Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Vorspiel, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Vorspiel(e)s · Nominativ Plural: Vorspiele
Aussprache 
Worttrennung Vor-spiel
Grundformvorspielen
Wortbildung  mit ›Vorspiel‹ als Letztglied: Choralvorspiel · Orchestervorspiel
eWDG

Bedeutungen

1.
Einleitung, Eröffnung
a)
einleitende Szene am Anfang eines Bühnenstücks
in gegensätzlicher Bedeutung zu Nachspiel
Beispiel:
ein Theaterstück, Puppenspiel in einem Vorspiel und fünf Bildern
b)
einleitendes Musikstück, Präludium
Beispiele:
im Vorspiel wird bereits die Melodie angedeutet
nach einem kurzen Vorspiel setzte der Chor ein
c)
übertragen etw., das einem Vorgang vorausgeht, ein Ereignis vorbereitet
Beispiele:
dieser Zwischenfall war erst das Vorspiel des späteren Zerwürfnisses
Unter diesen Voraussetzungen … könnte eine bürgerlich‑demokratische Revolution in Deutschland das unmittelbare Vorspiel einer proletarischen Revolution sein [ Engels-Biographie163]
2.
Sport Spiel, das unmittelbar vor einem wichtigen Spiel von anderen Mannschaften ausgetragen wird
Beispiel:
das Vorspiel bestritten die Jugendmannschaften

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Vorgeplänkel · Vorspiel

Eröffnung · Ouvertüre · Prolog · Vorspiel

Typische Verbindungen zu ›Vorspiel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vorspiel‹.

Verwendungsbeispiele für ›Vorspiel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Vorspiel scheint die Tiefen der Erde aufwühlen zu wollen. [Schuhmann, Otto: Meyers Opernbuch, Leipzig: Bibliograph. Inst. 1938 [1935], S. 243]
Der heutige Tag aber, es ist der vierundzwanzigste Juli, macht alle Jahre dieses Lebens zu einem blassen Vorspiel. [Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh I, Stockholm: Bermann – Fischer 1947 [1933], S. 213]
Von den frühen Opern sind Vorspiele oft nicht erhalten, weil sie beliebig ausgewählt werden konnten. [Engel, Hans: Ouvertüre. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 43832]
Aber in sich selber blieb alles Vorspiel, unwegdenkbar in der inneren Leistung, lediglich vorbedeutend im Äußeren. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1930, S. 201]
Zu einer wahren Musik des Schreckens formte er das Vorspiel. [Die Zeit, 08.07.1999, Nr. 28]
Zitationshilfe
„Vorspiel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vorspiel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
vorspiegeln
Vorspiegelung
Vorspiegelung falscher Tatsachen
Vorspieglung
Vorspieglung falscher Tatsachen
vorspielen
vorspinnen
Vorsprache
vorsprachlich
vorsprechen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora