Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Wohngebiet, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Wohngebiet(e)s · Nominativ Plural: Wohngebiete
Aussprache  [ˈvoːngəˌbiːt]
Worttrennung Wohn-ge-biet
Wortzerlegung wohnen Gebiet
Wortbildung  mit ›Wohngebiet‹ als Erstglied: Wohngebietsfest · Wohngebietsgruppe
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
überwiegend zu Wohnzwecken genutztes bzw. behördlich so ausgewiesenes, meist innerstädtisches Gelände
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein innerstädtisches, reines, dichtbesiedeltes Wohngebiet; die angrenzenden, umliegenden Wohngebiete; ein verkehrsberuhigtes, autofreies Wohngebiet
als Akkusativobjekt: ein Wohngebiet errichten, erschließen
mit Genitivattribut: die Wohngebiete der Stadt
in Koordination: Wohgebiete und Einkaufszentren, Grünflächen, Industrieanlagen, Schulen
als Genitivattribut: die Erschließung, Umgestaltung, die Infrastruktur des Wohngebietes; die Anwohner eines Wohngebietes
Beispiele:
Die Kläger wollten auf dem Grundstück […] bauen, Wohnhäuser, und berufen sich auf den Bebauungsplan, der die Gegend als reines Wohngebiet ausweist. [Die Zeit, 18.12.2015 (online)]
Die bis heute strahlend schönen, eleganten Staatsbauten Niemeyers [in Brasilia] wurden durch die Wohngebiete ergänzt, die nach dem Prinzip der Gartenstadt gestaltet und entsprechend dem Geist der Zeit autofreundlich durch kreuzungsfreie Strassen verbunden wurden. [Neue Zürcher Zeitung, 25.04.2010]
In der aus dem Jahr 1962 stammenden Baunutzungsverordnung sind insgesamt zehn Baugebietstypen kategorisiert: Kleinsiedlungsgebiete, reine Wohngebiete, allgemeine Wohngebiete, besondere Wohngebiete, Dorfgebiete, Mischgebiete, Kerngebiete, Gewerbegebiete, Industriegebiete und Sondergebiete. [Baunutzungsverordnung. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1989]]
Bei der Ausweisung der Freiflächen sollte die Freiflächengröße weniger ausschließlich von der EW(= Einwohner)‑Zahl her, sondern in Abhängigkeit von der Wohngebietsgröße, EW‑Dichte und der unmittelbaren Anordnung solcher Freiflächen in den Wohngebieten entwickelt werden. [Grahneis, Heinz / Horn, Karlwilhelm (Hg.): Taschenbuch der Hygiene. Berlin: Verlag Volk u. Gesundheit 1972 [1967], S. 252]
2.
DDR territoriale und politisch-organisatorische Einheit in größeren StädtenWDG
Beispiele:
das Zusammenleben in den Wohngebieten
die politische und kulturelle Arbeit innerhalb unseres Wohngebiets

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ortsteil · Wohngebiet · Wohngegend · Wohnviertel  ●  Wohnquartier schweiz. · (die) Hood ugs., jugendsprachlich, Anglizismus · Grätzel ugs., wienerisch · Grätzl ugs., wienerisch · Kiez ugs., berlinerisch · Veedel ugs., kölsch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Architektur
Wohnanlage · Wohngebiet · Wohnsiedlung · Wohnviertel
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Wohngebiet‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wohngebiet‹.

allgemein an Stadtrand anbinden angrenzend ausweisen Ausweisung bebaut Bebauungsplan für benachbart beschießen besiedelt bevorzugt bombardieren dichtbesiedelt erschließen Erschließung erschlossen gelegen Gewerbegebiet innenstadtnah innerstädtisch Mobilfunkanlage in Mobilfunksender in rein stürzen in umliegend umwandeln in Umwandlung in Verkehrsberuhigung in
Zitationshilfe
„Wohngebiet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wohngebiet>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
wohnenbleiben
Wohnensemble
Wohnfläche
Wohnform
Wohngebäude
Wohngebietsfest
Wohngebietsgruppe
Wohngegend
Wohngeld
Wohngeldanpassung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora