied 3 S. ⟨v1022⟩ teta in (den in schweine verwandelten) is (des zaubertranks) Mercurius pûoz mit sînero uirga diu .. lâchenhafte uuas Notker 1, 253 P. 2.h12.jh.? emendatione rihtunga puoszzi ahd. gl. 2,265,19 S./S. ⟨u1230⟩ swer den tôren flêhen muoz,/ dem wirt selten sorgen buoz Freidank 283,4 G. ⟨u1350⟩ er zöigt dem hirten sinen vuoʒ/ dar umbe, daʒ im würde buoʒ/ und heil an sînem vuoʒ getân Boner edelstein 73 P. 1473 das ander wil ich dienen befelhen, die ir zÿt sÿnn vnd můt dar vff geleget haben, ze er-gruͤnden die sach der pestilencz vnd ir bůß Steinhöwel ordn. 5. 1539 hasen lattich den febricanten vnwissend, vnder das küssen gelegt sol eyn bůß sein für das feber Bock kreütterb. 1,75b. 1615 man müße die drey oder funf ahren so lange, als man ein vater unser ausbeten möchte, vorm kopfe zur buße (gegen fieber) halten und nachmals dieselbige vorbrennen brand. schöppenstuhlsakten 2,535 S. 2 strafe. a bestrafung für begangenes unrecht; zunächst ‘durch strafe erlangte besserung’. jünger meist ‘bußgeldzahlung als strafe für ein vergehen’: ⟨790/802⟩ ideo nobis propter emendationem malorum. huius uite dies ad inducias relaxantur .. pidiv vnsih duruh puazza ubilero desses libes taga ze antlazza sint kelengit benediktinerregel 195,25 S. ⟨v1022⟩ ih nechido nîeht arge site geandôt uuerden unde mit pûozo gerihtet uuerden daz tes îoman uuâne Notker 1,258,16 P. ⟨u1185⟩ ouch hât mich iuwer vrümekeit/ der selben schulde hie ze stat/ wol ze buoze gesat Hartmann Erec 1005 ATB. ⟨u1280⟩ swer under in ist sô fruot,/ der ez ân urloup tuot,/ der mac gesîn niht sô guot,/ er müez zehant den orden lân/ oder in grôze buoze stân Jansen Enikel fürstenb.623 MGH. u1300 swer der ist, .. der ieman sein kint, .. empfüret ze elichen dingen, ane vater und ane můter wort .., der sol cehen jar funf meile von der stat sein oder die selben cehen jar in dem turne ze půze ligen nürnb. polizeiordn. 21 LV. ⟨1403/39⟩ felt ir eÿner am aid, so hat er czu puͤß das fewr ofner stadtrecht 149 M. 1507 die eebrecherin .. sol auch zu ewiger buss vnd straff verspert vnd gehalten werden carolina 2,57 K. 1595 diejenigen so in offenbaren ehebruch befunden, sollen mit oͤffentlicher buß zum exempel gestrafft und in solichen leben zu verharren, nicht gedüldet werden ordn., preuß.: provincialgesetze III 1,1,176 S. 1654 ich wünsch dir den strick zur buß Abele gerichtshändel 173. 1720 jeder dorff- und gmeindtsgnoß (soll) .. die übertrëttere des eint und anderen artikels den sekelmeister und geschwornen zu leiden, damit selbige mit darinnen angesetzter buß belegt und abgestrafft werden könnend rechtsqu. Zürich I 1,24. 1775 wir schneiden trauben ab, wir keltern, und machen oft fehler um zur buße angesagt zu werden, die darinn besteht daß die winzerinnen kommen und einen kuß abhohlen Stolberg brw. 182 B. ⟨1866⟩ jeden, der aus der reihe gewichen wäre, traf die strafe, daß er zu hause sein pferd (?) verlieren sollte. .. eine schwere buße Freytag (1886)16,466. 1919 der ritter Büon hat Karlomann .. im zweikampf getötet und soll zur buße die tochter des kalifen von Bagdad .. als seine braut entführen Pfordten Weber 121. 1948 der norwegische nobelpreisträger Knut Hamsun wil .. gegen das urteil berufung einlegen, das ihm .. eine buße von einer halben million norwegischer kronen auferlegte zeit (8.1.), DWDS-arch. 2000 auch die saftige buße für das vitamin-kartell hat der konzern .. leicht wegstecken können frankf. allg. ztg. (18.8.)19b. b (vom priester auferlegte) bußhandlung für begangene sünden, satisfactio operis. als sakrament in der katholischen kirche: ⟨1070/80⟩ ich nihabo bihálten nóh réhto giwéret in góte noh an mînemo nâhesten die réhtun mînna nóh réhta uriuntscaft nóh .. rehta riwa, rehta buozza bamb. glaube 147,27 S. hs.12.jh. ouch die buozze, die ich pstuont umbi mini sunte, die nglaist ich nie, so ich uon rehte solt wessobrunner glaube II 48 S. ⟨u1250⟩ er ginc zu eime heiligen vatere und dete ime bichte aller siner sunden. der heilige man sazte ime buze und heiz in dri wochen vasten hl. regel 47 DTM. v1388 wenn der priester den svnder nicht ausgerichten mag, wenn er leicht nicht verstat, waz puzz er vmb dÿ svnd auf seczen schol, vnd so muͤzz der svnder .. ainem andern peichten, der beschaidener vnd gelerter seÿ Heinrich v. Langenstein erchantnuzz 73 TSM. ⟨1484⟩ eins tags do rit herr Tristrant zů dem priester, und wolt bůß von dem emphahen; aber der priester wolt ym keine geben Tristrant 101 LV. 1522 er sprach, her wöllen ir mir kein bůsz geben. der beichtuatter sprach nein Pauli schimpf 193 LV. 1584 so macht euch als ein gehorsames kind der heyligen catholischen kirchen gefaßt zum heyligen sacrament der bueß vnd der heyligen oͤlung, beichtet ewere suͤnd mit warhafftiger rew Ferdinand II. v. Tirol speculum 29 HND. ⟨v1605⟩ drey nächt hab ich gehabt ein gsicht,/ daß der heylig sanct Franciscus/ mir selbst sprach meiner sünden buß/ vnd verhieß mir auch grosse gnad Ayrer d. ä. 5,3008 LV. 1668 ich bin gewest ein gantzes jahr,/ bey Venus einer frauen,/ nun wil ich beicht und buß empfahn Praetorius Blockes-berg 22. 1785 einstweilen legte er ihr die buße auf, fleißiger zur beichte zu kommen Schiller 3,561 G. 1807 thu’ was ich soll, ertrage, was ich muß,/ mach’ beßer, was ich schlecht gethan, – so hoff’ ich/ auf seeligkeit, auch ohne buß und ablaß! Werner Luther (Berl.)11. 1892 sie verleumdete ihn dafür bei dem vater, als trachte er ihm nach dem leben, worauf der könig den prinzen im schlafe erdrosseln ließ und dafür in einem kloster buße that Henne a. R. frau 193. 1920 die sichtbare wirkung der durch buße erlangten gnade im heiligen wandel mußte ja über die zulässigkeit der absolution entscheiden, und es war also unmöglich, sich für deren erteilung mit der bloßen ‘contritio’ zu begnügen M. Weber aufsätze (1988)138. ⟨1999⟩ die kirche muß man sich .. als eine bank vorstellen. .. gegen bezahlung und durch ableisten auferlegter bußen .. bekam man einen heilskredit Schwanitz bildung (2002)103. c (durch gott gewirktes) leid; vielfach durch ethisch, moralisch verwerfliches handeln selbstverschuldetes, verdientes leid: 1512 můß versaltzen ist gering;/ wee aber dem, der es essen můß!/ dem ists frylich ein hoͤrte bůß Murner 3,118 Sch. 1630 der herrn sünd der bawren buß Lehmann florilegium 841. v1653 alda er sich ein weil hieltt auff/ biss kam der schwebisch bundt zu hauff/ und folgett im starckh uff dem fuoss,/ war im damal ein hartte buoss,/ dann er ward widerumb verlassen Fizion cr. Reüttlingen 208 B. u1725 lauffen von einer alm zur andern über viel tausend stügl, daß war ein schwehre buß, ich glaubt alle augenblick, ich brech mir den fuß Stranitzky reyss-beschr. 17 WND. ⟨v1797⟩ meine gewöhnliche buße für jede art von vergnügen: kopfschmerzen Gotter nachlaß (1802)219. 1930 sie will ihre schande ertragen als buße Mathar Johannes 267. 1967 der vater, der nie eines der kinder geschlagen, der gerechteste und zärtlichste mensch, der das bitterste unrecht erfahren hatte und der für die sünden seiner kinder büßte, in freiwilliger buße Kesten d. gerechte 171. 3 wiedergutmachung. a (an den geschädigten zu entrichtende) schadensersatzleistung, geldbuße; (an den richter u. dgl. zu zahlendes) bußgeld; in der verbindung jmdm. (für etwas, einer sache) zu buß(e) stehen u. dgl. ‘jmdm. (für etwas) genugtuung leisten’. älter vielfach in unklarer abgrenzung zu 2 a. vgl. auch bruch m. 5 –, wandel m. II D 2 (1DWB 13,1550–1556), 1wette f. (1DWB 14,1,2,665–681): A9.jh. si pretium debet recipi. necne upi er. de puozzauueile odosculi int fahan (lies: puozza uueille odo sculi intfahan) ahd. gl. 4,322,24 S./S. (u1170)hs.u1200 si hette vbele getan:/ des wolte si ime zv bvzen stan Eilhart St. 51 W. 1283 swer so einen schepphenen beschildet vf der banc, her gewinnet sine bv̊ze drizich schillinge corp. altdt. originalurk. 2,32 W. 1338 vnd bout er ze dem vierden mal wider der scheppfen gebot, so sol er geben vii schok ze puze altprager stadtrecht 50 R. 1480 wolicher .. dawider tette und ungehorsam das dann wissennlich wëre und würde, ain yeder sölicher ist er arm umb sechtzig pfennig und ain reicher umb drew pfund on genad der gemaind zů půss verfallen württ. ländl. rechtsqu. 1,15 W. ⟨1507⟩ item so die richter, .. jemand in die grossen buess verweisen, ist die funf und zwanzig pfund heller weist. 1,442 G. 1563 der jüngste (bruder) war ein wilder vogel, zancket sich mit niemand, denn allen, so umb in waren, daß nimmer schier ein rechtstag, daran er nit beklagt und buß geben mußt, verlieffe Kirchhof wendunmuth 1,278 LV. 1612 eß ist auch hierin verordnet und gesetzt, .. daß volgents demselbigen schuldner durch den schuldhaißen gebotten werden mag, .. daß er .. deß bekantlichen bezahlung thue oder gnuogsamb pfand zum angriff darfür daher antworten an drey pfund bueß württ. ländl. rechtsqu. 1,822 W. 1653 nun war aber Alexander schon wieder genesen und bey der stadt Solos angekommen, dieselbe gewan er, legte den bürgern eine buß von 200. talent auf und verwahrte das schloß mit einer besatzung Lehsten Rufus, Alexander 256. 1716 wenn nun nichts in der kanne ist, so wird derjenige, so kurtz zuvor ausgetruncken, und keine volle kanne davor hingesetzet hat, alsbald angeklagt und muß davor 18. pf. zur busse erlegen Frisius weiß-becker 895. ⟨1754⟩ vor die unterhaltung der einheimischen armen und dürstigen .. nicht nur die vor der kirchen gesammlete allmosen=gelder, sondern auch ein theil von denen bussen aus der straf=büchse sollen angewendet werden provinzialrechte preuß. staat 3,2,2,46 S. 1803 wenn so ein armer schelm beim diebstahl und andern verbrechen nicht gut thun konnte, ging es an die kastration, z. b. bei einer buße von 6 sol. Arndt leibeigenschaft 21. ⟨1872⟩ ich bin bereit die buße zu zahlen Freytag (1886)8,182. 1944 wer nun, um sich an ihm zu rächen, ihm selbst eine kränkung zufügt, braucht dafür keine buße zu leisten Baetke geist 37. 1958 es wäre die buße, sagte der vater, die er zahlen müsse, wenn eine bienenwohnung leerstehe und daher kein maß honig zur abgabe komme. ‘eine buße ist etwas ganz anderes als ein preis! ..’ Bruns junge 122. (mit einer geldbuße geahndetes) geringeres vergehen, weniger schwerwiegende straftat; vgl. frevel m. 4: ⟨1379?⟩ item was och ander fräflinan vnd büssen vor dem amman in geriht geuallent weist. 1,188 G. 1437 es sol ouch ein iegglicher burger alder seldner, mitt sampt dem amman by geswornem sinem eide melde die freuel vnd bůssen, so einr sicht oder hoͤrt rechtsqu. Argau I 6,94. 1553 was ir von fräfflinen, bůssen und unzuchten begen sehen, hören oder sonst gewar und innen würden, das ir dasselbig jeder zeit ainem herrn burgermaister, so im ampt ist, .. unverlengt zů clag und straff fürbringen, und sollichs dhains wegs verschlaichen, noch verschweigen wöllen obrhein. stadtrechte II 2,432. b Christi tod am kreuz als sühne für die sünden der menschheit. in der christlichen religion: ⟨11.jh.⟩ ih pôt in .. mînen tôdigen lîchamen daz siê an demo fertâtin unde iro piaculum (gl.: samo in ze baleuue) anderen uuurde expiatio (gl.: ze buozo) Notker 2,266 (gl.) P. ⟨1252/5⟩ er (Jesus) was ein wâr bîhtêre,/ dô an deme kriuze der schêchêre/ sîner sunden im veriach;/ er gab im bůze unde sprach:/ ich sage dir wêrlîche,/ dû solt mit mir gliche/ hiute sîn in deme paradîse Heinrich v. Krolewiz 1921 L. (hierher?) ⟨u1300⟩ die bůße můst er (Jesus) selbe nemen. / got enmohte nit gezemen/ daz er bůßen solde/ von dez menschen scholde:/ waz? in den ewigen dot Heinrich v. Neustadt zukunft 1895 DTM. ⟨1415/6⟩ unsir herre Jhesus Crist/ der enphing ouch sinen tod alsus/ daz wir darvone wordin gefrist/ und wir irworbin der sunde bus Rothe ritterspiegel 2320 ATB. 1519 du sihest den gestrengen zorn und unwanckelbarn ernst gottis uber die sund und sundere, das er auch seynem eynigen allerliebsten sun hat nit wollen die sunder loß geben, er thette dan fur sie eynn solche schwere puß (den kreuzestod) Luther w. 2,137 W.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
brautnacht butterschmalz
Zitationshilfe
„busze“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/busze>.

Weitere Informationen …