Vorwissen, das
Bedeutungsübersicht
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
etw., was man über eine bestimmte Sache schon weiß, bevor man sich eingehender darüber informiert
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein schulisches, fachliches, gewisses, unterschiedliches, geringes Vorwissen
als Akkusativobjekt: (ein) Vorwissen voraussetzen, mitbringen
in Präpositionalgruppe/-objekt: über (ein) Vorwissen verfügen
mit Genitivattribut: das Vorwissen der Schüler
Beispiele:
Für den Erfolg einer Präsentation ist es deshalb unverzichtbar,
verständlich zu formulieren und auf die Reaktionen der Zuhörer zu achten. Im
Idealfall orientieren Sie sich schon bei der Vorbereitung ihres Vortrags am
Vorwissen der Zuhörer und beschränken
Fachbegriffe und Abkürzungen auf das Notwendige. [C’t, 2001, Nr. 11]
Sie [die hochbegabten Schüler] denken
und lernen schneller als der Durchschnitt und bringen in unterschiedlichen
Bereichen bereits ein umfangreiches Vorwissen und
Verständnis mit, was ein zügigeres und vertieftes Erarbeiten des Lernstoffs
rechtfertigen würde. [Die Welt, 27.12.2019]
Der digitale Enkel Moritz S[…] erklärt
Senioren das Internet. Mit seinen Schützlingen ist Moritz
S[…] ziemlich zufrieden. »Sie sind total
wissbegierig und bringen auch schon einiges an
Vorwissen mit«, sagt der Abiturient aus Pressig
in Oberfranken. [Süddeutsche Zeitung, 17.10.2017]
Die Studienbedingungen sind nicht deprimierend, aber die Studierenden
sind heute sehr unterschiedlich. Den einen fehlt
Vorwissen, die anderen haben Probleme mit dem
selbstständigen Arbeiten, wieder andere wollen mehr Praxisbezug. [Die Zeit, 30.12.2015]
Die antiken Baumeister trieben aber auch Tunnel von zwei Seiten her
durch einen Berg. Die Röhren trafen sich tatsächlich im Erdinneren – mehr
oder minder genau. Wie Fehler beim Vortrieb korrigiert wurden, gehört zu den
ganz spannenden Schilderungen dieses mit vielen Zitaten, Karten und
Zeichnungen gespickten Buches, das auch Leser faszinieren kann, die kein
Vorwissen haben. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 2000 [1999]]
2.
schon vorhandenes, in einem zurückliegenden Zeitraum erworbenes Wissen; zu einem früheren Zeitpunkt gewonnene Erkenntnis oder erlangte InformationDWDS
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein entsprechendes Vorwissen
als Akkusativobjekt: (ein) Vorwissen erfordern, benötigen, brauchen
in Präpositionalgruppe/-objekt: an (ein) Vorwissen anknüpfen [können]
Beispiele:
Die erzählerische Struktur von Game of
Thrones und anderen aktuellen und viel gelobten
[TV-]Dramaserien scheint denkbar ungeeignet
für einen so enormen Publikumszuwachs. Während [die Mystery-Serie]
Akte X in sich abgeschlossene Folgen hatte, die
auch sehen und vor allem verstehen kann, wer den größeren Rahmen um die
Alienjagd nicht verfolgt, ist Game of Thrones
horizontal erzählt. Späteinsteiger werden bestraft und dürften die Handlung
ohne Vorwissen kaum nachvollziehen
können. [Süddeutsche Zeitung, 19.07.2017]
Dass nämlich Studienergebnisse gleichzeitig signifikant und falsch
sein könnten, geht letztlich auf den Irrtum zurück, eine Studie als ein
isoliertes Experiment anzusehen. Denn jede Studie wird mit bestimmten
Vorkenntnissen durchgeführt, sie steht im Zusammenhang mit anderen
Experimenten. Dieses Vorwissen muss bei der
Einschätzung des Ergebnisses berücksichtigt werden. [Die Zeit, 15.06.2017]
Wie aber verbindet das Gehirn die Sinneseindrücke, verarbeitet sie
mit Vorwissen und formt daraus die aktuelle
Wahrnehmung der Umwelt? Wie läßt es uns beispielsweise wahrnehmen, daß etwas
nicht nur riecht, sondern nach Zitrone riecht, wobei es uns gleichzeitig
noch ein Bild der Frucht im Inneren des Gehirns entstehen
läßt? [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1999 [1998]]
Grundlage ist die Überlegung, daß der Zeitraum, in denen Kinder ihre
Sprache lernen, viel zu kurz ist, um deren komplizierte syntaktische Regeln
zu verinnerlichen. [Der Linguist Noam] Chomsky
schloß daraus, daß Kinder mit Vorwissen auf die Welt
kommen: Eine Universalgrammatik bildet den Rahmen für alle Sprachen, während
des Spracherwerbs müssen innerhalb dieses Rahmens nur noch Parameter belegt
werden. [C’t, 1997, Nr. 4]
Bereits die erste lateinische Sammelausgabe von Luthers Schriften,
die der Basler Verleger Froben (übrigens ohne
Vorwissen des Autors) veranstaltet hatte, war
binnen weniger Monate in erster und zweiter Auflage vergriffen. [Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. In: Lehmstedt, Mark (Hg.): Geschichte des deutschen Buchwesens. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1991], S. 7788]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Vorkenntnisse ·
Vorwissen
Typische Verbindungen zu ›Vorwissen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vorwissen‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
vorwettbewerblich vorwiegen vorwiegend vorwinseln Vorwinter |
vorwissenschaftlich Vorwitz vorwitzig Vorwoche Vorwochenniveau |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)